Icon

Orgelpredigt

Start → Tagung 2019 und Proceedings

Interdisziplinäre Tagung Orgelpredigten in Europa (1600–1800). Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven

Regensburg, Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik, 16.–18. Mai 2019

Abschlusstagung des DFG-Projekts Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung (Universität Regensburg, Institut für Musikwissenschaft)

Vom 16. bis 18. Mai 2019 fand zum Abschluss der ersten Laufzeit des Projekts eine internationale Tagung zum Thema „Orgelpredigten in Europa (1600–1800) – Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven“ statt, auf der das Orgelpredigt-Portal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die einzelnen Beiträge beleuchteten das Phänomen der Orgelpredigt aus Sicht verschiedener Disziplinen und ordneten es in einen gesamteuropäischen Kontext ein.

Begleitend zur Tagung wurden zwei Konzerte ausgerichtet: Am 16. Mai 2019 spielte Stefan Baier in der Minoritenkirche Orgelmusik des 16. und 17. Jahrhunderts, ergänzt durch Lesungen aus thematisch passenden Orgelpredigten. Zwei Orgelweihkantaten von Johann Gottfried Müthel und Gottfried August Homilius wurden am 17. Mai 2019 wiederaufgeführt.

Tagungsplakat · Flyer Kantatenkonzert · Programm-Faltblatt

Links zu den Tagungsteilnehmern enthält außerdem die entsprechende Informationsseite des Instituts für Musikwissenschaft unter https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/musikwissenschaft/forschung/tagungen/orgelpredigt-tagung-2019/index.html

Proceedings

Die Proceedings sind im Juni 2022 im Verlag Schnell + Steiner erschienen:

Orgelpredigten in Europa (1600–1800). Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven, hrsg. von Katelijne Schiltz und Lucinde Braun. Unter Mitarbeit von Simon Hensel, Regensburg: Schnell + Steiner, 2022. 448 S. ISBN: 978-3-7954-3718-3. https://www.schnell-und-steiner.de/artikel_10581.ahtml

Beschreibung

Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse der 2019 in Regensburg abgehaltenen interdisziplinären Tagung „Orgelpredigten in Europa (1600–1800)“. Die vierzehn teilweise stark erweiterten und überarbeiteten Beiträge analysieren die theologischen und musiktheoretischen Themen, die in Orgelpredigten zum Tragen kommen, und führen die Entstehung eines auf der Kanzel und im Druck verbreiteten musiktheologischen Diskurses vor Augen. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung von Einweihungsritualen im Lutherischen Gottesdienst. Mehrere Fallstudien beleuchten historisch-konfessionelle Kontexte, in denen Orgelpredigten eine Rolle spielten (Ulm, Danzig, Otterndorf). Durch neue Quellenforschungen aus England, den Niederlanden, Schweden und Frankreich wird es möglich, die Orgelpredigt auch als ein gesamteuropäisches und interkonfessionelles Phänomen zu sehen, das nach lutherischen Anfängen in der reformierten Kirche sowie im französischen Katholizismus des 19. Jahrhunderts Wirkung entfaltete. Der Band ist mit Illustrationen und Tabellen ausgestattet. Ein ausführliches thematisches Register erleichtert den Zugriff auf die enthaltenen Informationen.

Inhalt

1. Grundlagen: Die Orgelpredigt zwischen Musiktheorie und Theologie

2. Fallstudien: Orgelpredigten im deutschsprachigen Raum

3. Orgelpredigten aus Europa und Übersee

Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E110006 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020) DOI: 10.5283/orgelpr.portal

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an