c Dörffel, M. Christoph (1596–1661)
- * 15. Dezember 1596 in Schönwald
† 1. August 1661 in Oelsnitz (Vogtland) - Dörfelius, Christophorus | Dörffelius, Christophorus | Dörfel, Christoph
- 4. August 1661 Begräbnis
- 1618 Pfarrer in Neudorf (Pfraumberg)
1620 Diakon in Bor
1623 Pfarrer in Bor
1630 Diakon in Oelsnitz (Vogtland)
1633 Superintendent in Oelsnitz (Vogtland) - Pfarrer | Diakon | Superintendent | Orgelpredigtautor
- 128472979
Biographie
Christoph Dörffel wurde 1596 in Le Geographicumf Ort: Schönwald Schönwald bei Tachau (heute Lesná u Tachova) geboren. 1618 wurde er Pfarrer in Le Geographicumf Ort: Neudorf (Pfraumberg) Neudorf in Böhmen (heute Nová Ves pod Přimdou) und 1620 Diakon in Le Geographicumf Ort: Bor Haid (heute Bor u Tachova). Im Jahr 1624 musste er vor den kaiserlichen Truppen aus Böhmen fliehen und lebte dreieinhalb Jahre in Le Geographicumf Ort: Vohenstrauß Vohenstrauß in der Oberpfalz. 1628 kam er nach Le Geographicumf Ort: Oelsnitz (Vogtland) Oelsnitz, wo er ab 1630 das Amt eines Diakons bekleidete. Am 13. August 1632 wurde Oelsnitz von den Truppen des Generals Lb PersonHolk, Heinrich von (1599–1633) Heinrich von Holk überfallen, wobei Dörffel als einziger Geistlicher überlebte. Über dieses Ereignis schrieb er das Trauerlied Threnodia Oelsniciana
, das noch lange zur Erinnerung an die Verwüstung der Stadt gesungen wurde. 1633 wurde Dörffel zum Superintendenten ernannt. Seine Lr QuellenDörffel, Conchio Eucharistico-Irenica (1650) M Friedenspredigt sowie eine ganze Serie von Einweihungspredigten zeugen von Dörffels Mitarbeit am Wiederaufbau von Oelsnitz nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Dörffel starb am 1. August 1661. Dietmann stimmt in der Angabe dieses Todestags mit Merkel überein, der sich in seiner modernen genealogischen Untersuchung auf das Archiv des evangelischen Landeskirchenamtes Sachsen sowie auf das Begräbnisregister St. Jacobi in Oelsnitz beruft. Aufgrund dieser Nachweise wurde das Datum für den vorliegenden Eintrag übernommen, obwohl das sächsische Pfarrerbuch sowie Jahn 1662 als Sterbejahr anführen.
Eigene Werke
- Dörffel, Christoph: Klage und Plage der Armen/ überfallnen/ geblünderten/ abgebrandten vnd zerissenen Stadt Ölßnitz um Voigtlande. Wie dieselbe/ den 13. Augusti, des 1632. Jahrs/ von den Feinden urploetzlicher und Blutdurstiger weise ueberfallen/ die armen Leuthe darinnen jaemmerlich belaidiget und beschaediget/ geschlagen und erschlagen/ ermordet und niedergemachet/ zugleich auch die gantze Stadt außgebluendert/ und in die Aschen geleget worden sey, Hof: Pfeilschmidt, 1633
- Dörffel, Christoph:
Threnodia Oelsniciana
(1632), publiziert in: Merkel, Johannes: Genealogie des aus Oelsnitz/Vogtland stammenden Geschlechtes Dörffel, Bad Elster: Typoskript, 1960, S. 26-30; sowie in: Jahn, Johann Gottlieb (Hrsg.): Urkundliche Chronik der Stadt Oelsnitz und des Schlosses und Amtes Voigtsberg. Topographisch, historisch und statistisch dargestellt, nach den besten Quellen bearbeitet, mit den einschlagenden Urkunden und Beweisstellen belegt, Oelsnitz: Verlag der Expedition des Oelsnitzer Anzeigers, 1841, S. 297-300 - Dörffel, Christoph: Horologium Spirituale. Das ist: Geistliches Uhrwerck von zwölff unterschiedlichen Stunden, Zwickau: Göpner, 1636
- Dörffel, Christoph: Publicirte Einweihung des Newen Schönen Tauffsteines. Welches Der Edle [...] Augustus Findekeller von Dreßden/ Anno 1633.[...] in die arme ganz eingeäscherte Stadt-Kirchen zu Oelßnitz im Vogtlande [...] wolbedaechtig angeordnet und gestiftet hat, Zwickau: Göpner, 1638
- Dörffel, Christoph: Concio Inauguralis Suggestus Ölsnicensis novi, ut speciosi, ita pretiosi, gnēsiōs-Lutherana. Das ist: Recht Lutherische/ und in Gottes Wort wolgegründete Einweihungs-Predigt Des new auffgerichten [...] Predigtstuls zu Oelßnitz, Leipzig: Ritzsch, 1641
- Dörffel, Christoph: Campanarum, Concio inauguralis gnēsiōs-Lutherana. Das ist: Recht-Lutherische/ und in Gottes Wort wol fundirte Einweihungs-Predigt/ Der drey [...] Glocken [...] so zu Oelßnitz [...] eingeweihet worden, Hof: Mintzel, 1643
- Dörffel, Christoph: Conchio Eucharistico-Irenica. Das ist: Lob: Danck: vnd Friedens-Predigt, Hof: Mintzel, 1650
- Organorum Et Nundinarum Consecratio (Hof 1651)
Ausgenommen sind hier mehrere Leichenpredigten, sowie 14 von Merkel aufgelistete Gedichte
Quellen und Literatur
- Dietmann, Karl Gottlob: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten Landen. Teil 1, 3, Dresden / Leipzig: Richter, 1755, S. 353-355
- Jahn, Johann Gottlieb (Hrsg.): Urkundliche Chronik der Stadt Oelsnitz und des Schlosses und Amtes Voigtsberg. Topographisch, historisch und statistisch dargestellt, nach den besten Quellen bearbeitet, mit den einschlagenden Urkunden und Beweisstellen belegt, Oelsnitz: Verlag der Expedition des Oelsnitzer Anzeigers, 1841, S. 237f., 297-300, 515
- Grünberg, Reinhold: Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien u. Pfarrer d. ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1536–1939), Freiberg: Mauckisch, 1940, S. 285f.
- Grünberg, Reinhold: Sächsisches Pfarrerbuch. T. 2: Die Pfarrer der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939). Abt. 1: A–L, Freiberg: Mauckisch, 1940, S. 129
- Merkel, Johannes: Genealogie des aus Oelsnitz/Vogtland stammenden Geschlechtes Dörffel, Bad Elster: Typoskript, 1960, S. 15-33
- Hahn, Philip: The Reformation of the Soundscape. Bell ringing in early modern Lutheran Germany, in: German History. The journal of the German History Society 33,4 (2015), Oxford: Oxford Univ. Press, 2015, S. 525–545
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Dörffel, Christoph: Organorum Et Nundinarum Consecratio (Hof 1651)
Peisker, Gottfried Siegmund: Stolpenische Ehren-Crone (Dresden 1652) - Oelsnitz, Jacob Schedlich-Orgel 1650
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010054 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 25. Oktober 2019.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de