c Seinsheimer, M. Andreas (1665–1729)
- * 21. April 1665 in Nürnberg
† 22. November 1729 ebenda - —
- 17. April 1695 erste Ehe mit Hündisch, Maria Katharina
5. Februar 1716 zweite Ehe mit Beck, Margaretha
14. April 1728 dritte Ehe mit Meier, Elisabeth Helena - 1676–1682 Studium in Altdorf
1688 Studium in Jena
1690 Respondent in Kiel
1695–1701 Pastor in Röthenbach an der Pegnitz
1702–1709 Pfarrer in Alfeld und Thalheim
1709 Diakon an der Heilig-Geist-Kirche Nürnberg
1717 Mittagsprediger an der St. Katharina Nürnberg - Evang. Theologe | Pastor
- 122709853
Biographie
Seinsheimer stammte aus Le Geographicumf Ort: Nürnberg Nürnberg. Er studierte zwischen 1676 und 1682 in Le Geographicumf Ort: Altdorf Altdorf, wo er an Disputationen teilnahm und am 29. Juni 1687 die Magisterwürde empfing. 1688 ging er zum Studium nach Le Geographicumf Ort: Jena Jena, findet sich aber auch 1690 als Respondent an der Universität Le Geographicumf Ort: Kiel Kiel. Er amtierte zunächst als Pastor in Le Geographicumf Ort: Röthenbach an der Pegnitz Röthenbach an der Pegnitz, wo er seine La OrgelpredigtDesiderivm Cvltvs Pvblici Davidicvm (Altdorf 1700) M Orgelpredigt verfasste, seit 1702 in Le Geographicumf Ort: Alfeld Alfeld und Le Geographicumf Ort: Thalheim Thalheim. 1709 wurde er Diakon an der Le Geographicumg Gebäude: Nürnberg, Heilig-Geist-Kirche Kirche zum heil. Geist in Nürnberg und 1717 auch Mittagsprediger bei Le Geographicumg Gebäude: Nürnberg, St. Katharina St. Katharina. In LVD18 90471563 Atheniensem Athenis Lavdare findet man ihn neben Lc PredigtautorMörl, Gustav Philipp (1673–1750) Gustav Philip Mörl als Beiträger. Seinsheimer betätigte sich als Dichter und wurde 1687 in Altdorf zum poeta laureatus ernannt. 1703 publizierte er einen LVD18 10859349 Band mit Sterbeliedern, die er teils selbst verfasst hatte.
Eigene Werke
- Disputationem Circularem de Valer. Max., Altdort 1684 | VD17 12:136759K
- Moralia Chrysippea E Rerum Naturis Petita, Altdorf 1685 | VD17 23:263439D
- Liberalissima Dei Gratia adiutus, Altdorf 1687 | VD17 14:624137X
- Monita Haec Sua, Altdorf 1687 | VD17 75:704221W
- Sophōtatos ka ellogimōtatos, Altdorf 1687 | VD17 75:706051P
- Apotheosis Papaea, Kiel 1690 | VD17 12:161812Y ; VD18 10818324
- Dissertatio Historico-Theologica, Nürnberg 1692 | VD17 14:027348X
- Die in himmlischer Gnaden-Führung seelig vollendete LebensWallfahrt, o.O. 1695 | VD17 75:659257X
- Die wohlbetagte und Gottseelige Hanna, Nürnberg 1695 | VD17 75:659260A
- Encaeniorum Abusus Et Usus, Altdorf [1700], |VD17 39:108574X
- Desiderivm Cvltvs Pvblici Davidicvm (Altdorf 1700)
- Meditatio mortis oder Heylsame Todes-Gedancken/ : eröffnet in unterschiedlichen Sterb- und Leich-Liedern/ welche Theils selbst verfertiget/ theils sonsten zusammen getragen/ und Zu from[m]er Mit-Christen beliebigen Gebrauch und Gottseliger Erbauung, Samt einer Zugabe anderer erbaulichen Gesänge in Druck heraus gegeben, Nürnberg 1703 | VD18 10859349
- Bis-Senæ Piæque Agitationes Mortis, Altdorf 1703 | VD18 10122907
- Atheniensem Athenis Lavdare, Nürnberg 171 |, VD18 90471563
- [Beiträger:] Si Faciendum Id Bene, Quod Tantum Fit Semel, Nürnberg 1720
Quellen und Literatur
- Rötenbeck, Georg Paul: Ordinis Philosophici Decanus M. Georgius Paulus Rötenbeck, Altdorf: Meyer, 1687
- Anonym: Der Ehre süsse Frucht wird durch die Müh gesucht, Altdordf: Meyer, 1687
- Anonym: Glückwünschender Zuruff. Als Die [...] Herren/ Herr Johann Christof Lindstatt/ Altdorfinus, Herr Johann Michael Lang/ Ezelwangensis, Herr Andreas Seinsheimer/ Norimbergensis, Herr Paul Martin Alberti/ Hilpoltsteina-Noricus, Herr Johann Georg Bolster/ Norimbergensis, Herr Georg Jeremias Hoffmann/ Altdorfinus, auf der weitberühmten Universität Altdorf/ die Hohe Magisters-Würde am Tage Petri und Pauli den 29. Jun. 1687sten Jahrs rühmlichst erlangten, Altdorf: Meyer, 1687
- Anonym: Rondeau, Altdorf: Meyer, 1687
- Carbach, Johann Jacob: Nürnbergisches Zion. Das ist: Wahrhaffte Beschreibung aller Kirchen und Schulen in- und aussenhalb der Reichs-Stadt Nürnberg, s.l., 1733, S. 57, 67, 86, 106
- Simon, Matthias: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes 1524-1806 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 41), Nürnberg: Verein für Bayerische Kirchengeschichte, 1965, S. 214
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010045 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 16. November 2020.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de