Icon

Orgelpredigt

Start → Register → Personen → E010036: Bilhuber, M. Johann Christoph

c Bilhuber, M. Johann Christoph (1702–1762)

Biographie

Bilhuber stammt aus einer weitverzweigten württembergischen Pfarrersfamilie. Er besuchte seit 1717 die Klosterschulen Le Geographicumf Ort: Blaubeuren Blaubeuren und Le Geographicumf Ort: Bebenhausen Bebenhausen und war dann ab 1722 als Stipendiat im theologischen Stift in Le Geographicumf Ort: Tübingen Tübingen. Hier verteidigte er 1728 seine Thesen unter Professor Lb PersonWeismann, Christian Eberhard (1677–1747) Christian Eberhard Weismann. 1730 wurde er zunächst Diakon in Le Geographicumf Ort: Winnenden Winnenden (andere Angabe: 1729), dann Stadtpfarrer in Winnenden (1734). Schließlich wurde er Dekan (Spezialsuperintendent) und Stadtpfarrer in Le Geographicumf Ort: Urach Urach (1749).

Bilhuber war offenbar befreundet mit Lb PersonOetinger, Friedrich Christoph (1702–1782) Friedrich Christoph Oetinger. Beide werden 1723 als Verfasser eines Hochzeitsgedichts genannt. Auch ihre Magisterdisputation bestritten beide gemeinsam am 19. März 1725 in Tübingen. Dies rückt Bilhuber in die Nähe des schwäbischen Pietismus. Deutlich ist sein Interesse an Musik und Dichtung, das nicht nur in der Publikation einer La OrgelpredigtWinnedisches Reminiscere (Stuttgart 1740) M Orgelpredigt zum Ausdruck kommt. Zusammen mit Lb PersonMoser, Johann Jakob (1701–1785) Johann Jakob Moser gab Bilhuber 1730-33 ein dreibändiges evangelisches Gesangbuch heraus, in dem er 1117 Kirchenlieder aus alten württembergischen Beständen gesammelt hatte. Darin kommentierte er die einzelnen Lieder und führte Belegstellen aus der Bibel an. Aufgrund seiner Erfahrung im Erstellen unverdorbener Textfassungen wurde er auch als Mitarbeiter an der Herausgabe des Württembergischen Gesangbuchs von 1741 beteiligt.

Eigene Werke

  • De fide et officiis Christianorum doctrina Pauli apostoli, Tübingen 1728
  • Erbauliche Nachricht ... [Leichenreden auf Leutnant von Westerstätten und Carl Christoph von Bärenfels], Stuttgart 1737
  • Winnedisches Reminiscere (Stuttgart 1740)
  • Mose, und die Propheten, In denen Fest- Sonn- und Feyer-täglichen Evangelien, Esslingen 1744, VD18 12934690
  • Predigt-Abriß auf das Kirchenjahr 1741 bis 1742 : Darinn jedesmal ein erbaulicher Spruch aus dem Propheten Jeremia, Esslingen 1742
  • Kurtzer Abriß aller fest- sonn- und feyertäglichen, wie auch an solennen, und monathlichen Buss- und Bett-Tagen, in dem Kirchenjahr, vom Advent A. 1740 biss dahin A. 1741 ... gehaltenen öffentlichen Predigten, Esslingen 1742
  • Predigt-Abriss auf das Kirchen-Jahr : vom H. Advents-Fest A. 1742, biss wieder dahin 1743, Esslingen 1744
  • Predigt-Abriss auf das Kirchen-Jahr : vom Advent 1743 biss dahin 1744, Esslingen 1745
  • Predigt-Abriss auf das Kirchen-Jahr, vom Advent 1744 biss dahin 1745, Esslingen 1746
  • Das Evangelium von Jesu, Mose, und den Propheten [...] mit Vier Casual-Predigten begleitet, 2. Auflage Esslingen 1751, VD1812934682
  • Vier christliche Predigten, Esslingen 1751
  • [Beiträger:] Mit stillem Wesen, Tübingen 1723
  • [Beiträger:] Materiam de principio et principiato, Tübingen 1725
  • [Beiträger:] Württembergisches Gesangbuch, Stuttgart 1741
  • [Beiträger:] Sammlung eigentlicher Krancken-Lieder, Stuttgart 1757, VD18 10071768
  • [Herausgeber:] Evangelischer Lieder-Schatz, Oder Glossirtes grosses Würtembergisches Gesang-Buch, Teil 1-3, Tübingen 1730-1734

Quellen und Literatur

Portaldaten

Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:

Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010036 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 22. November 2018.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an