b Ambrosius von Mailand (339–397)
- * 339 in Trier
† 4. April 397 in Mailand - Ambrosius | Ambrosium | Ambrosio | Ambrosii | Ambrosius Mediolanensis
- 365 Anwalt
370 Beisitzer
ca. 372 Präfekt der Provinz Aemilia-Liguria
374–397 Bischof von Mailand - Politiker | Bischof | Kirchenvater | Heiliger
- 11850245X
Biographie
Im Rahmen der Orgelpredigten spielt immer wieder der Bericht des Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus eine Rolle, der den ersten Einsatz eines hymnischen Volksgesangs in Le Geographicumf Ort: Mailand Mailand während der Auseinandersetzungen zwischen dem Bischof Lb PersonAmbrosius von Mailand (339–397) Ambrosius und den Arianern schildert. Ambrosius weigerte sich, der Kaisermutter Lb PersonJustina (–388) Justina die Basilica Portiana für ihre Gottesdienste abzutreten. Daraufhin wurde die Kirche am Palmsonntag des Jahres 386 von Soldaten umstellt. Ambrosius verharrte mehrere Tage mit seiner Gemeinde in der Kirche. Dabei stärkte man sich durch den gemeinsamen Gesang:
Tunc hymni et psalmi ut canerentur secundum morem orientalium partium, ne populus maeroris taedio contabescerent, institutum est: ex illo in hodiernum retentum multis iam ac paene omnibus gregibus tuis et per cetera orbis imitantibus.
(Augustinus, Confessiones (1987), S. 446, 448)
Deutsche Übersetzung: Damals ward das Singen von Hymnen und Psalmen nach der Weise der Ostkirche eingeführt, damit das Volk im Übermaß seiner Niedergeschlagenheit sich nicht erschöpfte. Seither, bis auf diesen Tag, hat sich der Brauch erhalten und ist bereits von vielen, ja fast allen Deinen Kirchengemeinden auch sonst auf dem Erdkreis übernommen worden.
(Augustinus, Confessiones (1987), S. 447, 449.)
Eigene Werke
- Ambrosius Mediolanensis: Omnia Qvotqvot Extant D. Ambrosii Episcopi Mediolanensis Opera, 4, Basel: Episcopius, 1567
- N.N., Veni Redemtor gentium
Quellen und Literatur
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_von_Mailand
- Weckwerth, Andreas: Altchristliche Hymnen und Lieder als Instrumente doktrinärer Streitigkeiten (Hilarius - Ambrosius - Augustinus), in: Laureys, Marc (Hrsg.) / Simons, Roswitha (Hrsg.): Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktionen öffentlichen Streits in historischer Perspektive (= Super alta perennis 10), Göttingen: V&R Unipress, 2010, S. 39–64, S. 50-55
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Anwander, Georg: Christliche Predigt (Tübingen 1606)
Burg, Johann Friedrich: Der Christen gerechte Freude (Breslau 1761)
Gerlach, Georg: Organologismos (Dresden 1651)
Hartmann, Johann Ludwig: Denck- und Danck-Säule (Rothenburg ob der Tauber [1673])
Hedler, Matthäus: Kostbare Bosische Orgel (Zwickau 1647)
Lang, Johannes: Christliche Predigt (Tübingen 1602)
Lütkens, Nicolaus: Hymnosophia sacra (Billwerder 1728)
Möller, Johann: Geistliches Orgelwerk (Erfurt 1672)
Porst, Johann: Die edle und wohlgeordnete Music der Gläubigen (Halle 1727)
Richter, Georg Gottfried: Vivum Dei Organum (Schneeberg s.a.)
Saher, Johann Conrad: Organolustria Evangelico-Stambachiana (Hof 1660)
Schultetus, Christoph: Musica ecclesiastica (Stettin 1628)
Starck, Benjamin: Längst=gewüntzschte Mittweidische Orgel=Freude (Dresden 1648)
Theodoricus, Hieronymus: Corona Templi (Nürnberg 1621)
Vetterlein, Johannes Melchior: Geistlich= und Gott wohlgefälliges Lob- und Danck-Opffer (Bayreuth 1680) -
Adeodatus (372 – nach 388)
Alypius
Augustinus, Aurelius (354–430)
Justina (–388)
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010335 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 26. Januar 2022.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de