m 1531
- Orgelsturm im Ulmer Münster
- GND: —
Beschreibung
Der von den Zwinglianern durchgeführte Orgelsturm im Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Münster Ulmer Münster gehört im Bereich der Orgelpredigt zu den häufig kolportierten Fakten. Neue Quellenuntersuchungen können für die 1531 angeblich mit roher Gewalt vorgenommene Entfernung der großen Münsterorgel keine direkten historischen Belege finden (Litz, Reformatorische Bilderfrage (2007)).
Den ältesten bislang bekannten Bericht lieferte Lc PredigtautorDieterich, Conrad (1575–1639) Conrad Dieterich fast hundert Jahre nach dem Ereignis. Er hat ihn an zwei Stellen publiziert - zum einen in seiner oft zitierten La OrgelpredigtVlmische Orgel Predigt (Ulm 1624) M Orgelpredigt, zum anderen in den ebenfalls 1624 erschienen Lr QuellenDieterich, Poenitentialia Davidica 1 (Wittenberg 1624) M Predigten über die Bußpsalmen, einem Werk, das einigen späteren Autoren als Vorlage diente. Inhaltlich weichen die zwei Darstellungen kaum voneinander ab:
Zu vnsern Tagen machen sich mehrertheils die Zwinglianer an die Orgeln/ stürmen sie herunter/ zerschlagen vnd schmeltzen sie mit solcher grimmigen vngestümme/ als wann das Heiligthumb des Herren dadurch zum höchsten entheiliget/ vnd schändlichste Götzerey damit verübet vnnd getrieben. Gestalt dann bey der Bildstürmerischen Deformation dieses vnsers Münsters allhier zu Vlm/ so Anno 1531. vorgangen/ man die zwo herrliche Orgeln/ so es damals darin gehabt/ nicht nur bloß abgeschafft/ sondern wie ich von glaubwürdigen Alten berichtet/ zu sonderbaren Despit der Organischen Music, an die grossen Pfeiffen vnnd Stöcke Seiler gebunden/ daran vnten im Münster Pferde gespannet/ vnd solch herrlich Werck dadurch mit höchstem ärgerniß vieler einfältigen frommen Hertzen/ vber ein hauffen herunter stürmen lassen. Wie sie dann auch nicht weniger alle Musicalische Psalter vnnd Jnstrumenten deren vrsachen/ weil sie nicht in die Kirchen vnd Gotteshauß/ sondern in Wirts vnd Gasthauß gehören/ gentzlich verwerffen/ vnd aus der Christlichen offenen Gemein außmustern. (Dieterich, Poenitentialia Davidica 1 (Wittenberg 1624), S. 9)
Dieterich konkretisierte damit eine Behauptung, die Lb PersonAndreä, Jacob (1528–1590) Jacob Andreae während des Lm Ereignis1586: Kolloquium zu Montbéliard Kolloquiums zu Montbéliard gemacht hatte:
Occasionem autem, & causam huic quaestioni dedit, vt eam proponeremus; quoniam multis in locis non modò cantus & organorum Musicorum in templis vsus prorsus, tanquam res prophana, & Deo minimè grata, abrogatus est: sed in inpso templo equi adhibiti sunt, vt funibus & catenis vniuersum corpus organicum Musicum, tanquam prophanum vno impetu deijceretur, & ex templo eliminaretur. Quasi à Deo essent prohibita organa Musica in templis, neque bona conscientia sine offensione Dei retineri possent. (Acta Colloquij Montis Belligartensis (1587), S. 412)
Lb PersonBèze, Théodore de (1519–1605) Theodor Beza hatte dieser Entgegnung zugestimmt: Cùm in re ipsa sit inter nos consensus; nihil amplius hic addere volo.
(Acta Colloquij Montis Belligartensis (1587), S. 413)
Dass der kulturzerstörende Aspekt der Orgelentfernungen für die Lutheraner besonders empörend war, zeigt sich daran, dass Andreae am Ende dieses Teils der Kontroverse, nochmals darauf zurückkam:
Quorum omnium mentionem propterea facimus, quòd sicut suprà dictum est, quibusdam in locis, equis adhibitis organa ex Ecclesijs eliminârunt, quasi à Deo prohbita, & in templis Christianorum minimè licita essent. (Acta Colloquij Montis Belligartensis (1587), S. 423)
In der späteren Debatte zwischen den Wittenberger und Anhaltinischen Theologen scheint der Orgelsturm nach bisherigem Kenntnisstand keine Rolle gespielt zu haben. Dennoch dürfte dieser Aspekt zunehmende Beachtung gefunden haben. Noch bevor Dieterich hierzu sein Ulmisches Exemplum liefern konnte, griff so der stark an der konfessionellen Auseinandersetzung beteiligte Lutheraner Lb PersonBalduin, Friedrich (1575–1627) Friedrich Balduin diesen Aspekt heraus. Er schrieb über die orgelstürmerischen Tendenzen der Calvinisten: graviter peccant [...], qui nec Musicam figuralem in templis, nec instrumenta Musicalia tolerare possunt, sed in tempestivo Zelo etiam equis adhibitis organa majora è templis eliminant, ut Iacobus Andreae in colloq. Mompelgart. pag. 423. refert.
(Balduin, Didactica Apostolica (1624), S. 211)
Lucinde Braun
Literatur und Quellen
- Andreä, Jacob / Bèze, Théodore de: Acta Colloquij Montis Belligartensis. Quod habitum est, Anno Christi 1586, Tübingen: Gruppenbach, 1587, S. 423
- Balduin, Friedrich: Didactica Apostolica, hoc est, S. Apostoli Pauli Epistola Ad Colossenses Commentario perspicuo illustrata. In quo praeter Analysin, Explicationem & Paraphrasin textus, multiplices Commonefactiones ex textu eruuntur, Et Quaestionibus Controversis bene multis fundamenta sanae doctrinae monstrantur ; Cum Textu Graeco-latino & Indice triplici: quorum unus est Dictorum Scripturae; alter Quaestionum explicatarum; tertius Rerum & Verborum, Wittenberg: Helwig / Hake, 1624, S. 211
- Dieterich, Conrad: Poenitentialia Davidica. Die Sieben Bußpsalmen des Königlichen Propheten Davids/ in unterschiedenen Predigten erkläret und außgeleget : Sampt beygefügten Lehren/ Unterricht/ Trost/ Straff/ Ermahn- und Warnung/ Auch allerhand Sectirischer Irrthumben Widerlegung/ auß Grund Heiliger Göttlicher Schrifft/ und Zeugnüssen der Alten Kirchen Vättern, 1, Wittenberg: Schürer, 1624, S. 9
- Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624), S. 28f.
- Litz, Gudrun: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten (= Spätmittelalter und Reformation Neue Reihe 35), Tübingen: Mohr Siebeck, 2007
- McDonald, Grantley: The Debate Over Church Music Between Jacob Andreae and Théodore de Bèze at the Colloquy of Montbéliard (1586), in: Colin, Marie-Alexis (Hrsg.): French Renaissance Music and Beyond. Studies in Memory of Frank Dobbins, Turnhout: Brepols, 2018, S. 455–479, S. 466
- Hahn, Philip: »... mit dem Sinn vnd mit dem Geist mit Musicieren«. Conrad Dieterichs Orgelpredigt vor dem Hintergrund der Kirchenmusikpraxis in Ulm, S. 217–243
Portaldaten
Dieser Datensatz ist in folgenden Einträgen des Portals verknüpft:
-
Cuno, Christoph: Die Christliche Harmonie (Jena 1700)
Dieterich, Conrad: Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624)
Fetter, Michael: Organo-Praxis Mystica (Görlitz 1689)
Fidler, Johann David: Orgel=Predigt (Arnstadt 1666)
Gaum, Johann Ferdinand: Gast-Predigt (Ulm 1781)
Hanitsch, Gabriel: Davids Vermahnung (Dresden 1711)
Hedler, Matthäus: Kostbare Bosische Orgel (Zwickau 1647)
Masecovius, Christian: Die Kneiphöffsche laute Orgel=Stimme (Königsberg 1721)
Olearius, Johannes: Das fröliche Hallelujah (Halle 1667)
Peisker, Gottfried Siegmund: Stolpenische Ehren-Crone (Dresden 1652)
Richter, Georg Gottfried: Vivum Dei Organum (Schneeberg s.a.)
Sagittarius, Paulus Martinus: Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.)
Schneider, Theodor: Das Lieblich=klingende Orgeln und Saiten=Spiel (Coburg 1676)
Skubowius, Raphael Jonathan: Die heilige Sabbaths-Lust an dem Herrn (Danzig 1749)
Thiele, Johann Christoph: Cithara Theologica (Schleusingen 1683)
Vetterlein, Johannes Melchior: Geistlich= und Gott wohlgefälliges Lob- und Danck-Opffer (Bayreuth 1680)
Weber, Immanuel: Das Gott=Lob=Schallende Hosianna (Leipzig 1671) - Ulmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599
Empfohlene Zitierweise
DFG-Projekt »Orgelpredigt«. Digitale Edition, https://orgelpredigt.ur.de/E070010 (Version 1.00 vom 31. Januar 2020). DOI: 10.5283/orgelpr.portal
Letzte Änderung dieses Dokuments am 18. März 2021.
Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an orgelpredigt@ur.de