Icon

Orgelpredigt

Start → Register → Personen → E010081: Heller, D. Jonathan

c Heller, D. Jonathan (1716–1791)

Biographie

Jonathan Heller, geb. 1715 in Le Geographicumf Ort: Nördlingen Nördlingen (Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen), nach anderen Angaben 1716 zu Le Geographicumf Ort: Ebermergen Ebermergen (DNB), sollte nach dem Schulbesuch in Nördlingen bei seinem Schwager Mundbach in die Buchdruckerlehre gehen. Es zog ihn jedoch zu einer akademischen Ausbildung. Er ging 1733 zum Studium nach Le Geographicumf Ort: Leipzig Leipzig und zählte dort zu den ersten Mitgliedern von Lb PersonGottsched, Johann Christoph (1700–1766) Johann Christoph Gottscheds Vormittäglicher Rednergesellschaft. Ordiniert wurde Heller am 27. Juni 1740 in Leipzig, wo er auch als Dozent an der Universität tätig war. Gleichzeitig führte ihn seine erste Anstellung nach Le Geographicumf Ort: Weißenfels Weißenfels. Dort war er seit dem 13. Juni 1740 als Substitut des Diakons und von Januar 1741 bis 1744 als Subdiakon tätig. Erneut verkehrte er in einem gelehrten Zirkel von sieben Personen, die sich Ende 1740 als Dependance von Lb PersonManteuffel, Ernst Christoph von (1676–1749) Ernst Christoph von Manteuffels Aletophilengesellschaft konstituierten.

1747 wurde Heller Pastor in Le Geographicumf Ort: Pretzsch (Elbe) Pretzsch, dann 1750 Superintendent in Le Geographicumf Ort: Rochlitz Rochlitz, bis er 1752 als Erster Pfarrer an Le Geographicumg Gebäude: Chemnitz, Stadtkirche St. Jakobi und Superintendent nach Le Geographicumf Ort: Chemnitz Chemnitz kam. 1755 promovierte er in Le Geographicumf Ort: Wittenberg Wittenberg. Schließlich wurde er 1760 Senior des Geistlichen Ministeriums und erster Pastor an der Marienkirche in Le Geographicumf Ort: Danzig Danzig (PfB 1759-1791).

Heller fügt sich in die gut erforschten personalen Netzwerke der deutschen Aufklärung ein. Seine Person stand bisher jedoch nicht im Mittelpunkt einer Untersuchung, so dass zu seiner spezifisch theologischen Position, wie sie sich in seiner Doktorarbeit, einer Verteidigung der Theologie gegen aufklärerische Vorbehalte, niederschlug, keine Vorarbeiten vorliegen. Die Abgrenzung gegen Positionen Lb PersonWolff, Christian (1679–1754) Wolffs scheint bereits 1743 eine Rolle gespielt zu haben, als Heller sich in einer Rede vor den Aletophilen gegen den Aufklärer äußerte (Mulsow, Freigeister (2007), S. 39). Einen wichtigen homiletischen Leitfaden dürfte das von Gottsched 1740 anonym publizierte Predigtlehrbuch geboten haben, das sich detailliert mit der rhetorischen Anlage einer zeitgemäßen Predigt auseinandersetzte (Straßberger, Gottsched und die »philosophische« Predigt (2010)). Publiziert ist Hellers Korrespondenz mit Gottsched.

Bereits als Student in Leipzig legte Heller 1738 mit der Wahl seines Disputationsthemas ein Interesse an der Rolle der Kunst in der Kirche an den Tag, denn er äußerte sich zum sakralen Tanz. Aufschlussreich für seinen Standpunkt dürfte auch die Vorrede sein, die er zu Lb PersonWinckler, Johann Heinrich (1703–1770) Erdmann Neumeisters LVD18 11568534 Gebet- und Gesangbuch von 1750 verfasste. In Danzig schrieb er ebenfalls 1764 ein Gesangbuchvorwort, in dem er zum einen eine von aufklärerischen, aber auch empfindsamen Gedanken beeinflusste Poetik geistreicher Kirchenlieder entwarf, zum anderen detailliert Auskunft über die Prinzipien seiner Edition erteilte. Ein Exemplar dieses Danziger Gesangbuchs gelangte aus dem Nachlass Lb PersonZahn, Johannes (1817–1895) Johannes Zahns in den Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek.

Eigene Werke

  • Mehôlā qedôšā de Iudaeorum veterum saltationibus religiosis, Leipzig 1738
  • Dissertatio inauguralis theologica, qua caussam sanctissimae religionis contra auctorem cogitationum rationalium de usu methodi scientificae in theologia revelata, Wittenberg 1755
  • Oratio Inavgvralis De Officiis Eorvm Qvi Pia Et Grata Mente, Wittenberg 1755, VD18 14010968
  • Decanus Christ. Sigismundus Georgius, Wittenberg 1755
  • Solennitäten mit welchen die neuerbaute St. Johannis-Kirche zu Chemnitz am Reformations-Feste 1756 eingeweyhet werden soll, Chemnitz 1756
  • Zwo Predigten, die [...] wegen des vor 100 Jahren getroffenen olivischen Friedens am 3. May dieses 1760. Jahres [...] gehalten worden sind, Danzig 1760
  • Von der weisen und treuen Hand Gottes (Danzig 1761)
  • Den Christen bey wichtigen Staats Geschaeften, Danzig 1763
  • [Beiträger:] De Regulis Interpretandi Philosophicis Ad Systema Hermeneuticum Sacrum Applicandis, Leipzig 1740, VD18 11511702
  • [Beiträger:] Den Am 22. Juni 1743 erfolgten höchstbetrübten Todesfall Des weiland HochEhrwürdigen, Hochachtbaren und Hochgelahrten Herrn, Herrn M. Herrn Joh. Christian Leo, Weißenfels 1743, VD18 13009788
  • [Vorrede:] Erdmann Neumeister, Der Zugang zum Gnaden-Stuhl Jesu Christo, Das ist: Christliche Gebete und Gesänge vor, bey, und nach der Beichte und heil. Abendmahle, Jena / Leipzig [1750], VD18 11568534 (weitere Auflagen: Jena 1756, Hamburg 1764, Jena 1767, Jena 1770)
  • [Vorrede:] Danziger Gesangbuch, welches auf E. Hochedlen Raths Verordnung zum allgemeinen Gebrauch der Kirchen und Haus Andachten von Em. Ehrwürdigen Ministerio der ungeänderten Augsb. Conf. allhier aufs neue vermehrt und nebst einem Anh. von Gebeten herausgegeben worden ist, Danzig 1764; 3. Auflage Danzig: Schreiber, 1768, VD18 14706342-001

Quellen und Literatur

Portaldaten

Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:

Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010081 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 28. Oktober 2022.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an