b Lauber, Christoph (1559–1629)
- * 1559
† 29. Dezember 1629 in Kempten - —
- 1598 Heirat mit Sibylla Dorothea Bonrieder, der Tochter von Lb PersonBonrieder, Euphrosyna (1545–1605) Euphrosyna und Lb PersonBonrieder, Hans (1535–1600) Hans Bonrieder und Schwester von Bonrieder, Johann Georg
Vater von Lb PersonLauber, David Eitel (1604–1665) David Eitel Lauber - 1589 Studium in Tübingen
1592 Studium in Straßburg und Heidelberg
vor 1603 – nach 1606 Stadtammann in Kaufbeuren
1612–1626 Bürgermeister in Kaufbeuren
1627–1628 Mitglied des Rats der Stadt Kaufbeuren - Stadtamann | Bürgermeister
- —
Biographie
Der aus einer Kaufbeurer Patrizierfamilie stammende Christoph Lauber studierte zunächst die Rechte und wollte Gelehrter werden. Nach dem Tod seines Bruders musste er jedoch die Führung des Lauberschen Handeslhauses übernehmen. Als Geschäftsmann war er äußerst erfolgreich, vermehrte den ererbten Besitz und war 1629 der reichste Einwohner Kaufbeurens.
Lauber war in seiner Eigenschaft als Stadtammann 1604 mit der Bauleitung der neuen evangelischen Le Geographicumg Gebäude: Kaufbeuren, Dreifaltigkeitskirche Kirche beauftragt. Laubers Sohn Lb PersonLauber, David Eitel (1604–1665) David Eitel wurde beim feierlichen Einweihungsgottesdienst als erstes Kind dort getauft. 1605 stiftete er für den Neubau gemeinsam mit Lb PersonBonrieder, Euphrosyna (1545–1605) Euphrosina Bonrieder und seinen Schwagern Lb PersonBonrieder, Johann Georg (1570/1575 – 1629) Johann Georg Bonrieder und Lb PersonSeuter, Erasmus (vor 1598 – nach 1606) Erasmus Seuter eine Ld OrgelKaufbeuren, Dreifaltigkeitskirche, Hayl-Orgel 1605 Orgel. Die drei letztgenannten Personen sind die Widmungsträger von Lc PredigtautorAnwander, Georg (ca. 1559 – 1622) Georg Anwanders La OrgelpredigtChristliche Predigt (Tübingen 1606) M Orgelpredigt.
1612 (nach Eggel 1974 seit 1609) wurde Lauber für viele Jahre Bürgermeister der Stadt. Das Amt verlor er, nachdem auf katholischen Druck hin 1627 der Einfluss der protestantischen Ratsherren zurückgedrängt wurde. 1629 wurde er mit den anderen protestantischen Patrizierfamilien aus der Stadt verbannt und floh nach Le Geographicumf Ort: Kempten Kempten, wo der bereits gebrechliche 70-jährige noch im selben Jahr verstarb.
Quellen und Literatur
- Alt, Karl: Reformation und Gegenreformation in der freien Reichsstadt Kaufbeuren (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 15), München: Kaiser, 1932, S. 110
- Eggel, Eberhard: Zweihundert Jahre Bonrieder (1479 bis 1676), in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 34 (1971), Kallmünz: Laßleben, 1971, S. 359–374, bes. S. 368
- Eggel, Eberhard: Lauber, Laubfelden und Lauberzell - eine oberschwäbische Ratsfamilie, in: Wentscher, Erich (Hrsg.): Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete 40 (1974), Heft, Limburg: Starke, 1974, S. 610–621, bes. S. 615, 618
- Dieter, Stefan: Gegeneinander – nebeneinander – miteinander. Katholiken und Protestanten in Kaufbeuren zwischen 1555 und 1649, in: Dieter, Stefan (Hrsg.) / Fischer, Stefan (Hrsg.) / Thomae, Gerd F. (Hrsg.): Reformation und Politik. Tagungsband (= Kaufbeurer Schriftenreihe 13), Thalhofen: Bauer, 2014, S. 35–82, bes. S. 76-80
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
- Anwander, Georg: Christliche Predigt (Tübingen 1606)
-
Bonrieder, Euphrosyna (1545–1605)
Bonrieder, Johann Georg (1570/1575 – 1629)
Lauber, David Eitel (1604–1665)
Seuter, Erasmus (vor 1598 – nach 1606)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010516 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 12. November 2020.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de