c Ehrenhaus, Christian (1627–1703)
- * 1627 in Craula
† 1703 in Pulsnitz - —
- Heirat mit Dorothea Elisabeth Kramer
- Schulbesuch in Langensalza, Quedlinburg, Hildesheim und Dresden (Kreuzschule)
1650–1653 Studium in Wittenberg
Hauslehrer in Bitterfeld und Pulsnitz
1659 Diakon in Pulsnitz
1670–1703 Pfarrer in Pulsnitz - Evang. Theologe | Diakon | Pastor
- 123790352
Biographie
Christian Ehrenhaus besuchte verschiedene Schulen in Le Geographicumf Ort: Langensalza Langensalza, Le Geographicumf Ort: Quedlinburg Quedlinburg, Le Geographicumf Ort: Hildesheim Hildesheim und Le Geographicumf Ort: Dresden Dresden (Kreuzschule). Von 1650-1653 studierte er in Le Geographicumf Ort: Wittenberg Wittenberg und arbeitete dann als Hauslehrer in Le Geographicumf Ort: Bitterfeld Bitterfeld und Le Geographicumf Ort: Pulsnitz Pulsnitz. 1659 wurde er Diakon und 1670 Pastor in Pulsnitz.
Im Anhang zu seiner Schrift LVD17 3:636592G Drey grosse Land-Prediger (1662) veröffentlichte Ehrenhaus drei Lieder mit zweistimmig gesetzten Melodien, die er vermutlich gedichtet hatte: "Komm o Jesu meine Freude", "Geistlicher Magnet", "Denck= Danck= und Beth=Lied". Die Herkunft der Musik ist bislang unbekannt.
Ehrenhaus' Orgelpredigt La OrgelpredigtOrganographia M Organographia, d. i. Orgelpredigt über den 150. Psalm
(Erfurt: Schildknecht und Kirch, 1669) ist nur in älteren Lexika und Bibliographien nachgewiesen. Die früheste ermittelte Angabe findet sich wohl bei Jacob Adlung: "Pulznitzische Orgelbeschreibung ist in fol. enthält aber nebst der Predigt nur die Disposition." Fétis bemerkt dazu: “Cet ouvrage est fort rare.“ Becker übernahm den Titel erst 1839 in den Nachtrag zu seiner LBecker, Musikliteratur – Nachtrag (1839) Systematisch-chronologischen Darstellung der musikalischen Literatur. Ein Exemplar des Drucks ist heute nicht bekannt.
Eigene Werke
- De Aquis Supracelestibus Exercitatio Physica [...] Respondens Christianus Ehrenhaus, Wittenberg 1654 , VD17 3:021534V
- Drey grosse Land-Prediger, Dresden 1662, VD17 3:636592G
- Vier grosse Blase-Bälge, Dresden 1662, VD17 23:647643V
- Geistliches Wegzeigerlein zum Himmlischen Vaterlande, Dresden 1667, VD17 547:697092D
- Organographia
- Hercules Christianus in Bivio, Nürnberg 1672, VD17 23:663441H
- Die Schönste Augen-Weide, Dresden 1674, VD17 14:622951Z
- Der Geistlich- I. Geschminckte und Geschmückte Christ, Dresden 1690, VD17 547:679651E
- Geistliches Perspectiv, Dresden 1690, VD17 547:679659R
- Die aus sechs Trübsalen Göttliche Errettung, Dresden 1691, VD17 14:013812P
- [Beiträger:] Viro Reverendißimo, Magnifico ac Excellentißimo, Dn. Aegidio Strauchio, Dresden 1648, VD17 14:070716V
- [Beiträger:] Johann Rosenberg, XII. Philosophia Antiqua, Bautzen 1681, VD17 1:063201H
Quellen und Literatur
- Adlung, Jacob: Anleitung zu der musikalischen Gelahrtheit. Theils vor alle Gelehrte, so das Band aller Wissenschaften einsehen; theils vor die Liebhaber der edlen Tonkunst überhaupt; theils und sonderlich vor die, so das Clavier vorzüglich lieben; theils vor die Orgel- und Instrumentenmacher, Erfurt: Jungnicol, 1758, S. 341
- Fétis, François-Joseph: Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique. Bd. 4: Ea–Gy, Bruxelles: Leroux, 1873, S. 15
- Becker, Carl Ferdinand: Systematisch-chronologische Darstellung der musikalischen Literatur von der frühesten bis auf die neueste Zeit. Nachtr. nebst einem Anhang : Choralsammlungen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Nachtrag, Leipzig: Friese, 1839, Sp. 28
- Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte (Hrsg.) / Möller, Bernhard (Bearb.): Thüringer Pfarrerbuch. Bd. 1: Herzogthum Gotha (= Schriftenreihe der Stiftung Stoye 26), Neustadt an der Aisch: Degener & Co., 1995, S. 216
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Bucher, Christoph Friedrich: Gott und Gnug (Meißen 1681)
Ehrenhaus, Christian: Organographia
Grosse, Bernhard Sebastian: Die heiligen Verrichtungen in dem Hause des Herrn (Eisenach 1765) - Sieburg, Johann Just (vor 1617 – nach 1669)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010024 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 27. November 2018.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de