Icon

Orgelpredigt

Start → Register → Personen → E010600: Kleinias von Tarent

b Kleinias von Tarent (—)

Biographie

Der Zeitgenosse Lb PersonPlato (428/427 – 348/347 v. Chr.) Platons ist nur aus anekdotenhaften Überlieferungen bekannt, die ihn als Träger pythagoreischer Tugenden ausweisen. Zwei Quellen erwähnen seine Berufung auf die Musik als Mittel gegen den Zorn.

Im lateinischen musiktheoretischen Schrifttum der Frühen Neuzeit scheint die Gestalt des Kleinias keine Erwähnung zu finden. Als erster Orgelpredigtautor verwendet Lc PredigtautorAnwander, Georg (ca. 1559 – 1622) Georg Anwander ihn in seiner La OrgelpredigtChristliche Predigt (Tübingen 1606) M Christlichen Predigt als Exemplum. In dieser Funktion findet sich Kleinias beispielsweise in der mit zahlreichen neuen Quellen bereicherten Edition von Lb PersonPlinius Secundus (ca. 62 – ca. 115) Plinius' Schrift De natura, wo der Grieche im Kapitel Von Sengern/ Geigern/ Pfeiffern/ Harpffenschlägern vnd Organisten erwähnt wird.

Die wichtigste Quelle für die Verbreitung dieses Beispiels dürfte jedoch Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwingers großer Enzyklopädie gewesen sein, wo es unter der Überschrift Iram sopire heißt:

Clinias philosophus Pythagoreus, si quando ad iracundiam se praecipitem ferri sensisset, confestim chordis adaptatis, citharam pulsabat. Interrogantibus autem, Ob quam causam id faceret? Quoniam, inquit, mitigor animo. Aelianus lib. 14. de Var. hist. & Athen. libro 14. capite 10. ex Chamaeleonte Pontico. (Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1291)

Quellen und Literatur

Portaldaten

Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:

Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010600 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 2. September 2022.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an