b Diruta, Girolamo (1554/1564 – nach 1610)
- * 1554
† nach 1610 - Hieronymus | Hieronymo Dirutâ
- Organist | Komponist | Musikschriftsteller
- 12166032X
Biographie
Girolamo Diruta war den meisten Orgelpredigtautoren kein Begriff. Ihre Kenntnis begrenzte sich auf die Übersetzung des Vorworts zu dem Lehrwerk Il Transilvano
, das Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Michael Praetorius in seinem Syntagma musicum
in einer lateinischen sowie in einer deutschen Übersetzung präsentiert hatte. Viele der Autoren kannten auch hiervon lediglich Exzerpte, wie sie über modellhafte Orgelpredigten und homiletische Hilfsliteratur verbreitet wurden.
Innerhalb der Orgelpredigtgattung lässt sich ein kontinuierlicher Transfer weniger zentraler Stellen aus Dirutas Werk beobachten. Mit großer Wahrscheinlichkeit gründet sich die Bezeichnung der Orgel als König oder Königin der Musikinstrumente auf seine Formulierung, die in den zwei Übersetzungen des Praetorius folgendermaßen lautet:
Propterea modo denominatum Organum, veluti Rex omnium Instrumentorum, quo majestas divina in congregatione fidelium celebrari & honore affici solet, meritò habetur.
(Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 141)
Derhalben denn jtziger zeit/ bemelte Orgel gleichsamb vor einen König aller Jnstrumenten/damit die Göttliche Myest. in der Versamlung der Gleubigen gelobet/ gepreiset vnd geehret wird/ billich gehalten werden sol.
(Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 86)
Eine weitere, kontinuierlich tradierte und ausgeschmückte Stelle war die von Diruta überlieferte Inschrift Haec si contingunt terris, quae gaudia in Coelo?
auf der Ld OrgelPerugia, San Pietro, N.N.-Orgel Orgel in Le Geographicumf Ort: Perugia Perugia (Braun), über die auf diesem Portal der dazugehörige Orgel-Artikel informiert.
Schließlich interessierten sich einige deutsche Theologen für den Vergleich von Bild- und Musikmedium:
Ferner wie die schönen vnd künstlichen wolgemalten Bilder der anschawenden Augen an sich ziehen: eben also durchdringet auch die liebligkeit der süssen wolklingenden harmonia vnd concenten die heimliche Gedancken vnd affecten, wenn sie in der Zuhörer Ohren fellet. Derhalben hat die Orgel billich jhren Sitz in den Kirchen vnd Tempel Gottes/ damit durch jhre anleitung Gottselige vnd andechtige Hertzen auffgemnuntert/ vnd durch jhren lieblichen resonantz, dem lobe/ welches der hohen Göttlichen Mayest. gesungen wird/ zuzuhören/ beyzuwohnen vnd außzuwarten/ angereitzet vnd gleichsam genötiget werden.
(Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 87)
Die Rezeption dieser kunsttheoretisch bedeutsamen Reflexion über die Wirkung der Musik auf die Affekte setzte 1621 bereits mit der La OrgelpredigtCorona Templi (Nürnberg 1621) M Orgelpredigt des Lc PredigtautorTheodoricus, Hieronymus (1562–1634) Hieronymus Theodoricus ein (Havsteen). Auch die für die barocke Musiktheologie zentrale Orgelallegorie findet sich bei Diruta ausgeprägt und wurde durch die prominente Position seines Textes im Syntagma musicum
reaktualisiert (Dittrich).
Eigene Werke
- Diruta, Girolamo: Il Transilvano. [Nachdruck der Ausgabe Venetia, 1593 - 1622] (= Bibliotheca musica Bononiensis 2, 132), Bologna: Forni, 1969
Quellen und Literatur
- Praetorius, Michael: Syntagmatis Musici Michaelis Praetorii C. Tomus Primus. Complectens Duas Partes: quarum Prima agit De Musica Sacra Vel Ecclesiastica, Religionis exercitio accommodata: & Quatuor Membris comprehensa, Wittenberg: Johann Richter, 1615, S. 140-143
- Praetorius, Michael: Syntagmatis Musici Michaelis Praetorii C. Tomus Secundus De Organographia. Darinnen Aller Musicalischen Alten vnd Newen, sowol Außländischen, Barbarischen, Bäwrischen vnd vnbekandten, als Einheimischen, Kunstreichen, Lieblichen vnd bekandten Instrumenten Nomenclatur, Intonation vnnd Eigenschafft, sampt deroselben Justen Abriß vnd eigentlicher Abconterfeyung: Dann auch Der Alten und Newen Orgeln gewisse Beschreibung, Manual- vnnd PedalClavier, Blaßbälge, Disposition vnd mancherley Art Stimmen, Wolfenbüttel: Elias Holwein, 1619, S. 85-88
- Lisa Nach, Art. »Diruta, Girolamo«, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., zuerst veröffentlicht 2001, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/14636
- https://de.wikipedia.org/wiki/Girolamo_Diruta
- Bisson, Massimo: Meravigliose macchine di giubilo. L'architettura e l'arte degli organi a Venezia nel rinascimento (= Saggi e profili di arte Veneta), Verona: Scripta edizioni, 2012, S. 33-36
- Havsteen, Sven Rune: Das »Music-Büchlein« (1631) von Christopher Frick, S. 53–74, S. 67
- Braun, Lucinde: The Syntagma musicum in Lutheran Organ Sermons of the Seventeenth and the Eighteenth Centuries, in: De musica disserenda 15 (2019), S. 179–200, bes. S. 190-196
- Macinanti, Andrea: »Fabricato alla guisa del Corpo humano«. L'organo come metafora antropomorfa, Varese: Zecchini, 2019, passim
- Dittrich, Raymond: Allegorische Deutungen der Orgel in der deutschsprachigen Literatur des Barock – unter besonderer Berücksichtung von Orgelweihepredigten, S. 169–216
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Bödiker, Carl Etzard: Einweihungs-Predigt (Berlin 1730)
Bucher, Christoph Friedrich: Gott und Gnug (Meißen 1681)
Dieterich, Conrad: Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624)
Fetter, Michael: Organo-Praxis Mystica (Görlitz 1689)
Feuerlein, Conrad: Schuldiges Lob Gottes (Nürnberg 1696)
Grafunder, David: Das fröliche Halleluja (Wittenberg 1675)
Hartmann, Johann Ludwig: Denck- und Danck-Säule (Rothenburg ob der Tauber [1673])
Kretschmar, Gottfried: Einweihungs-Predigt (Görlitz 1704)
Linke, Friedrich Wilhelm Traugott: Der rechte Gebrauch der Orgeln (Altenburg 1766)
Mörl, Gustav Philipp: Das rein-gestimmte Orgel-Werk unsers Herzens (Nürnberg s.a.)
Olearius, Johannes: Das fröliche Hallelujah (Halle 1667)
Olearius, Gottfried: Encoenia HierOrganica (Halle 1664)
Peisker, Gottfried Siegmund: Stolpenische Ehren-Crone (Dresden 1652)
Sagittarius, Paulus Martinus: Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.)
Schneider, Theodor: Die andere Predigt (Coburg 1676)
Skubowius, Raphael Jonathan: Die heilige Sabbaths-Lust an dem Herrn (Danzig 1749)
Steinfeld, Gottfried: Eine Christliche Orgel=Predigt (Danzig 1695)
Theodoricus, Hieronymus: Corona Templi (Nürnberg 1621)
Vetterlein, Johannes Melchior: Geistlich= und Gott wohlgefälliges Lob- und Danck-Opffer (Bayreuth 1680)
Weber, Immanuel: Das Gott=Lob=Schallende Hosianna (Leipzig 1671) - Perugia, San Pietro, N.N.-Orgel
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E010634 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 31. März 2022.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de