c Weber, M. Immanuel (1633–1677)
- * 7. September 1633 in Leipzig
† 6. Dezember 1677 in Pomßen - —
- 4. Februar 1656 1. Ehe mit Bürger, Anna Maria
19. Januar 1657 2. Ehe mit Tirsch, Anna Sabina
6. November 1660 3. Ehe mit Heerbrand, Maria Magdalena - Studium in Leipzig
1650 Studium in Jena
1653 Magister an der Universität Leipzig
1655 Substitut in Hohenheida
1656 Pfarrer in Hohenheida
166–1633 Pfarrer in Pomßen - Evang. Theologe; Pfarrer | Orgelpredigtautor
- 104259434
Biographie
Immanuel Weber wurde in Le Geographicumf Ort: Leipzig Leizpig als Sohn des Kaufmanns Lb PersonWeber, Johannes Johannes Weber geboren und besuchte dort die Le Geographicumg Gebäude: Leipzig, Alte Nikolaischule Nikolaischule. Sein Onkel war der Leipziger Theologieprofessor Lb PersonWeber, Jeremias (1600–1643) Jeremias Weber (1600–1643). Immanuel Weber studierte zunächst in Leipzig Philosophie. Nach dem Abschluss mit dem Baccalaureat der Philosophie 1650 wechselte er an die Universität Le Geographicumf Ort: Jena Jena und besuchte dort u.a. Vorlesungen von Lb PersonSlevogt, Paul (1596–1655) Paul Slevogt, Lb PersonZeisold, Johann (1599–1667) Johann Zeisold, Lb PersonStahl, Daniel (1589–1654) Daniel Stahl, Lb PersonCundisius, Gottfried (1599–1651) Gottfried Cundisius und Lb PersonMusaeus, Johannes (1613–1681) Johannes Musaeus. Zurückgekehrt nach Leipzig, wurde er am 27. Januar 1653 Magister der Philosophie. Er widmete sich dann dem Studium der Theologie, wurde am 25. September 1655 Substitut des Pfarrers in Le Geographicumf Ort: Hohenheida Hohenheida und nach dessen Tod 1656 dort Pfarrer. 1666 ging er als Pfarrer nach Le Geographicumf Ort: Pomßen Pomßen. Seine Patronin war dort Lb PersonPonickau, Sophia von (1622–1674) Sophia von Ponickau, die 1671 den Einbau einer Orgel in ihrer Kirche förderte. Mehrere seiner Predigtdrucke widmete Weber seinen Herrschaften. Für Sophia von Ponickau hielt er 1675 die LVD17 39:117386G Leichenpredigt.
Webers in VD17 angegebenes Sterbejahr 1678 ist nachweislich falsch (vgl. LVD17 39:114043D Salender). Ebenso ist der in VD17 und in DNB angegebene Sterbeort Le Geographicumf Ort: Großsteinberg Parthenstein-Großsteinberg durch Pomßen zu ersetzen.
Worauf die Bezeichnung Webers als Dichter beruht, ist nicht ersichtlich. Zwar trat er seit 1651 mit verschiedenen Epicedia hervor, doch bewegen sich diese im Rahmen der damals üblichen Gelgenheitsdichtung. Überliefert wird diese Klassifizierung als Poet durch LZedler, Universal-Lexicon 53 (1747) Zedler, der sie von Neumeister übernahm, ohne zu berücksichtigen, dass Neumeister Weber nur einen Titel zuweist (Des Jesulein heilige Geburths-Nacht). L Neumeister erwähnt dann den gleichnamigen Sohn Lb PersonWeber, Immanuel (1659–1726) Immanuel Weber (1657-1726), der Historiker, Jurist und Dichter war. Seine Lyrik publizierte er unter dem Pseudonym Levin von Ambeer. Vermutlich wurde die Dichtertätigkeit des Sohnes versehentlich auch dem Vater zugeschrieben.
Eigene Werke
- Trauer-Gedancken Vber Dem Seeligen Ableben Der [...] Fr. Annen/ gebohrnen Schochin, Leipzig 1654, VD17 39:104746M
- Die Geistliche Seelen-Freude eines Gott-ergebenen Christen, Leipzig 1668, VD17 3:644897F
- Der klug und fürsichtig gehende Jüngling, Leipzig 1671, VD17 39:107648K
- Das Gott=Lob=Schallende Hosianna (Leipzig 1671)
- Des Besten beste Erwehlung, Leipzig 1675, [Leichenpredigt Sophia von Ponickau], VD17 39:117386G
- [Beiträger:] Mittleydende Trost-Worte, Leipzig 1652, VD17 1:676310S
- [Beiträger:] Denck- und Ehren-Mahl Bey dem Begräbnüß Der Erbarn/ Ehr- und Tugendreichen Fr. Annen/ Gebohrnen Böhmerin, Leipzig 1654, VD17 1:676847S
- [Beiträger:] Johann Benedict Carpzov, Das Erwündschte Ende und Final Der Christen Freud und Leids Abewechselung, Leipzig 1754, VD17 7:714517E
- [Beiträger:] Trauer-Zeilen Bey Ansehnlicher BeErdigung Des [...] H. Fridrich Conrads, Leipzig 1654, VD17 39:106614E
- [Beiträger:] Wolgemeynte Nach-Ruhms- und Trost-Worte, Leipzig 1655, VD17 125:033716V
- [Beiträger:] Friedrich Romanus, Cypressen-Myrthen-Reiser, Leipzig 1675, VD17 1:682324Q
- [Beiträger:] Das Sanfft und seelige Ableben Des [...] Herrn Johann Boltzenders, Leipzig 1678, VD17 1:682957Q
- [Beiträger:] Daniel Müller, Seelen-Stillung und Zufrieden-Stellung Königes Davids, Leipzig 1679
Quellen und Literatur
- Salender, Johann Eckhard: Testamentum Animae Davidico-Weberianum, Leipzig: Spörel, 1679 [Leichenpredigt]
- Neumeister, Erdmann / Grohmann, Friedrich: De poetis Germanicis huius seculi praecipuis dissertatio compendiaria, s.l., 1695, S. 113
- Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Bd. 53: Was-Weh, Halle / Leipzig: Zedler, 1747, Sp. 903
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Gerlach, Georg: Organologismos (Dresden 1651)
Grafunder, David: Das fröliche Halleluja (Wittenberg 1675)
Olearius, Johannes: Das fröliche Hallelujah (Halle 1667)
Polantus, Nicolaus: Musica instrumentalis (Meißen 1605)
Reichmann, Jacob: Organi Laudes (Plauen 1685)
Schneider, Theodor: Das Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676)
Weber, Immanuel: Das Gott=Lob=Schallende Hosianna (Leipzig 1671) -
Bürger, Anna Maria
Heerbrand, Maria Magdalena
Ponickau, Johann von (1644–1699)
Ponickau, Sophia von (1622–1674)
Tirsch, Anna Sabina
Weber, Immanuel (1659–1726)
Weber, Johannes
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010026 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 27. November 2018.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de