b Ismenias (—)
- —
- Ismeniam | Ismenius
- Gestalt der griechischen Mythologie | Sänger | Hofmusiker
- —
Biographie
Ismenias war Sänger am Hof zu Theben. Lb PersonBoethius, Anicius Manlius Severinus (ca. 480 – 524) Boethius zufolge konnte er mit seinem Gesang Krankheiten heilen: Ismenias vero Thebanus Boeotiorum pluribus, quos ischiadici doloris tormenta vexabant, modis fertur cunctas abstersisse molestias.
In mehreren Orgelpredigten überliefert ist auch die Episode am Hof des Königs Lb PersonAtheas (ca. 429 – 339 v. Chr.) Atheas, die Lb PersonPlutarch (ca. 45 – ca. 125) Plutarch überliefert hat. Unter den lateinischen Musiktheoretikern, die im Thesaurus musicarum latinarum erfasst sind, verwendet nur Lb PersonLiban, Georg (ca. 1464 – ca. 1546) Jerzy Liban dieses Beispiel für eine eklatante Musikfeindschaft:
Non igitur iniuria Regem Scytharum Ateam rident vt ineptum et barbarum, qui captiuum Ismeniam, tibicinem illum optimum, qui Boetiorum plures ischiadico morbo laborantes suaui modulorum curatione liberauit: vbi tibia vti iussisset Ismeniam, et illum coeteri admirarentur, et laudibus ferrent in coelum, iurauit Ateas, equestrum hinnitum, sibi longe iucundiorem videri Et ne id mirum quidem, quippe, qui adeo equestri delectaretur, vt ipse equum peteret: et tanquam iactabundus, Phillippi Regis legatos aliquando interrogaret, num idem Phillippus faceret: O barbarum hominem, fustuario potius quam corona aut purpura dignum.
(De musicae laudibus oratio, Krakau 1540, http://www.chmtl.indiana.edu/tml/16th/LIBDEM, Bogensignatur Bviijr)
Seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts wird das Exemplum häufiger zitiert. Die Autoren stützen sich auf die Darstellung in Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwingers Unviersalenzyklopädie:
Scytharum rex Ateas (alibi Antheas) tibicini Ismeniae iussit in conuiuio tibia canere. Stupentibus tibiae modulamine caeteris plaudentibusque, ipse malle iurauit se hinnientem audire equum. Vsque adeò aures à Musis remotas animumque in praesepibus habebat, non ad equos, sed ad asinos audiendos natum. Plutar. orat. 2. de Alex. fortuna uel uirtute, & in Regum apoph.
(Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1293)
Quellen und Literatur
- Zwinger, Theodor: Theatrvm Hvmanae Vitae Theodori Zuingeri Bas[isliensis] Tertiatione. Nouem Volvminibvs locupletatum, interpolatum, renouatum. Cum tergemino Elencho, Methodi scilicet, Titulorum & Exemplorum, 5, Basel: Episcopius, [1586], S. 129
- Lang, Joseph: Loci Commvnes sive Florilegium Rerum Et Materiarum Selectarum. Praecipuè Sententiarum, Apophthegmatum, Similitudinum, Exemplorum, Hieroglyphicorum: Ex Sacris Literis: Patribus item: aliisqúe Linguae Graecae et Latinae Scriptoribus probatis collectum, Straßburg: Rihel, 1598, Bl. 421v
- Gerber, Ludwig: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. Bd. 2: E–J, Leipzig: Kühnel, 1812, Sp. 816f.
- Plutarch / Goodwin, William W. (Hrsg.) / Emerson, Ralph Waldo (Einführung): Plutarch’s Morals. 5 Volumes, 1, Boston: Little, Brown, and Co., 1878, S. 189f.
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Anwander, Georg: Christliche Predigt (Tübingen 1606)
Flottwell, Christian: Ein wolgerührtes Orgel=Werck (Königsberg 1721)
Hedler, Matthäus: Kostbare Bosische Orgel (Zwickau 1647)
Roscher, Samuel: Organum Mysticum (Dresden 1686)
Schneider, Theodor: Das Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676)
Starck, Benjamin: Längst=gewüntzschte Mittweidische Orgel=Freude (Dresden 1648)
Theodoricus, Hieronymus: Corona Templi (Nürnberg 1621)
Thiele, Johann Christoph: Cithara Theologica (Schleusingen 1683)
Vetterlein, Johannes Melchior: Geistlich= und Gott wohlgefälliges Lob- und Danck-Opffer (Bayreuth 1680)
Weber, Immanuel: Das Gott=Lob=Schallende Hosianna (Leipzig 1671) - Atheas (ca. 429 – 339 v. Chr.)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010573 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 19. Mai 2020.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de