c Winter, M. Erasmus (1548–1611)
- * 1548 in Sankt Joachimsthal
† 17. September 1611 in Meuselwitz - Winterus | Winther | Wintherus
- Schulbesuch in Sankt Joachimsthal
1570 Studium in Leipzig
1571 Bakkalaureus in Leipzig
1573 Magister an der Universität Wittenberg
1573 Pfarrer in Wistritz
1576 Hauslehrer bei Lb PersonCramer von Clausbruch, Heinrich (1515–1599) Heinrich Cramer von Clausbruch in Leipzig
1579–1611 Pfarrer in Meuselwitz - Pfarrer | geistlicher Dichter | Orgelpredigtautor
- 123210410
Biographie
Erasmus Winter, geb. 1548 (nach dem Pfarrerbuch 1549 oder 1551) zu Le Geographicumf Ort: Sankt Joachimsthal Sankt Joachimsthal, erhielt seine erste Ausbildung bei Lb PersonMathesius, Johannes (1504–1565) Mathesius ebenda und begann 1570 das Studium in Le Geographicumf Ort: Leipzig Leipzig, wo er 1571 seinen Bakkalaureus machte. 1573 erlangte er den Magistergrad an der Universität Le Geographicumf Ort: Wittenberg Wittenberg und trat seine erste Stelle als Pfarrer zu Le Geographicumf Ort: Wistritz Wistritz und Churwitz in Böhmen an (LJöcher, Gelehrten-Lexikon 4 (1751) Jöcher, LGerber, Tonkünstler-Lexikon 2 (1792) Gerber, ADB; nach dem LWalther, Thüringer Pfarrerbuch 6 (2013) Pfarrerbuch dagegen erst 1576). 1576 war er als Hauslehrer bei dem Kaufmann Lb PersonCramer von Clausbruch, Heinrich (1515–1599) Heinrich Cramer von Clausbruch in Leipzig angestellt. Am 9. November 1579 wurde er Pastor zu Le Geographicumf Ort: Meuselwitz Meuselwitz, wo er am 5. Mai 1584 das Konkordienbuch unterzeichnete und am 17. September 1611 an der Pest starb. Der Name seiner Frau ist nicht bekannt, aber aus seiner Ehe ging eine Tochter hervor. Ob Winter durch seinen Patron von Clausbruch dem Reformiertentum nahe stand (Manfred Unger, S. 223, 231f.), lässt sich bislang nicht beweisen.
Winter war in seiner Zeit zum einen durch seine moralischen Predigten über den Ehestand und gegen den Sittenverderb, die Trunksucht, die ausufernden Kirchweihfeste bekannt. Zum anderen verfasste er mit seinem LVD17 15:737786Y Thesaurus Consolationum in casibus tragicis ein Trostbuch, das nach seinem Tod mehrere Auflagen erlebte. In seinen Publikationen finden sich verschiedene geistliche Lieder. Vier fanden weite Verbreitung in den Gesangbüchern der Zeit: "Ach Herr, mit großen Schmerzen", "Mein Sach hab ich zu Gott gestellt", "Als Raguel sein Tochter hatt Tobiä vertraut ins Ehbett", "Gott stehet in seiner Gemein". Das ihm zugeschriebene "Wenn Dich Unglück tut greifen an" wurde von Lb PersonCrüger, Johann (1598–1662) Johannes Crüger vertont (Neues vollkömmliches Gesangbuch Augspurgischer Confession, Berlin 1640).
Eigene Werke
- Epithalamion In Nvptias Nobilitate, Leipzig 1572
- Sechs Predigten von Vrsprung vnd rechten gebrauch der Kirchweih, Altenburg und Leipzig 1587, VD16 W 3516
- Zwo Predigten auff der Jehrlichen Kirchweih Begengnis, Eisleben und Magdeburg 1592, VD16 W 3515
- Winter, Erasmus: Specvlvm magistratvs politici. Die Erklerung des LXXXII. Psalms. Zum Spiegel der Weltlichen Obrigkeit, Eisleben: Gaubisch / Urban, 1592
- Vier Christliche Hochzeitpredigten, Leipzig 1596, VD16 W 3518
- Winter, Erasmus: Encaenia. XV. Kirmeßpredigten: Darinnen nicht allein der Vrsprung, sondern auch der Rechte vnd Mißbrauch der Kirchweihung geweiset, vnd allerhand Laster, so auff denselben jetziger zeit vorfallen, widerleget vnd gestrafft werden, Leipzig: Zacharias Bärwald Erben, 1599
- Thesaurus Consolationum in casibus tragicis & inopinatis. Geistlicher Seelenschatz, Leipzig und Altenburg 1608, VD17 39:157287X
- Elogium Organi Musici (Altenburg 1610)
- Thesaurus Consolationum in casibus tragicis & inopinatis. Geistlicher Seelenschatz [...] zum andern mahl gedruckt, Leipzig 1615, VD17 15:737786Y
- Thesaurus Consolationum in casibus tragicis & inopinatis, Geistlicher SeelenSchatz [...] Zum dritten mal gedruckt, Leipzig 1630, VD17 1:075217X
- Geistliche Apotheke in Pestzeit, Frankfurt 1666
- Geistlicher Seelen-Schatz, 4. Aufl., Frankfurt 1667
Quellen und Literatur
- Hecker, Heinrich Cornelius: Zu der gedoppelten Jubel=Freude des Gottes=Hauses in Meuselwitz, Altenburg: Richter, 1737
- Hecker, Heinrich Cornelius: Nachrichten von dem Rittersitze und Marktflecken Meuselwitz. Zum Andencken der fröhlichen Wiederkunft [...] Friedrich Heinrichs, des H.R.R. Grafen von Seckendorf, Leipzig: Langenheim, 1741
- Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Bd. 4: S-Z, Leipzig: Gleditsch, 1751, Sp. 2015
- Gerber, Ernst Ludwig: Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler. Bd. 2: N - Z : nebst einem sechsfachen Anhange, Leipzig: Breitkopf, 1792, Sp. 818f.
- Artikel „Winter, Erasmus“ von l. u. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 465, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Winter,_Erasmus&oldid=2509787 (Version vom 4. September 2018, 08:41 Uhr UTC)
- Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zum Anfang des XVII. Jahrhunderts. Mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinn und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius, 5, Leipzig: Teubner, 1877, S. 359-361
- Meyer, Heinrich: Aus der Geschichte von Meuselwitz, Meuselwitz: Selbstverlag, 1924, S. 271
- Unger, Manfred: Heinrich Cramer von Claußbruch. Wirtschaftsunternehmen, soziales und kulturelles Milieu eines Leipziger Handelshofes 1556-1599, in: Wißuwa, Renate (Hrsg.) / Groß, Reiner (Hrsg.): Landesgeschichte und Archivwesen. Festschrift für Reiner Groß zum 65. Geburtstag, Dresden: Sächs. Druck- und Verlags-Haus, 2002, S. 199–239
- Walther, Thomas: Thüringer Pfarrerbuch. Bd. 6: Das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Neustadt an der Aisch: Degener, 2013, S. 524
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Dieterich, Conrad: Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632)
Dieterich, Conrad: Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624)
Hedler, Matthäus: Kostbare Bosische Orgel (Zwickau 1647)
Polantus, Nicolaus: Musica instrumentalis (Meißen 1605)
Sagittarius, Paulus Martinus: Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.)
Winter, Erasmus: Elogium Organi Musici (Altenburg 1610) - Weinrich, Thomas (ca. 1587 – 1629)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010010 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 2. August 2021.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de