b Selnecker, D. Nikolaus (1530–1592)
- * 6. Dezember 1530 in Hersbruck
† 24. Mai 1592 in Leipzig - —
- 1549–1558 Studium in Wittenberg
1558–1562 kursächsischer Hofprediger und Prinzenerzieher in Dresden
1562–1568 Professor in Jena
1568–1570 Generalsuperintendent in Leipzig und Pastor an der Thomaskirche Leipzig
1570 Hofprediger in Wolfenbüttel
1570 Promotion zum Dr. theol. in Wittenberg
1571 Mitbegründer der Universität Helmstedt
1574 Rückkehr als Professor und Pfarrer nach Leipzig - Evangelischer Theologe | Hochschullehrer | Pfarrer | Hofprediger | Generalsuperintendent | Kirchenlieddichter | Komponist
- 118613073
Zitate
Selnecker, Der gantze Psalter (1564), CLXXIXr-v:
Die schöne Musica hat in diesem Psalm ein groß lob/ das sie nemlich zu Gottes Ehr dienen sol/ vnd/ wie 2. Chron: 5. stehet/ das sie stets ein stimm sein sol/ zu loben vnd zu dancken dem Herrn/ das Er gütig ist/ vnd seine Barmhertzigkeyt ewig weret. Darumb sinds nicht allein Narren/ sondern auch rohe/ sichere leut/ die nicht lust haben zu rechter Christlicher Musica/ sintemal Gott seine lehr am allermeysten durch schöne Geystliche Melodeyen hat fort gebracht. Vnd ist gewißlich war/ das ein Christliche Musica ist vnd heyst/ praegustus vitae aeternae, ein vorgeschmack des ewigen Lebens.
Selnecker, Psalter Dauids 3 (1564), O2r:
Lobet Gott mit Posaunen: Warumb? Denn mit Posaunen wird Gott die Todten aufferwecken. Lobet Gott mit Psalter/ das ist/ mit ewer Zungen/ welche ist ein Psalter und Jnstrument des Herrn/ damit man singen und klingen sol von dem Lob und Preiß Gottes. Lobt Gott mit Harffen/ das ist/ mit Hertzen und Mund/ welche der Geist Gottes zeucht/ richtet und lencket/ wie mit einem Plectro oder Hämmerlein/ damit man die Seiten richtet und stimmet. Lobet Gott mit Paucken und Reigen/ das ist/ in seiner Kirchen/ die da immer prediget/ singet/ paucket/ springet/ und frölich ist in Gott. Und wartet auff ihren Bräutigam/ den Herrn Christum Jesum/ der sie von Todten aufferwecken/ und ihr ewiges Leben und Seligkeit geben wird. Lobet Gott mit Seiten und Orgeln/ das ist/ mit eurem gantzen Wesen/ Leib/ Leben und Wercken. Denn unser Leib ist wie ein Organum oder Jnstrument/ und seine Gliedmaß und Werck wird die Pfeiffen oder Seiten/ dardurch gute wohllautende Stimmen geführet werden. Lobet Gott mit hellen Cymbeln/ das ist/ immerdar/ so lange ihr lebet/ in wahrer Bekäntniß und Beständigkeit.
Orgelpredigten: Orgel=Predigt (Arnstadt 1666)
Siehe die Vorlage dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonClemens von Alexandria (ca. 150 – ca. 215) Clemens von Alexandria.
Eigene Werke
- Selnecker, Nikolaus: Der gantze Psalter des Königlichen Propheten Davids außgeleg vnd in drey Bücher getheylt, Nürnberg: Heußler, 1564
- Selnecker, Nicolaus: Das Buch [...] des Psalters Dauids. Das Dritt Buch vnd letzte Theil des Psalter Dauids, Nürnberg: Heußler, 1564
- Selnecker, Nicolaus: Der gantze Psalter Davids/ zu trost und unterricht frommen Christen außgelegt. Jetzt auffs new vom Autore [...] selbst ubersehen, gebessert und gemehret, Leipzig: Lantzenberger, 1593
Quellen und Literatur
- Egloffstein, von, "Selneccer, Nikolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 687-692 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118613073.html#adbcontent
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Selnecker
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Fidler, Johann David: Orgel=Predigt (Arnstadt 1666)
Fröreissen, Johann Leonhard: Christliche Predigt (Straßburg 1749)
Lindner, George Friedrich: Den rechtmäßigen Gebrauch der Music (Königsberg 1747)
Roscher, Samuel: Organum Mysticum (Dresden 1686)
Winter, Erasmus: Elogium Organi Musici (Altenburg 1610) - Clemens von Alexandria (ca. 150 – ca. 215)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E011008 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 23. Februar 2021.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de