Icon

Orgelpredigt

Start → Register → Kunstwerke → E040001: Kuhl, H. / unbekannt: Orgelprospekt der Sartorius-Orgel Memmingen (1599)

k Kuhl, H. / unbekannt: Orgelprospekt der Sartorius-Orgel Memmingen (1599)

Beschreibung

Der 1598–1599 für die Ld OrgelMemmingen St. Martin, Sartorius-Orgel 1598/1599 Sartorius-Orgel in der Le Geographicumg Gebäude: Memmingen, St. Martin Pfarrkirche Memmingen angefertigte Orgelprospekt ist heute nicht mehr erhalten. Als das mehrfach überarbeitete Instrument 1828 von seinem ursprünglichen Standort an der Südwand in Altarnähe auf eine neue Empore über dem Westportal versetzt wurde, entfernte man die alten Flügeltüren. Nur zwei der Gemälde wurden im nahe gelegenen Le Geographicumg Gebäude: Illerfeld, Schloss Schloss Illerfeld als Teil der Kassettendecke verwendet und haben sich so erhalten.

Über das komplette ikonographische Programm des Orgelprospekts gibt Lc PredigtautorLang, Johannes (1552–1609) Johannes Langs La OrgelpredigtChristliche Predigt (Tübingen 1602) M Orgelpredigt Auskunft.

Die Orgel wurde von zwei Flügeltüren verschlossen, die einen wesentlich höheren oberen und einen kleineren unteren Teil besaßen. Der untere Teil war vermutlich für das Brustwerk vorgesehen. In geschlossenem Zustand waren vier Szenen aus dem Alten Testament zu sehen: Lk KunstwerkKuhl, H.: König David und der Einzug der Bundeslade (1599) David tanzt vor der Bundeslade – Lk KunstwerkKuhl, H.: David leitet seine Musikkapelle (1599) Davids Kantorei – David spielt für Saul – Elischa prophezeit zur Musik.

Wurden die Flügeltüren während des Gottesdienstes geöffnet, erblickte die Gemeinde vier Szenen aus dem Neuen Testament, die zentrale Episoden aus dem frühen Leben Christi veranschaulichten: Christi Geburt – Anbetung der Könige – Taufe Christi – Verklärung Christi.

Auch das Rückpositiv war mit Gemälden geschmückt. Die Vermutung, es habe sich um Skulpturen gehandelt (vgl. Braun, Orgel und Kirchenmusik (2017), S. 254), lässt sich durch die Formulierung in Langs Predigt widerlegen. An den beiden Seiten waren zwei Personen des Alten Testaments zu sehen, die als Erfinder der Musikinstrumente galten: Lb PersonJubal Jubal mit einer Pfeife – Lb PersonMoses Moses mit einer Posaune.

Bekrönt wurde der gesamte Prospekt durch die Lk Kunstwerkunbekannt: König David mit der Harfe (1599) Skulptur des Königs David mit der Harfe. Sie steht noch immer im Kirchenraum von St. Martin.

Das Bildprogramm wurde durch verschiedene Inschriften ergänzt, die Lang ebenfalls in seiner Predigt mitteilt. Bei den erhaltenen Gemälden gibt es hier geringfügige Abweichungen, die in der folgenden Übersicht übernommen werden:
David tanzt vor der Bundeslade: I. Paral: XVI. | Mitt Cymbeln hell und Jauchzen vil, | Mitt psalter, Harpfen, Saitenspil: | Die Lad des Bunds geteragen wirt | In Dauids Statt als sich gebürt | Den Gottesdienst die music ziert.
Davids Kantorei: I. Paral. XXV. | Dauid nach der Levitenwelung, | That auch im Tempel ain bestellung | Der Sünger, Dichter, vnd spilleüt, | Von vier vnd zwanzig gschlecht alzeit | All freüd sei zu Gots lob berait.
Saul wird durch Musik besänftigt: Vom Saul des bösen Geist Vnmuth | Vertrieben würdt durch Harffen gut.
Elischa prophezeit zur Musik: Elisam zu weissagen viel | Der gut Geist treibt durchs Seittenspiel.
Christi Geburt: Ehre sey Gott in der Höhe/ Fried auff Erden/ vnd den Menschen ein wolgefallen.
Anbetung der Könige: Heilig/ heilig/ heilig ist der Herr Zebaoth. Alle Lande sein seiner Ehren voll.
Über den zwei Pfeifentürmen: Lauda Ierusalem Dominvm | Lauda Devm tvvm Zion.
In der Mitte unter der Figur des Königs David: Lavdate Dominum in Cythara, et in voce tubae.
Über dem Spieltisch in goldenen Buchstaben: Lobet den Herrn mit singen vnd klingen.
Unter dem Hauptwerk mit grossen Buchstaben: Lobet den Herrn mit Posaunen: | Lobet ihn mit Psaltern vnd Harpffen: | Lobet ihn mit Seiten vnd Pfeiffen: | Lobet ihn mit wolklingenden Cymbaln: | Alles was Othem hat/ lobe den Herrn.

Lucinde Braun

Quellen und Literatur

  • Christliche Predigt (Tübingen 1602)
  • Braun, Lucinde: Orgel und Kirchenmusik, in: Historischer Verein Memmingen e.V. (Hrsg.): Kirche St. Martin Memmingen. Bauforschung, Ausstattung, Sanierung und Nutzung (= Memminger Geschichtsblätter 2017/2018), Memmingen: Historischer Verein Memmingen e.V., 2017, S. 220–261

Portaldaten

Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:

Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E040001 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 16. Juni 2021.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an