Icon

Orgelpredigt

Start → Predigten → Roscher, Samuel: Organum Mysticum (Dresden 1686) → Volltext

a Roscher, Samuel: Organum Mysticum (Dresden 1686)

Digitalisate

Folgende Digitalisate stehen zur Verfügung:

Schlagworte

Folgende Begriffe sind innerhalb dieses Textes ausgezeichnet:

b Personen (81)

m Ereignisse (1)

y Bibelstellen (169)

  • 1 Chronik 29,14
  • 1 Johannes 5,10
  • 1 Korinther 1,30
  • 1 Korinther 10,13
  • 1 Korinther 10,31
  • 1 Korinther 14,40
  • 1 Korinther 15,10
  • 1 Korinther 15,58
  • 1 Korinther 2,9
  • 1 Korinther 3,7
  • 1 Korinther 6,20
  • 1 Könige 17,12
  • 1 Petrus 1,18–19
  • 1 Petrus 1,6–7
  • 1 Petrus 1,8
  • 1 Samuel 16,23
  • 1 Samuel 3,9
  • 1 Thessalonicher 4,1
  • 1 Timotheus 6,8
  • 2 Korinther 11,27
  • 2 Korinther 12,4
  • 2 Korinther 3,5
  • 2 Korinther 4,4
  • 2 Korinther 6,4.8
  • 2 Korinther 7,5
  • 2 Könige 7,2
  • 2 Petrus 1,10
  • 2 Petrus 3,18
  • 2 Timotheus 3,12
  • Apostelgeschichte 11,26
  • Apostelgeschichte 14,22
  • Apostelgeschichte 16,30
  • Apostelgeschichte 17,28
  • Apostelgeschichte 2,14
  • Apostelgeschichte 7,59–60
  • Apostelgeschichte 9,15
  • Deuteronomium 32,6
  • Deuteronomium 8,19
  • Epheser 2,10
  • Epheser 2,12
  • Epheser 3,14–19
  • Epheser 4,13.15
  • Epheser 4,3
  • Epheser 4,4
  • Epheser 4,5–6
  • Epheser 5,17
  • Epheser 5,19
  • Epheser 5,26–27
  • Exodus 15,2
  • Exodus 16,3
  • Galater 3,26–28
  • Galater 3,27
  • Galater 3,27–28
  • Galater 3,28
  • Galater 5,24
  • Genesis 28,20
  • Genesis 3,19
  • Genesis 4,21
  • Hebräer 10,30
  • Hebräer 13,15
  • Hohelied 2,14
  • Hohelied 2,9
  • Hohelied 3,1–3
  • Hohelied 4,9
  • Ijob 1,21
  • Ijob 10,12
  • Ijob 21,12
  • Ijob 30,31
  • Ijob 38,7
  • Jakobus 1,18
  • Jeremia 17,5
  • Jeremia 2,19
  • Jeremia 20,9
  • Jeremia 29,13–14
  • Jeremia 3,12
  • Jesaja 30,15
  • Jesaja 30,21
  • Jesaja 35,10
  • Jesaja 42,3
  • Jesaja 49,14
  • Jesaja 59,2
  • Jesaja 6,3
  • Jesaja 62,3
  • Jesus Sirach 11,11
  • Jesus Sirach 50,24
  • Johannes 15,20
  • Johannes 15,5
  • Kohelet 9,11
  • Kolosser 3,1
  • Kolosser 3,17
  • Lukas 15,21
  • Lukas 19,47
  • Lukas 21,34
  • Lukas 8,14
  • Maleachi 1,6
  • Maleachi 3,5
  • Matthäus 25,28
  • Matthäus 6,28–30
  • Matthäus 6,31
  • Matthäus 6,31–32
  • Matthäus 6,31–33
  • Matthäus 6,32
  • Matthäus 6,33
  • Matthäus 6,6
  • Matthäus 8,10
  • Numeri 20,2
  • Offenbarung 2,10
  • Offenbarung 21,4–5
  • Offenbarung 5,8–10
  • Offenbarung 7,11–12
  • Philipper 1,6.9
  • Philipper 2,13
  • Philipper 3,13–14
  • Philipper 3,19
  • Psalmen 10,14
  • Psalmen 100,3
  • Psalmen 103
  • Psalmen 103,1
  • Psalmen 103,13
  • Psalmen 103,14
  • Psalmen 112,1–3
  • Psalmen 119,35
  • Psalmen 122,1–2
  • Psalmen 126,3
  • Psalmen 127,2
  • Psalmen 128,2
  • Psalmen 138,8
  • Psalmen 14,4
  • Psalmen 143,10
  • Psalmen 143,3
  • Psalmen 149,1–4
  • Psalmen 150
  • Psalmen 150,4
  • Psalmen 19,15
  • Psalmen 2,4–5
  • Psalmen 25,3
  • Psalmen 3,5
  • Psalmen 32,5
  • Psalmen 32,8
  • Psalmen 34,10
  • Psalmen 37,25
  • Psalmen 38,10
  • Psalmen 39,7
  • Psalmen 40,18
  • Psalmen 45,14
  • Psalmen 49,13
  • Psalmen 5,2–4
  • Psalmen 51,13
  • Psalmen 51,17
  • Psalmen 52,10
  • Psalmen 62,9
  • Psalmen 65,2
  • Psalmen 7,17
  • Psalmen 73,8
  • Psalmen 78,20
  • Psalmen 83,13.18
  • Psalmen 83,5
  • Psalmen 84,12
  • Römer 15,5
  • Römer 5,5
  • Römer 8,14
  • Römer 8,24
  • Römer 8,28
  • Sprichwörter 10,3
  • Titus 3,6
  • Tobit 3,23
  • Weisheit 11,24
  • Weisheit 5,3–4
  • Weisheit 6,8

[S. [1]]

Titel

Organum Mysticum
Oder
Des Herrn Jesu Geistliche
Christen=Orgel/
Deren
Verstimmung und Wieder=Anstimmung
Vormahls am XV. Sontage nach Trinitatis
Anno 1686.
Der Lindenauischen Kirch=Gemein/
Jn einer
Orgel=Predigt
öffentlich fürgestellet/
und itzo
Zu fernerer Außbreitung der Ehre Gottes/
Und frommer Christen Erbauung
vermehret
Jn Druck giebet
Magister Lc PredigtautorRoscher, Samuel (–1731) Samuel Roscher/ Zitta-Lusatus.
pro tempore Pfarr in Le Geographicumf Ort: Lindenau (Oberlausitz) Lindenau bey Ortrand.
Le Geographicumf Ort: Dresden Dresden/
Druckts Lb PersonRiedel, Johann (1652–1718) Johann Riedel.

[S. [2]]

Widmung

Dem Hoch=Edel Gebohrnen/ Gestrengen/ Groß=Mannvesten Herrn/
Herrn Lb PersonMinckwitz, Georg Rudolf von (vor 1678 – 1697) George Rudolff von Minckwitz/ Erb=Herrn auff Malsitz/ etc.
Chur=Fürstlicher Durchlaucht zu Sachßen/ Hochbestellten Obristen über ein Regiment Defensioner Zu Fuß/
Meinem respective HochgeEhrten Herrn/ eyffrigen Patron und Hochgeneigten Gönner!
Und
Dem Hoch=Edelgebohrnen/ Gestrengen/ Vesten/ Herrn/
Herrn Lb PersonMinckwitz, Caspar Ehrenreich von (1643–1705) Caspar Ehrenreich von Minckwitz/ Auff Drehna/ Lindenau und Tetke/ etc. etc.
Wie auch
Der HochEdelgebohrnen/ Hoch=Ehr/ und Tugend=belobten Frau/
Frau Lb PersonMinckwitz, Catharina Elisabeth von (ca. 1657 – ca. 1692) Catharina Elisabeth von Minckwitzin/ gebohrner von Holtzendorffin.
Auff besagte Herrschafften.
Meinem respective HochzuEhrenden Lehns=Herrn und Frau/ Hochwehrtesten Gevattern/ Großgeneigten Gönnern/
Ubergiebet diese vormahls gehaltene Orgel=Predigt
Jn Demüthigst=Danckbahrer Devotion
Dero allerseis verpflichtester Diener und Vorbitter
M. Samuel Roscher

[S. [3]]

Jn Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Jesu Nahmen/ Amen!

Wje begierig und eyffrig/ der in Gott verliebte und von Gott geliebte König Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David/ auff das Lob seines Gottes gewest/ also daß er dasselbe auff allerley Weise zu befördern getracht/ ersiehet man unter andern auch aus dieser seiner Lobes=Auffmunterung/ die er Ps. CL. v. 4. thut/ wenn er spricht: Ly BibelstellePsalmen 150,4 Laudate eum in organo. Lobet ihn mit der Orgel! Jn der Hebreischen Haupt=Sprache stehet das Wort hebr. JÜbers.: welches seinem Ursprunge nach (est enim Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M â radice hebr. JÜbers.: adamavit) ein annehmliches instrument bedeutet/ das mit seinem wohl=zusammen stimmenden Pfeiffen/ einen lieblichen Hall/ und den Ohren ergötzlichen Klang erwecken kan.[1] (vid. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Geieri Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M Comment. in Psalm. p. 2653. C.) Sonst wirds/ ausser diesem/ nur an dreyen Orten in der Schrifft gelesen/ als Ly BibelstelleGenesis 4,21 Gen. IV. 21. Lb PersonJubal Jubal war ein Vater aller/ der auff Geigen und Orgeln spielen. Von dem Gottlosen Welt=Kindern/ die sich auff alle ersinnliche Art lustig machen/ saget Lb PersonHiob Hiob: Ly BibelstelleIjob 21,12 sie jauchtzen mit Paucken und Harffen/ & laetantur ad vocem Ugabh Organi, und sind frölich wann die Orgel klinget/ Job. XXI. 12. Noch einmahl brachts Hiob/ c. XXX. 31. Ly BibelstelleIjob 30,31 Meine Harffe/ spricht er daselbst/ ist eine Klage worden/ hebr. JÜbers.: und meine Orgel ein Weinen. An welchen Orten allen Herr Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutherus gedachtes Ugabh/ wie auch hier im Ly BibelstellePsalmen 150,4 Ps. CL. v. 4. durch das Wort Pfeiffen/ der Vulgatus aber/ Lb PersonPagnini, Santi (1470–1536) Pagninus und andere/ durch Organum, wie auch zum Theil die LXX. durch Ὄργανον JÜbers.: Gerät, Werkzeug, Instrument. oder Orgel übersetzet. Ob nun wohl zu Davids Zeiten solche Orgeln/ wie wir sie jetzo in unsern Kirchen haben/ nicht in Brauch gewesen: Jedoch/ so fern sie aus allerhand Musicalischen Instrumenten bestanden/ sind sie/ gewisser maßen/ mit unsern Orgeln überein gekommen. (Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Josephus de Davide scribens, qvód diversa fecerit organa,[2] videtur Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Pol. Virg. Organum pro qvocunque instrumento Musico ponere,[3] Id ipsum sentit Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus, qvi Instrumenta Musicorum cuncta, speciatim excellentiora, etiam [S. 4] vocat Organa.[4] conf. Lr QuellenPolydorus, De rerum inventoribus (1671) M Pol. Virgil. p. 56.) Sonderlich ist glaublich/ daß der an aller Weißheit Hochberühmte Lb PersonSalomo Salomo/ von dergleichen Musicalischen Instrumenten, wird gute Wissenschafft gehabt/ und selber Anleitung zum Orgel=bauen gegeben haben/ also daß er in den mit grossen Kosten erbaueten Le Geographicumg Gebäude: Jerusalem, Tempel Tempel/ auch ein herrliches wohlklingendes Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Orgel=Werck wird haben verfertigen und setzen lassen. Dannenhero auch die heutigen Jüden/ wie ein Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) berühmter Musicus von einem berichtet worden (Michaël Praetorius in Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Ornograph. Tom. 2. p. 84.) jetzo keine Orgeln hören mögen/ vorgebend/ daß unsere Orgeln nichts wären/ gegen denen/ welche Salomo zu der Zeit in dem Tempel auffrichten lassen.[5] Dem sey nun wie ihm wolle/ hie redet Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David de Organo, von einem solchen Instrumento Musico, mit dessen Nahmen wir unsere heutige Orgeln benennen und wil/ das man mit solcher Orgel=Music den Herrn loben soll. Es ist die Music ein Vorbild der Himmlischen Engel=Music/ und mehr für ein geistlich als irrdisches Wesen zuhalten/ wodurch das Lob Gottes auff Erden/ gleichwie das Trishagium der Seraphim in dem Himmel/ lieblich erschallen solle. Drumb hat der Geist Gottes zu allen Zeiten die Hertzen der Menschen dahin bewogen/ daß sie den Herrn mit allerhand Musicalischen Stimmen loben/ und sich damit selber zum Göttlichen Lobe ermuntern solten. Wie sonderlich zu Davids Zeiten die Music gewaltig im schwange und höchsten Flor gewesen/ erweiset der selige Herr D. Lb PersonDannhauer, Johann Conrad (1603–1666) Dannhauer in der Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 1 (1642) M Catech. Milch/ P. 1. p. 485.[6] Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 8 (1666) M P. IIX. p. 548. 559.[7] Die Music hat eine grosse Krafft das Gemüthe frölich zu machen/ und machet/ daß die Psalmen und Lob=Gesänge desto freudiger abgesungen werden (von welcher Krafft der Music auch Herr Lutherus redet Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 8 (1662) M Tom. IIX. Altenb. pag. 307. a)[8] Der Teuffel der Höllische Trauer=Geist und Feind Gottlicher Ehre/ wird dadürch gespottet/ und bleibet nicht/ wo Gottliebende Musicanten sich hören lassen/ wie dort an dem Lb PersonSaul (fl. 1000 v. Chr.) Saul/ dem David auff der Harffen spielet/ zu ersehen ist/ Ly Bibelstelle1 Samuel 16,23 1. Sam. XVI. 23. Wie demnach ein Christ die Ehre seines Gottes/ auff allerley Weise/ wie er immer kan/ zubefördern schuldig ist: also soll ers auch mit der Orgel thun/ die will David zum Lobe des Herrn erbauet wissen/ Ly Bibelstelle1 Korinther 10,31 thut alles zu Gottes Ehre/ soll es auch [S. 5] hier heissen/ 1. Cor. X. 31. Drumb spricht er/ Ly BibelstellePsalmen 150,4 Lobet den Herrn mit Pfeiffen oder mit der Orgel.

§. 2. Jn solchem Absehen hat nun der Hoch=Edelgebohrne Herr Lb PersonMinckwitz, Caspar Ehrenreich von (1643–1705) Caspar Ehrenreich von Minckwitz/ hiesiges Ortes Erb= und Lehns-Herrschafft/ aus einer gar rühmlichen Devotion, dieses Ld OrgelLindenau, N.N.-Orgel Orgel=Wercklein auffrichten/ und heute zum erstenmahl in öffentlicher Kirchen anstimmen lassen/ damit nemlich dadurch der Herr in seinem Heiligthumb gelobet/ die sonst um Lobe schläffrige Sänger auffgemuntert/ und alles/ was unter uns Odem hat/ zum Singen/ Preisen und Dancken erwecket werde.

§. 3. Es soll demnach unsere Neu=erbauete Orgel eine Errinnerung seyn/ uns mit Fleiß dahin zu bearbeiten/ wie wir uns auch/ als ein Geistliches Orgel=Werck des Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesu/ erweisen/ und sein Lob in unserm gantzen Christenthumb möchten erschallen lassen. Zumahl uns Gott unter allen seinen Lob=Instrumenten, gleichsam zu einer Orgel bereitet/ und so harmonisch/ so kunstmäßig/ so weißlich zusammen gesetzt/ als nimmermehr ein Meister die Orgeln. Diese lebendige und vernünfftige Orgel soll ja billig/ ihren grossen Künstler zu Ehren/ in Worten und Thaten/ erschallen/ und ihm ein neues Lied singen/ zumahl weil sie nicht allein seine Hände gearbeitet/ sondern auch nach dem der Satan sie verdorben/ wieder außgebessert/ und ihr einen guten Klang gegeben: welchen sie alsdenn hören lässet/ wenn der Heilige Wind der Geist Gottes hinein fällt. (vid. Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Erasmus Francisci in den Ruhstunden p. 610.)[9] Wohlan wir wollen aus dem heutigen Evangelio lernen/ wie die verstimmte Geistliche Christen=Orgel sich solle wiederumb stimmen/ und zu einem Christo gefälligen Klange bringen lassen.

Der Evangelische Weißheit=Spruch/ so nach gewöhnlichen Jahrs=Methodo, aus dem Evangelio Matth. VI. zu erklären/ ist v. 31. 32. 33. Dieser:

Ly BibelstelleMatthäus 6,31–33 Jhr sollt nicht sorgen und sagen/ was werden wir essen? was werden wir trincken? womit werden wir uns kleiden? Nach solchem allen trachten die Heyden/ denn [S. 6] euer Himmlischer Vater weiß/ daß ihr des alles bedürffet. Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes/ und nach seiner Gerechtigkeit/ so wird euch solches alles zufallen.

Exordium.

§. 4.

Alle Wercke in der Kunst und Natur/ seyn nichts anders/ als lebendige Sinnbilder/ man möchte sie mit Augustini Worten nennen verba visibilia, sichtbahre Reden/ oder Characteres reales, mit jenem Engelländischen Groß=Cantzler Lb PersonBacon, Francis (1561–1626) Verulamio, die uns in der That und würcklich viel gute Lehren/ Unterricht/ Trost/ Ermahungen und Warnungen vorstellen: So wird man nun auch/ die in den Kirchen auffgebauet stehende Orgeln/ nicht oben hin und nur von aussen ansehen/ sondern dabey Anlaß nehmen sollen zu Geistlichen Gedancken/ die zur Erbauung des Christenthumbs gerichtet sind/ angemerckt sie ein feines Christen-Bild fürstellen/ wie wir itzo etlicher massen zeigen wollen.

§. 5. Die Orgeln haben ihren gewissen Erfinder/ und die Christen sind auch nicht von ihnen selbst. Zwar kan man nirgend finden/ wer am ersten die Orgeln erfunden habe/ welches Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polydorus Virgilius (Lr QuellenPolydorus, De rerum inventoribus (1532) M de rerum Inventoribus lib. III. p. 239. sq.)[10] selber betauret; der Christen Uhrheber oder Erfinder (daß ich so rede) ist Gott und seine Gnade in Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Christo Jesu über uns/ denn von Gottes Gnaden sind wir/ was wir sind Ly Bibelstelle1 Korinther 15,10 1. Cor. XV. 10. Gott ist der Vater zu diesem Kinde/ Ly BibelstelleJakobus 1,18 Er hat uns gezeiget nach seinem Willen/ durch das Wort der Wahrheit/ daß wir wären Erstlinge seiner Creaturen Jacob. 1. 18. Gott ist der Meister zu diesem Werck/ Ly BibelstelleEpheser 2,10 denn wir sind sein Werck/ geschaffen in Christo Jesu zu guten Wercken etc. Eph. II. 10. das ist die ander Schöpffung/ von welcher hie der Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Apostel handelt (Regenerationem vocat creationem, cùm sit veluti secunda creatio vid. Dn. D. Lb PersonQuenstedt, Johann Andreas (1617–1688) Johann Andreas Qvenstedt Lr QuellenQuenstedt, Theologia Didactico-Polemica 3-4 (1691) M System. Theol. P. 3. p. 335. a)[11] Denn gleichwie Gott den Menschen nach seinem Natürlichen Wesen erschaffen/ und wie etwan die Orgeln mit grossen Fleiß und trefflichen Ge= [S. 7] schickligkeit aufgebauet werden/ daß alles an seinen Orth gesetzt/ und künstlich in einander gefüget/ ein solch Gebäude darstellet/ darüber man sich verwundern muß: so auch der allerweiseste Bau-Meister im Himmel/ den Menschlichen Cörper/ mit solcher verwunderlichen Ordnung und unbeschreiblichen Verstande/ auffgebauet hat/ daß Niemand seinem Gott dafür genugsam dancken kan: ebener massen ist auch das geistliche Gnaden=Wesen des Menschen von Gott/ daß hat ein Christ von Jhm empfangen in seiner Wieder=Geburt und Erneurung/ da er in Christo durch den Glauben zu einer neuen Creatur gemacht worden. Ly BibelstellePsalmen 100,3 Erkennet daß der Herr Gott ist/ er hat uns gemacht (videlicet & creando & regenerando conf. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Geieri Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M Comment. in Psalm. p. 811. C.) und nicht wir selbst/ zu seinem Volck/ und zu Schaffen seiner Weide Ps. C. v. 3.

§. 6. Man dubitiret auch und schreibet ungleich von der Zeit und dem Ohrt/ da zu erst die Orgeln gesehen worden. Lb PersonSachs, Michael (1542–1618) Michael Sachß meldet (in der Lr QuellenSachs, KeyerChronica 2 (1643) M Käyser Chronick/ P. 2. p. 136) daß Anno Christi 753. Käyser Lb PersonKonstantin V. von Byzanz (718–775) Constantinus Copronymus, dem neuen Könige der Francken Lb PersonPippin (714–768) Pipino, eine Kunstreiche Orgel übersendet/ und die sey die erste gewesen/ so im Occident gesehen und gehöret worden.[12] Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Navarrus Lr QuellenAzpilcueta, Enchiridion (1578) M lib. de Orat. & hor. Canon. c. 16. schreibet/ daß/ zur Zeit Lb PersonAquin, Thomas von (1225–1274) Aqvinatis, die Orgeln noch nicht seyn im Brauch gewesen/ es ist aber Thomas von Aqvin gestorben umbs Jahr 1274. wie Lb PersonChyträus, David (1530–1600) Chytreus ausrechnet.[13] Das geistliche Orgel Werck hat zu der Zeit seinen Anfang/ wenn der Mensch auff Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Christum und in Christi Nahmen getaufft wird/ da zeucht er Christum an Ly BibelstelleGalater 3,27 Gal. III. 27. und wird der Heilige Geist über ihn ausgegossen durch Jesum Christum unsern Heyland Ly BibelstelleTitus 3,6 Tit. III. 6. Da heiliget Christus seine Gemeine/ und reiniget sie durch das Wasser=Bad im Wort/ auff daß er sie Jhm selbst darstellet eine Gemeine/ die herrlich sey und unsträfflich (ein solches Orgel=Werck/ daß sich sehen und hören lasse/ und daran nichts zu tadeln sey) Ly BibelstelleEpheser 5,26–27 Eph. V. 26. 27. Der Ohrt/ woselbst die Jünger zum erstenmahl sind Christen genennet worden/ ist Le Geographicumf Ort: Antiochia Antiochia / besage Ly BibelstelleApostelgeschichte 11,26 Act XI. 26.

§. 7. Die Orgel hat die Ober Stelle und ist das edelste und fürnehmste unter allen Musicalischen Instrumenten. Sie begreifft alle [S. 8] Instrumenta Musica, groß und W W KorrekturOriginal: klein ekleine/ wie sie den Nahmen haben/ in sich/ wie auch ihr Nahme Organum mit bringet/ denn sie ist ὄργανον οργάνων, ein Werckzeug aller Werckzeuge: Und also ist ein gläubiger Christ der vornehmste Werckzeug Gottes/ unter allen Menschen/ der Heilige Geist hat ihn auffs herrlichste zugericht/ zu seyn ein Gefäß der Ehren Gottes; es ist da eine Zusammenkunfft aller Gnaden und fürtrefflichen Gaben/ die Gott in das Christen=Hertz zu seinem Lobe beygeleget/ also daß Jhn derselbe/ auff allerley Weise/ nach seinem Wohlgefallen/ bedienen kan. Daher ist auch eine geistliche Orgel bey Gott in unvergleichlichen Wehrt/ daß Herr Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutherus (Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 7 (1662) M Tom. VII. Altenb. p. 78. a) schreibet; ein Christ ist für Gott höher geachtet/ denn die gantze Welt.

§. 8. Eine Orgel wird mit grossen Kosten erbauet/ und gehen etliche tausend Thaler drauff/ ehe sie verfertiget wird/ nach dem es ein groß und weitläufftig Werck ist: Lr QuellenErnst, Bilderhauß 2 (1703) M Zu  Le Geographicumf Ort: Rothenburg ob der Tauber Rotenburg an der Tauber / ist in der Le Geographicumg Gebäude: Rothenburg ob der Tauber, St. Jakob Kirchen zu S. Jacob ein Ld OrgelRothenburg ob der Tauber, St. Jakob, Weinlein / Schannat-Orgel 1641 Orgel=Werck drey Sitz getheilet/ also daß drey Organisten auff einmahl darauff spielen können/ und hat den Wind von 10. Blaß-Bälgen/ deren 6. bey dem grossen Wercke den Wind geben 27. Registern/ bey dem andern Werck den Wind geben 4. Bälge. 20. Registern/ sammt den beyden Seiten=Orgeln/ wie auch zweyen unten am Boden liegenden Wercklein. Die Ld OrgelUlmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599 Orgel in Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Münster Münster zu Le Geographicumf Ort: Ulm Ulm / soll über 3000. Pfeiffen haben. Zu Le Geographicumf Ort: Straßburg Straßburg in dem vortrefflichen Le Geographicumg Gebäude: Straßburg, Münster Münster hat die Ld OrgelStraßburg, Münster, N.N.-Orgel Orgel 2136. Pfeiffen/ deren die größeste 14. Eymer/ und etliche Maß halten soll (uti refert Lb PersonErnst, Jacob Daniel (1640–1707) Ernsts Lr QuellenErnst, Bilderhauß 2 (1703) M Bilder=Hauß P. 2. p. 736.)[14] Wie man hieraus leicht abnehmen kan/ was solche Werck kosten mögen: also kommet die geistliche Christen=Orgel den Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesum weit höher an/ weder alle Orgeln/ die in der Welt zufinden. O wie theuer hat er sie erkaufft? Ly Bibelstelle1 Korinther 6,20 (1. Cor. VI. 20.) nicht mit vergänglichen Gold oder Silber/ sondern mit seinem theuren Blut/ Ly Bibelstelle1 Petrus 1,18–19 1. Pet. 1. 18. 19. Es kostet Jhn viel Mühe und Arbeit/ ehe und bevor ein geistliches Orgel=Werck zu Stande kommt/ ehe der Mensch zu einem rechtschaffenen Christen gemacht wird/ durch welchem das Göttliche Lob erklingen kan.

§. 9. Die Pfeiffen machen eine Orgel/ und die Christen eine Kirche und Gemeine Christi auff Erden. Theils Pfeiffen sind von Holtz/ et= [S. 9] liche von Bley oder Zinn/ bißweilen nach Gelegenheit auch von Silber: Jn der Kirchen Gottes giebts/ nach dem aüserlichen Wehrt/ und Stande Leute von unglücklicher Würde/ Hohe und Niedrige/ Herren und Knechte/ also daß von aussen einer vornehmer denn der ander/ einer Hoch/ der ander gering gehalten ist. Die Pfeiffen sind auch ihrer grösse und klange nach unterschieden/ eine hat ein grösser Ansehen/ einen stärckern Klang/ denn die ander: und so sind unter denen Christen Grosse und Erwachsene/ die mit starcken Helden=Glauben prangen/ hergegen auch Kinder und Schwache/ die einen kleinen Glauben haben. Sie bringens nicht alle gleich hoch in dem Wachßthumb/ sie sind von ungleicher Erkäntnüs und Erfahrung/ und daher verdienen nicht alle das Lob des Lb PersonKanaanäische Frau Cananäischen Weibes/ zu welcher der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr sprach: Ly BibelstelleMatthäus 25,28 O Weib dein Glaub ist groß! Matth. XV. 28. Ja wie in einer Orgel vielmehr kleine als grosse Pfeiffen anzutreffen: also sind die grosse gläubigen Christen so seltzam/ daß der Herr sagen muß/ Ly BibelstelleMatthäus 8,10 solchen Glauben (wie der eintzige Lb PersonHauptmann von Kafarnaum Hauptmann zu Capernaum hat) habe ich in Jsrael nicht funden/ Matth. IIX. 10. (De inaeqvali fidei incremento vid. Dn. D. Lb PersonCarpzov, Johann Benedikt (1639–1699) Johann Benedict Carpozov. LVD17 1:023020Q Conc. Funeb. Wachsende Glaube p. 9. sq.) Die Orgel=Pfeiffen müssen alle in ihrer richtigen Ordnung gesetzet werden/ daß keiner der andern zu nahe sey/ oder vor ihrem labio zu dichte stehe/ und also eine die ander verhindere: Unter den Christen wird allenthalben eine gute Ordnung erfordert/ Ly Bibelstelle1 Korinther 14,40 lassets alles ehrlich und ordentlich zu gehen (absint autem omnia, qvae Ecclesiam dehonestant & confusionem pariunt. Lb PersonOsiander, Lucas (1534–1604) Osiander p. m. 334.) gebeut der Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Apostel/ wenn er einen ordentlichen Orgel=Bau auffführen wil/ 1. Cor. XIV. 40. hiezu dienen sonderlich die tres Hierarchiae oder drey Haupt=Stände/ die Gott in der Kirchen eingesetzet und verordnet hat. Keiner muß dem andern an seinem Beruff oder Gottes=Dienst Hindernis geben; Die Grossen und Fürnehmen müssen die Kleinen und Geringen nicht unterdrücken/ sondern bedencken/ daß Ly BibelstelleWeisheit 6,8 der Herr beyde die Kleinen und Grossen gemacht/ und für alle gleich sorget/ Sap. VI. 8. Auch muß allem Aergernüs vor gebauet/ oder so es ein gerissen/ ausgerottet werden/ damit die unschuldigen Hertzen nicht verführet/ oder mercklich auffgehalten werden in allem Lauff der wahren Gottseligkeit.

[S. 10]

§. 10. Ferner müssen in einer Orgel alle Pfeiffen wohl zusammen gestimmet seyn/ und einen Harmonischen gleichtönenden Hall von sich geben/ soll man sie anders mit Lust hören; so müssen auch die Christen/ unter einander gleich gesinnet seyn/ sie müssen Ly BibelstelleEpheser 4,3 fleißig seyn zuhalten die Einigkeit im Geist/ durch das Band des Friedes/ Ephes. IV. 3. einerley gesinnet seyn nach Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Jesu Christ (wie die gantze Orgel mit dem Principal einstimmet) auff daß sie Ly BibelstelleRömer 15,5 einmüthiglich mit einem Munde loben Gott und den Vater unsers Herrn Jesu Christi/ Rom. XV. 5. 6.[15] Der seelige Herr D. Lb PersonDannhauer, Johann Conrad (1603–1666) Dannhauer vergleichet (Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 6 (1657) M Lact. Catech. P. VI. p. 406. sq.) die Einigkeit in der Christlichen Kirchen/ mit einer wohl gestimmten Music/ folgendermassen. Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 6 (1657) M Jn einer wohl klingenden Music giebts unterschiedliche Stimmen/ hoch und tieff/ klar und grob/ schnell und langsam/ frölich und traurig unter einander gemischt/ wie auch bey Orgel= und Pfeiffen=Werck unterschiedliche toni, Säyten/ Pfeiffen; Aber sie werden durch den Componisten und Capell-Meister in eine proportion gebracht/ der reimet die Consonantes, tertiam, qvintam, Octavam, decimam qvintam zusammen/ lässet die dissonantes nicht zusammen stossen/ so wird alsdenn die Music gratios, lieblich und angenehm. Also/ spricht er/ in Ecclesiae Societate, in der Kirchen giebts viel Nationen, Sprachen/ Gaben/ Stände/ Aemter/ temperamenta, ingenia. Summa viel Hüte/ viel Köpffe/ viel Sinne und Gedancken: Aber in[16] dem Geist der Einigkeit/ Gott dem Heiligen Geist/ werden sie zusammen gereimet/ nach der Tabulatur des Göttlichen Worts/ daß allzumahl/ ohne Ansehen der Persohn/ Ly BibelstelleGalater 3,26–28 Jüde und Grieche/ einer sind in Christo Jesu Gal. 3.[17] das nennet gedachter Lehrer Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 6 (1657) M Symphoniam adunatam,[18] und verstehet zwar fürnehmlich dieselbe Einigkeit/ da wir alle ein Leib in Christo sind Ly BibelstelleEpheser 4,4 Eph. IV. 4. schliesset aber doch die Concordiam oder Einträchtigkeit mit ein/ da die Glaubigen in Friede und Liebe zusammen verbunden sind/ weil die Einträchtigkeit aus der Einigkeit folgen soll. Alle Pfeiffen machen eine Orgel und stimmen auch alle zusammen: Und alle Christen eine Kirche/ die in Friede und Eintracht leben. (Was sonst diese Symphonia Mystica mehr in sich fasset/ docet Lb PersonDannhauer, Johann Conrad (1603–1666) Autor Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 6 (1657) M loc. cit. p. 407–414. conf. Magnificus Dn. Doct. Lb PersonQuenstedt, Johann Andreas (1617–1688) Qvenstedt Lr QuellenQuenstedt, Theologia Didactico-Polemica 3-4 (1691) M System. P. 4. p. 482.)[19]

[S. 11]

§. 11. Soll die Orgel klingen/ so muß sie durch den Wind angeblasen werden; der Wind und die Lufft müssen uns überall den Schall und Klang zuführen/ so gar/ Lr QuellenFrancisci, Lufft-Kreys (1680) M daß keine Musicalischen Instrument=Saiten oder Glöcklein/ oder sonst andere lautbahre Sachen/ in einem Lufft=entleerten Gefäß/ einigen Klang geben. (Vid. Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Francisci Lr QuellenFrancisci, Lufft-Kreys (1680) M Lufft=Kreiß/ p. 471.) Ein Christ kan des Geistlichen Gnaden=Windes nirgend und zu keiner Zeit entrathen/ soll er einen leiblichen Klang des guten von sich geben/ muß ihn der Heilige Geist/ der himmlische Pfingst=Wind/ anwehen und treiben. Ly BibelstelleRömer 8,14 Welche der Geist Gottes treibet/ die sind Gottes=Kinder/ Rom. IIX. 14. Die Orgel klingt von ihr selber nicht/ und Ly Bibelstelle2 Korinther 3,5 wir sind nicht tüchtig von uns selber/ etwas zudencken als von uns selber/ sondern was wir tüchtig sind/ ist von Gott 2. Cor. III. 5. Der Wind wird heut/ durch ein sonderlich dazu erfundenes Instrument (Wind=Probe oder Wage) in die Orgel=Bälge abgewogen/ damit ein Balg so viel Wind habe als der ander/ und die Orgel weder zu sehr noch zu wenig vom Winde getrieben werde: So wird ein Christ vom Winde der Anfechtung nicht zu starck angewehet/ er bleibet auch von dem erqvickenden Trost=Winde nicht gantz unberühret/ so treu ist Gott/ daß er ihm gleichen Wind giebet ihn nicht versucht über sein Vermögen/ sondern machet (durch die da zwischen wehende Gnade) daß die Versuchung so ein Ende gewinne/ daß ers ertragen kan/ Ly Bibelstelle1 Korinther 10,13 1. Cor. X. 13.

§. 12. Damit der Wind die Pfeiffen berühre und klingend mache/ müssen die Clavir gerühret/ das Pedal getreten: und so die Orgel sich starck soll hören lassen/ alle Register zusammen gezogen werden: ebener massen muß der Finger des Heiligen Geistes einem Christen Hertz und Mund zum Lobe Gottes auffthun/ thuet der Herr unser Lippen auff/ so verkündiget unser Mund des Herrn Ruhm/ Ly BibelstellePsalmen 51,17 P. LI. 17. Der Mensch muß auch selbst/ nach allem Maaß der mitgetheilten Gnade/ sich mit Händen und Füssen/ so zu reden/ an seinem geistlichen Orgel=Werck bearbeiten/ er muß alle Register der innerlichen und äuserlichen Kräffte und Sinnen zusammen ziehen/ wil er das Lob des Herrn recht starck intoniren/ so muß er sich mit Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David auffmuntern/ Ly BibelstellePsalmen 103,1 Lobe den Herrn meine Seele/ und was W W KorrekturOriginal: irin mir ist/ seinen Heiligen Nahmen Ps. CIII. 1.

§. 13. Der Orgel=Klang ist lieblich und erqvicket das Gemüthe/ [S. 12] sonderlich wenn der Organist künstlich und wohl spielen kan/ und zwar klinget eine höltzerne Pfeiffe so anmuthig als eine zienerne/ und hat diese für jener/ des Klanges wegen keinen Vorzug: Die geistliche Orgel=Stimme eines gläubigen Christens ist in den Ohren Gottes ein dermassen lieblicher Klang/ daß er selber zu ihm spricht/ Ly BibelstelleHohelied 2,14 laß mich hören deine Stimme/ denn deine Stimme ist süsse Cant. II. 14. Der Heilige Geist weiß auff seiner Orgel überaus wohl zuspielen/ und selbige also zu Hand haben/ daß Gott/ Engel und MenschenW W KorrekturOriginal: :/ ihre Lust und Freude daran sehen und hören. Es ist auch der geringste Geist mit seiner Stimme bey Gott so angenehm/ als der Vornehmste/ und hat der Hohe für dem Niedrigen dißfalls keinen Vorzug. Es ist hie kein Unterscheid/ ist der Knecht so fromm/ als sein Herr/ so sind sie (auch nach ihrem geistlichen Klange) alle einer in Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Christo Jesu/ Ly BibelstelleGalater 3,28 Gal. III. 28. Denn wie eine Pfeiffe nicht darumb für eine Pfeiffe gehalten wird/ weil sie Silbern oder Zinnern/ (denn sonst müste die hölzerne keine Pfeiffe seyn/) sondern weil sie klinget/ wie eine Pfeiffe in der Orgel: also muß ein Christ nicht nach seinem äuserlichen/ sondern innerlichen Wehrt und Zustande geschätzet werden. Hieher gehören die Worte des theuren Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutheri/ Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 1 (1661) M Tom. 1. Altenb. p. 457. b.) Wie der Mensch ist von zwey Naturen/ Leib und Seele/ also wird er nicht nach dem Leibe gerechnet ein Gliedmaß der Christenheit/ sondern nach der Seelen/ ja nach dem Glauben. Anders möchte man sagen/ daß ein Mann ein edler Christ wäre/ wenn ein Weib/ wie die leibliche Persohn eines Mannes besser ist/ denn des Weibes; Item daß ein Mann ein grösser Christe/ denn ein Kind/ ein Gesunder ein stärcker Christe/ denn ein Siecher/ ein Herr/ Frau/ reicher und mächtiger/ ein besser Christe/ denn ein Knecht/ Magd/ Armer und Unterthaner/ dadurch Sanct Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulus wieder spricht Ly BibelstelleGalater 3,27–28 Gal. III. 27. 28. Eine kleine Pfeiffe ist auch eine Pfeiffe/ und ein kleiner Glaube ist auch ein Glaube. Alle Pfeiffen/ sie klingen starck oder schwach/ machen sich mit ihrem Klange angenehm: und so ist aller und jeden Christen=Glaube für Gott gleich hoch/ theuer und Wehrt geachtet. Gott urtheilet davon nicht nach der Grösse/ sondern nach der Auffrichtigkeit: Wann die Pfeiffe nur richtig gestimmet ist/ so höret man sie gern/ sie sey die kleineste oder die grösseste: Wenn der Glaube lauter ist/ und ungefärbt/ (ohne Heucheley) wenn er seines rechten [S. 13] Gegen=Wurffs (das ist des Gnadenstuhls/ welchen ihm Gott fürgestellet hat/ des Blutrünstigen und gecreutzigten Herrn Jesu) nicht verfehlet/ so erlanget er/ was er suchet/ er sey schwach oder starck/ er wohne in einem der fürnehmsten oder geringsten Heiligen. Es ist Ly BibelstelleEpheser 4,5–6 ein Herr/ ein Glaube/ eine Tauffe ein Gott und Vater unser Aller/ Eph. IV: 5. 6. (ita Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scriver im LVD17 1:088203 Seelen=Schatz P. 2. p. 543. §. 38.)

§. 14. Manchmahl kommt ein Frembder auff die Orgel/ der die Register entweder nicht recht zuziehen weiß/ oder nicht recht zusammen ziehen will/ der falsche Griffe und Tritte thut/ und da muß man dem Orgel=Schänder mit Verdrus zuhören: Wie offte begiebets sich/ daß die lebendige Christen=Orgel einen Fremden zulässet/ welches der Höllische Satan ist/ derselbe machet es so verkehrt und ärgerlich/ daß man über dem schrecklichen Mislaut/ den dieser böse Organist verursacht/ sich zum höchsten entsetzen muß. Und können nun verständige Ohren an dem Klange leicht beurtheilen/ was vor ein Meister auff dem Werck sitze: so kan man aus des Menschen Reden und Thun unschwer erkennen/ von welchen Geiste er getrieben werde.

§. 15. Wie man aber auch offt höret/ daß die Orgel verstimmt ist/ und einer Wiederanstimmung vonnöthen hat/ also verstimmet sich des Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesu geistliches Orgel=Werck offt gar sehr/ es thun sich allerhand wiederwärtige Dissonantien herfür/ daran der Herr genug zu thun hat/ daß er sie wiederumb in richtige Harmonie bringe. Die von der Bauch= und Nahrungs-Sorge eingenommene Christen/ stellet uns der verlesene Text als eine Orgel für/ die diesen übeln verdrießlichen Klang von sich hören lässet: Ly BibelstelleMatthäus 6,31 Was werden wir essen? Was werden wir trincken? Womit werden wir uns kleiden? Denn sie folgen hierinn denen Heyden nach/ und setzen Mißtrauen auff des Himmlischen Vaters Vorsorge/ welches die Ursach ihrer Verstimmung ist. Es bemühet sich aber der Herr Jesus/ als ein Geistlicher Orgel=Meister/ das verstimmte Orgel=Werck seiner Christen wieder an zustimmen/ und zu einem guten Klange zu befördern/ wenn er ihnen also zuredet: Ly BibelstelleMatthäus 6,31 Jhr sollt nicht sorgen/ und sagen/ was etc. Ly BibelstelleMatthäus 6,33 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit/ so wird Euch solches alles zufallen. Es ist unserer Christlichen Weißheit anstän= [S. 14] dig/ Meine Liebe/ daß wir fleißig erwegen/ wie wir nicht übel/ sondern wohlklingende Orgeln des Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesu seyn sollen: Drumb wil ich bey dieser Gelegenheit/ Eure Liebe itzo fürstellen.

Die Geistliche Christen=Orgel/
Wie Dieselbe

1. Sehr verstimmt und übel klinget/
2. Der Herr Jesus stimmet und zu recht bringet.

Wir Seuffzen aber vorhero:

Gib/ Jesu Weißheit und Verstand/
Den Glauben fest und wohl zu gründen;
Dein Wort laß werden wohl bekand/
Und Dir zu leben uns verbinden:
Laß uns auch finden Trost im Leiden/
Und dort geniessen deiner Freuden/ Amen.

§. 16.

Ly BibelstelleMatthäus 6,31 Jhr sollt nicht sorgen und sagen etc. Ly BibelstelleMatthäus 6,33 Trachtet am ersten nach etc. So lautet der Heutige Evangelische Weißheit=Spruch/ Geliebte in dem Herrn/ den wir zur Erbauung Christlicher Weißheit/ itzo mit einander zu betrachten vorhabens. Und ob zwar in demselben keiner Orgel außdrücklich gedacht wird/ so will ich doch Eure Liebe zeugen welcher/ Gestalt/ die Geistliche Christen=Orgel des Herrn Jesu/ gewisser maassen/ nemlich nach ihrem verderbten und angerichteten Klange/ darinnen beschrieben und entworffen sey. Denn wir ersehen daraus/ daß diese Orgel 1. Sehr verstimmt/ und übel klinget/ in denen Worten: Ly BibelstelleMatthäus 6,31 Was werden wir essen? etc. Da hören wir/ woher sich die Verstimmung der Orgel erhebe/ und was für einen übeln Klang sie gebe. Daß eine Orgel mit der Zeit könne verstimmt werden/ lehret die Erfahrung/ und muß demnach der Orgel=W W KorrekturOriginal: MachtrMacher nach denen Ursachen forschen/ woher sie wandelbahr geworden sey. (a) Woher sich die Verstimmung der geistlichen Christen=Orgel erhebe/ lehren die Worte unsers Spruchs: Ly BibelstelleMatthäus 6,32 Nach solchen allen trachten die Heyden/ denn euer Himmlischer Vater weiß/ daß ihr das [S. 15] alles bedürffet. Hier führet der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus/ als Ursachen der geistlichen Verstimmungen/ die ungeziemende Heydnische Bauch=Sorge/ und das Mißtrauen auff des Himmlischen Vaters Vorsorge.

§. 17. (1) Aus ungeziemender Heydnischer Bauch=Sorge ergeben sich wiederwärtige dissonantien, denn nach solchen allen trachten die Heyden. Die Heyden wie sie von Gott nichts wissen/ sondern ἄθεος JÜbers.: Ohne Gott, gottvergessen. ohne Gott in der Welt sind/ Ly BibelstelleEpheser 2,12 Eph II. 12. also wissen sie auch nichts von seiner Göttlichen Vorsorge/ viel weniger trauen sie darauff/ und wollen sich selber versorgen: Will nun ein Christ auch ein Selbst=Versorger seyn/ so schlägts übel aus/ und wird er zu einem verstimmten Orgel=Werck. Wenn mancher unerfahrner Organist selber wil an der Orgel künsteln/ und derselben Mangel nach seinem unbesonnenem Gutdüncken abhelffen/ so machet er gar leicht Ubel ärger/ warumb lässet er nicht vielmehr den rechten Meister sein Werck zurecht machen? So verhält sichs auch mit denen Christen/ die ihnen/ auff gut Heydnisch/ in allen Dingen selber helffen/ und ihre Mängel durch eigene unzeitige Fürsorge ersetzen wollen/ sie gedencken durch sich selbst ihren Glücks=Stand zubefördern/ sie sehen auff nichts/ als auf ihren eigenen Verstand/ Klugheit/ Geschicklichkeit/ Arbeit und Mühe/ mit ihrem Rath und Fleiß soll alles ausgerichtet seyn/ davon wollen sie sich nähren und kleiden/ davon gedencken sie Schätze zu sammlen und reich zu werden/ Gott hat nichts dabey zu thun/ dessen ist hie gantz vergessen. Die mögen wir denen Thoren zuzehlen/ über welche Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David klaget/ Psal XIV. 4. Ly BibelstellePsalmen 14,4 Den Herrn ruffen sie nicht an; oder wie die Kirche es erkläret: Lw MusikwerkSperatus, Paul: Es spricht der Unweisen Mund wohl M es steht ihr trauen nicht auff Gott/ sie ruffen Jhn nicht in der Noth/ sie wollen sich NotaBene selbst versorgen.[20] Sie stehen des Morgens früh auff/ und sitzen des Abends lange/ und essen ihr Brod mit Sorgen/ und bedencken nicht/ daß es alles umbsonst sey/ Ly BibelstellePsalmen 127,2 Ps. CXXVII. W W KorrekturOriginal: 3.2. Ly BibelstelleKohelet 9,11 Denn zum Lauffen hilfft nicht geschickt seyn/ zum Reichthumb hilfft nicht klug seyn/ daß einer angenehm sey/ hilfft nicht daß er ein Ding wohl könne/ sondern es lieget alles an der Zeit und Glück (so Gott verordnet und bestimmet hat) Cohel. IX. 11. Es gehet mit dem Selbst Versorgen auff ein lami[21] aus/ der Anschlag geht zurück/ sie können es dahin nicht bringen/ wohin sie gerne wolten/ sie wollen [S. 16] reich werden/ und werden arm/ sie wollen was guts essen und trincken/ und Küch und Keller haben nichts heraus zu geben/ sie wolten sich gerne wohl kleiden/ und müssen sich mit Bettellumpen behelffen/ da gehets an ein Klagen/ da fänget die Orgel an verstimmt zu werden. Das ist was Lb PersonSirach, Jesus (180 – 175 v. Chr.) Syrach erinnert: Ly BibelstelleJesus Sirach 11,11 Mancher lästs ihm sauer werden/ und eylet zum Reichthumb/ und hindert sich nur selber damit/ Cap. XI. 11. Was Herr D. Lb PersonDannhauer, Johann Conrad (1603–1666) Dannhauer von einem Bauer erzehlet/ der gerne reich gewesen wäre/ W W KorrekturOriginal: nndund wie W W KorrekturOriginal: sechlechtschlecht es mit seiner gemachten W W KorrekturOriginal: RechnugRechnung abgelauffen/ ist bekant und Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 4 (1653) M Part. IV. in der Cat. Milch p. 472. nach zulesen.[22]

§. 18. Solchen Selbst=Künstlern geschiehet nicht unrecht/ wann sie/ anstatt eines lieblichen Thons/ jämmerlich heulen müssen. Würde es einen Orgel-Macher verdrüssen/ so man ihm die Orgel die er selber gemacht/ nicht in seine Auffsicht anvertrauen wolte; Würde es ihm viel weher thun/ so man ihm/ daß er die Orgel in baulichen Wesen erhalten könne/ nicht zutrauete/ als so man ihn gar vor keinen Meister in der Orgelmacher=Kunst hielte/ angemerckt wieder dieses letztere seine offt erwiesene Proben streiten könten: so beleydiget es den Grundgütigen und Kern=getreuen Gott viel höher/ so man Jhn für einen Ohnmächtigen oder Untreuen Gott achtet/ also man meynet/ es sey gar kein Gott/ oder Er sey etwan über Land verreiset/ oder am Gesichte/ oder Gehör/ oder an der Hand verkürtzet worden/ daß Er unsere Noth weder sehen/ noch hören/ noch heben/ W W KorrekturOriginal: nndund uns erretten könte. Deßwegen die/ so sich mit denen Heyden selber versorgen/ und von keiner Vorsorge Gottes wissen wollen/ in ihrem Heydnischen Unwesen müssen zu schanden werden. Sie müssen Ly BibelstelleJeremia 2,19 inne werden/ und erfahren/ was für Jammer und Hertzeleid bringet/ den Herren ihren Gott verlassen/ Jerem. II. 19. Sie machen mit ihrer Sorge sich selber zu einem Gott/ wie reimt sich dieses? Kan auch eine Orgel sich selber regieren? Das muste jener betrübte Mann erkennen/ als er des Morgens auffstund/ und die Nacht/ vieler Sorgen halben/ nicht hatte schlaffen können: Heute/ sprach er/ habe ich mich selbst wollen zu einem Gott machen/ denn ich habe immer gesorget/ wie ich mich und die Meinigen ernehren und erhalten möchte/ da doch Gott/ als ein sonderbahres Regale, ihm fürbehalten/ daß er für uns sorgen wolle. (conf. Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scriveri LVD17 1:088203 Seelen=Schatz [S. 17] Part. IV: p. 341. §. 47.) Was bist du doch O Mensch so voller Sorgen umb deiner Zeitlichen Unterhaltung willen? Weist du nicht/ daß dein Gott/ der dich erschaffen/ auch erhalten/ und für dich/ als ein Vater für sein Kind/ sorgen wolle?

§. 19. Eben damit entblößet sich (2) Das Mißdrauen auff des Himmlischen Vaters Vorsorge/ daß die Christen nicht bedencken/ was hie der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus saget/ Ly BibelstelleMatthäus 6,32 Euer Himmlischer Vater weiß/ daß ihr das alles bedürffet/ das ist eine neue Ursach ihrer Geistlichen Verstimmung. Wird zu einem Orgel=Werck ein untüchtiger Meister gedinget/ der nicht viel gelernet/ bey keinem rechten Orgel=Macher gewesen/ kein Werck von importanz verfertigen sehen/ und ihm dahero die Wissenschafft fehlet/ wie eine Orgel nach allen Stücken recht zu disponiren sey; hat er sonst Laster an sich/ daß er die Leute mit untüchtiger Arbeit betreugt/ mehr seinem Sauffen und Spielen (wie ohne dem die Herren Orgel=Macher gerne im Brauch haben) nachgehet/ als der unter Händen habenden Arbeit oblieget: so wird man/ zu einem solchen Hümpler und liederlichen Tropffen/ gar schlechte confidenz haben können/ daß er was tüchtig und wehrhafftes verfertigen werde. Jst daß nun nicht Schande und Sünde/ daß der Allmächtige/ Gütige und getreue Gott/ sich von denen Mißtrauischen Christen/ soll zu einem solchen betrieglichen Orgel=Macher lassen machen? Er soll weder können noch wollen die Seinen mit Nothdurfft versorgen! Was sagstu denn/ mein Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesu/ zu solchen Mißtrauen? Euer Himmlischer Vater weiß/ daß ihr das alles bedürffet. Gott ist euer Vater/ will er sagen/ denn Er hat euch geschaffen/ und in Christo zu seinen Kindern auffgenommen; Er ist euer Himmlischer Vater/ der im Himmel euch ein schönes Erbe bey geleget; Er weiß was ihr bedürffet/ denn Ly BibelstellePsalmen 38,10 für Jhm ist alle euer Begierde/ und euer Seufftzen ist Jhm nicht verborgen/ Psal. XXXIIX. 10. Weil er euer Vater ist/ will Er für euch sorgen/ welcher Vater wolte für seine Kinder nicht Sorge tragen? Weil er euer Himmlischer Vater ist/ kan er für euch sorgen/ der euch das Himmlische geben kan/ wird euch ja das Jrrdische geben können? Weil er euer Noth weiß/ wird und muß er euch versorgen/ der Vater kan sein Kind nicht lassen/ dessen Noth ihm wissend ist. Er kan und will euch lassen nicht/ Er weiß gar [S. 18] wohl was euch gebricht/ Himmel und Erden ist sein: Euer Vater euer Herr und Gott/ der euch beysteht in aller Noth.

§. 20. Das solte billig alle Christen zu einem Kindlichen Vertrauen auff Gott ihrem Vater ermuntern/ daß sie seiner Väterlichen Liebe/ Allmacht und Treue sich gantz und gar ergeben/ und zu aller Zeit von gantzen Hertzen darauff verliessen: aber sie lassen sich gar bald von ihrer Kindlichen Zuversicht abführen/ vergessen was für einen Vater sie an Gott haben/ und gerathen auff ein solches Mißtrauen/ so ihnen gar nicht anstehet. Eine Orgel wird verstimmt/ wenn der Orgel=Macher die Wind-Lade nicht tüchtig und wehrhafft gemacht/ denn daraus entspringet das Heulen/ durch stechen/ und andere Haupt=Mängel: Oder es verursachts das nasse Wetter/ so es mit allzuvieler Feuchtigkeit anhält/ als welches an den Federn/ Drückern/ und dergleichen/ Schweiß und Anlauffen verursacht/ woraus Verstimmung erfolget; Oder es leget sich mit der Zeit der Staub in die Pfeiffen/ der zu verstimmten Klange beförderlich; Oder auch die grosse Kälte im Winter kan den Thon tieffer/ und also in eine Verstimmung herunter ziehen. Das alles bildet ab den Ursprung des Mißtrauens derer Christen auff Gottes Fürsorge. Das Hertz eines Christen muß/ wie die Wind=Lade in der Orgel/ richtig seyn/ es muß auf Gott seinen Schöpffer/ Vater und Erhalter sich feste und beständig verlassen/ mit Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David sprechend: Ly BibelstellePsalmen 52,10 Jch verlasse mich auff Gottes Güte immer W W KorrekturOriginal: nndund ewiglich Ps. LII. 10. oder mit der Christlichen Kirchen: Lw Musikwerkanonym: Warum betrübst du dich, mein Herz Weil du mein Gott und Vater bist/ dein Kind wirst du verlassen nicht/ du Väterliches Hertz:[23] Wird es aber in seinem Vertrauen wanckelmüthig/ lässet es sich von den unzeitigen Sorgen und Bekümmernüssen einnehmen/ so wird es bald zu heulen/ zu winseln und zu pinseln anfangen. Wenn dort das Hertz und der Muth der Jsraeliten in der Wüsten zusincken begunte und der liebliche Thon auffgehöret hatte/ daß sie nicht mehr sungen: Ly BibelstelleExodus 15,2 Der Herr ist meine Stärcke und Lobgesang/ und ist mein Heil/ das ist mein Gott/ ich will Jhn preisen/ Er ist meines Vaters Gott/ ich will Jhn erheben/ wie vorher Exod. XV. 2. so wurden sie zu einem heulenden Orgel=Werck/ und sprachen: Ly BibelstelleExodus 16,3 Wolte Gott/ wir wären in Le Geographicumh Territorium: Ägypten (Altertum) Egypten gestorben/ da wir bey den Fleisch=Töpffen sassen/ und hatten die Fülle Brodt zu essen/ [S. 19] denn ihr habt uns darumb außgeführet in diese Wüsten/ daß ihr die gantze Gemeine Hungers sterben lasset/ Exod. XVI. 3. Es darff etwan eine Nässe und trübes Wetter unglücklicher Nahrung einfallen/ so lauffen die Hertzens=Drücker mit dem Schweiß überflüßiger Sorge an; Der kalte Winter einfallender Theurung zeucht den Thon herunter/ das Hertze sincket tieff in Kleinmuth und Zaghafftigkeit/ und meynet mancher/ er werde mit den Seinigen Hungers sterben müssen/ wie dort die Lb PersonWitwe von Sarepta Witwe zu Zarpath auf eine solche unter gezogene Stimme gerieth/ Ly Bibelstelle1 Könige 17,12 I. Reg. XVII. 12. Der Staub der eitelen Bauch=Sorge leget sich so dichte in das Hertz hinein/ und machet dem Christen die Augen so voll/ daß er nicht sehen kan/ was für ein sorgfältiger Vater über ihm im Himmel wohne.

§. 21. Weil denn Gott ein solch verdächtiger Meister seyn soll/ der seinem Geistlichen Orgel=Werck fürstehen oder dauerhafft es erhalten weder W W KorrekturOriginal: könnnekönne noch wolle: So ists kein Wunder/ wenn es wandelbahr und verstimmet wird; Weil die Christen Gott nicht mehr vor ihren Vater erkennen/ noch ihm die Erhaltung ihres Lebens zutrauen: so müssen sie nothwendig zu verzagten Heyden werden. Das ist aber trauen ein solch unanständig Ding/ daß man sich verwundern muß/ wie ein getauffter Christ von seinem Gott so schlecht halten kan. Wenn ich ein verdorbenes Orgel=Werck setze/ das nichts mehr taug/ so wundere ich mich nicht/ wenn man mir saget/ daß der Meister desselben untüchtig sey/ das Werck kan nicht besser seyn/ denn sein Meister/ und muß sich dieser von jenem entweder loben oder schänden lassen: Aber wann ich einem Christen so kleingläubig klagen/ und hierdurch seinen Gott/ vor einen unvermögenden oder untreuen Schöpffer/ der dem Menschen zwar das Leben gegeben/ aber es ihm nicht zu erhalten wisse/ recht Gottslästerlich ausschreyen höre: Höre ich mein höchstes Wunder/ und weiß nicht was ich dencken soll/ wenn ich dagegen halte/ was Lb PersonHiob Hiob bekennen muß: Ly BibelstelleIjob 10,12 Leben und Wohlthat hastu (O Gott) an mir gethan/ und dein Auffsehen bewahret meinen Odem Job. X 12. und der Lb PersonLukas Apostel/ Ly BibelstelleApostelgeschichte 17,28 in ihm leben/ weben und sind wir/ Act. XVII. 28. Ly BibelstelleJesus Sirach 50,24 und thut uns alles gutes/ cap. L. 24. und was vor dergleichen Sprüche von der erhaltenden Güte Gottes mehr sind (conf. Lb PersonLütkemann, Joachim (1608–1655) Lückmann. Lr QuellenLütkemann, Vorschmack Göttlicher Güte (1673) M Vorschmack. Göttl. Güte p. 292. sq.)[24]

[S. [20]]

§. 22. Aber die unartigen Kinder des Himmlischen Vaters wollen das alles sich von ihren Zweiffel und mißtrauischen Sorgen nicht lassen abhalten: Drumb heulen und klagen sie ohne Scheü in den Tag hinein/ und hören wir nun (β) Was für einen übeln Klang die verstimmte Orgel gebe/ Ly BibelstelleMatthäus 6,31 Was werden wir essen? Was werden wir trincken? Womit werden wir uns kleiden? so gar übel klingt diese Orgel! Jst die Orgel aus gewissen Ursachen verstimmt/ so folgt der übele Klang von ihm selbst/ daß man sie nicht anders als mit Verdruß anhöret: und so hat die gestimmte Geistliche Christen-Orgel einen verdrießlichen Klang/ der in den Ohren des Herrn Jesu wehe thut.

§. 23. Jn einer verderbten Orgel sind etliche Pfeiffen die nur heulen oder hauchen/ vom Winde zwar berühret werden/ aber weil er zu schwach/ den Hall in sich behalten/ und keinen rechten Laut von sich geben: solchen hauchenden Pfeiffen vergleiche ich die innerlich seufftzenden und für grosser Sorge stehenden Christen/ die zwar nicht viel Worte machen/ doch/ mit ihren offten Stehnen und Aechtzen/ die Hertz=kränckende Sorge entdecken. Diese Sorge beschreibet der Herr mit dem Wort μεριμνᾶν, JÜbers.: Sich sorgen, grübeln, bekümmern. welches eine solche Angst=Sorge andeutet/ die das Hertz zertheilet/ und die Gedancken hin und her zerstreuet. (exponit vim vocabuli Lb PersonPasor, Georg (1570–1637) Pasor LVD17 1:091125X Lexic. p. 460. sq.) Denn es begreifft diese Sorge in sich Traurigkeit/ heimliche und öffentliche Ungedult/ murren/ mißfallen an der Göttlichen Regierung/ Wiederstrebung Göttlichen Willens/ Mißtrauen/ Unglauben/ Furcht/ Eigen=willen/ Eigen=Liebe/ Eigen=Nutz/ Neid und Haß gegen dem Nächsten/ mit dem allen ist die Sorge der Nahrung gemenget und Vergesellschafftet/ wenn sie die Seele in verworrenen Zustand setzet/ und ihr viel Schmertzen und Unruhe machet. Drumb vergleicht sie die Schrifft Ly BibelstelleLukas 8,14 (Luc. IIX. 14.) mit den Dornen/ darinn die Seele sitzet/ und allenthalben geritzet und gestochen wird. Und hat der Heilige Augustinus nicht unbillig gesagt: curae mordaces, die beissende oder nagende und fressende Sorgen. Wer mit solchen Sorgen erfüllet ist/ der läufft nicht mit Freuden in den Wegen Gottes/ sondern mit Verdruß und Wiederwillen/ (vid. Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scriveri LVD17 1:088203 S. S. P. IV. p. 300.) bläset der Wind des Heiligen Geistes ihm schon gute Gedancken zu/ so bezeuget er sich doch nicht an= [S. 21] ders/ als eine hauchende Pfeiffe/ und kan nicht frölich singen/ sondern nur klagen und seufftzen.

§. 24. Etliche Pfeiffen in einer verstimmten Orgel klingen allzuhoch: und denen sind gleich diejenigen mißtrauischen Christen/ denen der Himmel viel zu niedrig ist/ des Lebens Nothdurfft zu geben/ es würde viel eine höhere Krafft dazu erfodert/ denn sie sagen/ Ly BibelstelleMatthäus 6,31 was werden wir essen? was werden wir trincken? Wie dort jener Lb PersonOffizier von Samaria Ritter sagte/ als Lb PersonElisa Elisa die wohlfeile Zeit auf den Morgenden Tag vorher sagte: Ly Bibelstelle2 Könige 7,2 und wenn der Herr Fenster am Himmel machte/ wie könte solches geschehen? 2. Reg. VII. 2. Oder wie die unglaubigen Jsraeliten fragten: Ly BibelstellePsalmen 78,20 Wie kan Gott Brod geben/ und seinem Volck Fleisch verschaffen? Ps. LXXIIX. W W KorrekturOriginal: 22.20. Also fragen die mißtrauischen Christen auch/ was werden wir essen? Was werden wir trincken? sie wollen sagen/ Gott kan uns nicht Essen und Trincken geben/ wo wolle Ers hernehmen? Jtzt seyn noch etwan so viel Scheffel oder Metzen auff dem Söller/ so viel Bier im Keller/ so und so viel baare Thaler oder Heller/ wenn die weg seyn werden/ werden wir/ wie jener Philosophus, Nahmens Albus gethan (apud Lb PersonPfeiffer, August (1640–1698) Pfeifferum in LVD17 1:039924Y Antimelancholicus P. I. p. 23. seq.) unser Kinder/ die wir uns nicht zuversorgen getrauen/ in einen Sack stecken und ersäuffen müssen.

§. 25. Auch klingen in einer wandelbahren Orgel bißweilen etliche Pfeiffen gar zu niedrig: Denen ich gleich schätze/ die da fragen/ Ly BibelstelleMatthäus 6,31 womit werden wir uns kleiden? Ly BibelstelleMatthäus 6,28–30 Sie haben für sich das Graß und die Lilien auff dem Felde/ in einer so prächtigen Kleydung/ von welcher auch die Herrligkeit Lb PersonSalomo Salomonis weit übertroffen wird. Denn ihr Ornat ist Natürlich/ jener nur affectiret und nachgeahmet/ also daß eine rechte Lielie/ die Gold=gestückten Blumen in Salomons Talar/ würde abgestochen haben. Ja wenn ein Blümlein Verstand hätte/ und man wolte es mit Sammet und Gold behengen/ so würde es sagen/ weg mit dem Zierath/ hat mich doch mein Meister im Himmel vorhin weit schöner gezieret. Ob nun schon die Christen solche herrliche Kleydung der Blumen auff dem Felde für sich sehen/ und dabey schließen könten/ Gott würde ihnen umb so viel desto mehr Kleider geben/ je weit fürnehmer und fürtrefflicher sie seyn/ denn alle Blumen: so machen sie doch/ durch ihr mißtrauen/ sich viel [S. 22] geringer/ weder ein Gräßlein oder Blümlein/ und meynen/ ob alle Lilien in ihrer Pracht stoltziereten/ würden sie doch nacket und unbekleidet einher gehen müssen. Drumb pfeiffen sie in solchen niedrigen Thon: Die Kleyder reissen ab/ und fallen bey nahe vom Halse/ womit werden wir uns kleyden? Der Flachs verdirbt/ die Wolle schlägt auff/ Ly BibelstelleMatthäus 6,31 womit werden wir uns kleyden? Kein Thaler ist im Beutel/ davor man Zeug oder Tuch kauffe/ womit werden wir uns kleyden? Jch schwere und sage es/ es ist weder Brod noch Kleyd in meinem Hause/ was werden wir essen? Womit werden wir uns kleyden?

§. 26. So greulich dissoniret die verstimmte Christen=Orgel! so heisch und laut/ so hoch und niedrig gehet alles unter einander? Was gefället euch wohl an diesem Klange? Ach wie verstimmt/ wie verstimmt ist die Orgel! Was vor ungewaschene Hände mögen doch drüber gewesen seyn/ die sie so schändlich verderbet haben? Stopffet beyde Ohren zu/ daß ihr das greßliche Geheule nicht hören dürffet. Mein Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesu/ wie übel mag das klagen/ pinseln/ und winseln deiner mißgläubigen Christen in deinen Heiligen Ohren klingen! Wie kanst du ihm nur so lange zuhören? Wäre es doch nicht Wunder/ du lieffest davon/ und liessest dieses Schand=Werck seyn/ wo es wolle. Aber wie ein Orgel=Macher das verstimmte Werck nicht vollend ruiniret oder einschläget/ sondern daran flicket und bessert/ so gut er kan/ und es also anrichtet/ daß es wieder zu brauchen ist: Also wil auch der Herr Jesus Ly BibelstelleJesaja 42,3 das zerstossene Rohr nicht zubrechen/ Er will umb etlicher Dissonantien willen nicht das gantze Werck auffheben/ deßwegen er seine verstimmte Orgel

II. Wieder stimmet und zu recht bringet. Ly BibelstelleMatthäus 6,31 Jhr sollet nicht sorgen etc. Ly BibelstelleMatthäus 6,33 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit etc. Soll die Orgel wieder klingen/ so muß das/ so sie am rechten Thon hindert/ hinweg gethan/ und was sie in rechten Thon bringet/ herbey geschafft werden: also sehen wir auch hie an der Geistlichen Christen=Orgel wie der Herr Jesus den Mißlaut removiret und wegnimmet/ und die Orgel wieder recht intoniret und anstimmet.

§. 27. (a) Was er removiret und weg nimmet/ oder als einen Mißlaut abschaffet/ zeiget seine Abmahnung/ da er saget: Jhr sollt [S. 23] nicht sorgen. Zwar so wenig die Orgel des Organistens/ der sie regieret und schläget/ entrathen kan/ wo sie anders klingen soll: so wenig kan ein Christ ohne Sorge und Anstalt in seinem Hause seyn/ er wird nicht unmittelbahr vom Himmel erhalten/ sondern muß sorgen/ wie er/ Ly BibelstellePsalmen 128,2 durch die Arbeit seiner Hände sich redlich nähren wolle/ Ps. CXXIIX. W W KorrekturOriginal: 3.2. Der Wind kommt nicht von ihm selbst in die Pfeiffen und Bälge/ der Balg=Treter muß sie mit Mühe treten: und Brodt und Nahrung kommt nicht von ihm selber ins Hauß geflogen/ man muß sich bemühen und arbeiten/ Ly BibelstelleGenesis 3,19 und im Schweiß seines Angesichts sein Brodt essen/ Gen. III. 19. Der Mensch ist nicht zum Müßiggange/ sondern zur Arbeit/ auch wenn er im Stande der Unschuld blieben wäre/ geschaffen/ schreibet Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutherus Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 9 (1663) M Tom. IX. Altenb. p. 49. verbeut demnach der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Heyland nicht die Ambt= und Fleißes= sondern die Angst=Sorge/ da der Mensch auff einem Mißtrauen zu Gott/ sich Tag und Nacht bekümmert/ wie er sich und die Seinen hindurch bringen wolle/ auch bey grossem Vorrath nicht glaubt/ daß er gnug haben werde/ sondern immer höher hinaus wil/ und mit Fragen anhält/ wie lange der Vorrath wären/ und wo hernach/ wenn er auff ist/ was wieder herkommen wolle? Der Orgel-Macher putzet die Wind=Lade und Pfeiffen/ und reiniget sie von der Feuchtigkeit/ vom Staube und der gleichen. So will auch der Herr Jesus die Hertzen seiner Christen rein haben von allen anlauffenden Angst=Schweiße und Staube übermäßigen Sorgen/ drumb spricht Er/ sorget nicht/ Ly BibelstelleLukas 21,34 hütet euch/ daß euere Hertzen nicht beschweret werden/ mit Sorgen der Nahrung/ Luc. XXI. 34. Der liebe Heyland ist unwillig über seine Pinsel=Christen (wie der Orgel=Meister über das verstimmte Zietzschwerck) Er kan das Zietzschen nicht mehr mit anhören/ deßwegen er die Rede kurz abbricht: Jhr sollt nicht sorgen! Euer Himmlischer Vater weiß/ daß ihr das alles bedürffet. Jhr soltet euch schämen/ wil er sagen/ so ihr Christen seyd/ und wisset/ daß ihr einen Vater im Himmel habt/ daß ihr euch hievon länger predigen lasset; Ja schämen soltet ihr euch/ und nicht leiden/ daß solches von euch gesagt würde/ wie ichs doch sagen muß/ daß ihr so wenig Glaubens habt/ und dem lebendigen Gott/ der euch zu seinen Kindern erwehlet hat/ nicht ohne [S. 24] zweiffeln und sorgen zutrauet/ daß er euer Leib und Leben erhalten werde. (D. Lb PersonMüller, Heinrich (1631–1675) Heinrich Müller in der LVD17 547:630905S Evangelischen Schluß-Kette p. 1040. b.)

§. 28. Jst nun die Orgel gesaubert und poliret/ so wird sie ferner (b) recht intoniret und angestimmet/ der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus giebet seiner Christen=Orgel einen rechten Thon in den Worten: Ly BibelstelleMatthäus 6,33 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes/ etc. Alsdenn gewinnet ein Christ einen rechten geistlichen Klang/ wenn er am ersten nach Gottes Reich tracht/ und umb das ander ihm keine Sorge macht. Ein Orgelmacher stimmet für allen Dingen das Principal richtig/ denn nach demselben müssen hernach die andern Register alle mit ihrem Thon eingerichtet und gestimmet werden: Soll in der Geistlichen Christen=Orgel das Principal richtig seyn/ so ist nöthig/ daß ein Christ (I) am ersten nach Gottes Reiche trachtet/ denn auff dieses Principal dringet hie der Herr Jesus/ trachtet am ersten nach dem Reich Gottes/ und nach seiner Gerechtigkeit. Gott hat ein Reich der Allmacht/ da er herrschet über Himmel und Erden/ und alles was drinnen ist: Dis Reich dürffen wir nicht lange suchen/ denn wir finden es allenthalben umb und an uns/ wie man eines prächtig auffgerichteten Orgel=Wercks in einer Kirchen bald gewahr wird. Darnach ist das Reich der Gnaden/ die Christliche Kirche/ die da zu finden/ wo das Wort Gottes rein gelehret/ und die Sacramenta/ nach Christi Einsetzung/ aus gespendet werden. Dieses Reich Gottes ist inwendig in uns (wie die Orgeln in der Kirchen und nicht ausserhalb derselben zu finden) XVII. 27.[25] Es kan diese Geistliche Orgel nicht gesehen werden/ biß man sie einmahl im Reich der Herrligkeit wird auffthun/ da wir aus dem Glauben in das Schauen kommen werden. Die Thür zu dem Reich Gottes ist die Gerechtigkeit/ die für Gott gilt/ die er uns im Evangelio offenbahren lässet/ die er selber in uns würcket/ indem er uns gerecht machet in Christo durch den Glauben/ und durch seinen Geist erneuert/ daß wir der Sünde abgestorben/ der Gerechtigkeit leben. Spitzet nun der Orgel=Stimmer die Ohren/ und höret genau/ ob das Principal richtigen Thon habe: so heisset uns auch der Herr Jesus alle Gedancken dahin richten/ in dem Wort ζητοῖτε, JÜbers.: Sucht, strebt, verlangt. trachtet oder sucht/ suchet das Reich Gottes mit höchsten Fleiß/ mit hefftigen Eiffer und brünstigen Verlangen/ ringet darnach/ daß ihr durch die [S. 25] enge Pforte eingehet/ thut allen Fleiß euren Beruff und Erwehlung fest zu machen/ machet so wohl euch selbst als andere mit euch selig/ schaffet daß ihr selig werdet mit Furcht und Zittern/ und lasset den Lauff des Evangelii zubefördern/ keine Gelegenheit niemahls aus den Händen.

§. 29. Der Mangel am Orgel=Werck findet sich nicht von ihm selbst/ er will mit besondern Fleiß gesucht seyn: Wer eine wohlklingende Orgel seyn wil/ der muß W W KorrekturOriginal: siehssich auffs suchen legen/ er muß vor sich selbst suchen/ und sich suchen lassen. Suchen muß er das Reich Gottes durch wahre Busse/ er muß auffhören zu sündigen/ daß Gott in ihm zu herrschen anfange. Suchen muß ers durch ein brünstiges Gebet/ und ohn Unterlaß seufftzen/ zukomme dein Reich. Auch muß ers suchen durch andächtige Anhörung des Göttlichen Worts/ und also leben/ wie ihn das Wort Gottes lehret/ denn allein damit erweiset er/ daß er in Gottes Reich gehöre. Suchen muß er das Reich Gottes/ und immerdar an den Himmel gedencken/ Ly BibelstellePhilipper 3,13–14 vergessen mit Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulo/ was dahinden ist/ und sich strecken zu dem/ daß dafornen ist/ und jagen nach dem vorgesteckten Ziel/ nach dem Kleinod/ welches vorhält die Himmlische Beruffung Gottes in Christo Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Jesu/ Phil. III. 13. 14. Suchen muß er die Gerechtigkeit Gottes/ nicht bey ihm selbst/ denn sie ist in Lb PersonAdam Adam Lm Ereignislegendär: Sündenfall durch die Sünde verlohren gegangen/ also daß für Gott kein lebendiger gerecht ist Ly BibelstellePsalmen 143,3 Ps. CXLIII. 3. sondern bey Ly Bibelstelle1 Korinther 1,30 Christo/ da sie allein zu finden/ als der uns von Gott gemacht ist zur Gerechtigkeit/ 1. Cor. I. 30. hält er sich an Christum/ durch den Glauben/ so erhält er in ihm die Gerechtigkeit/ die für Gott gilt/ welche Gerechtigkeit sich durch ihre Früchte/ ein gutes Gewissen und unsträffliches Leben/ (wie die Orgel an ihrem guten Klange) wird zu erkennen geben.

§. 30. Bekümmert sich nun der Organist weiter nicht wie die übrigen Reigster möchten mit ihrem Thon eingerichtet werden/ nachdem er das Principal richtig hat/ es giebet sich mit den andern Stimmen von ihm selbst: also ists unnöthig/ daß ein Christ (2) ihm umb das andere viel Sorge macht/ es wird euch/ sagt Jesus/ das ander alles zufallen. Alle Register stimmen nach dem Principal/ habt ihr das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit gesucht/ so wird das ander alles/ was ihr zu dieses irrdischen Lebens Nothdurfft bedürffet/ sich schon auch finden. Einer [S. 26] wohlgestimmten Orgel fehlet nichts: Ly BibelstellePsalmen 34,10 Die den Herrn fürchten/ haben keinen Mangel Ps. XXXIV. 10. Die Orgel hat so viel Wind/ als sie zu ihrem Klange bedarff: euch wird Gott so viel Nahrung und Kleyder geben/ daß ihr euer zeitliches Leben davon werdet unterhalten und euch begnügen lassen können/ Ly Bibelstelle1 Timotheus 6,8 1. Tim. VI. 8. Es wird euch alles zufallen/ unversehens wird es kommen/ ehe ihr selber gedacht/ gleichwie die Register im Augenblick zusammen fallen/ und W W KorrekturOriginal: giedie gantze Orgel unvermuthet gehöret wird. So fiel dem Lb PersonJakob Jacob ein so reicher Seegen zu/ als er nimmermehr gemeynet oder begehret hatte: Und der Lb PersonEster Esther fiel die Königliche Würde zu/ ehe sie sich derselben versehen hatte. Das Principal in der Orgel ist W W KorrekturOriginal: niemahsniemahls ohne die andern Stimmen: Und wo Gottes Reich sich findet/ da ist alles Gut verhanden/ das Ewige ist der Qvell des Zeitlichen; Jst die Seele wohl versorget/ so muß der Leib auch mit versorget seyn. Ly BibelstellePsalmen 112,1–3 Wohl dem der den Herren fürchtet/ der grosse Lust hat zu seinem Gebot/ des Saame wird gewaltig seyn auff Erden/ das Geschlechte der Frommen wird gesegnet seyn. Reichthum und die Fülle NotaBene wird in ihrem Hause seyn/ Ps. CXII. I. seq. Ly BibelstellePsalmen 37,25 Jch bin jung gewesen und alt worden/ und habe noch nie gesehen den Gerechten (der am ersten nach dem Reiche Gottes tracht) verlassen/ oder seinen Saamen nach Brodt gehen (Gott hat ihm immer seine Notdrufft zugeworffen) Ps. XXXVII. 25. Meynest du/ schreibt Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus, es werde einem Christen/ der den guten Wercken ergeben/ und seinem Herrn so lieb ist/ etwas mangele? Meynest du/ es werde demjenigen das Jrrdische gebrechen/ welchem Himmlische und Göttliche Güter zugeeignet werden? woher mit diesen ungläubigen Gedancken? Was soll ein so mißtrauisches Hertz im Hause Gottes?

§. 31. Wie kan das aber bestehen/ möchte jemand sagen/ mit dem/ daß Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulus bezeuget/ er sey Ly Bibelstelle2 Korinther 11,27 in Hunger und Durst gewesen? 2. Cor. XI. 27. Wie viel fromme Christen müssen sich bey schmalen Bissen gedulden? Wie viel getauffte wohl gar verschmachten? Hierauff ist die Antwort: Man sehe/ ob eine Orgel zu viel oder zu wenig gebraucht werde/ denn beydes kan dieselbe wandelbahr machen: Man schaue zuförderst auff eines jeden Christens seinen Wandel/ ob nicht etwan darinnen der Fehler/ und die Ursach seines Verderbens/ stecke. Denn mancher könte mit geringen [S. 27] wol außkommen/ liebt aber den Uberfluß/ oder den Müßiggang zu sehr und also muß er endlich für dem übereilenden Gewapneten/ welcher heisset Mangel/ fallen/ und in Armuth und Elend sincken. Mann muß mit einer Orgel weder gar zu ungestüm umgehen/ noch dieselbe gar unberühret stehen lassen: Und so will Gott nicht/ daß man entweder gar zu verthulich lebe/ oder gäntzlich müßig gehe: sondern in gebührenden Beruffs=Wandel/ ordentlicher Sorgfalt/ Schweiß und Fleiß/ seines Seegens erharre/ und alsdenn an seiner Versorgung nicht zweiffele. Wenn aber nichts desto weniger die Orgel mangelhafft/ der Christ mit Creutz beleget wird/ und in Noth und Darbung geräth: so dienet hierauff der gute Unterricht des Heiligen Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustini. Wann wir lesen/ sagt er/ der Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Apostel habe Hunger und Durst erlitten/ sollen wir nicht dencken/ Gott habe in seinen Verheissungen (daß uns nemlich/ so wir am ersten nach seinem Reiche/ und nach seiner Gerechtigkeit trachten/ alles das ander zufallen werde) gewancket oder gestrauchelt: Denn es sind (solche Dörfftigkeiten und Trübsalen) Hülff=Mittel. Der Artzt/ welchem wir uns gantz anvertrauet/ weiß zu geben und zu nehmen/ zuzulegen und zuentziehen/ wie er es uns nützlich und dienlich zu seyn erachtet. vid. Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Francisci LVD17 1:039881K Krohn der W W KorrekturOriginal: Reichsst.Ruhstunden pag. 760. seq.

§. 32. Werdet ihr nun/ will der Herr sagen/ euere Sorgen für das Zeitliche/ nach der Sorge für das Himmlische und Ewige/ lassen eingerichtet seyn; Werdet ihr am ersten nach Gottes Reich trachten/ und das Jrrdische nicht höher als ein accidens achten; Werdet ihr fleißig für euer Seele/ und Gott für euern Leib sorgen lassen; Werdet ihr aller unnützen Sorgen euch entschlagen/ und all euer Sorge auff Gott euern Vater werffen: so werdet ihr wohlklingende Orgeln/ und Gott=gefällige Christen seyn/ es wird sich ein lieblicher Klang euers Kindlichen Vertrauens hören lassen/ der den Ohren euers Himmlischen Vaters angenehm ist/ daraus man erkennen wird/ daß meine Geistliche Christen=Orgel gestimmet/ und wieder zu recht gebracht sey.

[S. 28]

USUS.

§. 33.

Didascalicus I.

Djese itzt betrachtete Christen=Orgel/ Meine Lieben ist der Grund dessen/ was ihr in dem ersten Apostolischen Glaubens=Artickel bekennet/ Lr QuellenLuther, Kleiner Catechismus (1601) M Jch gläube an Gott den Vater/ den allmächtigen Schöpffer Himmels und der Erden/ ich gläube daß mich Gott erschaffen W W KorrekturOriginal: unund noch erhält/ daß er mir alle Nothdurfft dieses Lebens giebet/ reichlich und täglich versorget und so weiter.[26] Wenn ihr dieses Bekändnüs mit den Worten des Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesu/ daraus wir unsere Christen=Orgel betrachtet/ zusammen haltet: so befindet ihr/ daß in demselben der Herr Jesus solchen Glauben von euch erfodere/ und daß/ wofern ihr euern Glauben recht sprechen wollet/ ihr keine verstimmte und übel= sondern gestimmte und wohlklingende Orgeln/ keine mißtrauische/ sondern zuversichtliche Christen seyn müsset. So unmüglich es ist/ daß eine verstimmte Orgel anmuthig zuhören sey: so unmöglich ists ohne gläubigem Vertrauen Gott gefallen. Wenn ein Gott vertrauender Christ saget/ ich gläube an den Vater etc. so will er so viel sagen: Jch gläube mit zuversichtlichen Hertzen an Gott/ der die Güte selbst/ und nicht anders denn gutes thun kan; Jch gläube an Gott den Vater/ der ein Vater ist über alles/ was Kinder heist/ im Himmel und auff Erden/ und seine Kinder Väterlich versorgen wil; an den Allmächtigen/ der alles in seinen Händen hat/ alles thun kan/ was er wil/ also daß es ihm niemahls am Vermögen fehlet/ seinen Kindern Nothdurfft zu verschaffen; An den Schöpffer/ der auch Erhalter ist/ denn was ist die Erhaltung anders/ als eine fortgehende Schöpffung. Der Orgelmacher lässet zwar sein Werck stehen/ und bekümmert sich/ wenn das Gewehr=Jahr umb ist/ nicht mehr umb dasselbe: aber nicht so unser Gott/ er gehet von seinem Geschöpffe nicht hinweg/ und übergiebet es dem blinden Glück/ sondern er bleibet bey demselben/ erhält und versorget es (conf. Lb PersonLütkemann, Joachim (1608–1655) Luckmann Lr QuellenLütkemann, Vorschmack Göttlicher Güte (1673) M Vorschmack Göttl. Güte p. 292.)[27] Jch gläube an den Schöpffer/ dessen Himmel und Erden sind/ die Er erschaffen/ der wird auch wohl in Himmel und auff Erden so viel Brodt und Kleyder haben/ als ich benöthiget bin. Wer so seinen Glauben bethet oder spricht/ dessen Stimme er= [S. 29] schallet in dem Ohren des Himmlischen Vaters so helle und lieblich/ als eine Orgel/ die wohl geschlagen/ und mit genugsamen Winde getrieben wird. Jst aber das Hertz voller Bauch=Sorge/ Zweiffel und Mißtrauen/ so beschemen den Christen alle Worte seines Glaubens/ die er spricht/ wie die Orgel alle Pfeiffen verunehren/ die in derselben verstimmet sind. Wo Verstimmung in einer Orgel/ da klinget eine Pfeiffe zu schwach/ die ander wohl gar nicht: Wo Bauch=Sorge im Hertzen ist/ da ist entweder ein gar zu kleiner Glaube/ wie bey Lb PersonMoses Mose/ da er für dem Felsen stund/ und zweiffelte/ das Wasser heraus springen würde/ Ly BibelstelleNumeri 20,2 Num. XX. II. (Non credebat ad primum ictum efluxuras aqvas, & an ad secundum etiam emanaturae essent, dubitabar. Lb PersonOsiander, Lucas (1534–1604) Osiander) Oder auch gar der Unglaube/ der die Verheissungen Gottes vernichtet/ und nicht nur Gott zum Lügner/ sondern auch aus dem Christen einen Heyden machet. Darumb wird ein mit Heydnischer Bauchsorge eingenommener Christ/ ob er gleich seinen Glauben spricht/ Gott nicht für gut/ diesen Vater nicht für einen Vater/ den Schöpffer nicht für einen Schöpffer erkennen und halten. Der Ungläubige/ der den grossen Welt=Gott/ die Bauchsorge (ita vocat Lb PersonDannhauer, Johann Conrad (1603–1666) Dannhauer Lr QuellenDannhauer, Catechismus Milch 8 (1666) M Catech. Milch/ P. IIX. p. 880) anbetet/ Ly Bibelstelle1 Johannes 5,10 machet Gott zum Lügner/ I. Johan. V. 10. Denn er gläubet so vielen Zeugnüssen der Göttlichen Fürsorge nicht/ daß Gott sein Vater sey. Muß das in den Ohren/ des gütigen und allmächtigen Schöpffers/ nicht einen hauptwiederwärtigen Klang geben/ wenn Er eine mit so viel Zweiffel verstellete Glaubens= oder gar Unglaubens-Stimme erschallen hören muß? Es muß der Thon/ nach unserm ersten Artickel/ so eingerichtet werden: Lw Musikwerkanonym: Warum betrübst du dich, mein Herz Warumb betrübst du dich mein Hertz/ bekümmerst dich und trägest Schmertz/ nur umb das Zeitliche Gut? Vertrau du deinem Herrn Gott/ der alle Dinge erschaffen hat.[28]

II.

§. 34. Erkennet ferner hierbey/ daß der Erste Artickel leichter (dem Buchstaben nach) zu lernen/ als würcklich zu glauben sey. Manch Orgel=Werck praesentiret sich von aussen gar wohl/ wird es aber probiret/ so höret man/ was dran zuthun sey. So weiß mancher Christ seinen Glauben fertig her zu sagen/ wird er aber durchs Creutz auff die Probe gesetzt/ [S. 30] soll er in Armuth und andern Unglück gläuben/ daß Gott sein Vater und Versorger sey/ da wil er schwerlich dran/ und kan seinen Glauben gar schlecht. So lange man mit einer Orgel säuberlich umbgehet/ und ihr keine Gewalthätigkeit zugefüget wird/ bleibet sie auch in ihrem Wesen richtig: Wird sie aber übel handthieret/ wil man mit Klötzern und Steinen in die Pfeiffen stürmen/ so wird sie durch einen übel dißonirenden Thon oder Klang sich bald beklagen. So verhält sichs mit der Geistlichen Christen-Orgel auch: so lange sie Gott in glücklichen Wohlstande regieret/ höret man sie frölich intoniren/ Lw Musikwerkanonym: Wir glauben all an einen Gott  wir gläuben all an einen Gott/ Schöpffer Himmels und der Erden etc. Fället aber schwere Zeit ein/ da sie mehr Steine als Brodt für sich sehen/ und andere Trübsalen sie umbgeben/ da geht das kläglich Thun an.

O was drücket uns für Noth/
Woher soll man nehmen Brodt?
Jst das nicht ein schweres Leyden/
Womit werden wir uns kleyden?
Ach! Daß solche Traurigkeit/
Meinen Geist so offt betrübet:
Ach! Daß so groß Hertzeleyd/
An mir täglich wird verübet!
Daß doch mein Gott allezeit/
Mir vor Freude trauren giebet?
[29]

Es geht allen Kindern Gottes öffters so im Leben Leyden/ und Sterben/ wie jenem berühmten Lb PersonSelnecker, Nikolaus (1530–1592) Theologo, der auff seinem Todt=Bette sagte: Nun erfahre ich/ was da sey den Glauben predigen/ welches ich bißhero gethan/ und selbst glauben/ welches ich ietzt thun soll: Und wie der wohlerfahrne Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scriver saget (im LVD17 1:088203B Seelen-Schatz P. IV. p. 296.) LVD17 1:088203B Ausser der Anfechtung sind sie (die Kinder Gottes) offt ihres Glaubens halben unbekümmert/ und meynen sie haben sich an Gott so fest gehenget/ und mit dem Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesu so gefasset/ daß sie kein Teuffel noch Todt von ihm abreissen soll: sie befinden aber ihres Glaubens=Schwachheit erst in der Anfechtung/ und wenn der Kampff angehet – – – Es ist ihnen nicht schwer zu gläuben/ daß Gott der Schöpffer/ Erhalter und Regierer aller [S. 31] Dinge/ und also auch seiner Gläubigen Schutz=Herr/ Pfleger und Versorger sey/ so lange es ihnen wohl gehet/ so lange sie guten Frieden haben/ und von keinem Mangel wissen: Wenn sie aber in Unruhe/ Wiederwärtigkeit/ und Anfechtung gerathen/ wenn sie in der Welt=Gedränge kommen/ und mit so vielen Unordnungen und verworrenen Trübsalen umbgeben sind/ da sie nicht wissen wo aus oder ein; Wenn sie Armuth und Kummer überfället/ und sie keinen Rath/ keinen Trost/ kein Mittel ersehen können/ da ists Kunst von Hertzen sagen können/ ich gläube das Gott der Schöpffer Himmels und der Erden/ mich auch erschaffen hat/ und daß er mich nach seinem wunderbahren Rath/ durch seine gnädige Versehung und Regierung/ versorgen und erhalten wird. Glückselig ist derjenige/ der durch lange Erfahrung/ in vielen Creutz/ Trübsal und Anfechtung/ so weit/ im Glauben und Vertrauen auff Gottes Güte und Allmacht/ gestärcket und bekräfftiget worden/ daß er/ als eine beständige Orgel/ immerdar in richtigen Thon bleiben/ und mit dem freudigen Glaubens=Helden Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Luthero sagen kan: Jch bin durch viel Ubung (Gott Lob) dahin kommen/ daß ich schier W W KorrekturOriginal: auhebeanhebe zu gläuben/ Gott sey Schöpffer Himmels und der Erden. (vid. Lutheri Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 6 (1662) M Tom. Altenb. VI. p. 909. item Lr QuellenLuther, Jenaer Ausgabe 6 (1568) M Tom. VI. Jenens. p. m. 351. a)

Dehortatorius.

§. 35. Lasset euch demnach/ bey dieser Orgel=Betrachtung/ dahin bewegen/ daß ihr euch mit Fleiß hütet für dem Mißlaut alles Zweiffels und Kleingläubigkeit/ und ja nicht etwan zur verstimmten Orgel werdet. Kommet nicht auff solche Heydnische Gedancken/ daß ihr euch selber versorgen wollet. Wie ein Unverständiger einer Orgel/ durch sein unzeitig künsteln/ nicht nur nicht wieder zu rechte hilfft/ sondern auch noch mehr Schaden daran thut: also habet ihr von euern unzeitigen Sorgen nicht nur keinen Nutzen/ sondern ihr schadet euch auch mit derselben. Was ihr davon zum Gewinn habet/ ist Unruhe: Ly BibelstellePsalmen 39,7 Sie gehen daher wie ein Schemen/ und machen ihnen viel vergeblicher Unruhe/ saget Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David von den unzeitigen Sorgen=Männern Ps. XXXIX. W W KorrekturOriginal: 8.7. Er meynet zwar fürnemlich die Geitz Hälse/ die sich/ wegen Zusammenscharrung Geldes und Guts/ mit vieler vergeblichen Sorge und Unruhe belegen: aber die [S. 32] Bauchsorge hat eben den Profit. Darüber/ daß mancher seine und der seinigen Wohlfahrt/ durch seine Gedancken und Rathschläge/ befestigen wil: verschwindet der Seelen/ offt auch des Leibes/ Ruhe/ und kan er manchmahl im weichen Bette nicht schlaffen/ muß aber erfahren/ daß weder er/ noch die Seinen/ hierdurch etwas gebessert seyn. Was sorget und kümmert ihr euch nun so sehr? Gedencket ihr von euern Sorgen zu essen und euch zu kleyden? Ly BibelstellePsalmen 127,2 Es ist umbsonst daß ihr frühe auffstehet/ und hernach lange sitzet/ und esset euer Brodt mit Sorgen/ Ps. CXXVII. W W KorrekturOriginal: 3.2. Der berühmte Goldmacher Pinotus als er in äuserster Armuth gar ein elendes Ende nehmen muste/ hat er/ unter andern Klage=Reden/ auch diese geführet: Wenn er einen Feind hätte/ der nicht öffentlich angehen und Schaden zufügen köndte/ wolte er sich damit rächen/ daß er ihn beredete/ sich auff das Gold=machen zu legen/ und demselbigen ob zuliegen/ denn die Verständigen wissen/ daß dasselbige Vornehmen überaus mühsam/ kostbar und dennoch vergeblich ist. Der ist gewiß euer Feind/ der euch die ängstlichen Bauchsorgen eingiebet, und euch beredet/ daß ihr Gold=Macher oder Selbst=Versorger werden sollet/ denn was kostet euch das nicht vor Mühe? Was vor Kräffte des Gemüths und Leibes verzehret ihr nicht mit euern Sorgen? und habet doch/ wenn es W W KorrekturOriginal: nmbumb und umb gekommen/ nichts davon. Der Balg=Treter bemühet sich vergeblich einen Orgel=Balg nach dem andern auff zuziehen/ wenn kein Organist da ist/ der die Orgel rühret: und wenn ihr noch so viel Angst=Wind einziehet und wieder außlasset/ wenn ihr noch so sehr rennet und lauffet/ daß ihr davon keichen müsset: Was habet ihr von aller euer Sorge und Mühe? Jst Gott nicht bey euch/ der euer Orgel=Werck regieret/ so wird es gar einen schlechten Klang geben; Ly BibelstelleJohannes 15,5 Ohne Jhn könnet ihr nichts außrichten (weder in leiblichen noch geistlichen Dingen) Joh. XV. 5. Wächset auch der Saamen darumb aus der Erden/ daß ihr ihn mit Mühe und Sorge in den Acker säet? Ly Bibelstelle1 Korinther 3,7 Weder der da pflantzet ist etwas/ noch der da begeust/ sondern Gott der da Gedeyen giebet/ 1. Cor. III. 7.

§. 36. Jhr habet einen Vater im Himmel/ der die gantze Welt (als wie ein Meister seine Orgel) regieret/ und für alle Menschen/ für euch seine gläubige Kinder aber insonderheit/ sorget: Warumb trauet ihr denn [S. 33] nicht euerm Himmlischen Vater? Warumb wollet ihr selber Gott seyn? Was seyd ihr vor Kinder/ ohne Kindliche Zuversicht? und was machet ihr aus Gott/ wenn ihr Jhm/ daß er euch versorgen werde/ nicht wollet zutrauen? Von einem gottlosen und Mörderischen Vater in der Le Geographicumh Territorium: Schweiz Schweitz/ erzehlet M. Lb PersonErnst, Jacob Daniel (1640–1707) Jacob Daniel Ernst (im Lr QuellenErnst, Bilderhauß (1685) M Bilderhauß P. I. p. 464.) daß er seinen Kindern/ die von ihm Brodt geheischen/ jämmerlicher Weise vom Brodt geholffen.[30] Lr QuellenErnst, Bilderhauß (1685) M Er ergrieff das älteste Töchterlein/ warff ihm einen Strick an den Hals/ und hieng es auff/ daß es erwürgen muste. Zwey andere Kinder stieß er ins Wasser/ daß sie ersoffen. Das Vierdte/ als es des grausamen Vaters wüten/ und der Geschwister erbärmliche Ermordung sahe/ meynete es sein Leben zu fristen/ und fiel dem Mörder zu den Füssen/ mit kläglicher Stimme bittende/ daß er seiner nun dieses mahl verschonen wolte/ es wolle hinführo nimmermehr kein Brod von ihm begehren. Aber dieses Flehen war umbsonst/ der verzweiffelte Kinder=Mörder stach dem unschuldigen Knäblein die Käle mit dem Messer ab/ und weil das Jüngste noch übrig war/ eylete er hin zu der Wiegen/ und entleibete dasselbige auch mit fünff unterschiedlichen Stichen. Das sey in Ewigkeit ferne von euch/ ihr Kinder Gottes/ daß ihr euern Himmlischen Vater/ vor einen solchen greulichen Kinder=Mörder ansehen wollet! Er hasset nichts/ was er gemacht hat/ Ly BibelstelleWeisheit 11,24 Sap. XI. W W KorrekturOriginal: 15.24. vielweniger hat er Lust an unserm Verderben Ly BibelstelleTobit 3,23 Tob. III. 23. Schläget kein Orgelmacher das Werck wieder ein/ daß er einmahl mit Kunst und Mühe auffgerichtet hat: so wird Gott unser Vater solches auch nicht thun. Ja Ly BibelstellePsalmen 103,13 wie sich ein Vater über Kinder erbarmet/ so erbarmet sich der Herr über die/ so Jhn fürchten/ Ps. CIII. 13. (Er vergleicht sich mit einem irrdischen Vater/ nicht/ so fern derselbe Tyranney und Grausamkeit/ sondern Liebe und Barmhetzigkeit an seinen Kindern erweiset) darumb ihr Kinder/ versündiget euch/ mit euerm Mißtrauen/ doch nicht so an euerm Vater! Ly BibelstelleDeuteronomium 32,6 Jst er nicht euer Vater und euer Herr? ists nicht er allein/ der euch gemacht und bereitet hat? Deut. XXXII. 6. Wisset ihr nicht/ was für ein Fluch darauff gesetzet sey/ so jemand mit seinem Vertrauen von dem Herrn weichet? Ly BibelstelleJeremia 17,5 Verflucht ist der Mann/ der sich auff Menschen (oder auch auff sich selbst und seine eigene Sorge) verläst/ und hält Fleisch für seinen Arm/ und mit seinem Hertzen vom [S. 34] Herrn weicht/ Jerem. XVII. 5. Jst Gott/ so ihr ihm vertrauet/ euer Vater/ so wird er/ wenn ihr ihm nicht trauen wollet/ euer Richter seyn. Ly BibelstelleMaleachi 1,6 Bin ich Vater/ wo ist meine Ehre? Ly BibelstelleMaleachi 3,5 Jch wil zu euch kommen und euch straffen/ und ein schneller Zeuge seyn/ wieder die Meineydigen (Kinder/ die ihrer Tauff=Pflicht so vergessen) Malach. I. 6. III. 5. Der Unglaube/ schreibet Herr Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutherus (Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 5 (1662) M Tom. V. Altenb. p. 1064) machet aus Gott unserm Vater einen Richter und Feind/ wie er hie (Deut. IIX. 19) spricht/ Ly BibelstelleDeuteronomium 8,19 ich bezeuge über euch/ daß ihr schlecht umbkommen werdet.

§. 37. Drumb weg mit dem Heydnischen Gepinsel! Was wollet ihr eurem Himmlischen Vater/ mit euerm Geheule/ noch ferner verdrießlich seyn? Fraget nicht ferner/ Ly BibelstelleMatthäus 6,31 was werden wir essen? Was werden wir trincken? Womit werden wir uns kleiden? Lasset die Heyden diese Klage führen/ die von keinem Organisten wissen/ der ihr Werck schlagen könne. Jhr wisset/ daß ihr an Gott einen gütigen Vater/ einen allmächtigen himmlischen Vater/ einen allwissenden Vater habet/ euer Himmlischer Vater weiß/ daß ihr das alles bedürffet. Darumb lasset Gott sorgen/ als den allgemeinen Versorger und Welt=Pfleger: so werdet ihr auffs allerbeste versorget. Übergebet euch seiner Fürsichtigkeit/ vertrauet euch der allerhöchsten und festesten Treue/ leget euer Zuversicht in den Schoß dieses hohen W W KorrekturOriginal: nndund liebreichen Vaters nieder; Er wird schon wissen/ euch von dem allen/ so unter seiner Hand/ und in seinen Händen steht/ (was ist doch aber wohl nicht darinn begriffen?) so viel zu zutheilen/ als euch von nöthen: Und eylet ja nicht/ durch Unrecht oder böse Griffe/ euch selbst zuversorgen/ oder zubereichern/ daß ihr nicht in Versuchung und Stricke fallet. Wenn wir uns aus unserm Vertrauen begeben/ so geben wir dem Teuffel die besten Vortheile/ uns zubestricken/ mit allerley schweren Sünden. (Loqvor cum Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Erasmo Francisci in der LVD17 1:039881K Krohn der Ruh=Stunden p. 759.)

Adhortatorius.

§. 38. Jst also die geistliche Orgel=Verstimmung abgeschaffet/ so bemühet euch/ ihr Christen=Orgeln des Herrn Jesu umb einen lieblichen Harmonischen Klang/ daß ihr denselben euerm Orgel=Meister zu Ehren erschallen lasset. Ziehet in einer Orgel zuförderst das Principal/ und bewerbet euch mit rechten Ernst umb das Ewige und Himmlische/ ehe ihr [S. 35] in zeitlichen und irrdischen Dingen etwas suchet. Ly BibelstelleMatthäus 6,33 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit etc. Ly BibelstelleKolosser 3,1 Suchet was droben ist/ da Christus ist/ Col. III. 1. Ly Bibelstelle2 Petrus 1,10 thuet Fleiß euern Beruff und Erwehnung fest zu machen/ 2. Petr. I. 10. Fraget offt mit jenem Kerckermeister/ Ly BibelstelleApostelgeschichte 16,30 was soll ich thun/ daß ich seelig werde? Act. XVI. 30. Welch Organist/ der sich wil hören lassen/ wird so alber seyn/ und nur etliche kleine Register/ die aus Qvietsch= und Zietsch=Werck bestehen/ ziehen/ und den Leuten die Ohren damit voll gellen? Jst das aber nicht ein alber Ding/ daß sich die Christen/ mit ihrem Trachten und Begierden/ nach zeitlichen Hinfälligen/ nichtswürdigen Dingen/ wollen berühmt/ und ihrem Christen=Namen für Gott ein Ansehen machen? Wollen sie einmahl Bürger des Himmlischen Ehren=Reiches seyn/ warum halten sie nicht mehr auff den Himmel/ als auf die Erde? Warumb trachten sie nach dem/ das auff Erden ist/ und nicht nach dem/ das droben ist? Die einfältigen Leute/ die es nicht besser wissen/ pflegen ins gemein von viertel=halben und gantzen Orgeln zusagen/ werden aber von den Orgel=Machern nur außgelacht/ weil heutiges Tages die Orgeln nicht gantze/ halbe oder viertel/ sondern nach ihren Principalen/ auff dreyerley Art/ Groß=Principal/ Mittel Principal/ Klein Principal genennet werden (vid. Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Praetorii Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Organograph. p. 123.) von welcher letzten Art/ dieses Ld OrgelLindenau, N.N.-Orgel Lindenauische Wercklein nur die Helffte hat/ also daß mans ein klein Octaven Principal=Werck (das im Principal zwey Fuß Thon hat) nennen möchte.[31] Unter den geistlichen Christen=Orgeln aber finden sich offt nur halbe/ wenig ja gar keine gantze Orgeln. Wo ist eine solche perfecte Orgel/ die nicht umb ein Register könne vermehret werden? Jch beruffe mich auff die Aussage der Herren Orgel=Macher: und wo ist ein so vollkommener Christ/ der nicht täglichen Wachßthumbs und Zunehmens bedürffte? Aber so man die Orgeln lässet grösser machen: Warumb bleiben die Christen so dahinden? Warumb wollen sie nicht einmahl erkennen lernen/ was unter dem Himmlischen und Jrrdischen vor ein Unterscheid? Ly BibelstelleEpheser 5,17 Warumb werden sie immer unverständiger und nicht verständig/ was da sey des Herrn Wille? Wie sie doch sollen Eph. V. 17. haben die heutigen Orgeln von ihrem Principal/ als â Potiori, ihren Namen: so weiß ich nicht/ woher wir die heutigen Christen benen= [S. 36] W W KorrekturOriginal: nennennen werden? Manche kleine Orgel hat an statt des Principals das so genante grob gedackte (wie auch hier unser Orgel hat) und so behelffen sich viel (ich wil nicht eben alle sagen) der heutigen Christen mit dem grob gedackten Jrrdischen/ das ist ihr Principal/ darauff verwenden sie vielmehr Gedancken/ als auff das Himmlische/ sie seyn οἱ τὰ ἐπίγεια φρονοῦντες, JÜbers.: Diejenigen, die irdisch gesinnt sind. Ly BibelstellePhilipper 3,19 die irrdisch gesinnet seyn/ Phil. III. 19. von denen sondert euch ab/ ihr Lieben/ und Ly BibelstelleMatthäus 6,33 trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit. Wie ein Tagelöhner und Miedling den gantzen Tag/ an seines Herren Werck und Arbeit/ eine Stunde aber an seine Mahlzeit/ wendet: also sollen auch wir die gantze Zeit unsers Lebens/ an solche Wercke/ die zu Gottes Ehre gereichen/ legen; einen kleinen Theil aber der Zeit/ an unsern irrdischen Nutzen (Lb PersonChrysostomos, Johannes (ca. 344 – 407) Chrysost. Lurn:nbn:de:tuda-tudigit-25011 in cap. XIII. Matth.) das ist/ mit kurzen zu sagen/ man soll stets am ersten nach dem Reiche Gottes trachten/ und nach seiner Gerechtigkeit/ und mit den Hertzen allezeit im Himmel wandeln/ den Erdboden aber und alles irdische/ mit den Füssen nur berühren. Suchet das Register/ so das Fundament an der Orgel hält/ suchet das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit. Wo ihrs nicht bußfertig suchet/ so seyd ihr nicht fähig es zu finden/ oder darein auffgenommen zu werden/ oder auch beständig darinn zu verharren. Unter der Egypter nachsinnigen Sprüchen (vid. de qvibusdam paraemiis ethicis Aegyptiorum Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Francisci LVD17 3:601749G Acerra Exot. P. 3. p. 56. seqq.) ist auch dieses nachdenckliche Sprichwort anzutreffen: Lb PersonJuno Juno schüttet einen Thau aus/ aber nicht alle seyn dessen fähig: Dis zielte auff die Göttlichen Gaben. Denn gleichwie der vom Himmel fallende Tau sich zwar auff alle Pflantzen ausbreitet; doch allein diejenigen nur erweichet/ die ihrer Natur nach erweichlich sind; andere aber/ so von Natur hart und rauh sind/ nicht: also fliessen die Gaben Gottes von oben zwar allen Menschen zu/ und erreichen doch nicht bey allen ihren gewündschten Zweck. Denn die/ durch gute Vorbereitung/ ein geschicktes Hertz dazu haben/ werden derselben theilhafftig/ andere aber/ die verstocktes und verkehrtes Hertzens sind/ bleiben leer. So kömmet das Reich Gottes von ihm selbst zu uns/ durchs Wort und Sacramenta/ der Himmlische Gnaden-Thau wird reichlich außgeschüttet/ aber er erweichet allein die/ welche nicht hartes und verstock= [S. 37] tes Hertzens sind/ und durch wahre Busse selber dahin trachten/ daß sie dadurch möchten angefeuchtet/ erqvicket/ und tichtige lebendige Gliedmaß des Reiches Gottes werden.

§. 39. So suchet demnach das Principal=Werck des Reiches Gottes/ suchets täglich/ und täglich fleißiger/ biß ihrs findet. Es sind die Orgeln/ von einer Zeit zur andern/ immer nach und nach weiter gestiegen/ und ist ein Künstler nach dem andern erwecket worden/ der sie kunstreicher ausgearbeitet/ biß das Werck zu einer solchen Perfection gedien/ daß man sich drüber verwundern muß: O daß ihr doch auch in euerm Christenthumb also steigen/ und im Glauben und in der Liebe immer wachsen und völliger werden woltet! Gott fertiget einen begabten Orgelmacher oder Lehrer nach dem andern in seine Kirche ab/ der das geistliche Orgel=Werck des Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesu ausarbeiten und zur Vollkommenheit befördern soll: Ein jeder künstelt auch daran/ nach der Gabe/ die ihm gegeben ist/ auffs allerfleißigste; Man höret auch zum öfftern solche Auffmunterungen: Ly Bibelstelle1 Thessalonicher 4,1 Lieben Brüder wir bitten und ermahnen euch in dem Herrn Jesu/ nach dem ihr von uns empfangen habt/ wie ihr sollt wandeln und Gott gefallen/ daß ihr immer völliger werdet/ 1. Thess. IV. 1. Ly Bibelstelle1 Korinther 15,58 Meine lieben Brüder/ seyd feste und unbeweglich/ und nehmet immer zu in dem Werck des Herrn/ (übet euch selbst je mehr und mehr im Glauben/ und in der Gottseeligkeit und treibet das Werck des Herrn/ mit grössern Fleiß und Eyfer) 1. Cor. XV. 58. Lasset doch nicht vergeblich an euch arbeiten/ sondern Ly Bibelstelle2 Petrus 3,18 wachset in der Gnade und Erkäntnüs unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi/ 2. Petr. III. 18. Ly BibelstelleEpheser 4,13.15 Wachset in allen Stücken/ daß ihr ein vollkommen Mann werdet (eine perfectionirte Orgel) Eph. IV: 13. 15. Und weil ihr wisset/ daß das wachsen und zunehmen im Christenthumb von Gott herkommen und erbeten werden muß/ Ly BibelstelleEpheser 3,14–19 Eph. III. 14. seqq. Ly BibelstellePhilipper 1,6.9 Phil. I. 6. 9. so suchet dasselbe bey ihm. Nicht mit kaltsinnigen Hertzen/ ein oder das andermahl wenn ihr etwan durch eine gute Predigt dazu auffgemuntert seyd/ sondern fleißig/ eyffrig und beständig. Lieget auff euern Knien/ fallet auf euer Angesicht/ seuffzet/ flehet/ weinet/ und haltet an/ umb Stärckung und Vermehrung euers Glaubens/ umb das Zunehmen in der Liebe und der Gottseeligkeit/ umb völlige Bekehrung/ Erneurung und Erleuch= [S. 38] tung/ umb rechtschaffene und überflüßige Früchte des Geistes. Thut ihr das mit solchen Ernst und Fleiß/ suchet ihr so fleißig das Reich Gottes/ daß euer Himmlischer Vater die Auffrichtigkeit euers Hertzens siehet: so wird euer suchen nicht umbsonst seyn/ Er wird euch seinen Heiligen Geist geben/ dessen Regierung die geistliche Christen=Orgel nicht entrathen kan.

§. 40. Die gantze und halbe Orgeln sind/ nach etlicher Meynung/ nach der Zahl der Bälge also genennet worden/ nachdem nemlich der Orgel=Bälge viel oder wenig gewesen/ wiewohl die Ursach solcher Benennung von andern verworffen wird. (vid. Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Praetorius Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M loc. cit. p. 105)[32] daß aber die Christen rechte und gantze Wercke der Göttlichen Ehren seyn/ lieget allerdinges an dem Winde/ von dem sie getrieben werden; Nachdem sie viel oder wenig Wind haben/ nach dem sind sie gantze und halbe Orgel=Werck: Jch wil sagen/ nachdem sie der Heilige Geist/ als der Odem und Wind des Allmächtigen/ recht anbläset/ nachdem klingen sie auch/ oder/ nachdem sie sich anblasen und treiben lassen/ nachdem lauffen sie schnell oder langsam/ geben eine starcke oder schwache Glaubens=Stimme von sich. Ly BibelstelleRömer 8,14 Welche der Geist Gottes treibet (oder nach dem Griechischen/ welche von dem Geiste Gottes getrieben werden/ daß sie nemlich solchen Trieb nicht selbst verhindern) die sind Gottes Kinder (Spiritus Sancti Organa des Heiligen Geistes seine Orgeln) Rom. IIX. 14. Durch den Geist Gottes ist die geistliche Christen=Orgel alles/ gleichwie sie ohne denselben nichts ist; Bläset er sie nicht an/ so klinget sie auch nicht. Ly Bibelstelle2 Korinther 3,5 Wir sind nicht tüchtig von uns selber/ etwas zu dencken/ als von uns selber/ sondern daß wir tüchtig seyn/ ist von Gott 2. Cor. III. 5. Wie jener Lb PersonTiberius I. (–582) Tiberius Constantinus vor Lb PersonIustinus II. (520–578) Justino II. der ihm den Käyserlichen Stuhl cedirte, auff den Knien lag und sagte: Domine, si volueris, sum, si nolueris, non sum: Auff deinen allergnädigsten Willen beruhets/ ob ich soll Käyser werden oder nicht: so sprechen wir vielmehr: Herr/ so du wilt/ so bin und kan ichs; Wo nicht so vermag ich nichts. Dissoniren und heulen können wir/ ohne den Göttlichen Wind/ wol/ aber das liebliche/ so an unser Stimme zuhören/ ist nicht von uns/ sondern ursprünglich von Gott. Ly Bibelstelle1 Chronik 29,14 Von dir O Gott/ ist alles kommen/ müssen wir sagen aus 1. Paral. XXX. 14.[33] Ly BibelstellePhilipper 2,13 Gott ist es der in uns würcket/ beyde das Wollen und Vollbringen nach seinen [S. 39] Wohlgefallen/ Phil. II. 13. Lb PersonPetrus Petrus redet von den grossen Thaten Gottes/ als ein Organum Spiritus Sancti. Der Himmlische Pfingst=Wind trieb diese Orgel so Ly BibelstelleApostelgeschichte 2,14 Act. II. 14. seqq. Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulus hatte viel gearbeitet/ aber nur als ein Werckzeug Ly BibelstelleApostelgeschichte 9,15 Act. IX. 15. Der Heilige Geist ist hier alles in allen. Er hat das geistliche Orgel=Werck/ als ein Meister/ verfertiget/ und zu seinem Werckzeuge tichtig gemacht; er giebet seiner Orgel den Wind/ und bläset sie an; Er regieret sie auch/ wie ein Organist/ daß sie klingen kan. Gott ist nicht/ wie ein Orgelmacher/ der zwar ein edel Instrument verfertiget/ aber es nicht selber schlagen kan (Hujusmodi Artifici Deum conferre, religio nobis esto. vid. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Geieri Allgeg. p. 667)[34] Nein/ wie Er selbst der Geistlichen Orgel-Werckmeister ist/ also weiß er sie auch selber auffs beste zu regieren/ wer nur diesen Meister zulässet/ der wird bald/ aus seinem Hertzen und Munde/ eine liebliche Stimme hören lassen. Dazu erbeut er sich Ps. XXXII. 8. Ly BibelstellePsalmen 32,8 Jch will dich unterweisen/ und dir den Weg zeigen/ den du wandeln sollt (ich wil dir zeugen die Gerechtigkeit/ die für Gott gilt/ wie du dazu gelangen/ und hier in Gottes Gnaden leben/ auch dort einmahl ewig seelig seyn kanst) Jch wil dich mit meinen Augen leiten. (Sive haec verba cum Lb PersonOsiander, Lucas (1534–1604) Osiandro, Coccejo aliisqve Deo, sive Davidi cum Geiero adscribantur, perinde fuerit, cùm utrumqve Scopo nostro satisfaciat; Deus enim Organum efficit per Organum) Eben also ruffet er anderswo hinter denen her/ die seine Werckzeuge werden sollen: Ly BibelstelleJesaja 30,21 Dis ist der Weg/ denselbigen gehet/ und sonst weder zur rechten noch zur lincken/ Jes. XXX. 21.

§. 41. Wie demnach König Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David/ wenn er gern ein wohlgestimmtes Orgel-Werck seines Gottes seyn möchte/ von Hertzen seufftzet: Ly BibelstellePsalmen 143,10 Lehre mich (mein Gott) thun nach deinem Wohlgefallen/ denn du bist mein Gott (von dem ich das gute lernen muß/ und dem ich zu folgen verpflichtet bin) dein guter Geist führe mich auff ebener Bahn/ Ps. CXLIII. W W KorrekturOriginal: II.10. Ly BibelstellePsalmen 119,35 Führe mich auf dem Steige deiner Gebote/ denn ich habe Lust dazu Ps. CXIX. 35. also/ wollet ihr wohlklingende Orgeln und Werckzeuge der Gnaden Gottes seyn/ so bittet hertzlich: Ly BibelstellePsalmen 51,13 Verwirff mich nicht von deinem Angesicht/ und nim deinen Heiligen Geist nicht von mir/ Ps. LI. 13.

[S. 40]

Lw MusikwerkAnonym: Ach höchster Gott, verleihe mir Ach gieb mir deinen guten Geist/
Daß ich die Laster fliehe/
Und nur umb das/ was Christlich heist/
Von Hertzen mich bemühe:
So kan kein Leid in dieser Zeit
Aus deiner Hand mich treiben/
Besondern ich werd ewiglich
Bey Dir/ Herr Jesu bleiben.
[35]

Bittet daß Gott/ durch seinen Geist/ in euch erwecke eine brünstige Begierde nach dem Himmlischen/ die Eitelkeit der Welt aber euch mehr und mehr zu erkennen gebe/ und das Verlangen nach dem irrdischen in euch lasse gedämpffet werden: Seufftzet offt von Hertzen/ daß der Gott unsers Herrn Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Jesu Christi/ der Vater der Herrligkeit/ euch gebe den Geist der Weißheit/ zu seiner selbst Erkäntnüs/ und erleuchtete Augen euers Verständnüsses/ daß ihr erkennen möget/ welche da sey die Hoffnung euers Beruffs/ und welcher sey der Reichthumb seines herrlichen Erbes/ an seinen Heiligen (Eph. I. 17. 18.) damit ihr des irrdischen überdrüßig/ auff die Schätze des Reiches Gottes begierig/ und dem Himmlischen Vater ein wohlgestimmtes Orgel=Werck in Christo Jesu werdet. (Nota Bene Eine gottseelige Seele findet hiezu Anleitung in Lb PersonCubach, Michael (–1680) Cubachs Lr QuellenCubach, Betbuch (1658) M Gebet=Buche pag. 768. seqq. 776. seqq. 786 seqq. etc.) Folget aber auch dem Triebe des Heiligen Geistes. So bald der clavis im Manual oder Pedal gerühret wird/ muß eine jegliche Pfeiffe im Augenblick ansprechen und sich hören lassen: und ihr geistlichen Orgeln müsset dem Geiste Gottes/ der euch treibet/ ungesäumet in allen Gehorsam folgen. So bald der Herr euch in seinem Wort ruffet/ müsset ihr antworten: Ly Bibelstelle1 Samuel 3,9 Rede Herr/ denn dein Knecht (deine Magd) höret/ 1. Sam. III. 9. Die gute Bewegung/ die ihr in euerm Hertzen fühlet/ müsset ihr nicht lassen so bald verschwinden/ sondern derselben fleißig nachhängen/ wie gottseelige Christen oder bewehrte Orgeln des Herrn Jesu zuthun pflegen. Davon der geistreiche Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scriver schreibet (in LVD17 14:682993L zufälligen Andachten Cent. III. medit. X. p. 435.) LVD17 14:682993L Fürwahr/ spricht er/ die Krafft des Geistes Gottes ruhet nicht/ sie erreget und beweget stets die fromme Hertzen. Hieraus entstehen NotaBene heilige Gedancken/ Gott= [S. 41] seelige Begierden/ Himmlisches Verlangen/ sehnliche Seuffzer/ liebreiche Thränen/ andächtiges Gebet/ unermüdeter Fleiß Gott und dem Nechsten zudienen/ hie folget eine Blume der andern/ eine Andacht der andern/ eine Liebe der andern/ eine Freude der andern. Jch wündsche von Hertzen/ daß ihr auch allesamt/ durch den Heiligen Geist/ möchtet also erreget und beweget werden: Denn so werdet ihr solche Werckzeuge der Gnaden und Ehren Gottes seyn/ an deren Klange der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus seine Lust höret/ und die den Ruhm eines wohl zugerichteten Orgel=Wercks davon tragen.

§. 42. Seyd ihr von dem Heiligen Geist getriebene Orgeln/ so wird die Vermahnung des Herrn Jesu bey euch ihren Zweck erreichen/ ihr werdet Ly BibelstelleMatthäus 6,33 am ersten trachten nach dem Reich Gottes/ und nach seiner Gerechtigkeit. Das Ewige wird euer Principal und eintziger Haupt=Zweck seyn/ das Zeitliche werdet ihr nur vor ein Rück=Positiv oder solches Neben=Werck halten/ daß man mehr mit dem Rücken als denen Augen ansiehet. Giebts euch Gott/ so werdet ihr ihm dafür dancken/ nimmet ers euch wieder/ so werdet ihr auch mit Lb PersonHiob Hiob sagen: Ly BibelstelleIjob 1,21 Der Nahme des Herrn sey gelobet. Jhr werdet nichts anfangen/ es sey denn/ daß ihr zuvor fleißig nachgeforschet/ obs euer Seeligkeit zur Beförderung oder Verhinderung dienen könne/ und werdet also dieses unterlassen/ und jenes thun. Jhr werdet nicht die gantze Welt nehmen/ und schaden an euer Seelen leiden wollen. Lasset ihr euer Orgel=Werck den Geist Gottes regieren/ so werdet ihr/ wenn ein Geist und Weltliches Geschäffte zusammen stossen/ und eines davon nothwendig zurück bleiben muß/ das Weltliche dem Geistlichen weichen lassen; lieber werdet ihr den Scheffel niedersetzen/ und zur Kirchen eylen/ als das Korn außmessen und die Kirche versäumen. Solte auch gleich dem geistlichen Geschäffte das Weltliche kein Hindernüs geben/ und beydes zugleich können verrichtet werden/ werdet ihr doch bey jenem weit grössern Ernst und Eyffer gebrauchen/ denn bey diesem. Von dem Geistlichen werdet ihr den Anfang machen/ und durch dasselbe den Seegen über das Weltliche bringen: Nicht eher werdet ihr arbeiten/ bevor ihr den Seegen zur Arbeit durchs Gebet gesucht habet. Was ihr auch in leiblichen Dingen vorhabet/ werdet ihr doch das Geistliche dabey nicht vergessen; Jhr werdet zwar (nach Art derer/ die [S. 42] auf Stuben=Positiffen schlagen) mit den Füssen den Balg der irrdischen Nahrung treten/ aber doch dabey euer Hände zu Gott auffheben/ einen geistlichen Gesang absingen/ oder/ mit einem gottseeligen Seuffzer/ in euerm Hertzen lieblich spielen. Und was werdet ihr nicht vor lieblich klingende Orgeln seyn? Habt ihr der W W KorrekturOriginal: nuenneuen Ld OrgelLindenau, N.N.-Orgel Orgel mit aller Lust zugehöret: so wird es gewiß/ in den Ohren Gottes und euers Heylandes/ eine lieblich schallende Harmoni geben/ wenn euer Hertz und Mund zusammen anstimmen werden:

Lr QuellenQuirsfeld, Garten-Gesellschafft (1678) M Der zeitlichen Ehr wil ich gern entbehrn/
Du wollest mir nur das Ewige gewehrn/
Das du erworben hast/
Durch deinen herben bittern Todt/
Das bitt ich dich mein Herr und Gott!
[36]

Lieblich wird es zuhören seyn/ wenn ihr täglich aus euerm Vater Unser werdet anstimmen:

Lw MusikwerkSperatus, Paul: Es spricht der Unweisen Mund wohl Es komm dein Reich zu dieser Zeit/
Und dort hernach in Ewigkeit/
Der Heilge Geist uns wohne bey
Mit seinen Gaben mancherley.
[37] und so weiter.

O wie wirds dem Herrn Jesu so wohl gefallenW W KorrekturOriginal: (/ wenn ihr alles werdet stehn und liegen lassen/ und mit Freuden zur Kirchen eylen/ sprechende mit Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David: Ly BibelstellePsalmen 122,1–2 Jch freue mich des/ das nur geredt ist/ daß wir werden in das Hauß des Herrn gehen/ und daß unsere Füsse werden stehen in deinen Thoren Le Geographicumf Ort: Jerusalem Jerusalem/ Ps. CXXII. 1. 2. Gewißlich wird der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus an seiner Christen-Orgel alle seine Freude sehen und hören: Jhr werdet (meine Lust an ihr) heissen/ und wie sich ein Bräutigam freuet über seiner Braut/ so wird sich euer Gott über euch freuen/ Es. LXII 4. 5. Kommet man in eine Kirche/ darinnen eine herrlich erbauete Orgel anzutreffen/ so siehet man sie mit Lust und Verwunderung an/ wie sie sich so stattlich praesentiret/ indem ihr die Hand des Künstlers/ auff mancherley Weise/ ein lustiges Ansehen gemacht; noch mehr belustiget uns der liebliche Klang/ wenn sich die Orgel hören lässet. Was werdet denn/ ihr geistlichen Orgeln/ ihr gläubigen Seelen/ dem Herrn Jesu/ mit euer schönen Gestalt/ vor eine [S. 43] Lust seiner Augen seyn? Was vor einen annehmlichen Klang wird euer Stimme in seinen Ohren geben? Höret nur höret/ wie der verliebte Seelen=Freund und himmlische Orgel=Liebhaber/ sich Cant. II. 14. gegen euch alle vernehmen lässet: Ly BibelstelleHohelied 2,14 Zeige mir deine Gestalt (nicht die äuserliche/ sondern die innerliche Hertzens=Gestalt Ps. XLV. 14.) laß mich hören deine Stimme/ denn deine Stimme ist süsse/ und deine Gestalt lieblich. Daraus urtheilet/ was der Himmlische König vor Lust an euer Schöne habe/ ja solche Lust hat er daran/ daß er sein gantzes Hertz dran hänget. Die Griechen nennen die Schönheit vom ruffen (κάλλος JÜbers.: Schönheit. â καλέω JÜbers.: Ich rufe. voco) weil sie die Hertzen an sich locket. Wie nun eine prächtige schöne Orgel alle Augen in der Kirchen zu ihr ziehet: also ziehet ihr mit der Schönheit euers Glaubens/ mit dem güldenen Stücken/ damit ihr bekleydet seyd/ das Hertz euers himmlischen Bräutigams zu euch/ daß Er selber gegen euch gestehen muß/ Ly BibelstelleHohelied 4,9 du hast mir mein Hertz genommen/ meine Schwester/ liebe Braut/ mit deiner Augen einem (nemlich mit des Glaubens=AugeW W KorrekturOriginal: /) und mit deiner Hals=Ketten eine (deiner Beständigkeit im Glauben daß du/ als eine wohl ausgeputzte und gestimmte Orgel/ allewege verbleibest) Cant. IV. 9. (conf. in hunc locum LVD17 39:128224E M. Nicolaus Röperus p. 692. sq.)

§. 43. Schliesset ferner/ ihr wohlklingenden Orgeln/ wie süsse und lieblich euer Orgel=Stimme in des Herrn Jesu Ohren zu hören sey. Süsse und lieblich klingt euere Buß=Stimme/ die ihr durch eine reuige Sünden=Bekäntnüs hören lasset/ mit Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David sprechend/ Ly BibelstellePsalmen 32,5 ich bekenne dir meine Sünde/ und verhele meine Missethat nicht/ Ps. XXXII. 5. und mit dem verlohrnen Sohn/ Ly BibelstelleLukas 15,21 Vater/ ich habe gesündiget/ im Himmel und vor dir/ und bin fort nicht mehr werth/ daß ich dein Sohn heisse/ Luc. XV. 21. Wie süsse diese Stimme in Gottes Ohren klinge/ bezeuget der Herr Jesus selber (loco citato) wenn er meldet/ wie erfreuet der Vater über seinem wieder zu ihm kommenden Sohn gewesen/ daß er ihm entgegen gelauffen/ ihm um seinen Halß gefallen/ und ihn geküsset. Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus schreibet auch (in Ps. CIII) von dieser annehmlichen Stimme folgendes: Ln LiteraturAugustinus, Enarrationes in psalmos 141–150 (2005) M non qvaerit Deus dilationem in voce corvinâ, sed confessionem in gemitu columbino: das ist Gott verlanget keine Raben=Stimme zuhören/ da man schreyet cras, cras, Morgen wil ich Busse thun/ sondern das heutige Tau= [S. 44] ben=girren und seufftzen höret er am liebsten. Süsse und lieblich klinget in Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Jesu Ohren eure gläubige Gebets=Stimme/ wenn ihr abermahl mit Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David sprechet: Ly BibelstellePsalmen 5,2–4 Herr höre mein Wort/ mercke auff meine Rede/ vernim mein Schreyen/ mein König und mein Gott/ denn ich will vor dir beten; Herr frühe wollest du meine Stimme hören und so fort. Ps. V. 2. sq. Ly BibelstellePsalmen 19,15 Laß dir wohlgefallen die Rede meines Mundes/ und das Gespräch meines Hertzens vor dir/ Herr mein Hort und mein Erlöser/ Ps. XIX. 15. Diese euer Gebets-Stimme schallet hoch auff biß an die Wolcken/ ja es dringet gar durch (wie die allerstärckeste Orgel) biß in den Himmel hinein/ und machet ihn so voll/ daß es Gott erhöre/ und euch zu rühmen Anlaß geben muß: Ly BibelstellePsalmen 3,5 Jch ruffe an mit meiner Stimme den Herrn/ so erhöret er mich von seinem Heiligen Berge/ Sela Ps. III. 5. Süsse und lieblich klinget für Gott euer Lob= und Danck=Stimme/ wenn das anmuthige Halleluja intoniret wird: Ly BibelstellePsalmen 149,1–4 Singet dem Herrn ein neues Lied/ die Gemeine der Heiligen (die gantze Kirchen= oder Christen=Orgel) sol ihn loben; Jsrael freue sich des/ der ihn gemacht hat/ die Kinder Zion seyn frölich über ihrem Könige; Sie sollen loben seinen Nahmen/ im Reigen/ mit Paucken und Harffen sollen sie ihm spielen. Warumb denn das? Denn der Herr hat Wohlgefallen an seinem Volck(höret ihr/ wie euerm Gotte seines Volckes Danck=Orgel gefället!) Ps. CXLIX. I–4.

§. 44. O seelige/ O herrliche Orgeln/ durch deren Hall und Klang der Herr Jesus/ ja der dreyeinige Gott und alle Heiligen Engel dermassen belustiget werden! Wie hoch werdet ihr wohlklingende Christen=Orgeln im Himmel gehalten seyn! Was der tapffere Fürst Lb PersonErnst zu Holstein-Schaumburg (1569–1622) Ernst/ Graff zu Schauenburg und Hollstein/ auff seine Musicanten gehalten/ wie er sie/ wie seine hochvernünfftige Räthe und Cantzler besoldet/ und wie seine Edelleute gekleydet/ das ist/ aus Herrn Lb PersonRist, Johann (1607–1667) Johann Rists seel. Lr QuellenRist, Aller Edelste Belustigung April (1666) M Alleredelsten Belustigung/ in M. Lb PersonErnst, Jacob Daniel (1640–1707) Jacob Daniel Ernsts Bilder=Hauß P. 3. p. 506. sq. nach zulesen.[38] So hoch seyd/ ihr geistlichen Orgeln Christi/ für dem grossen Gott im Himmel geachtet/ daß er seine Liebe gegen euch/ durch allerley geistliche und leibliche Wohlthaten/ weder hier noch dort/ wird unbezeuget lassen. Wohl euch! ihr seyd in Gottes Gnade eingeschlossen/ hier in seinem Gnaden=Reich. Ly BibelstellePsalmen 84,12 Der Herr wird euch kein gutes mangeln lassen/ Ps. LXXXIV. 12. Kein gu= [S. 45] tes an euer Seelen: Das Principal wird gantz richtig in euer Orgel seyn; Was ihr gesucht/ das habt ihr gefunden/ Gottes Gnade/ Vergebung der Sünden/ die Gerechtigkeit die für Gott gilt/ die Anwartung auff das Himmlische Erbe/ der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus mit seinem gantzen Verdienst ist euer/ Ly BibelstelleRömer 8,24 und ihr seyd schon selig in der Hoffnung/ Rom. IIX. W W KorrekturOriginal: 14.24. Jtzt gedachter Fürst Lr QuellenRist, Aller Edelste Belustigung April (1666) M ließ seine Musicanten prächtig kleiden/ also daß sie täglich in Kleidern und Mänteln von schönen Tuche/ und mit silbernen Schnüren besetzt; An Sonn= und Fest=Tagen aber/ in schwartzen Sammt/ so mit güldenen Gallaunen war außstaffiret/ und mit schönen Hüten/ worauff lange weisse Plumagien/ dahertraten; zugeschweigen daß die Herrn Capell=Meister/ auch etliche von den andern Musicanten/ ihre stattliche güldene Ketten trugen/ wobey sie in solchen Respect und Ansehen/ bey der sämtlichen Hoff=Bursch/ auch Bürgern und andern Lands=Leuten waren/ daß der Fürst selber seine Lust und Wohlgefallen daran hatte. Ob dieser Music liebende Fürst auch herrliche Orgel=Wercke auffrichten/ und sie auffs zierlichste außputzen lassen/ wird an besagten Ohrt nicht gemeldet/ wird aber wohl ausser allen Zweiffel geschehen seyn. Aber laß seyn/ daß leibliche Orgeln und Musicanten in solchen verwunderlichen Schmuck daher prangen: Jhr geistliche Orgeln seyd von dem Herren Jesu viel prächtiger außstaffiret: ihr pranget in euerm Seelen=Schmuck/ in den Kleydern des Heyls und dem Rocke der Gerechtigkeit/ so wunder prächtig/ daß alle Teuffel ihren höchsten VerdrußW W KorrekturOriginal: )/ alle Engel aber und Gott selbst ihre gröste Freude an euch sehen. Ly BibelstellePsalmen 45,14 Des Königes Tochter ist gantz herrlich inwendig/ sie ist mit güldenen Stücken bekleidet/ Ps. XLV. 14. Du/ O gläubige Seele/ bist Ly BibelstelleJesaja 62,3 eine schöne Krohne in der Hand des Herrn/ und ein Königlicher Hut in der Hand deines Gottes/ Jes. LXII. 3. Kein gutes wird euch der Herr mangeln lassen an euerm Leibe. Man siehet keine Orgel mit ihren Pfeiffen bloß stehen/ sie ist mit einem zierlichen Gehäuse umbgeben und bedecket: und ihr Christen werdet auch nicht aller leiblichen Güter entblöset bleiben/ es wird eueren Leibe nicht fehlen dürffen/ Gott wird euch geben Brodt zu essen und Kleyder an zuziehen/ wie dem Jacob Ly BibelstelleGenesis 28,20 Gen. XXIIX. 20. Ly BibelstelleSprichwörter 10,3 Der Herr lässet die Seele des Gerechten nicht Hunger leiden/ saget Lb PersonSalomo Salomo/ Prov. X. 3. Habt ihr gleich [S. 46] Jährlich nicht 1200. Reichs=Thaler ein zunehmen/ wie vorgedachten Ernsts zween Capel-Meister so viel Besoldung hätten: so wird euch doch so viel gefallen/ daß ihr euch werdet können begnügen lassen/ Ly Bibelstelle1 Timotheus 6,8 1. Tim. VI. 8. Mercket noch einmahl auff die Worte unsers theuren Herrn Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutheri, Er saget (Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 5 (1662) M Tom. V. Altenb. in Cap. VI. Matth. p. 896. a) Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 5 (1662) M Gott hat noch so viel in der Welt/ daß er die Seinen auch ernehren kan/ daß uns die Welt dennoch auch muß mit ihr essen und trincken lassen/ obs ihr gleich leid ist. Was wollen wir nunmehr begehren/ wenn wir solches wissen/ so wir Gottes Wort haben/ handeln und lehren/ und ein jeglicher thut/ was er thun soll/ daß wir Essen und Trincken umb und anhaben/ und eben so viel kriegen sollen/ als ein Konig oder Käyser. Nemlich/ daß wir den Bauch ernehren/ ohn daß er zu seinem Stande muß mehr und herrlicher haben/ aber doch nichts mehr geneust/ und NotaBene mich mein Brodt eben so wohl speiset/ und mein Kleid so wohl decket und wärmet/ als ihn sein Königliche Mahl und güldene und silberne Stück. Denn wie wäre es müglich/ daß der solte Hungers sterben/ der Gott mit Treuen dienet/ und sein Reich fördert/ weil er der gantzen Welt so überflüßig giebet? Es müste kein Brodt mehr auff Erden seyn/ oder der Himmel nicht mehr regnen können/ wenn ein Christ solte Hungers sterben. Ja Gott müste zuvor selbst Hungers gestorben seyn.

§. 45. Wohl euch/ ihr geistlichen Orgeln/ ihr werdet einmahl im Reich der himmlischen Herrligkeit/ den dreyeinigen Gott/ mit und unter allen Heiligen Engeln/ mit eurer Orgel=Music ewig preisen können. Jhr werdet nicht allein im Himmel eine unbeschreibliche herrliche Orgel=Music anhören/ sondern auch selber euere wohlklingende Orgel=Stimmen erschallen lassen. Hören werdet ihr die Wunder=Music/ da die 3. Persohnen in der Gottheit einander herlich ansingen werden/ gleichsam als das Principal-Werck/ wornach sich die Harmonie der gantzen Himmels-Orgel richten wird. Jch gehe auff Lr QuellenCarpzov, Christen Himmel (1675) M die schönen Gedancken/ die Lb PersonBona, Giovanni (1609–1674) Johannes Bona, ein gelehrter Römischer Cardinal/ aus des Lb PersonHilarius von Poitiers (ca. 315 – 367) Hilarii 3. Buch von der Heiligen Dreyfaltigkeit/ gezogen. Er machet gar viel Worte/ und beschreibet wie Gott der Vater seinen Sohn ansinge/ darumb daß er Gott aus Gott gebohren ist: Gott der Sohn singe den Vater an/ darumb/ [S. 47] weil er das selbständige Wort des Vaters ist/ womit der Vater alles spricht: Gott Vater und Sohn singe den Heiligen Geist an/ darumb daß er von Vater und Sohn außgehet/ und zwischen beyden das ewige selbstständige Liebes=Band ist. Gott der Heilige Geist singe den Vater und Sohn an/ als der mit Vater und Sohn in höchster und unermeßlicher Einigkeit regieret. Und indem er dieses also schreibet/ bricht er in Verwunderung aus: O Musicam! O laudes! O Supremi Seraphici Spiritus! O excellentissimae Creaturae! velate alis faciem vestram, demittite pennas, & prae admiratione deficite ad tantam archetypae Musicae svavitatem! O welch eine Music ist das! O welch ein Lob/ das eine Persohn in der Heiligen Dreyfaltigkeit der andern giebet! O ihr hohen Seraphischen Geister! O alleredelste Creaturen! Ihr habt billig Ursach euer Antlitz zuverdecken/ euere Flügel sincken zulassen/ und für Verwunderung/ über so grosser Liebligkeit dieser hohen Gottes=Music/ daher alle Heilige Engel= und Menschen=Music/ rühret/ zu erstarren. (Ita refert ex dicto Autore Excellentissimus & Maxime Reverendus Dn. D. Lb PersonCarpzov, Johann Benedikt (1639–1699) Johanes Benedict Carpzov. Lr QuellenCarpzov, Christen Himmel (1675) M Concione Funebre Himmel auff Erden lit. H. 4. sq.)[39] Diese Orgel=Music des dreyeinigen Gottes/ die in dieser Sterbligkeit/ wegen ihrer Himmlischen Liebligkeit/ kein Mensch aussprechen kan/ und mit unter die ἄρῥητα ῥήματα JÜbers.: Unaussprechliche Worte. oder unaussprechliche Worte gehöret/ die Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulus im dritten Himmel bey seiner Entzückung zuhören bekam/ Ly Bibelstelle2 Korinther 12,4 2. Cor. XII. 4. Werdet ihr gläubigen Seelen einmahl im Reich der Herrligkeit/ für und von Gott in seinem Tempel anhören. O seelige Ohren/ die da hören werden/ was ihr höret! Ly Bibelstelle1 Korinther 2,9 Es hats kein Auge gesehen/ und kein Ohr gehöret/ und ist in keines Menschen Hertz kommen/ was Gott bereitet hat/ denen die ihn lieben (und nach seinem Reiche trachten) 1. Cor. II. 9.

§. 46. Hören werdet ihr im Reiche der Herrligkeit die Himmlische Engel=Music/ die mit der Principal=Music des dreyeinigen Gottes lieblich übereinstimmen wird. Denn daß die Heiligen Engel für Gottes=Thron herrlich musiciren/ und gegen einander Chor=weise singen/ hat nicht allein der Herr dem Lb PersonHiob Hiob zu Gemüthe geführet/ als er aus einem Wetter mit ihm redete und fragte/ wo warest du/ Ly BibelstelleIjob 38,7 da mich die Morgenstern mit einander lobeten/ und jauchzeten alle Kinder Gottes? Job. XXXIIX. 7. [S. 48] sondern es hats auch Lb PersonJesaja Jesaias im Gesicht gesehen/ mehr als er uns in Schrifften entdecken und offenbahren mögen. Er sahe den Herrn auff einen hohen und erhabenen Stuhl sitzen/ und die Seraphim über ihm stehen/ die alle einer zum W W KorrekturOriginal: andenandern (wie etwan eine Pfeiffe in der Orgel gegen der andern) rieffen und sungen: Ly BibelstelleJesaja 6,3 Heilig/ Heilig/ Heilig ist der Herr Zebaoth/ alle Lande sind seiner Ehren voll/ daß die Uberschwellen bebeten von der Stimme ihres ruffens (gleichwie von einer starck thönenden Orgel das Kirch=Gebäu erschüttert) Jes. VI. 3. Diese Englische Orgel werdet ihr hören/ mit was vor Freuden ihr drüber werdet angethan werden/ kan ich nicht sagen. Afficiret eine irrdische Orgel oder ander Music die Gemüther/ und erwecket sie zu sonderbahrer Fröligkeit/ wie Lb PersonErik I. Ejegod (ca. 1056 – 1103) Ericus II. König in Le Geographicumh Territorium: Dänemark Dennemarck einen Lauten=Schläger sich bey ihm angeben sahe/ der die Leute zu allerhand affecten nach belieben/ und also auch zu urgläubiger Fröligkeit bewegen kundte (vid. Lc PredigtautorWeller, Jacob (1602–1664) Welleri Lr QuellenWeller, Nord- und Sudwind (1647) M Nord= und Sudwind Conc. III. p. 103. sq.)[40] Wie solte denn nicht die Himmlische Orgel= und Engel=Music euch zu viel tausendmahl grösserer Freude erwecken? Ach gewißlich/ wenn ihr sie hören werdet/ Ly Bibelstelle1 Petrus 1,8 werdet ihr euch freuen/ mit unaussprechlicher und herrlicher Freude/ 1. Pet. I. 8.

§. 47. Uber dis werdet ihr einmahl im Himmel selber/ euer Orgel=Stimme/ in vollkommener Liebligkeit und lieblicher Vollkommenheit/ zum unauffhörlichen Lobe des dreyeinigen Gottes erschallen lassen. Der Orgelmacher hat bißher an der Orgel fleißig gestimmet/ und nachdem er die Register zu rechte gebracht/ klinget sie/ wie eine perfecte Orgel: Werdet ihr hie den Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesum euch haben stimmen/ und zu einem guten/ richtigen/ Harmonischen Klange bringen lassen: Werdet ihr dort im Himmlischen Tempel die aller perfectesten Orgeln seyn/ was ihr hie angestimmet so gut ihr gekönt/ das werdet ihr dort vollstimmig absingen/ und mit vollen Registern den Himlischen Seraphim ihr Trishagium intoniren helffen. Da werdet ihr jauchzen unter den Kindern Gottes/ wenn ihr in dem Himmlischen Zion werdet ankommen/ Ly BibelstelleJesaja 35,10 ewige Freude wird über euerm Häupt seyn/ Jes. XXXV. 10. Daß die Ausserwehlten im Himmel mit den Heiligen Engeln lieblich einstimmen/ und mit ihnen das Lob Gottes besingen werden/ ist aus Apocal. Ly BibelstelleOffenbarung 5,8–10 V. 8. sq. Ly BibelstelleOffenbarung 7,11–12 VII. 11. 12. etc. klar zu ersehen. [S. 49] Freylich werden die geistlichen Orgeln einmahl im Himel am allerlieblichsten klingen; Denn wohin wäre es/ mit ihrem trachten nach dem Reiche Gottes/ sonst angesehen? Warumb solten sie hier im Gnaden=Reich ihr Orgelwerck wohl zurichten und stimmen lassen: Wenn nicht dort im Reich der Herrligkeit ein herrlicher Orgel=Schall solte von ihnen gehöret werden? Was ist ihr gegenwärtiges Lob anders/ dazu sie ihre Seele ermuntern aus Ly BibelstellePsalmen 103 Psal. CIII. 1. seqq. als ein Vorspiel des zukünfftigen/ da sie Gott in der ewigen Herrligkeit ohne Auffhören preisen werden? Klinget doch hier schon ihre Orgel den Seraphischen Himmels-Gesang/ wovon Lb PersonChrysostomos, Johannes (ca. 344 – 407) Chrysostomus (Homil. I. in Jesa. VI. 3.) also geschrieben: Lr QuellenCarpzov, Christen Himmel (1675) M Jm Himmel preisen Gott die Heerscharen der Heiligen Engel: Auff Erden sprechen ihnen die Menschen eben dieselbigen Göttlichen Lobgesänge nach. Jm Himmel singen die Heiligen Seraphim den dreymahl heiligen Lobspruch/ auff Erden lassen die Menschen auch denselben mit singenden Munde von sich hören. Wird also in einer wunderbahren Zusammenstimmung/ eine Zusammenkunfft Himmlischer und Jrrdischer Musicanten/ da ist eine Dancksagung/ eine Freude/ ein frölicher Singe=Chor/ eine Harmonie.[41] Was wird nicht dort einst geschehen/ wenn Engel und Menschen in einem Chor beysammen stehen/ und eine Himmels=Orgel seyn werden?

§. 48. Werdet ihr/ ihr Gottseeligen Seelen/ über dieser Betrachtung/ nicht gleichsam in den Himmel entzücket? düncket euch nicht/ als stündet ihr bereits für dem Stuhl des dreyeinigen Gottes/ mit euern Orgel=Instrumenten und Lobgesängen? Ly BibelstellePsalmen 126,3 denn euer W W KorrekturOriginal: WindMund wird da voll Lachens und euer Zunge voll rühmens seyn/ da werdet ihr sagen/ der Herr hat grosses an uns gethan/ des sind wir frölich Ps. CXXVI. 2. Wir dancken dir Gott/ wird euer Orgel intoniren/ wir dancken dir/ und verkündigen deine Wunder. Groß und wundersam sind deine Wercke/ Herr allmächtiger Gott. Gerecht und wahrhafftig sind deine Wege/ du König der Heiligen. Deines Lobes ist der Himmel voll/ und deiner Ehre ist die Erde voll; Gott du bist unser Heil/ und wir sind sicher/ und fürchten uns nicht: Du bist unser Stärcke/ und unser Psalm und Heil. Mit Freuden schöpffen wir nun Wasser aus den Heilbrunnen/ und dancken dir Herr/ und verkündigen deinen Namen/ wie hoch der ist; Wir loben dich in dei- [S. 50] nem Heiligthumb/ wir loben dich in der Feste deiner Macht/ wir loben dich in deinen Thaten/ wir loben dich in deiner grossen Herrligkeit/ wir loben dich mit Posaunen/ Psaltern und Harffen/ wir loben dich mit Paucken und Reigen/ wir loben dich mit Seiten und Pfeiffen/ wir loben dich mit hellen Cymbeln/ wir loben dich mit wohlklingenden Cymbeln.[42] (Ad hunc modum laudes beatorum in Coelo Organicas descripsit D. Lb PersonNicolai, Philipp (1556–1608) Philippus Nicolai lib. V. Lr QuellenNicolai, Theoria Vitae Aeternae M de Vitâ aeternâ cap. XII. p 391.[43]) Das wird im himmlischen Ehren=Reich euer Arbeit seyn/ ihr werdet nichts zuthun haben/ als daß ihr euer Orgel ohne Unterlaß lasset erklingen. Lr QuellenCarpzov, Christen Himmel (1675) M Qvid acturi sumus? Fraget Augustinus, was werden wir denn in ewigem Leben einmahl zu thun haben? Und antwortet mit Davids Worten/ aus Psalm LXXXIV. 5. die er erkläret: In secula seculorum laudabunt te, sie werden dich in alle Ewigkeit loben/ zu welchen er hinzu setzet: Hoc erit totum negotium nostrum, sine defectu, Alleluja, Das wird all unser Arbeit seyn/ daß wir ohne Auffhören ein Halleluja über das ander singen. Ibi, saget er abermahl/ cibus noster Alleluja, potus Alleluja, actio qvietis Alleluja, totum gaudium Alleluja erit, id est, laus Dei. Qvis enim laudat aliqvid, sine defectu, nisi qvi fruitur sine fastidio? Alsdenn wird unser Speise lauter Halleluja/ unser Tranck lauter Halleluja/ unser Ruhen lauter Halleluja/ all unser Freude lauter Halleluja seyn/ daß ist/ wir werden nichts thun/ als Gottes Lob absingen. Denn lobet auch einer etwas ohne auffhören/ und solte nicht auch dessen ohne Verdruß geniessen?[44] Euer Orgel=Stimme wird/ einmahl wie das ander/ in ihrem richtigen Thon bleiben/ und nimmermehr/ wie hier geschehen/ verstimmet werden; Kein Dissonantz/ kein Geheule/ kein Leyd/ kein Geschrey noch Schmertzen/ wird mehr zuhören oder zuempfinden seyn/ denn der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus wird alles neu machen an seiner Orgel (der gantze Mensch/ mit Leib und Seel/ wird so herrlich zugerichtet werden/ daß er wird eine unwandelbahre und beständige Orgel seyn können) Ly BibelstelleOffenbarung 21,4–5 Apoc. XXI. 4. 5. conf. LVD17 3:312162L in h. l. D. Lb PersonLucius, Johann Andreas (1625–1686) Johann Andreas Lucius p. 1144.[45] O daß doch/ mein Herr Jesu deine Vermahnung/ da du sagest/ trachtet am ersten nach dem Reich Gottes/ und nach seiner Gerechtigkeit/ als die stärckeste Orgel immerdar in unsern Ohren und Hertzen thönen möge! O daß wir derselben allezeit mit [S. 51] höchsten Fleiß nachlebeten! Wir würden ausser allen Zweiffel die allerseeligsten Menschen/ aller itzt berührten Freude und Herrligkeit theilhafftig/ die allervortrefflichsten Orgeln und gesegneten Werckzeuge der Ehren Gottes seyn.

Consolatorius.

(1) §. 49. Jch habe das Vertrauen zu euch/ ihr gottseeligen Christen/ ihr werdet eben dieses bey euch selbst wündschen/ und mit höchsten Fleiß darnach trachten/ daß ihr hie und dort ein Gottgefälliges Orgel=Werck seyn möget: Drumb so mag denn wieder diese Orgel ankommen/ sie verstimmen oder gar verderben wollen/ was nur immer wil: sie wird dennoch eine wohlgestimte Orgel bleiben. Zwar/ ihr geistlichen Orgeln/ ihr seyd noch in der streitenden Kirchen/ und also mancherley Verstimmung und Verderbung unterworffen. Jhr könnet verstimmet werden durch den Schweiß ängstlicher Gedancken und Sorgen/ mit denen euer Hertz übereilet/ und zu klagen und seuffzen veruhrsachet wird. Denn so ists mit diesem betrübten Leben bewand/ daß in demselben/ auch die frommen und gottseeligen Christen/ mit unnützen Sorgen nicht verschonet bleiben. Wo das nicht wäre/ hätte hie der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Heyland seiner Abmahnung nicht bedurfft/ was dürffte er des stimmens/ wenn seine Orgel nicht verstimmet würde? Die Christen und Kinder Gottes sind nicht lauter Geist/ sondern müssen sich mit dem Fleische schleppen/ darinn nebst andern Sünden auch diese wohnet/ daß wir uns selbst gerne versorgen/ und unsere Dinge nach unserm Sinn und Willen eingerichtet wissen wollen: Die unzeitigen Sorgen sind Töchter der Erb-Sünde/ welche uns allen angebohren ist. Der Lb PersonAdam erste Mensch war im Anfang ein wohlklingendes Orgel=Werck/ es schallete nichts aus seinem Hertzen und Munde als das Lob seines Schöpffers/ so lange er sich denselben regieren ließ: Da er sich aber selber dirigiren und sein eigen Herr seyn wolte/ wurde sein Orgelwerck verstimmt und zu Grunde verderbet/ daß es nichts mehr tauchte. Daher kömts/ daß der Mensch alles nach seinem Willen haben wil/ und niemand/ auch Gott nicht/ besser trauet/ denn ihm selbst/ und wenns nicht geht/ wie er beliebet und es gut befindet/ so meynet er/ es sey unrecht und schädlich/ und da gehts denn an ein zagen und klagen/ da veruhrsacht die Bauch=Sorge ein jämmerliches Geheule/ Ly BibelstelleMatthäus 6,31 was werden wir essen? Was werden wir trincken? Womit werden wir uns kleyden?

[S. 52]

§. 50. Wil euch/ ihr Liebe/ dergleichen ängstliche Sorge auch einnehmen/ und euere Pfeiffen einen wiederwärtigen Klang geben: so setzet euch/ so viel möglich/ entgegen/ durch fleißige Beobachtung und Erwegung/ was hie euer himmlischer Orgel=Meister saget: Ly BibelstelleMatthäus 6,31–32 Jhr solt nicht sorgen! Euer himmlischer Vater weiß/ daß ihr das alles bedürffet. Keine Orgel wird leicht verderbet/ wenn sie wohl verwahret und in acht genommen wird: O so werdet auch ihr nicht umkommen dürffen/ weil euer himmlischer Vater für euch sorget: Was bekümmert euch Armuth und Elend? Der Herr sorget für euch Ly BibelstellePsalmen 40,18 Ps. XL. 18. ja wenn Gott im Himmel sässe und schlieffe/ und wüste nicht/ bekümmerte sich auch nicht drumb/ wie es den Menschen gienge/ ob sie zu leben hätten oder nicht/ gleichete also einem Meister/ der nach dem Orgel=Werck/ das er gemacht nicht mehr fraget/ es mag drum stehen wie es wil/ da hättet ihr freylich Ursach zu sorgen/ und gar zu verzweiffeln. Nun weiß er aber wohl was euch gebricht/ er siehet euere Noth schon von ferne/ ehe ihr sie fühlet/ er sorget für euch/ W W KorrekturOriginal: iheehe ihr daran gedacht habt; Er weiß wohl daß ihr mit dem eurigen nicht (wie etwan die Orgel=Pfeiffen bloß) vom Winde leben/ daß ihr nunmehro nach dem Fall nicht nacket gehen könnet/ Ly BibelstellePsalmen 103,14 er erkennet was für ein Gemächt ihr seyd/ Ps. CIII. 14. Er siehets ja/ denn er schauet das Elend und Jammer/ es stehet in seinen Händen/ drumb befehlet ihm euer Armuth/ und ändert die Stimme euers Kindlichen Vertrauens nicht/ Er ist euer Helffer/ Ly BibelstellePsalmen 10,14 Ps. X. 14. Gehts gleich bißweilen knab her/ ihr werdet gering abgespeiset/ wie eine alte Orgel schwachen Wind hat/ wenn der Wind anderswo durch gehet/ überfället euch Armuth/ Theurung und dergleichen Unfall/ werdet nicht ungedultig/ und murret nicht wieder euern lieben Gott. Der Tremulant in der Orgel muß fein still und sanfft schlagen/ und nicht ein so greulich Gepolter und geklapper anrichten/ daß es gehet/ wie jener gute Bauer geboten hatte/ man solte ihm doch die Mühle in der Orgel weisen/ die er so offt gehöret hätte. So müst ihr nun auch in euerm Creutz nicht gar zu viel Wesens machen/ sondern dasselbe in stiller Gedult und Gelassenheit tragen. Ly BibelstelleHebräer 10,30 Gedult ist euch noth/ daß ihr den Willen Gottes thut/ und die Verheissung empfahet/ Ebr. X. W W KorrekturOriginal: 30.36. Ly BibelstelleJesaja 30,15 Wenn ihr stille bliebet/ so würde euch geholffen/ durch stille seyn und hoffen würdet ihr starck seyn/ saget Gott [S. 53] Jes. XXX. 15. Gott lässet euch in Mangel und Dürfftigkeit gerathen/ daß er euern Glauben und Kindliche Zuversicht probire/ ob ihr ihn auch/ zu solcher armseligen Zeit/ für euern himmlischen Vater erkennen werdet. Hält nun eine Orgel ihre Probe/ und lässet sich hören/ daß der Orgel=Macher Ehre davon hat: so ehret ihr euern himmlischen Vater auch/ durch ein unbewegliches Vertrauen auff seine Vater=Güte/ und lasset/ Ly Bibelstelle1 Petrus 1,6–7 wenn ihr traurig seyd in mancherley Anfechtungen/ euern Glauben viel köstlicher erfunden wersupplied: den/ denn das vergängliche Gold/ das durchs Feuer bewehret wird/ Pet. I. 6. 7. Warumb soltet ihr mit euerm Vertrauen von Gott abweichen? Bleibet er doch immerdar euer Vater/ er gebe euch viel oder wenig/ er weiß was ihr bedürffet. Giebet er euch nichts/ so bedürffet ihr auch nichts/ wie könte sonst euer Vater es nicht geben? Er weiß daß ihr/ durch zeitliche Glückseeligkeit und Uberfluß/ ein verderbtes Orgel=Werck werden würdet/ darumb müsset ihr arm seyn/ und dienet solches zu eueren besten/ Ly BibelstelleRömer 8,28 Rom. IIX: 28. Die Trübsal giebet euch mehr Versicherung vom rechten Wege zum Himmel/ als die Glückseeligkeit dieser Welt/ Ly BibelstelleApostelgeschichte 14,22 wir müssen durch viel Trübsal ins Reich Gottes gehen/ Act. XIV. 22. So ist es nun besser arm und elend/ nacket und bloß/ mit vieler Arbeit/ Seuffzen/ Stehnen und Thränen zum Himmel eingehen/ als mit vollen Beutel und Bauch/ mit vielen lachen und jauchzen in die Hölle rennen. Lasset es demnach aussehen wie es wil/ ihr Christen=Orgeln/ wancket ihr auch in der äusersten Noth nicht/ hoffet allezeit das beste von euerm Gott. Jch bin selber/ in meinen Studenten=Jahren/ offt so armselig gewesen/ daß mein Orgel=Gesang manchmahl aus einem traurigen Thon gehen muste: aber mein Spem Retine hat mich immer wieder frölich gemacht/ und ich habe es (billig rühme ichs meinem Gott zu Ehren hier öffentlich!) im Wercke selbst erfahren daß Ly BibelstelleRömer 5,5 Hoffnung nicht läst zu schanden werden Rom. V. 5. Ly BibelstellePsalmen 62,9 So hoffet nun auff Gott allezeit lieben Leute/ schüttet euer Hertz für ihm auß/ Gott ist unser Zuversicht/ Sela/ Ps. LXII. 9. Ly BibelstellePsalmen 25,3 Keiner wird zu schanden der sein harret/ Ps. XXV. 3. Denn Gott ist voll Gnade und Warheit: Was man nur an ihm mit rechten wahren Trauen suchet/ man findet es an ihm ohne Zweiffel. L12:102496U Denn wie man Gott nicht zuviel kan lieben: also kan man ihm auch nicht zuviel vertrau= [S. 54] en/ so anders die Meynung recht lauter und gut ist (sunt verba Lb PersonTauler, Johannes (ca. 1300 – 1361) Tauleri in L12:102496U Francisci Gold=Kammer p. 527.)

§. 51. So offt an euer Orgel der zitternde Tremulant irrdischer Bauchsorge wil gezogen werden/ so offt das verdrießliche Schnarrwerck sich wil hören lassen/ wo Brodt/ wo Kleyder hernehmen? so lasset das Principal=Werck drunter gehen/ Ly BibelstelleMatthäus 6,33 trachtet am ersten nach dem Reich Gottes/ und nach seiner Gerechtigkeit etc. so wird sich alles zu einem wohlklingenden Thon vereinigen müssen. Jhr werdet/ mitten unter dem tremulirenden Angst=Geschnarre/ auff eine solche wohl lautende Stimme fallen: Ach was ist doch die gantze Welt/ und alles was auff Erden ist/ gegen das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit?

Lw Musikwerkanonym: Warum betrübst du dich, mein Herz Alles was ist auff dieser Welt/
Es sey Silber/ Gold oder Geld/
Reichthumb und zeitlich Gut/
Das wehret nur eine kleine Zeit/
Und hilfft doch nichts zur Seeligkeit.
[46]

Aber dagegen ist das Reich Gottes/ seine Gnade/ Gerechtigkeit/ geistliches und himmlisches Leben/ Friede/ Ruhe/ ewige Klarheit und Herrligkeit/ Freude und Seeligkeit. Wil mir denn Gott dis Geistliche und Ewige alles geben/ so ichs zu erst W W KorrekturOriginal: nndund für allen Dingen suche: Warumb mache ich mir über dem leiblichen und zeitlichen so viel Sorge? Gott wil mir das Wesen geben: Was bekümmert mich denn der Schatten? Die Schätze jener Welt sollen mein seyn: Was frage ich denn nach allen/ was diese Welt hat? Das ewige Gut soll mich erfreuen/ so muß mich das Zeitliche nicht betrüben! Der Himmel soll mich einmahl auffnehmen/ so wird mich ja die Erde biß dahin erhalten müssen!

Lw Musikwerkanonym: Warum betrübst du dich, mein Herz Jch dancke dir/ Christe Gottes Sohn/
Daß du mich solches hast erkennen lahn/
Durch dein Göttliches Wort/
Verleih mir auch Beständigkeit
Zu meiner Seelen Seeligkeit!
[47]

(2) §. 52. Es kan aber euer Orgel=Werck weiter verstimmen der Staub Weltlicher Verachtung und Verfolgung. Denn wenn die Kinder Gottes nicht pfeiffen wollen wie die Welt=Kinder es gerne hören/ wenn sie beten/ da andere fluchen/ wenn sie zur Kirchen eylen/ da andere auf ihren Acker und zu ihrer Handthierung gehen; Wenn ihnen eine Predigt lieber/ als ein Thaler ist/ und lieber ihre Seele schadloß behalten/ als die gantze Welt gewinnen wollen/ so lachet sie die Welt aus/ hält sie [S. 55] für einfältige Leute/ und weiß offt nicht/ was sie ihnen vor Unlust anthun soll. Ly Bibelstelle2 Timotheus 3,12 Denn alle die gottseelig leben (und Gott ein wohlklingendes Orgelwerck seyn) wollen in Christo Jesu/ die müssen Verfolgung leiden/ 2. Tim. III. 12. Der gottsfürchtige Lb PersonJosef Joseph/ Daniel und andere Heiligen sinds wohl inne worden. Von Lb PersonSüleyman I. (ca. 1494 – 1566) Solymann dem Türckischen Käyser ist bekand/ daß er Lb PersonFrançois I. (1494–1547) Francisco I. dem Könige aus Le Geographicumh Territorium: Frankreich Franckreich/ eine schöne Musicam zurück geschicket/ als er den Musicis vorher alle Instrumenta zerbrochen (vid. Lb PersonHerberger, Valerius (1562–1627) Valerius Herberger, Lr QuellenHerberger, Magnalia 1 (1678) M Magnal. Dei Part. I. Edit. in fol. p. 462. a,)[48] Also gedencket Lb PersonPlutarch (ca. 45 – ca. 125) Plutarchus, daß der König in Scythen der Lb PersonAtheas (ca. 429 – 339 v. Chr.) Atheas, lieber das schreyen der Pferde gehöret/ als die fürtreffliche Music des Lb PersonIsmenias Ismeniae (apud D. Lb PersonMayer, Johann Ulrich (1616–1679) Johann Ulrich Mayern LVD17 39:109666R Conc. fun. der göttliche Heyland lit. F. 3. α. β.) Nicht weniger mißfället der gottlosen Welt-Hertzen die gläubige Orgel=Music der Kinder Gottes/ ihr andächtiges beten und singen ist ihnen ein unannehmliches Geplöcke in ihren Ohren/ und können sie nicht ungeschimpfft und ihrem Gottesdienst ungestöret lassen. Das kräncket denn die Frommen nicht wenig/ daß die Gottlosen alle ihr Thun so vernichten/ und übel davon reden/ Ly BibelstellePsalmen 73,8 Ps. LXXIII. 8. Da dencket auch wohl ein grosser Lb PersonJeremia Jeremias und Prophet des Herrn/ Ly BibelstelleJeremia 20,9 wolan/ ich wil sein nicht mehr gedencken/ und nicht mehr in seinem Namen predigen/ Jerem. XX. 9. Das Christen=Hertz wird zweiffelhafftig/ ob es hinführo Gott oder Welt zufallen leben solle.

§. 53. Wil es nun auch euch/ bey euerm trachten nach dem Reich Gottes/ nicht besser ergehen/ hält man euch hönisch mit euer Andacht und Gottesdienst/ seyd ihr der Welt albere Tropffen/ daß ihr mit den eurigen zur Kirchen gehet/ und einen guten prosit und leiblichen Gewinn aus den Händen lasset: Lasset euch das nicht ärgern/ ihr seyd Gottes Organa, und Werckzeuge seiner Ehren. Ein rechtschaffener Christ ist ein Kind Gottes/ daß der Geist Gottes treibet/ der Geist Gottes aber treibet den Willen Gottes nach allen Vermögen zuerfüllen. Nun aber ist der Wille Gottes/ gedencke daß du den Sabbath heiligest/ oder wie hie der Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herr Jesus saget: Ly BibelstelleMatthäus 6,33 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit. Drumb wer auf Gott und seinen Dienst nichts hält/ und das Jrrdische dem Himmlischen vorzeucht/ Lr QuellenKesler, Theologia Casuum (1658) M der wiederstrebet Gottes Wil= [S. 56] len aus Vorsatz/ Ergo wird er nicht durch Gottes Geist getrieben/ Ergo ist er kein Kind Gottes. Ergo ist er kein wahrer Christ (sunt verba D. Lb PersonKesler, Andreas (1595–1643) Andreae Kesleri, Lr QuellenKesler, Theologia Casuum (1658) M Theol. Cas. Consc. c. X p. 62. sq.)[49] Sehet ihr nun/ ihr Liebe/ wer die seyn/ die euch verachten/ und wer ihr seyd? Jhr seyd Kinder Gottes/ sie aber Kinder des Teuffels/ nach dessen Willen sie/ in ihren Lüsten und Begierden/ leben. Drumb kräncket euch über ihrem Spott und Verfolgung nicht/ habet Mitleyden mit ihnen/ daß sie so verblendet sind/ denn Ly Bibelstelle2 Korinther 4,4 der Gott dieser Welt hat ihren ungläubigen Sinn verblendet/ daß sie nicht sehen das helle Licht des Evangelii/ von der Klarheit Christi/ 2. Cor. IV. 4. Die Weltlinge wollen nur hie helle klingen/ dort aber heulen wie die Hunde/ nur reich leben/ aber arm sterben/ nicht erwegende/ was der gottseelige Lb PersonArndt, Johann (1555–1621) Johann Arndt (LVD17 39:154558P lib. I. vom wahren Christenthumb/ cap. 17.) geschrieben: Ein Mensch/ spricht er/ stirbet ärmer/ denn er gebohren wird. Wenn er in die Welt kommt/ bringet er ja noch Leib und Leben mit/ und ist also bald seine Decke/ Speiß und Wohnung da: Aber wenn er stirbet/ muß er nicht allein das lassen/ sondern sein Leib und Leben darzu. Wer ist nun ärmer/ wenn er stirbt/ denn der Mensch? Jst er aber NotaBene nicht reich in Gott/ wie könte eine ärmere Creatur seyn? – – – Diejenigen/ die diese Welt lieb haben/ und ihr Paradieß darinnen suchen/ die kommen über den Viehischen Verstand nicht/ fahren davon wie ein Vieh/ Ly BibelstellePsalmen 49,13 Ps. 49. sind blind an innern Menschen/ haben keine himmlische Gedancken/ können sich in Gott nicht erfreuen/ freuen sich nur in dem Dreck dieser Welt/ darinn ist ihre Ruhe/ wenn sie das haben/ so ist ihnen wohl/ das sind rechte Vieh=Menschen.

§. 54. Wie es nun alle irrdisch=gesinnte einmahl zuspät bereuen werden/ daß sie die vor Ly BibelstelleWeisheit 5,3–4 einen Spott gehabt und für ein hönisch Beyspiel/ die/ indem sie nach dem Reiche Gottes getrachtet/ weit klüger gehandelt/ weder sie Narren/ Sap. V. 3. 4. also leidet/ ihr Frommen/ allen Welt=Spott gedultig/ und vergnüget euch damit/ daß Gott durch euch/ als gläubige Werckzeuge/ gepriesen wird. Ly Bibelstelle2 Korinther 6,4.8 Jn allen Dingen lasset uns beweisen als die Diener Gottes/ durch Ehre und Schande/ durch böse Gerüchte und gute Gerüchte/ 2. Cor. VI. 4. 8. Lasset euch immer/ bey euern gottseeligen Wandel verachten/ euer Schande ist Gottes Ehre/ und so ihr die= [S. 57] se durch jene befördert/ seyd ihr in Gottes Gnaden=Reich. LVD17 1:074773D Das ist die Art eines rechten Liebhabers Gottes und Christi/ der sich der Ehre Gottes freuet/ auch mit seiner Schande/ saget unser Herr D. Lb PersonSpener, Philipp Jakob (1635–1705) Philipp Jacob Spener (von der LVD17 1:074773D Natur und Gnade p. 68. §. 24.) Begiebet sichs/ daß ihr über euern beten/ Bibel=lesen/ Lobgesängen etc. verlachet/ und an euere Andacht gestöret werdet: so gehet in euer Kämmerlein/ und dienet euerm Gott im verborgen. Man setzet die Orgeln nicht ausser der Kirchen/ an einen freyen offenen Ohrt/ denn da würden sie nicht zu frieden bleiben/ sondern gemeiniglich in einen Winckel der Kirchen/ da sie wohl verwahret sind. So stellet euch auch an solche geheime Oerter hin/ da ihr für dem Welt=Getümmel sicher seyd/ und weder gehindert noch beschämet werdet/ welches auch der Rath euers himmlischen Orgelmeisters ist/ Ly BibelstelleMatthäus 6,6 Matth. VI. 6. Auch dürfft ihr nicht an allen Ohrten überlaut euer Stimme hören lassen/ ihr könnet Gott euerm Herrn auch wohl in euerm Hertzen die Orgel spielen/ Ly BibelstelleEpheser 5,19 Eph. V. 19. Der Organist sitzet auff der Orgel/ und mag von keinem Menschen in der untern Kirchen gesehen werden/ ist aber doch wohl zu hören (und möchte man hier Rätzels-Weise fragen/ wer der wohl sey/ den etliche hundert ja wohl tausend Menschen überlaut hören/ und doch mit keinem Auge sehen können?) Ob nun gleich kein Mensch euch/ wenn ihr in gottseeligen Ubungen begriffen seyd/ weder siehet noch höret/ so werdet ihr doch für Gott nicht verborgen/ sondern mit eueren Orgelwerck im gantzen himmlischen Tempel laut zu hören seyn/ dahero euch euer verborgener Gottesdienst öffentlich soll vergolten werden/ Ly BibelstelleMatthäus 6,6 Matth. VI. 6. (Wer sind nun die/ die kein Mensch siehet noch höret/ und sind doch an allen Ohrten offenbahr/ und ihre Stimme döhnet heller/ als die stärckeste Orgel?)

§. 55. Wil man euer Orgel mit gewalthätiger Hand stürmen/ und euer Instrumenta gantz zubrechen; wil man euch gar Maul und Zunge verbiethen/ und mit Schwerdt und Feuer euer Werck hinrichten: so folget dem tapffern Werckzeug des Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Herrn Jesu dem Lb PersonStephanus, Heiliger (1–40) Stephano nach/ dessen Orgel=Stimme noch unter den Steinen gehöret ward/ Ly BibelstelleApostelgeschichte 7,59–60 Act. VII. 59. 60. Von den Jüden meldet Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Josephus (lib. I. de Bello Jud. Cap. V. p. 6.) als Lb PersonPompeius Magnus, Gnaeus (106 – 48 v. Chr.) Pompejus Le Geographicumf Ort: Jerusalem Jerusalem belagert und erobert/ haben sie/ ob wäre die Stadt in höchsten Friede/ täglich ihre Opffer und Gottesdienst auffs [S. 58] fleißigste gehalten/ auch in Verheerung der Stad/ da man sie täglich bey den Altären zu Tode schlug/ haben sie ihre gewöhnliche Aempter des Gottesdiensts nicht unterlassen. Die Priester/ wiewohl sie sahen/ daß die Feinde mit außgestreckten Schwerdtern auff sie drungen/ sind sie doch/ in Vollbringung ihres Gottesdiensts/ unerschrocken verharret/ biß sie über ihrem opffern und räuchern hingerichtet worden. Das heist einen Thon halten/ so lange derselbe zuhalten müglich. Dergleichen Exempel ruhmlichster Beständigkeit im Glauben/ und freudiger Bekändnüs der Evangelischen Wahrheit/ findet man in Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Francisci LVD17 3:601749G Acerrâ Exot. P. I. p. 892. 902. item in der LVD17 1:039881K Krohn der Ruh stund/ medit. XXXVI. p. 1093 seqq. Folget nach/ die ihr ein Gott gefälliges Orgelwerck seyn und bleiben wollet/ bekennet/ rühmet und lobet den Nahmen des Herrn biß in den Todt: Ly BibelstelleOffenbarung 2,10 Sey getreu biß in den Todt/ so wilt ich dir die Krohne des Lebens geben/ ermahnet euer Herr Jesus Apoc. II. 10.

§. 56. Bißweilen dräuen und schrecken zwar die Feinde/ Ly BibelstellePsalmen 83,5 wohl her sprechen sie/ lasset uns sie außrotten/ daß sie kein Volck seyn/ daß ihres Nahmens nicht mehr gedacht (und ihre Orgel nicht mehr gehöret) werde Ps. LXXXIII. 5. aber sie erreichen nicht allemahl den Zweck ihres grausamen Vorhabens/ und geschicht wohl/ daß sie ihren eigenen Untergang beschleinigen/ indem sie Christi Orgelwerck zu verderben suchen. Ly BibelstellePsalmen 7,17 Jhr Unglück kommt auff ihren Kopff/ und ihr Frevel fället auff ihren Scheitel/ Ps. VII. 17. Jener fürnehme Herr hörete/ daß die Lutheraner das herrliche Lied sungen/ Lw MusikwerkLuther, Martin: Ein feste Burg ist unser Gott M eine feste Burg ist unser Gott: das verdroß ihn dermassen/ daß er sagte/ ich wil helffen die Burg zerschiessen/ oder wil nicht leben! Aber nicht so zornig lieber Herr/ es möchte nicht wohl ablauffen! Nach dreyen Tagen ist dieser Burg= und Orgel Stürmer/ ohne Busse und Anruffung Gottes/ dahin gestorben. Zwar wie sich die Feinde der Wahrheit an den Orgel=Meister Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Christum selbst gemacht/ was uns der Herr selber prognosticiret/ Ly BibelstelleJohannes 15,20 haben sie mich verfolget/ sie werden euch auch verfolgen/ Johan. XV. 20. Er vermahnet hier: Ly BibelstelleMatthäus 6,33 Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes! Das thaten die Phariseer und Schrifftgelehrten/ sie trachteten (ἐζήτουν, JÜbers.: sie suchten mit feurigen Eiffer) den Herren des Reichs/ [S. 59] nicht zu bestetigen/ sondern umb zubringen/ Ly BibelstelleLukas 19,47 Luc. XIX. 47. Sie trachteten am ersten darnach/ sie kunten nicht Ostern halten/ ehe Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Christus gecreutziget war; Und so trachtet man noch heut nach Christi Reich/ man lässet alles stehn und liegen/ und suchet die Lutherische Religion außzutilgen/ und an derselben Statt des Antichrists Greuel/ Lügen und Jrrthümer einzuführen/ und dadurch des Teuffels Reich zu bestätigen/ dahin ist es mit aller Gewalt und List angesehen. Aber getrost/ ihr Lutherischen Christen/ euer Orgel wird dennoch klingen/ wie verdrießlich es auch in euer Feinde Ohren zuhören sey. Sie können an euch nicht mehr/ weder an Christo selbst/ außrichten/ vergeblich bemühen sie sich des Herren Werck gantz zu zernichten. Ly BibelstellePsalmen 2,4–5 Der im Himmel wohnet/ lachet ihr/ und der Herr spottet ihr/ er wird einst mit ihnen reden in seinem Zorn/ und in seinem Grimm wird er sie erschrecken/ Ps. II. 4. 5. Die Feinde Christi haben böses im Sinn/ aber Gott stecket ein Ziel ihrem Fürnehmen/ daß sie es nicht thun sollen/ was sie im Sinn haben. Stossen können sie/ fällen können sie nicht. Martern können sie/ außreuten können sie nicht. Stöcken können sie/ zwingen können sie nicht. Hindern können sie/ wehren können sie nicht. Zeenblöcken können sie/ fressen können sie nicht. Morden/ brennen/ hencken/ und erträncken können sie/ dämpffen können sie nicht. Verjagen/ rauben/ nehmen können sie/ schweigen können sie nicht. Und Summa/ etwas sollen sie thun/ aber ihres Hertzen Meynung sollen sie nicht thun/ sind des freudigen Heldens Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutheri Wort/ Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 5 (1662) M Tom. V. Altenb. p. 182. b. Es werden noch/ Ly BibelstellePsalmen 83,13.18 die da sagen/ wir wollen die Häuser Gottes einnehmen/ müssen zu schanden werden und umbkommen/ Ps. LXXXIII. 13. 18. Ly BibelstellePsalmen 138,8 Denn der Herr wird das Werck seiner Hände (seine geistliche Kirchen=Orgel) nicht lassen/ Ps. CXXXIIX. 8. Unser Feinde ob sie wohl itzt herrlich fahren/ und oben schweben/ werden doch endlich gestürtzt/ und zu ewigen schanden kommen müssen/ wie auch reichlich genug erfüllet ist/ und die Erfahrung zeuget/ von der Apostel Zeit her/ durch die lieben Märtyrer und andere (sunt adhuc verba Lutheri, Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 6 (1662) M Tom. VI. Altenb. p. 223. b. sq.) Unterdessen lasset uns/ mit der streitenden und verfolgten Kirchen/ fleißig und eiffrig anstimmen:

Lw MusikwerkLuther, Martin: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Erhalt uns Herr bey deinem Wort
Und steuer des Pabsts und Türcken Mord/
Die Jesum Christum deinen Sohn/
Stürtzen wollen von seinem Thron.
[S. 60] Beweiß deine Macht/ Herr Jesu Christ/
Der du Herr aller Herren bist/
Beschirm dein arme Christenheit/
Daß sie dich lob in Ewigkeit!
[50]

(3) §. 57. Ehe ich diese Predigt schliesse/ muß ich errinnern/ daß die geistliche Christen=Orgel/ auch durch innerliche Traurigkeit/ könne verstimmet werden. Denn ist außwendig kein Streit (Feindlicher Verfolgung) so ist doch inwendig Furcht/ und sticht der Satan mit traurigen Gedancken das Hertz an/ Ly Bibelstelle2 Korinther 7,5 2. Cor. VII. 5. Die Kinder Gottes mißfallen ihnen offtermahls mit ihrem Orgel Klange/ sie wolten gerne das Lob Gottes frölich aus ihrem Hertzen und Munde schallen lassen/ aber sie sind offt voll trauriger Gedancken: Ach! sagen sie/ was bin ich für ein Orgelwerck? Wie schlecht klinget das Lob Gottes aus mir! Die Sorgen/ Schwermuth und Traurigkeit/ damit ich geplaget bin/ veruhrsachen daß Ly BibelstelleIjob 30,31 meine Harffe eine klage/ und meine Pfeiffe ein weinen wird/ Job. XXX. 31. Was wird mein Gott für einen Gefallen an mir haben? Jch werde ihm verdrießlich zu hören seyn etc. Hierauff sage ich/ es ist/ ihr betrübten Seelen/ eine gute Anzeigung euers rechtschaffenen Christenthumbs/ und daß ihr ein gottgefälliges Orgelwerck seyd/ weil ihr euch umb einen guten lieblichen Klang bekümmert; So trachtet ihr allerdings nach dem Reiche Gottes/ weil ihr sorget/ ihr würdet nicht eiffrig genug darnach trachten; Alsdenn seyd ihr eben Organa gloriae Dei, Werckzeuge der Ehren Gottes/ wenn ihrs gerne seyn woltet. Jm übrigen höret den wohlerfahrnen und weit berühmten Orgel=Stimmer zu Le Geographicumf Ort: Magdeburg Magdeburg/ Herrn M. Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Christian Scrivern, wisse/ spricht er/ daß unser Gebet/ Andacht und Dancksagung/ nicht so sehr nach unsern Hertzen und Vermögen/ als nach dem Hertzen/ nach der Vorbitte und dem Wehrt des Herrn Jesu/ im Himmel geschätzet wird. (Drumb verlassen wir uns/ wenn wir für Gott erscheinen/ nicht auff unsere Gerechtigkeit/ sondern auff die Gerechtigkeit Christi/ die für Gott gültig/ und nach welchen wir trachten sollen). Er berufft sich hierbey auff die Schrifft/ die fast allenthalben saget/ daß wir in und durch Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Christum Jesum/ unser Gebet und Danck=Opffer für Gott bringen sollen. Ly BibelstelleHebräer 13,15 Lasset uns/ spricht der Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Apostel/ durch Jesum opffern das Lob=Opffer Gott allezeit/ das ist die Frucht der Lippen/ die seinen Nahmen bekennen/ Ebr. XIII. 15. und abermahl/ Ly BibelstelleKolosser 3,17 thut alles in dem Nahmen Jesu/ und dancket Gott und dem Va= [S. 61] ter durch ihn/ Col. III. 17. Was die Traurigkeit betrifft/ saget er weiter/ welche manchmahl die frömsten Hertzen lange Zeit drücket/ daß ihnen düncket sie können ihren Gott nicht loben/ sondern müssen nur stets klagen und seuffzen/ so ist wohl zumercken/ daß man auch in der Angst und Traurigkeit/ wenn sonst das Hertz rechtschaffen im Glauben ist/ Gott loben könne/ wiewohl es die betrübten Seelen offt nicht meynen/ daß sie es thun. Ly BibelstellePsalmen 65,2 Sie loben Gott aber in der stille (Ps. LXV. 2.) nemlich mit der Gelassenheit/ mit dem wohlgefallen/ so sie an seinem allerheiligsten Willen haben/ der ihnen auch mitten in den bittersten Trübsalen süsse ist/ mit der stillen Gedult/ und der verborgenen Hoffnung auff seine Güte; mit den sehnlichen Seuffzern: Ach mein Gott/ du bist dennoch mein Vater/ und ich dein Kind! etc. Wenn denn hiebey die Thränen fliessen/ der Schweiß vor Angst außbricht/ und das Hertz unter seiner Last zappelt und zittert/ so sind doch solche Gedancken und Seuffzer/ als der liebliche Gesang der Nachtigalen/ wenn sie in einer Dorn-Hecke/ bey stockfinsterer Nacht/ da es offt regnet/ donnert und blitzet/ sich hören lässet/ und Gott läst sie ihm in Gnaden/ als das allerlauteste Loblied/ daß ihm die/ so im Geist frölich sind/ bringen/ wohlgefallen. (Besiehe des LVD17 1:088203 Seelen=Schatzes 3. Theil p. 1379. sq.)

§. 58. Endlich/ wenn euer Orgelwerck traurig klinget/ so sehet/ ob ihr/ durch das hier commendirte suchen/ es zum frölichen Klange befördern könnet. Warumb seyd ihr träurig? Darumb daß sich der Herr für euch verborgen. Wie lamentiret die Orgel der geistlichen Braut/ wenn sie Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Jesum verlohren hat? Ly BibelstelleHohelied 3,1–3 Cant. III. I. sq. Wie dissoniret Zions Klage=Werck: Ly BibelstelleJesaja 49,14 Der Herr hat mich verlassen/ der Herr hat mein vergessen/ Jes. XLIX. 14. Jst nun Jesus euer Freuden=Meister hinweg gangen/ so gehet ihn nach/ er hab sich verstecket/ suchet ihn/ ruhet nicht/ lasset alles stehn und liegen/ biß ihr ihn gefunden habet. Sprecht ihr/ wo sollen wir ihn suchen? wie werden wir ihn finden? höret was seine geistliche Braut saget: Ly BibelstelleHohelied 2,9 Siehe/ er stehet hinter unser Wand/ Cant. II. 9. Unser Wand ist unser sündliches Fleisch/ die darinn wohnende Sünde scheidet (wie eine Wand) uns und unsern Gott von einander/ Ly BibelstelleJesaja 59,2 Jes. LIX. 2. Hinter dieser Wand stehet Jesus/ und streitet/ durch zugeschickte Trübsalen/ dawieder (vid. Lb PersonRöper, Nicolaus (fl. 1662) Röperum in LVD17 39:128224E h. l. p. 268) werdet ihr nun/ durch wahre Busse/ Ly BibelstelleGalater 5,24 das [S. 62] sündliche Fleisch tödten und creutzigen samt den Lüsten und Begierden/ Gal. V. 24. Werdet ihr den alten Menschen aus= und den neuen anziehen/ der nach Gott geschaffen ist/ in rechtschaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit: Was gilts ihr werdet Lb PersonJesus Christus (ca. 0 – ca. 30) Jesum finden? Ly BibelstelleJeremia 3,12 Er wird sein Angesicht nicht gegen euch verstellen/ Jerem. III. 12. Ly BibelstelleJeremia 29,13–14 So ihr mich von gantzen Hertzen suchen werdet/ wil ich mich von euch finden lassen/ spricht er selbst Jerem. XXIX. 13. 14. O wie frölich wird hierauff euer Ogel=Werck zuklingen anfangen/ wenn Jesus euer Orgel-Stimmer wieder da seyn wird! Lw MusikwerkCrüger, Johann: Jesu, meine Freude Weicht ihr Trauer=Geister/ denn mein Freuden=Meister/ Jesus tritt herein![51] (Wie man den verlohrnen Jesum suchen solle/ und mit was für Freuden man ihn finden werde/ lehret Herr D. Lb PersonCarpzov, Samuel Benedikt (1647–1707) Samuel Benedictus Carpzov, im LVD17 1:664361V Abrieß der Anfochtenen Seele/ p. 90. sq. 127. sq.)

Conclusio cum annexo Voto.

§. 59. Das sey nun der Beschluß dessen/ was wir bißher an der Geistlichen Christen=Orgel betrachtet haben. Der Herr Jesus versiegele alles durch seinen Geist in unsern W W KorrekturOriginal: HetzenHertzen/ und lasse nichts vergeblich hiervon gesaget seyn! Und gleichwie dieses Neu erbauete Orgel-Werck/ zu keinem andern Ende/ als diese vor 20. Jahren erbauete Kirche selbst/ nemlich zum Lobe des Dreyeinigen Gottes soll gebauet/ und hiermit seinem allerheiligsten glorwürdigsten Nahmen consecriret und gewiedmet seyn: Also bitten wir von grund unserer Hertzen/ es wolle der grosse Gott ihm in Gnaden wohl gefallen lassen/ was für seiner Göttlichen Majestät/ von der Hand seines Knechts/ wird in Demuth nieder geleget. Das soll/ Herr unser Gott/ der Schmuck deines Tempels und die Zierde deines Hauses seyn/ darinn du mit deiner Gnade/ mit geistlichen und himmlischen Seegen/ wollest beständig zugegen bleiben. Behüte dieses Hauß (samt allen andern in diesem gantzen W W KorrekturOriginal: EhurChur=Fürstenthumb/ die nach deinem Nahmen genennet sind) für abgöttischen und irrgläubigen Götzen=Dienern/ durch welche eine greuliche Verstimmung angerichtet/ und/ an statt deines gebührenden Lobes/ ein schändliches Geheule gehöret werden möchte. Wende auch/ O treuer Vater/ Kriegs= und Feuers=Gefahr/ W W KorrekturOriginal: und undund andere traurige Fälle von uns gnädig ab/ damit nicht diese Orgel schweigen/ oder gar ruiniret und verderbet werden müste. [S. 63] Hergegen laß/ zu beständigen Zeiten und Jahren/ bey uns und unsern Nachkommen/ in dieser Kirchen dein Lob erschallen! Gib das unsere zu deinem Lobe schläffrige Hertzen/ durch dieses Orgelwerck auffgeweckt/ und mit seinem leblosen Hall/ zu einem lebendigen Lobe/ deines göttlichen und herrlichen Nahmens/ angetrieben werde! Laß uns dieses Werck/ nicht zu leiblicher Ergötzung/ und eiteler Ohren=Belustigung/ sondern zur Auffmunterung des inwendigen Menschens/ zur Vermehrung geistlicher Andacht/ zur Erweckung brünstigen Eiffers des Geistes/ Gemüthes und Hertzens/ anhören und gebrauchen! Mache auch aus uns allen solche Organa und Werckzeuge deiner Güte/ die das Lob deines allerherrlichsten Nahmens allenthalben zu allen Zeiten/ in allen Thun und lassen/ außzubreiten und groß zu machen sich eyffrigst bemühen! Erhalte/ O Gott aller Gnaden/ die herrlichen Organa, die theuren und ausserwehlten Rüstzeuge/ durch welche biß anher dein Nahme getragen/ die reine Evangelische Lehre fort gepflantzet/ und wieder die Feinde der Wahrheit meisterlich vertheidiget worden! Segne ferner/ Herr unser Gott/ und fördere das Werck ihrer Hände/ schmücke sie mit vielen Seegen/ und laß sie erhalten einen Sieg nach dem andern/ daß man erkennen muß/ der rechte Gott sey zu Zion. Gib ihnen allen die nöthige Weißheit und Klugheit/ deiner Kirchen erbaulich fürzustehen; stärcke sie an Muth und Freudigkeit/ alle ihre Wiederwärtige geduldig zuvertragen/ und tapffer zu überwinden. Erwecke/ O Gott/ in allen Ständen/ tichtige und auffrichtige Werckzeuge zu deinen Ehren/ steure dem Satan und seinen verfluchten Werckzeugen/ daß sie/ weder durch ihre Gewalt noch List/ die Ehre deines heiligen Gottes=Namens/ hindern oder dämpffen/ sondern laß dein Reich überall herrlich vermehret/ und aller Menschen Seeligkeit/ nach deinem wohlgefallen/ befördert werden!

Hilff daß wir eyffrig trachten/
O Gott/ nach deinem Reich
Und über alles achten
Was uns macht Engel gleich.
Regier für allen Dingen
Dahin des Geistes Muth/
Daß wir dort ewig klingen
Dein Lob/ O höchstes Gut![52]

§. 60. Da stehet nun dieses Ld OrgelLindenau, N.N.-Orgel Orgelwerck/ als eine liebliche/ und bißher erwiesene/ Abbildung unsers Christenthums/ daß wir uns dahero zum [S. 64] Sinnbilde machen/ und auff dessen Brust/ mit vergüldeten Buchstaben/ schreiben wollen:[53]

Ὄργανον Ὀργάνων, JÜbers.: Gerät, Werkzeug, Instrument; hier: Werkzeug der Werkzeuge.

Die Orgel klinget/ Jhr Christen singet!

Ly BibelstellePsalmen 150 Lobet den Herrn in seinem Heiligthumb/
Lobet Jhn mit Seiten und der Orgel/
Lobet Jhn mit hellen Cymbeln/
Lobet Jhn mit wohlklingenden Cymbeln/
Alles was Odem hat/ lobe den Herren
Halleluja/ Amen!

Cúm sint cuncta Dei, cujus sumus Organa laudis: Organum ei tribuas mysticum & inde meum.

Gefält dir etwas dieser Orgel=Klang: So sage Gott dafür den grösten Danck!

Diejenigen Organa und Werckzeuge/ welche (wie der Leser siehet) an dieses Organum Mysticum fleißig mit Hand angeleget/ sind wehrt/ daß sie in Alphabetischer Ordnung hiher gesetzt werden.

1. Lb PersonArndt, Johann (1555–1621) Johann Arndt.
2. Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus.
3. Lb PersonBona, Giovanni (1609–1674) Johannes Bona.
4. D. Lb PersonCarpzov, Johann Benedikt (1639–1699) Johannes Benedict Carpzov.
5. D. Lb PersonCarpzov, Samuel Benedikt (1647–1707) Samuel Benedict Carpzov.
6. Lb PersonChrysostomos, Johannes (ca. 344 – 407) Chrysostomus.
7. D. Lb PersonDannhauer, Johann Conrad (1603–1666) Johannes Conradus Dannhauer.
8. M. Lb PersonErnst, Jacob Daniel (1640–1707) Jacob Daniel Ernst.
9. Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Erasmus Francisci.
10. D. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Martinus Geier.
11. Lb PersonHerberger, Valerius (1562–1627) Valerius Herberger.
12. Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Flavius Josephus.
13. D. Lb PersonKesler, Andreas (1595–1643) Andreas Keslerus.
14. D. Lb PersonLucius, Johann Andreas (1625–1686) Johannes Andreas Lucius.
15. D. Lb PersonLütkemann, Joachim (1608–1655) Joachim Lückemann.
16. D. Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Martinus Lutherus.
17. D. Lb PersonMayer, Johann Ulrich (1616–1679) Johann Ulrich Mäyer.
18. D. Lb PersonMüller, Heinrich (1631–1675) Heinrich Müller.
19. Lb PersonAzpilcueta Jaureguízar, Martín de (1491–1586) Navarrus.
20. D. Lb PersonNicolai, Philipp (1556–1608) Philippus Nicolaï.
21. D. Lb PersonOsiander, Lucas (1534–1604) Lucas Osiander.
22. Lb PersonPasor, Georg (1570–1637) Georgius Pasor.
23. D. Lb PersonPfeiffer, August (1640–1698) Augustus Pfeiffer.
24. Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Michael Praetorius.
25. M. Lb PersonRöper, Nicolaus (fl. 1662) Nicolaus Röperus.
26. Lb PersonSachs, Michael (1542–1618) Michael Sachß.
27. M. Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Christian Scriver.
28. D. Lb PersonSpener, Philipp Jakob (1635–1705) Philipp Jacob Spener.
29. Lb PersonTauler, Johannes (ca. 1300 – 1361) Taulerus.
30. Lb PersonBacon, Francis (1561–1626) Verulamius.
31. Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polydorus Virgilius.
32. D. Lc PredigtautorWeller, Jacob (1602–1664) Jacob Weller.

Einzelanmerkungen

  1. Auf Lateinisch lautet die zitierte Stelle: Radix est hebr. JÜbers.: adamavit, eò qvòd amabile sit hujusmodi organon, fistulis aptè congruentibus reficere valens aures. (Geier, Commentarius in Psalmos (1681), Sp. 2653)
  2. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Flavius Josephus.
  3. Siehe ausführlicher über die Definition des Begriffs organum im Personenartikel Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polydorus Vergilius.
  4. Roscher spielt ohne weiteren Quellennachweis auf Augustinus’ Definition des Begriffs organum als Oberbegriff für Musikinstrumente an: Organum autem generale nomen est omnium vasorum musicorum, quamvis iam obtinuerit consuetudo ut organa proprie dicantur ea quae inflantur follibus: quod genus significatum hic esse non arbitror. Nam cum organum vocabulum graecum sit, ut dixi, generale omnibus musicis instrumentis, hoc cui folles adhibentur, alio Graeci nomine appellant. Ut autem organum dicatur, magis Latina et ea vulgaris est consuetudo. Quod ergo ait: IN CHORDIS ET ORGANO, videtur mihi aliquod organum quod chordas habeat, significare voluisse. (Augustinus, Enarrationes in psalmos 141–150 (2005), S. 302.)
  5. Vgl. Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 84. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Artikel über die Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Tempelorgel in Jerusalem. Die fehlerhafte Angabe des Titels von Praetorius’ Werk ist in diesem Fall eindeutig ein Versehen. Auf S. 35 findet sich die richtige Bezeichnung des Titels.
  6. Die angegebene Stelle besitzt in der verwendeten Ausgabe keinen inhaltlichen Bezug zur Musizierpraxis im Alten Testament. Möglicherweise hatte Roscher Dannhauers Musikpredigt im Sinne, vgl. Dannhauer, Catechismus Milch 1 (1642), S. 519–527, wo z. B. auf S. 523 von David und seiner Musik die Rede ist.
  7. Auch diese Quellenangabe scheint nicht korrekt zu sein.
  8. Siehe den vollen Wortlaut der Stelle im Personenartikel Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Martin Luther.
  9. Von diesem Werk existieren mehrere Bände und Auflagen. Bisher konnte die gemeinte Stellen nicht ermittelt werden.
  10. Vgl. die Belegstellen im Personenartikel Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polydorus Virgilius. Die hier angegebene Ausgabe stand uns nicht zur Verfügung.
  11. In der konsultierten Ausgabe findet sich das Kapitel über die Regeneration an einer anderen Stelle, vgl. Quenstedt, Theologia Didactico-Polemica 3-4 (1691), Teil 3, S. 476ff. Möglicherweise hat Roscher die Seitenzahl verwechselt.
  12. Vgl. den Wortlaut dieser Quelle mit korrekter Seitenangabe im Pesonenartikel Lb PersonSachs, Michael (1542–1618) Michael Sachs.
  13. Zitat nach Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 90. Siehe zu der erwähnten Quelle den Personenartikel Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Azpilcueta.
  14. Bei seinem Zitat spart Roscher den Hinweis auf die Ld OrgelMünchen, Frauenkirche, Buchsbaum-Orgel Buchsbaum-Orgel in München aus, vgl. Ernst, Bilderhauß 2 (1703), S. 736.
  15. Das Zitat umfasst nur den Vers 5.
  16. Dieses Wort ist die einzige Abweichung von der Vorlage. Bei Dannhauer steht hier von.
  17. Dannhauer, Catechismus Milch 6 (1657), S. 406f.
  18. Dannhauer, Catechismus Milch 6 (1657), S. 406. Dannhauer greift nicht auf die Orgelallegorie zurück. Er verwendet als weiteres Bild den Bienenstaat, vgl. Dannhauer, Catechismus Milch 6 (1657), S. 408.
  19. Quenstedt behandelt an der genannten Stelle ebenso wie Dannhauser die Einigkeit der Kirche. Den Begriff Symphonia Mystica hat Roscher weder bei Dannhauser, noch bei Quenstedt vorgefunden. Es scheint sich um seine eigene Prägung zu handeln, wohl in Anlehnung an Dannhausers Stichworte Symphonia formata, Symphonia separata & divisa und Symphonia proportionata infirmitati humanae, vgl. Dannhauer, Catechismus Milch 6 (1657), S. 407–414.
  20. Das Zitat stammt aus der vierten Strophe von Luthers Lied zu Psalm 13, Lw MusikwerkSperatus, Paul: Es spricht der Unweisen Mund wohl M Es spricht der Unweisen Mund wohl.
  21. Vgl. http://www.zeno.org/nid/2000028646X.
  22. Die Anekdote lautet: Es war einmal ein Bauer/ wäre gern Reich gewesen/ und trug ein Haffen voll Milch zu Marck/ der wucherte in seinem Sinn/ wie ein verdorbener Jud/ und gedacht auß dem erlößten Milchgeld wil ich ein Henne kaufen/ die soll mir Eyer legen/ die Jungen außbrüten/ die wil ich ziehen und verkauffen/ mit demselben Geld wil ich ein Fercklein kauffen/ dasselb wil ich mästen und wiederum verkauffen/ auß dem erlößten Geld folgends wil ich ein junges Füllein kauffen/ das wil ich lassen zu einem Roß werden/ von demselben Geld wil ich mir einen Acker erkauffen/ und also noch einmal ein reicher Mann werden; was geschicht/ da er in der süssesten Phantasey schwebet/ vergißt er seiner selbst/ stoßt mit dem Haffen an/ derselbe bricht/ die Milch wird verschüttet/ und mit derselbigen alle vorige Hoffnung: so gehets noch manchem eitelen Sorger. (Dannhauer, Catechismus Milch 4 (1653), S. 472)
  23. Das Zitat stammt aus der dritten Strophe des Liedes Lw Musikwerkanonym: Warum betrübst du dich, mein Herz M Warum betrübst du dich, mein Herz.
  24. An der angeführten Stelle beginnt das Kapitel Von der erhaltenden Güte.
  25. Es ist unklar, worauf diese Angabe verweisen soll.
  26. Mit starken Kürzungen zitiert nach Luther, Kleiner Catechismus (1601), B4r.
  27. Bei Lb PersonLütkemann, Joachim (1608–1655) Lütkemann, wie der Autorenname korrekt lautet, heißt es: Wann ein Baumeister ein Schiff gebauet hat/ gehet er davon/ und lässet es lauffen/ so lang es kan/ wenn er ein Hauß verfertiget/ gehet er davon/ und läst es stehen/ so lang es kan. Wann aber Gott etwas erschaffen hat/ gehet er nicht davon/ und übergibts dem blinden Glücke/ sondern er bleibet bey seinem Geschöpff/ erhält und versorget es. (Lütkemann, Vorschmack Göttlicher Güte (1673), S. 292)
  28. Erste Strophe des Liedes.
  29. Die Herkunft dieses Liedes oder Gedichts konnte nicht ermittelt werden.
  30. Vgl. die unter dem Titel Der grausame Kinder=Mord erzählte Lebensgeschichte eines Säufers, Ernst, Bilderhauß (1685), S. 450–467, deren Ende von Roscher zitiert wird.
  31. Verglichen mit anderen Orgelpredigern befasst sich der Autor intensiv mit Fragen des Orgelbaus. Die Unterscheidung von drei Orgeltypen in Abhängigkeit vom Prinzipalwerk lehnt sich inhaltlich und terminologisch direkt an die Darstellung bei Praetorius an. Für den kleinsten Typus gibt Praetorius folgende Definition: Die dritte Art ist ein Octav= oder klein Principal, vnnd hat solches an seiner Corporis lenge vnd Laut 4. Fuß am Thon. Jn welchen Wercken nun solcher Principal grösse gefunden wird/ dieselbige seynd billich der Mensur vnd Ordnung nach klein Principal Werck zu nennen; Vnd ist doselbsten die kleine Octava vor 2. Fuß/ vnd die Superoctav 1. Fuß Thon: Welche sonsten Siffloit genennet wird. (Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 123) Hätte sich Roscher weiter an Praetorius’ Darstellung gehalten, hätte er die Lindenauische Orgel freilich als Positiv klassifizieren müssen. Denn er berichtet, dass das neu erbaute Instrument noch kleiner sei also daß mans ein klein Octaven Principal=Werck (das im Principal zwey Fuß Thon hat) nennen möchte. Auch diese Wendung stammt aus dem angeführten Orgeltraktat. Praetorius schreibt: Ob auch etzliche gar kleine Wercklein/ derer Principal nur von 2. Fuß Thon gefunden werden/ so gehören doch solche nicht vnter der Orgelwercken Zahl der Namen/ sondern allein vnter die Disposition der Positiff: Aus Vrsachen/ weil sie gemeiniglich auch andere gröbere Stimmen zu jhren Fundamentis, als Gedackte/ oder Quintadehnen von 4. auch wol von 8. Fuß Thon haben/ vnd dahero Groß= oder Kirchenpositiff/ auch klein Octaven Principal Wercklin genennet werden. (Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 123)
  32. Bei Praetorius heißt es an der angegebenen Stelle: Vnd seynd etliche in der meinung gestanden/ das solche Namen/ als Gantz/ Halb/ etc. Von der Zahl der Bälge jhren Vrsprung haben sollen: Welches aber nicht sein kan: Denn wenn man nur die beyden angezogene DohmWercke (anderer dergleichen zugeschweigen) als zu Le Geographicumf Ort: Magdeburg Magdeburg vnd Le Geographicumf Ort: Halberstadt Halberstadt ansihet; so hat das Ld OrgelHalberstadt, Dom, David Beck-Orgel 1590 Magdeburg. 24. das Ld OrgelHalberstadt, Dom, David Beck-Orgel 1590 Halberstetische aber nur 20. Bälge/ vnd in allen beyden gleicher grösse/ gehabt: Weil sie aber sonsten an der grösse vnd disposition gantz gleich/ können sie vmb der Bälge willen am Nahmen gantz nicht vnterschieden werden. Darumb ist es zu den zeiten recht nach der grösse der Structuren vnd förder Pfeiffen/ Gantz/ Halb/ vnd Viertheil/ aus einfalt/ genennet worden. (Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 105) Roscher bezieht sich also auf Praetorius’ Argumentation, wenn er anmerkt, dass die Anzahl der Bälge als Kriterium für die Klassifizierung der Orgeln in Ganze, Halbe und Viertelwerke verworfen worden sei. Bereits an dieser Stelle geht Praetorius dann auch auf die moderne Unterteilung ein und verweist seine Leser auf die Fortführung dieser Frage im Teil über die neuen Orgeln.
  33. Auf Basis der Bibelausgabe Luthers (letzte Hand) von 1545 handelt es sich um hier um Kapitel 29 aus dem 1. Buch der Chronik, in anderen Bibelausgaben weicht die Zählung allerdings ab.
  34. In den zwei uns verfügbaren (seitenidentischen) Ausgaben des Werks findet sich auf der angeführten Seite keine inhaltlich passende Stelle, vgl. Geier, Allgegenwart (1679), S. 667, und Geier, Allgegenwart (1717), S. 667.
  35. Das Zitat umfasst die zehnte Strophe des Liedes Lw MusikwerkAnonym: Ach höchster Gott, verleihe mir M Ach höchster Gott, verleihe mir.
  36. Quirsfeld, Garten-Gesellschafft (1678), S. 50.
  37. Das Zitat stammt aus der zweiten Strophe von Luthers Lw MusikwerkSperatus, Paul: Es spricht der Unweisen Mund wohl M Vater unser im Himmelreich.
  38. Das von Roscher angeführte Werk stand nicht zur Verfügung. So wird Lb PersonRist, Johann (1607–1667) Johann Rists Plädoyer für die Achtung des Musikerstandes hier nach der originalen Quelle wiedergegeben: Jch muß noch diese Stunde loben/ den Weiland hochqualificirten Herren/ Fürst Lb PersonErnst zu Holstein-Schaumburg (1569–1622) Ernsten/ Graffen zu Schauenburg und Holstein/ Herren zu Gehmen und Bargen/ welcher tapferer Fürste seine Musicanten/ die er von unterschiedlichen Nationen/ sonderlich Teütschen und Engelländern/ an seinem prächtigen Hofe hielte/ dermahssen liebte/ daß Er sie/ wie seine hochvernünftige Kantzler und Rähte/ besoldete/ und wie seine Edelleüte kleidete. Dieser/ ewigen Ruhmes würdiger Fürst/ gleich wie Er nebenst anderen hochgelahrten Rähten/ zween Kantzler/ welche beyde fürtreflich=begabte Männer waren/ hielte; Also musten auch bey seiner unvergleichlichen Music/ zwene Kapelmeister sein/ derer ein jedweder zwölfhundert Reichsthaler jährliche Besoldung hatte/ den andern Musicanten gab Er einem jeglichen Tausend/ etlichen auch zwölffhundert Reichsthaler/ als einem/ der auf der Violin/ und einem anderen/ der auff der Violen di Gambe herrliche Sachen macheten/ und grosse Künstler waren/ und ward ihnen ihre Besoldung Jährlich auf einen gewissenTag/ in seidenen Beütelein in ihre Häuser gebracht/ daß sie also deßwegen nicht einmahl einen Schritt hinauß für die Tühre thun dörften. Uber dieses alles/ ließ hochgedachter Fürst besagte Musicanten prächtig kleiden/ also/ daß sie täglich in Kleidern und Mänteln von schönem Tuche/ und mit silbernen Schnühren besetzet; An Sonn= und Fest=Tagen aber/ in schwartzen Sammit/ so mit güldenen Gallaunen war außstafiret/ und mit schönen Hühten/ worauff lange/ weisse Plumagien/ daher traten/ zu geschweigen/ daß die Herren Kapelmeistere/ auch etliche von den anderen Musicanten/ ihre staatliche güldene Ketten trugen/ wobey sie in solchem Respect und Ansehen bey der sämtlichen Hofeburß/ auch Bürgern und Landes=Leüten waren/ daß der Fürst selber seinen Lust und Wolgefallen daran hatte/ zumahlen da hiedruch ward zu wege gebracht/ daß der hochlöbliche Printz eine solche Music an seinem Hofe hatte/ derer gleichen kaum am Kaiserlichen/ wil geschweigen anderen Fürstlichen Höfen müchte gefunden werden. O daß man noch heute zu Tage/ solche großmühtige Ernestos und Fürstliche Liebhaber dieser himmlischen Kunst an manchem Ohrte hätte/ man würde alsdenn/ die grossen Summen Geldes/ die man auff den verfluchten Krieg auch wol andere belachliche Eitelkeiten wendet/ auf die Music spendiren und dadurch zu wege bringen/ daß wir vermittelst der allerfürtreflichsten Musicanten/ und ihren unvergleichlichen Künsten/ manchmahl einen lieblichen Vorschmack der ewigen Freude und Seligkeit haben könten! (Rist, Aller Edelste Belustigung April (1666), Vorrede, c2r–c3r)
  39. Erst hier gibt Roscher seine nun schon mehrfach zitierte Quelle preis. Vgl. diese Passage, Carpzov, Christen Himmel (1675), H4v–J1r.
  40. Weller gibt das verbreitete Exemplum ebenfalls nur knapp und ohne Bezugsquelle wieder: Beym Erico II. König in Dennemarck gab sich ein Lautenschlager an/ der da konte die Leute zu unglaublicher Fröligkeit/ bald aber zu Trawrigkeit/ ja auch Grausamkeit/ Mord und Todtschlag bewegen. (Weller, Nord- und Sudwind (1647), S. 103f.) Einen ausführlichen Bericht über diese Episode aus der dänischen Geschichte liefert Saxo Grammaticus, Danica historia, S. 204f. Siehe den vollen Wortlaut im Personenartikel Lb PersonErik I. Ejegod (ca. 1056 – 1103) Erik I., der die historisch korrekte Bezugsperson für das Exemplum darstellt.
  41. Roscher übernimmt die deutsche Übersetzung der Chrysostomus-Stelle aus Lb PersonCarpzov, Johann Benedikt (1639–1699) Carpzovs Lr QuellenCarpzov, Christen Himmel (1675) M Leichenpredigt, deren Kapitel Himmlische Engels=music er wiederholt als Quelle heranzieht, vgl. Carpzov, Christen Himmel (1675), H4r–H4v.
  42. Paraphrase von Ly BibelstellePsalmen 150 Psalm 150.
  43. Die angegebene Seitenzahl ist nicht korrekt. Das gemeinte 12. Kapitel des 5. Buchs enthält mehrere Hinweise auf Musik, vgl. Nicolai, Theoria Vitae Aeternae, S. 805f., 819. Eine Anspielung auf Psalm 150 findet sich zuerst auf S. 824f.: Fürs ander wird Gott auch sättigen vnd erfüllen die Ohren seiner Außerwehlten/ vnd seine Stimme wird sein das allerlieblichste vnd holdseligste/ welches sie hören: Denn sie werden hören Frewd vnd Wonne/ wie der Herr selbst redet/ vnd Friede predigen seinem Volcke vnd seinen Heiligen: Vnd diese seine holdselige Stimme wird seyn die allerlieblichste Musica/ das keine Harpfen/ keine Paucken/ keine Trometen/ Pfeiffen/ Lauten/ Citharen/ Seytenspiel/ Cymbalen/ noch dergleichen wollautende Jnstrumenten/ so wunderlieblich vnd wundertröstlich/ die Menschliche Ohren erfrewen mögen/ als die allerfreundlichste Stimme Gottes/ da er sich/ wie ein ewiger Vater/ vnd Jesus Christus/ wie ein Himmlischer Bräutigam/ vnd der heilige Geist/ wie ein rechter Seelen Tröster wird hören lassen. Bei der Beschreibung Wie die Christen im Himmel werden Gott loben heißt es dann nochmals: Wir dancken dir Gott/ (werden sie sagen) wir dancken dir/ vnd verkündigen deine Wunder. Groß vnd Wundersam sind deine Wercke/ Herr Allmächtiger Gott: Gerecht vnd Warhafftig sind deine Wege/ du König der Heiligen. Deines Lobes ist der Himmel voll/ vnd deiner Ehre ist die Erde voll/ Gott du bist vnser Heyl/ vnd wir sind sicher/ vnd fürchten vns nicht: Du bist vnser Stärcke/ vnd vnser Psalm vnd Heyl. Mit frewden schöpffen wir nun Wasser auß dem Heylbrunnen/ vnd dancken dir Herr/ vnd verkündigen deinen Nahmen/ wie hoch der ist/ Wir loben dich in deinem Heiligthumb/ wir loben dich in der Feste deiner Macht/ wir loben dich in deinen Thaten/ wir loben dich in deiner grossen Herrligkeit/ wir loben dich mit Posaunen/ Psalter vnd Harpffen/ wir loben dich mit Paucken vnd Reigen/ wir loben dich mit Seyten vnnd Pfeiffen/ wir loben dich mit hellen Cymbalen/ vnd wollklingenden Cymbalen. (Nicolai, Theoria Vitae Aeternae, S. 827f.)
  44. Diese komplette, auf Augustinus aufbauende Passage übernahm Roscher aus Lb PersonCarpzov, Johann Benedikt (1639–1699) Carpzovs Lr QuellenCarpzov, Christen Himmel (1675) M Leichenpredigt, die er nur an einer Stelle explizit erwähnt, vgl. Carpzov, Christen Himmel (1675), G3v. Siehe den originalen Wortlaut der zitierten Augustinus-Quellen in dessen Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Personenartikel.
  45. In der angeführten Predigt wird beschrieben, wie Gott in der Ewigkeit alles neu machen wird. Ein Vergleich mit der Orgel wird dabei nicht gezogen.
  46. Das Zitat umfasst die siebte Strophe des Liedes Lw Musikwerkanonym: Warum betrübst du dich, mein Herz M Warum betrübst du dich, mein Herz.
  47. Das Zitat umfasst die achte Strophe des Liedes Lw Musikwerkanonym: Warum betrübst du dich, mein Herz M Warum betrübst du dich, mein Herz.
  48. Die zitierte Quelle informiert ebenfalls nur knapp über diesen Vorfall: Solyman der Türcke wird für einen Unmenschen geachtet/ daß er Francisco I. dem Könige aus Franckreich seine schöne Musicam zurück schickte/ als er den Musicis zuvor alle Jnstrumenta zerbrochen/ Th. 1284. (Herberger, Magnalia 1 (1678), S. 462)
  49. Das wörtliche Zitat findet sich in der angegebenen Quelle, Kesler, Theologia Casuum (1658), S. 63. Die vorherigen Sätze paraphrasiert Roscher frei.
  50. Das Zitat umfasst die ersten beiden Strophen von Luthers Lied Lw MusikwerkLuther, Martin: Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort M Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort.
  51. Das Zitat stammt aus der sechsten Strophe des Liedes Lw MusikwerkCrüger, Johann: Jesu, meine Freude M Jesu, meine Freude.
  52. Eine Quelle dieser Verse ließ sich bislang nicht ermitteln. Möglicherweise hat Roscher sie selbst verfasst.
  53. Die Herkunft der folgenden Devisen konnte nicht festgestellt werden.

Letzte Änderung dieses Dokuments am 30. Mai 2022.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an