c Duhm, Christian Conrad (vor 1779 – 1834)
- * 1766 in Magdeburg
† 24. August 1834 in Barleben - —
- Sohn des Lb PersonDuhm, Theophil Carl Theophil Carl Duhm
5. Juni 1793 Aufgebot der Heirat mit Lb PersonDuhm, Marie S. E. Marie Sophie Elisabeth Fritzsche - 1779 Lateinschule Halle (Saale)
1784 Studium in Halle (Saale)
1790–1792 Lyzeumslehrer in Brandenburg
1792–1801 Diakon an der St. Katharinen Magdeburg
1798 Prediger an der St. Katharinen Magdeburg
1801–1804 Oberpfarrer an der St. Katharinen Magdeburg
1814–1834 Pastor in Barleben - Lehrer | Diakon | Prediger | Pastor
- —
Biographie
Christian Conrad Duhms Geburtsjahr lässt sich aus der Angabe seines erreichten Lebensalters im Pfarrerbuch errechnen. Es betrug 68 Jahre und 6 Monate. Der Sohn des Magdeburger Gastwirts Lb PersonDuhm, Theophil Carl Theophil Carl Duhm besuchte seit Oktober 1779 die Lateinschule der Franckeschen Stiftungen in Le Geographicumf Ort: Halle (Saale) Halle. 1784 immatrikuliert er sich als Theologiestudent an der Universität Halle. 1790 ging er zunächst für zwei Jahre als Lyzeumslehrer nach Le Geographicumh Territorium: Brandenburg Brandenburg, bevor er bis 1801 Diakon an der Le Geographicumg Gebäude: Magdeburg, St. Katharinen Katharinenkirche in Le Geographicumf Ort: Magdeburg Magdeburg war, wo er auch als Prediger wirkte. Von 1814 an (nach dem Pfarrerbuch seit 1815) bis zu seinem Tod 1834 war er als Pastor in Le Geographicumf Ort: Barleben Barleben tätig. Aus seiner Ehe mit Lb PersonDuhm, Marie S. E. Marie S. E. Fritzsche gingen fünf Söhne hervor.
Bekannt ist Duhm bislang vor allem als Autor der La OrgelpredigtEine Predigt bey der Einweihung der neuerbauten Orgel (Magdeburg 1798) M Orgelpredigt, die er 1798 in der Katharinen-Kirche in Magdeburg hielt, gleichzeitig mit seinem Kollegen Lc PredigtautorWenzlau, Johann Erich (1741–1801) Ehrenfried Michael Wenzlau. Gerber führt den Predigtdruck in seinem Tonkünstlerlexikon an, ohne genauere biographische Angaben zu machen. Der Druck wurde ein Jahr nach seinem Erscheinen als vorbildlich für die Gattung der Kasualpredigt bewertet (Journal für Prediger, 1799). 1805 war Duhm an der Herausgabe eines revidierten Magdeburgischen Gesangbuchs beteiligt.
Eigene Werke
- Eine Predigt bey der Einweihung der neuerbauten Orgel (Magdeburg 1798)
- Lazarus und der reiche Mann : eine Predigt, gehalten bey der Feyer der Armen-Dankfestes am 15. Trinitatis-Sonntage in der Johannis-Kirche in Magdeburg, Magdeburg 1812
- [Mitherausgeber mit Gottfried Benedict Funk und Franz Bogislaus Westermeier:] Magdeburgisches Gesangbuch, Magdeburg 1805
Quellen und Literatur
- Anonym: Nachrichten und Urtheile von den neuesten Predigten und andern theol. Schriften. 4. Duhms Predigt bey der Einweihung einer neuen Orgel, in: Journal für Prediger, 37, 1, Halle, 1799, S. 119f.
- Anonym: Personal-Chronik der öffentlichen Behörden, in: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg. 3. September 1843, Nr. 37, S. 308
- http://www.francke-halle.de/francke.htm/archiv/matrikel/latina/register/d/du.html
- http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/1298.htm
- http://www.ovgg.ovgu.de/ovgg_media/Downloads/Gesellschaft/Publikationen/Monumenta+Guerikiana/Autoren_Namens_Ortsindex/D+Namensindex.pdf
- Gerber, Ludwig: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. Bd. 1: A–D, Leipzig: Kühnel, 1812, Sp. 947
- Danneil, Friedrich: Beitrag zur Geschichte des magdeburgischen Bauernstandes. Bd. 1: Der Kreis Wolmirstedt. Geschichtliche Nachrichten über die 57 jetzigen und die etwa 100 früheren Ortschaften des Kreises, Halle, 1896, S. 74
- Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (Hrsg.): Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Bd. 2, Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt, 2004, S. 376
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Duhm, Christian Conrad: Eine Predigt bey der Einweihung der neuerbauten Orgel (Magdeburg 1798)
Wenzlau, Johann Erich: Predigt bey der feyerlichen Einweihung der neuen Orgel (Magdeburg 1798) -
Duhm, Marie S. E.
Duhm, Theophil Carl
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010092 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 27. November 2018.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de