Icon

Orgelpredigt

Start → Predigten → Hanitsch, Gabriel: Davids Vermahnung (Dresden 1711) → Volltext

a Hanitsch, Gabriel: Davids Vermahnung (Dresden 1711)

Digitalisate

Folgende Digitalisate stehen zur Verfügung:

Schlagworte

Folgende Begriffe sind innerhalb dieses Textes ausgezeichnet:

b Personen (139)

r Quellen (45)

n Literatur (1)

y Bibelstellen (264)

  • 137,1–3
  • 18,20
  • 1 Chronik 15,20–21
  • 1 Chronik 15,21
  • 1 Chronik 16,20–21
  • 1 Chronik 16,21
  • 1 Chronik 25
  • 1 Johannes 1,7
  • 1 Johannes 2,13
  • 1 Johannes 5,4
  • 1 Korinther 10,16
  • 1 Korinther 13,1
  • 1 Korinther 14,15
  • 1 Korinther 14,7–28
  • 1 Korinther 15,–.26
  • 1 Korinther 3,16
  • 1 Korinther 4,7
  • 1 Korinther 8,5
  • 1 Könige 12,28–29
  • 1 Könige 4,31
  • 1 Könige 5,11
  • 1 Könige 8,13
  • 1 Petrus 1,19
  • 1 Petrus 1,3
  • 1 Petrus 1,5
  • 1 Petrus 2,24
  • 1 Samuel 10,5
  • 1 Samuel 16,14–16.23
  • 1 Samuel 16,16–23
  • 1 Samuel 16,3
  • 1 Timotheus 3,15
  • 1 Timotheus 4,5
  • 1 Timotheus 6,15
  • 1 Timotheus 6,17
  • 2 Chronik 29,25–30
  • 2 Chronik 5,13
  • 2 Könige 2,23
  • 2 Könige 3,15–19
  • 2 Petrus 1,21
  • 2 Samuel 6,5
  • 2 Thessalonicher 3,3
  • 2 Timotheus 3,16
  • Amos 5,21.23
  • Amos 5,23
  • Apostelgeschichte 2,38
  • Apostelgeschichte 26,13
  • Daniel 9,17
  • Daniel 9,24
  • Deuteronomium 32,3
  • Epheser 2,12
  • Epheser 5,19
  • Esra 3,10–11
  • Esra 7,27
  • Exodus 15,1
  • Exodus 15,2
  • Exodus 15,20
  • Exodus 20,24
  • Exodus 24,10
  • Exodus 31,3–4
  • Exodus 32,7.18–19
  • Ezechiel 1,26
  • Ezechiel 31,11
  • Ezechiel 33,31
  • Ezechiel 33,31–32
  • Galater 2,20
  • Genesis 14,22
  • Genesis 21,33
  • Genesis 28,11–12
  • Genesis 28,13
  • Genesis 28,15
  • Genesis 28,17
  • Genesis 31,27
  • Genesis 4,21
  • Hebräer 1,1
  • Hebräer 13,14
  • Hebräer 13,15
  • Hebräer 2,12
  • Hohelied 2,14
  • Hosea 10,14
  • Hosea 10,8
  • Ijob 10,12
  • Ijob 17,1
  • Ijob 2
  • Ijob 21,12
  • Ijob 41,2
  • Jakobus 1,17
  • Jakobus 3,5–6
  • Jakobus 3,9–10
  • Jakobus 5,13
  • Jeremia 19,3
  • Jeremia 20,13
  • Jeremia 23,6
  • Jeremia 32,17
  • Jesaja 12,2
  • Jesaja 14,11
  • Jesaja 23,15
  • Jesaja 26,4
  • Jesaja 29,13
  • Jesaja 38,20
  • Jesaja 42,10–11
  • Jesaja 49,9
  • Jesaja 5,11–12.22
  • Jesaja 5,12
  • Jesaja 5,12–13
  • Jesaja 5,13
  • Jesaja 54,24
  • Jesaja 6,3
  • Jesaja 9,6
  • Jesus Sirach 40,19
  • Jesus Sirach 42,2
  • Jesus Sirach 43,12
  • Jesus Sirach 43,2
  • Jesus Sirach 43,3–6.9–10
  • Jesus Sirach 44,5
  • Jesus Sirach 47,10
  • Jesus Sirach 47,11
  • Jesus Sirach 47,9
  • Jesus Sirach 50,16
  • Jesus Sirach 50,20
  • Jesus Sirach 50,7
  • Johannes 1,14
  • Johannes 14,23
  • Johannes 24,23
  • Johannes 3,16
  • Johannes 3,5
  • Judit 16,1
  • Klagelieder 3,14
  • Kohelet 10,19
  • Kohelet 3,7–8
  • Kohelet 3,–.7
  • Kolosser 3,16
  • Levitikus 23,24
  • Lukas 1,47–55
  • Lukas 1,69–79
  • Lukas 1,77
  • Lukas 16,24
  • Lukas 18,13
  • Lukas 19,37
  • Lukas 2,29–30
  • Markus 8,1–9
  • Matthäus 10,22
  • Matthäus 16,18
  • Matthäus 18,20
  • Matthäus 25,34
  • Matthäus 6,32
  • Matthäus 6,9
  • Micha 2,1
  • Numeri 10,1–10
  • Numeri 18
  • Numeri 18,2
  • Numeri 3,7
  • Offenbarung 1,5–6
  • Offenbarung 14,3
  • Offenbarung 15,3
  • Offenbarung 15,4
  • Offenbarung 18,22
  • Offenbarung 19,1–7
  • Offenbarung 19,6
  • Offenbarung 22,15
  • Offenbarung 4,2
  • Offenbarung 4,3
  • Offenbarung 5,8
  • Offenbarung 7,10
  • Psalmen 10,3
  • Psalmen 100,1
  • Psalmen 103,1
  • Psalmen 104,1–2
  • Psalmen 106,2
  • Psalmen 108,7
  • Psalmen 111,3
  • Psalmen 115,3
  • Psalmen 115,5–6
  • Psalmen 115,5–7
  • Psalmen 119,61
  • Psalmen 119,62
  • Psalmen 119,72
  • Psalmen 121,4
  • Psalmen 130,1
  • Psalmen 132,16
  • Psalmen 137,2
  • Psalmen 145,4.12
  • Psalmen 147,10–11
  • Psalmen 147,5
  • Psalmen 149,1.3
  • Psalmen 149,3
  • Psalmen 150
  • Psalmen 150,1
  • Psalmen 150,1–2.6
  • Psalmen 150,1–3
  • Psalmen 150,1–6
  • Psalmen 150,3
  • Psalmen 150,3–4
  • Psalmen 150,3–5
  • Psalmen 150,4
  • Psalmen 150,5
  • Psalmen 150,6
  • Psalmen 154,10
  • Psalmen 19,10–11
  • Psalmen 19,11
  • Psalmen 19,2
  • Psalmen 20,3
  • Psalmen 20,8
  • Psalmen 21,14
  • Psalmen 22,26
  • Psalmen 26,8
  • Psalmen 29,1.–
  • Psalmen 32,5
  • Psalmen 33,2
  • Psalmen 33,3
  • Psalmen 34,1
  • Psalmen 34,2
  • Psalmen 34,3
  • Psalmen 34,4
  • Psalmen 35,18
  • Psalmen 43,3
  • Psalmen 43,3–4
  • Psalmen 43,4
  • Psalmen 44,24
  • Psalmen 45,4
  • Psalmen 46,1
  • Psalmen 47,8
  • Psalmen 49,17
  • Psalmen 49,5
  • Psalmen 5,5
  • Psalmen 51,14
  • Psalmen 52,2
  • Psalmen 54,3
  • Psalmen 55,18
  • Psalmen 57,9
  • Psalmen 60,8
  • Psalmen 68,26
  • Psalmen 68,5
  • Psalmen 8,10
  • Psalmen 81,4
  • Psalmen 83,19
  • Psalmen 84,5
  • Psalmen 87,7
  • Psalmen 92,1
  • Psalmen 92,4
  • Psalmen 96,1–2
  • Psalmen 96,7–9
  • Psalmen 98
  • Psalmen 98,1.4–6
  • Psalmen,150
  • Richter 11,34
  • Richter 21,21.23
  • Richter 5,12
  • Richter 7,20
  • Römer 10,4–5.11
  • Römer 11,36
  • Römer 12,12
  • Römer 15,6
  • Römer 3,20
  • Römer 3,22
  • Römer 5,11
  • Römer 5,1–10
  • Römer 6,4
  • Römer 8,13
  • Sprichwörter 11,28
  • Sprichwörter 25,20
  • Sprichwörter 28,13
  • Sprichwörter 3,9
  • Titus 3,5
  • Weisheit 2,6

[Bl. 1r]

Titel

Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) Davids
Vermahnung den Herrn zu loben
so wohl
mit Vocal= als auch Jnstrumental=Music/
Jn einer Christlichen Orgel=Predigt/
Bey Veranlassung des in die
Le Geographicumg Gebäude: Hohenwussen (Naundorf), Dorfkirche Kirche zu Le Geographicumf Ort: Hohenwussen Hohenwussen von milder Hand
verehrten annehmlichen
Ld OrgelHohenwussen, N.N.-Orgel 1711 Orgel=Werckgens/
Welches
Am 19. Julii, war der VII. Sonntag nach
Trinitatis/ Anno M DCC XI. zum erstenmahle bey
dem öffentlichen Gottes=Dienste geschlagen/ und nach Christ=
Evangelischer Art eingeweihet worden/
aus dem Ly BibelstellePsalmen 150 CL. Psalm
Der Christlichen Gemeine vorgestellet/
und auf Ersuchen folgends zum Druck
ausgearbeitet
von
Lc PredigtautorHanitsch, Gabriel (1673–1736) Gabriel Hanitschen/
Pfarrern zu Le Geographicumf Ort: Naundorf Naundorff und Hohenwussen.
Le Geographicumf Ort: Dresden Dresden/
bey Johann Lb PersonZimmermann, Johann Christoph (1668–1727) Christoph Zimmermannen 1711.

[Bl. 1v]vakat

[Bl. 2r]

Widmung

Dem Hochgebohrnen Herrn/

Herrn Lb PersonZinzendorff, Otto Christian von (1661–1718) Otto Christian/ Des Heiligen Römischen Reichs Grafen und Herrn von Zinzendorff und Pottendorff/ Herrn derer Herrschafften Freydeck/ Schöneck/ Thürnstein und des Thals Wachau/ wie auch Gauernitz/ Langen=Hennersdorff/ Hermßdorff/ Wildberg/ Klein=Schönberg/ und Scherrau/ etc.

Lb PersonKarl VI. (1685–1740) S[einer] Röm[ischen] Käyserlichen Majestät Erbland=Jägermeister in Oesterreich unter der Enß/

und

Lb PersonAugust II. von Polen (1670–1733) S[einer] Königl[ichen] Maj[estät] in Pohlen und Churf[ürst]l[ichen] Durchl.[aucht] zu Sachsen Hochbestallten würcklich[en] Geheimten Rathe und General-Feld=Zeugmeister etc.

Meinem gnädigen Herrn/

[Bl. 2v]

Wünschet von dem heiligen und mächtigen Gott
Bey schuldigster Uberreichung
Nachgesetzter
Orgel=Einweihungs=Predigt/

Und in demüthigsten Andencken/ so wohl Dero höchst=anliegenden ersprießlichsten hohen Sorgfalt vor die Kirche zu Hohenwussen/ als auch Dero/ zu gnädigen Wohlwollen gegen mich unwürdigsten Diener Gottes/ bißhero gefaste Zuverläßlichkeit/

Aus dem unerschöpfften Abgrunde alles Guten/ überschwengliche Gnade zu Dero langen Leben/ beständigen Gesundheit/ immerwährenden selbst beliebten Hochgräfl[ichen] Wohlseyn/ und absonderlich zu aller geistlichen und himmlischen Ergötzung/

in seinem täglichen Gebethe/ wie anitzo/ unermüdet und freudig in Christo Jesu

Dero Hoch=Gräfl[icher] Excell[enz] gehorsamster Diener und Fürbitter bey Gott/

Lc PredigtautorHanitsch, Gabriel (1673–1736) Gabriel Hanitsch.

[[S. 1]]

Orgel=Weih=Predigt.

J[n] N[omine] J[esu].
Antritt.

Die grosse Gnade Gottes des lieben himmlischen Vaters/ die unaussprechliche Liebe seines eingebohrnen Sohnes Jesu Christi/ und der kräfftige Beystand Gottes des werthen Heiligen Geistes/ sey/ bleibe und vermehre sich/ bey und unter uns allen/ anitzo und in alle Ewigkeit! Amen!

Ly BibelstelleGenesis 28,17 Wje heilig ist diese Städte? Sie ist nichts anders/ denn Gottes Haus/ und hie ist die Pforte des Himmels. Also/ Jhr meine in dem Herrn Jesu allerseits hertzlich geliebteste Freunde und Zuhörer/ rieff voll Verwunderung dort Lb PersonJakob Jacob aus/ nachdem ihm auf der Reise aus Le Geographicumh Territorium: Kanaan Canaan in Le Geographicumh Territorium: Mesopotamien Mesopotamien/ der liebe Gott mit seinem himmlischen Heere/ der heiligen Engel/ ohnweit Le Geographicumf Ort: Bet-El Lus/ da er unterwegens geruhet/ im Traume erschienen/ und gab hiermit von Schlaffe erwacht/ durch die Heiligkeit des Orts bewogen/ seine schuldige Ehrerbietung/ die sonderbahre Gegenwart Gottes zu verehren/ zu erkennen: Ly BibelstelleGenesis 28,17 Wie heilig ist diese Stäte? Sie ist nichts anders/ denn Gottes Haus/ und hie ist die Pforte des Himmels. Genes. XXIIX, 17.

Es hatte der auf dem unsanfften Haupt=Küssen/ einem Steine/ von der Reise ermüdet gar sanffte ruhende sieben und siebentzig jährige Jacob/ einen göttlichen Traum von einer Leiter gehabt/ die an demselbigen Orte/ allda er geschlaffe/ auf der Erden ge= [S. 2] standen/ und mit der Spitzen an den Himmel gerühret/ daran die Engel Gottes auf und nieder gestiegen/[1] und der allmächtige Segens= und allgewaltige Schutz=Herr der Frommen/ der Gott Lb PersonAbraham Abraham/ der Gott Lb PersonIsaak Jsaac/ welcher auch nunmehr der Gott Jacob seyn wolte/ oben drauff gestanden. Wenn denn nun in dieser herrlichen Vision der Herr dem Lb PersonJakob dritten Patriarchen theils Versprechung des Landes Canaan gethan; theils den Herrn Christum/ den Herrn aller Welt verheissen/ wenn göttliche Majestät zu ihm geredt: Ly BibelstelleGenesis 28,13 Das Land/ da du auffliegest/ will ich dir und deinen Saamen geben. Jtem: Durch dich und deinen Saamen/ das ist/ um Christi Willen/ der aus dir herkommen wird nach dem Fleisch (1) sollen alle Geschlecht auff Erden gesegnet werden; theils auch allen Schutz und würckliche Hülffe überall/ bevor aber auff gegenwärtiger hin= und her=Reise zugesagt: Siehe/ Ly BibelstelleGenesis 28,15 ich bin mit dir/ und wil dich behüten/ wo du hinzeuchst/ und wil dich wieder her bringen in diß Land/ denn ich wil dich nicht lassen/ biß daß ich thue alles/ was ich dir geredt habe: (v. 13. 14. 15.)[2] So hat er in kindlicher Furcht/ nach Art der Frommen/ wenn sie an heiligen Oertern sich befinden/ die sonderbahre Gnadenreiche Gegenwart Gottes/ die er aus der gehörten göttlichen Stimme wahrgenommen/ gebührend verehren/ und seine wahre Gottseeligkeit hiermit schuldigster massen erweisen wollen/ daß er nicht nur die Gegend Lus/ allwo er im Traume Gottes Wort gehöret/ und Gott selbst gesehen/ Gottes=Haus und Himmels=Pforte genannt/ da Gott zu wohnen gefalle/ denen Anklopffenden auffzuthun/ und sie durch Christum/ die rechte Himmels=Pforte/ ins ewige Leben einzuführen beliebe/ sondern auch daselbst/ um die von Gott ihm allda erzeigte so grosse Wohlthaten/ gleichsam durch ein stets=wehrendes Denckmahl zu verewigen/ den Stein/ den er zu seinen Haupten gelegt/ endlich zu einem Mahle oder Zeugnis auffgerichtet/ mit dem gethanen Gelübde/ Gott


(1.) D. Lb PersonGlaß, Salomon (1593–1656) Salom. Glassius in Lr QuellenGlaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686) M Philolog. Sacr. Libr. V. Tr. 1. Cap. 1. de Metonym. Causa, p. m. 1050.[3] conf[er] D. Lb PersonChemnitz, Christian (1615–1666) Christ. Chemnitii, Lr QuellenChemnitz, Quaestiones In Genesin (1703) M Quaestiones in Genes. p. 123.[4]

[S. 3]

nach glücklicher Anheimkunfft vor die gute Versorgung/ geleistetes sicheres Geleite/ und andere vielfältig erzeigte leibliche und geistliche Wohlthaten/ solchen zum Gottes Hause zu machen/ das ist/ Gott an dem Orte/ da er den Stein zum Denck=Altar auffgerichtet/ (2) zu dienen mit Lehren/ opffern und beten/ und ihn Zeit Lebens über alle Dinge zu fürchten/ zu lieben und zu vertrauen. Welchem wohlbedächtig geschehenen/ und Gott wohlgefälligen Danck=Gelübde auch Jacob löblich nachgekommen/ als ihn der Herr aus Mesopotamien glücklich zurücke gebracht/ und er im sieben= und neuntzigsten Jahre seines Alters/ den in Abwesenheit von den Cananäern und andern benachbarten Heyden/ entweder gar umgekehrten/ oder doch sonst verunehreten Stein wieder auffgerichtet/ geweihet/ und Le Geographicumf Ort: Bet-El Bethel oder Gottes=Hauß geheissen/ (3) wiewohl nach dem Könige Lb PersonSalomo Salomo dasselbe von Lb PersonJerobeam I. Jerobeam/ der ein gölden Kalb dahin gestellet/ zur Höle der Teufel gemacht worden/ ich geschweige der Samariter Heidnische Gottes=Dienste/ die sie allda gehalten/ (Ly Bibelstelle1 Könige 12,28–29 1 Reg. XII, 28. 29.) und was sich mit dem Propheten=Kindern und Propheten Lb PersonElisa Elisa daselbst zugetragen.[5] (Ly Bibelstelle2 Könige 2,23 2 Reg. II, 23.)

Uns geistlichen Jacobiten/ die wir auff dieser Welt Viatores oder Wanderer seyn/ und Ly BibelstelleHebräer 13,14 hier keine bleibende Stadt haben/ sondern die Zukünfftige suchen/ (Hebr. XIII, 14.) hat sich der Herr unser Gott/ wie unsern Vorfahren/ in dem vom Heiligen Geiste eingegebenen/ (Ly Bibelstelle2 Timotheus 3,16 2. Tim. III, 16. Ly Bibelstelle2 Petrus 1,21 2. Petr. I. ult.) und durch die Propheten im Alten/ durch die Evangelisten und Apostel aber im Neuen Testamente auff mancherley Weise/ (Ly BibelstelleHebräer 1,1 Hebr. I, 1.) nehmlich bald durch Gesichte/ bald durch Träume/ bald durch Rätzel/ bald durch Loose/ und auff andere Arten geoffenbahrten Worte auch hiesiges Orts sehen lassen. Das Evangelium von Christo Jesu/ daß er uns mit seinem Blut und Tode erlöset/ und zu Gesegneten seines Vaters gemacht/ die ererben sollen das Reich/


(2) D. Lb PersonGlaß, Salomon (1593–1656) Glassius Lr QuellenGlaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686) M l[oco] c[itato] Tr. I. Cap. IV. de Metonymia adjuncti p. m. 1083.[6]

(3) Lb PersonChyträus, David (1530–1600) Dav. Chytraeus in Lr QuellenChyträus, Chronologia Historiae Herodoti Et Thvcydidis (1569) M Chronologia Historia Herodoti & Thucydidii, D. 8.[7] & Lb PersonWichmannshausen, Johann Christoph (1663–1727) Joh. Christoph. Wichmannshausen Lr QuellenWichmannshausen, De Bet-El Et Bet-Aṿen (1706) M de Betel & Behaven § II. sq.[8]

[S. 4]

das ihnen Ly BibelstelleMatthäus 25,34 bereitet ist von Anbeginn der Welt/ (Ly Bibelstelle1 Petrus 1,19 1 Petr. I, 19. Matth. XXV, 34.) wird uns/ Gott Lob! diese Stunde noch geprediget. Nicht weniger sind wir durch des Höchsten Vorsorge mit Hülle und Fülle versehen/ und so wohl wie Jacob/ als auch das Volck im heutigen Sonntags=Evangelio/ (Ly BibelstelleMarkus 8,1–9 Marc. VIII, 1-9.) und andere/ geistlicher und leiblicher Weise/ dem Herrn Himmels und der Erden sey ewig Preis davor! reichlich und täglich versorget. Ly BibelstelleGenesis 28,17 Wie heilig ist demnach diese Stäte? Hie/ da wir solche Dinge sehen und hören/ ist ja auch Ly BibelstelleGenesis 28,17 nichts anders denn Gottes=Haus/ und hie ist die Pforte des Himmels. Wohl denen/ die dem Herrn diese Kirche gebauet/ ihm den schuldigen Dienst darinne vor solche Wohlthaten abzustatten!

Denn ist dieses unser Gottes=Haus schon nicht so groß/ als der Tempel des Lb PersonBaal Bels zu Le Geographicumf Ort: Babylon Babel/ der viereckigt gebauet/ dessen jede Ecke ein Viertel einer welschen Meile lang/ der Thurn in der Mitten aber eine welsche Meile hoch/ und die Capelle in der Spitze des Thurns mit 5340. grossen Babylonischen Centnern Goldes ausgeputzet gewesen; (4)[9] Sieht man darinne nicht/ wie im Templo Clementiae zu Le Geographicumf Ort: Athen Athen/ ein schönes Bild/ mit einem Bluttrieffenden Hertze in der Hand/ dadurch die Athenienser ihrer Götter Gnade andeuten wollen; (5)[10] Kan es nicht/ wie der Le Geographicumg Gebäude: Ephesos, Tempel der Artemis Tempel der Göttin Lb PersonDiana Dianä zu Le Geographicumf Ort: Ephesos Epheso/ der 127. Pfeiler gehabt/ und in 220. Jahren erbauet worden/ von Lb PersonPlinius Secundus, Gaius (23–79) Plinio unter die sieben Wunder=Wercke der Welt gezehlet werden; (6)[11] Sind in solchem nicht ein und dreißig Thore/ wie in der vornehmsten Le Geographicumg Gebäude: Fès, Qarawīyīn-Moschee Kirche zu Le Geographicumf Ort: Fès Fez in Le Geographicumh Territorium: Mauretania Mauritanien/ Lr QuellenZeiller, Sechshundert und Sechs Episteln (1657) M in welcher die Mahumetaner alle Nächte neunhundert Kertzen anzünden[12]; (7) Jst es nicht so sonderlich gebauet/ wie der La OrgelpredigtDes Friedens=Tempels Edler Bau (Dresden 1650) M Tempel Lb PersonHerakles Herculis zu Le Geographicumf Ort: Rom Rom/ darein niemahls eine Fliege oder Hund gekommen/[13] noch so herrlich geschmückt/ wie der eben daselbst/ nach ei=


(4) Refert M. Lb PersonErnst, Jacob Daniel (1640–1707) Jac. Dan. Ernst in Lr QuellenErnst, Wohl-angewendete Zwölf-Nächte (1687) M zwölff Nächten/ p. 71.

(5) Lb PersonPistorius, Elias (1625–1668) Elias Pistorius in Lr QuellenPistorius, Hexameron (1666) M Hexaemero solennis & publicae metanoeae sacro, Conc. I. p. 10.

(6) D. Lc PredigtautorWeller, Jacob (1602–1664) Jac. Weller/ in La OrgelpredigtDes Friedens=Tempels Edler Bau (Dresden 1650) M des Friedens=Tempels edlen Baue ex Thren. III. 22. sqq. lit. C. b.

(7) Lb PersonZeiller, Martin (1589–1661) Martin Zeiller in Lr QuellenZeiller, Sechshundert und Sechs Episteln (1657) M Sendschreiben/ Cent. II. Epist. XI. p. m. 324.

[S. 5]

niger Vorgeben/ befindlich gewesene Le Geographicumg Gebäude: Rom, Templum Pacis Friedens=Tempel: (8) So dürffen wir uns doch dessen auch nicht schämen/ wiewohl eher vor eben nicht allzu langer Zeit in unserm Lande geschehen/ da man an einem gewissen Le Geographicumf Ort: Kleinrössen Orte ein so elende Le Geographicumf Ort: Schmolsin Gottes=Haus gehabt/ welches mit dreyerley Materia/ nehmlich mit Stroh/ mit Schilff/ und mit Ziegeln gedeckt/ und doch nicht gar zugemacht gewesen/ worüber ein weit gereister/ als ers gesehen/ sich trefflich gewundert/ und dessen Beschaffenheit/ weil er dergleichen nirgends angetroffen/ zum Andencken in seine Schreibe=Taffel gezeichnet.[14] (9)

Vielmehr können wir uns Gegentheils/ dieser unser vor einigen Jahren neu gebauten Kirche/ höchlich erfreuen/ weil sie viel herrlicher ist/ als alle vorhergedachte Götzen=Tempel gewesen sind. Denn waren sie gleich noch so groß und sonderlich anzusehen/ so traff man dennoch in selbigen nichts/ als stumme und taube Götzen/ oder den leidigen Teuffel an. Dieses unser Gottes Haus aber ist der Ort/ an welchem der Herr unser Gott seines Nahmens Gedächtniß gestifftet/ da er zu denen in Nahmen W W KorrekturOriginal: Je=Jesu Versammleten kömmt/ und sie segnet.[15] (Ly BibelstelleExodus 20,24 Exod. XX, 24. Ly BibelstelleMatthäus 18,20 Matth. XIIX, 20.) Das ist der Ort/ da Gottes Ehre wohnet/[16] da man von dieser Cantzel prediget alle seine Wunder/ (LªPs_26_7.8ª Psalm. XXVI, 7. 8. [)] das Gesetz seines Mundes/ Ly BibelstellePsalmen 19,10–11 die Rechte des Herrn/ so wahrhafftig/ allesampt gerecht sind/ die köstlicher/ denn Gold/ und viel feines Goldes/ oder Ly BibelstellePsalmen 119,72 viel tausend Stück Gold und Silber sind/ ja die Ly BibelstellePsalmen 19,11 süsser sind denn Honig und Honigseim.[17] (Psalm. XIX, 10. 11. CXIX, 72.) Das ist der Ort/ da man an diesem Altare/ welchen nebst der Cantzel/ eine Hochgräfliche


(8) D. Lc PredigtautorWeller, Jacob (1602–1664) Weller/ La OrgelpredigtDes Friedens=Tempels Edler Bau (Dresden 1650) M l[oco] c[itato]. conf[er] M. Lb PersonMoebius, Johann (1661 – nach 1699) Joh. Moebii Lr QuellenMoebius, De Prodigiis (1685) M Disputat. de Prodigiis quibusdam, quae anunciasse dicuntur Nativitatem Christi Salvatoris nostri, Sect. historic. §. 8. & Crit. §. 8.[18]

(9) Das elende Gottes=Haus ist in Le Geographicumf Ort: Kleinrössen Klein=Rösen gewesen/ welches hernach Tit. Herr Lb PersonKlengel, Wolf Caspar von (1631–1691) Wolff Casp. von Klengel/ Weyl[and] Ober=Commendant in Dreßden und Sonnenstein etc. etc. schön neu erbauet/ ut refert Pasto loci, Lb PersonKayser, Georg (fl. 1664) Georgius Käyser/ in Lr QuellenKayser, Leichenpredigt Wolf Caspar von Klengel (1691) M Conc. Fun. B. Klengelio d. 19. Febr. 1691. hab. p. 15. sq.

[S. 6]

Lb PersonZinzendorff, Otto Christian von (1661–1718) Zinzendorffische Herrschafft/ (10) Jhren Glauben zu beweisen/ Gott zu ehren/ und hiesiger christlichen Gemeinde zu grossen Troste/ aus Jhren eigenen Mitteln midthätig erbauet/ das Blutrünstige Bild Jes Christi des gecreutzigten erblickt/ der mich und dich/ liebster Zuhörer/ geliebet/ und sich selbst für uns dargegeben/[19] (Ly BibelstelleGalater 2,20 Gal. II, 20.) durch den wir nun Friede mit Gott haben und versöhnet sind; (Ly BibelstelleRömer 5,1–10 Rom. V, 1. 10.) bey welchem Tische des Herrn/ auf den heute Lb PersonBautze, George (fl. 1711) eine andere milde Hand (11) ein Crucifix gesetzt/ der wahre Leib und das wahre Blut Christi/ zu mehrer Versicherung der erlebten Gnade Gottes/ denen Communicanten ausgetheilet wird. (Ly Bibelstelle1 Korinther 10,16 I. Corinth. X, 16, Ly Bibelstelle1 Petrus 2,24 I. Petr. II, 24. Ly Bibelstelle1 Johannes 1,7 I. Joh. I, 7.) Hier in diesem Gottes=Hause finden wir Tauffstein und Beichtstuhl/ jenen von etlichen christlichen Weibern/ (12) und diesen von einem gottfürchtigen Lb PersonWolff, Hans (fl. 1711) Manne (13) hiesiger Kirchfahrt angeschafft/ allwo schon manche Ly BibelstelleJohannes 3,5 gebohren worden aus dem Wasser und Geist/ (Joh. III, 5.) oder sich täuffen lassen auff den Namen Jesu Christi/ zur Vergebung der Sünde/ und die Gabe des Heiligen Geistes empfangen/[20] (Ly BibelstelleApostelgeschichte 2,38 Actor. II, 38.) der sie erleuchtet/ und Erkäntniß des Heyls ihnen gegeben/ (Ly BibelstelleLukas 1,77 Luc. I, 77.) daß sie nach der Barmhertzigkeit Gottes selig werden/ Ly BibelstelleTitus 3,5 durch das Bad der Wiedergeburt und Erneuerung des Heiligen Geistes; (Tit. III, 5.) von dannen alle/ die ihre Sünden erkannt/ bekannt/ und Gnade bey Gott durch den Glauben an Christum gesucht/ (Ly BibelstelleRömer 3,20 Rom. III, 20. Ly BibelstellePsalmen 32,5 Psalm. XXXII, 5. Ly BibelstelleSprichwörter 28,13 Prov. XXIIX, 13.


(10) Der Hochgebohrne Herr/ Herr Otto Christian/ des Heil[igen] Röm[ischen] Reichs Graff und Herr von Zintzendorff und Pottendorff etc. etc. S[eine]r Königl[ichen] Maj[estät] in Pohlen und Churfürstl[ichen] Durchl[aucht] zu Sachsen Hochbestallter würcklicher Geheimer Rath und General-Feld=Zeugmeister etc.

(11) Lb PersonBautze, George (fl. 1711) George Bautze/ Bauer und Richter zu Zeicha Le Geographicumf Ort: Zeicha Zeicha.

(12) Lb PersonWolff, Anna (1703 – fl. 1711) Anna Wolffin/ Lb PersonWolff, Hans (fl. 1711) Hannß Wolffs/ Bauers in Dölmschitz[21] und Kirch=Vaters zu Le Geographicumf Ort: Hohenwussen Hohen=Wussen Hauß=Ehre/ hat Anno 1703. den Tauffstein setzen/ und Lb PersonOehmich, Justina (1703 – fl. 1711) Justina Oehmichin/ Lb PersonKohl, Martha (1703 – fl. 1711) Martha Kohlin/ Lb PersonBörnitz, Maria (1703 – fl. 1711) Maria Börnitzin/ und Lb PersonWolff, Regina (1703 – fl. 1711) Regina Wolffin haben die Decke drauff machen lassen.

(13) Welcher nur gemeldeter Lb PersonWolff, Hans (fl. 1711) Hannß Wolff/ Bauer in Dölmschitz und Kirch=Vater zu Hohen=Wussen ist.

[S. 7]

Ly BibelstelleLukas 18,13 Luc. XIIX. 13.) im Friede dimittiret und nach Hause gelassen worden/ nemlich/ wie ein Gott ruhender Lb PersonDeutschmann, Johannes (1625–1706) Theologus unserer Kirchen (14) anführet/ im Friede Gottes/ als Gnaden=Kinder Gottes; im Friede des Glaubens/ in welchen sie alle Sünden überwunden/ weil der Glaube der Sieg ist. (Ly Bibelstelle1 Johannes 5,4 I Joh. V, 4.) Jm Friede wieder die Sünde/ von welchen sie durch die Absolution loßgezehlet sind; Jm Friede wieder den leidigen Satan/ der nunmehr keine Macht an ihnen finden kan. Jm Friede wieder die Welt/ die sie in Gott überwunden. (Ly Bibelstelle1 Johannes 2,13 I. Joh. II, 13.) Jm Friede wieder den alten Lb PersonAdam Adam/ wieder den alten Adam/[22] wieder welchen sie durch die Krafft Gottes hierauff kriegen und siegen sollen; Jm Friede durch den Geist Gottes/ durch welchen sie des Fleisches Geschäffte tödten sollen. (Ly BibelstelleRömer 8,13 Rom. VIII, 13.) Jm Friede des gantzen christlichen Lebens/ daß sie in einen neuen Leben wandeln. (Ly BibelstelleRömer 6,4 Rom. VI, 4.) Woher sind denn Kinder Gottes im Reiche der Gnaden worden/ davon viel schon/ die in Glauben an Christum Ly BibelstelleMatthäus 10,22 biß ans Ende beharret/ ins Reich der Herrligkeit eingegangen/ und selig worden sind/ (Matth. X, 22.) und die noch beharren werden/ dereinst gleichfalls dahinein gehen sollen/ da sie sonst mit den Hunden Ly BibelstelleEpheser 2,12 ausser der Bürgerschafft des geistlichen Jsrael (Ephes. II, 12. Ly BibelstelleOffenbarung 22,15 Apoc. XXII, 15.) sich befinden müsten; Woher auch der Beelzebub oder Fliegen=Gott aus der Hölle ihnen sich nicht nähern darff/ weil sie Gottes Tempel sind/ und der Geist Gottes in ihnen wohnet.[23] (Ly Bibelstelle1 Korinther 3,16 I Cor. III, 16.) Und was noch mehr ist? So sehen wir über diß alles nunmehro/ ja haben bereits itzo in diesem unserm Gottes=Hause so gar schon gehöret ein wohl=klingendes Orgel=Werckgen/ welches die wohlzuthun bißher niemahls müde gewordene Hand des nur gedachten gottfürchtigen Lb PersonWolff, Hans (fl. 1711) Mannes/ (15) nachdem sie das Chor darzu gehörig zubereitet/ aus


(14) B[eatus] D. Lb PersonDeutschmann, Johannes (1625–1706) Joh. Deutschmann/ von Lr QuellenDeutschmann, Prediger-Beichte/ und Beichtstul (1698) M der Christ=Lutherischen Kirchen wohlgegründeten/ und wohleingerichteten Prediger=Beichte und Beichtstuhl/ Cap. II. § IX. p. 14.[24]

(15) Dieser Mann hat ausser dem/ daß er den Beichtstuhl/ das Orgel=Werckgen/ und was noch am Chore gefehlt/ aus eigenen Mitteln angeschafft/ auch so Fortsetzung der Fußnote auf Seite 8.

[S. 8]

Liebe zum Lobe Gottes/ und eine heilige Freude nach der andern in unser aller Hertzen zu erwecken/ uns auffgesetzet/ darbey sie uns zugleich hören lassen anmuthige Sänger und liebliches Säyten=Spiel. Ly BibelstelleGenesis 28,17 O wie heilig ist diese Stäte? Hie ist nichts anders/ denn Gottes=Haus/ und die ist die Pforte des Himmesl!

Gelobet sey derohalben der Herr/ unser Väter Gott/ der solches Hohen und Niedrigen hat eingegeben/ das Haus Gottes zu bauen und zu zieren![25] (Ly BibelstelleEsra 7,27 Esr. VII, 27.) Dieser Gott gebe/ daß diese milden Hände keinen Mangel iemahls an irgend einem Gute sehen/ sondern allezeit mit seinen guten und vollkommenen Gaben von oben herab dermassen gefüllet seyn mögen/ daß sie genung/ und noch übrig haben/ allstets nach Gefallen Gutes zu stifften! Dieser Gott regiere und erwecke W W KorrekturOriginal: anchauch andere/ die von seinem empfangenen Segen den Uberrest der Kirch=Decke endlich willig folgends verfertigen (16)[.]

Ubrigens richten wir vor diesesmahl unsere Andacht dahin/ das neue Orgel=Werckgen durch die Predigt des götttlichen Wortes und hertzliches Gebeth welches alles/ das mit Dancksagung empfangen wird/ heiliget (Ly Bibelstelle1 Timotheus 4,5 I. Tim. IV, 5.)/ von gemeinem Gebrauche abzusondern/ und zu heiligen Gebrauche Gott zu widmen/ bevor solcher indem durch seine Gnade zu erklärenden Ly BibelstellePsalmen,150 hundert und funfftzigsten Psalm/ durch den König und Propheten Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David al=


Fortsetzung der Fußnote (15.) von Seite 7. Fortweit das Chor gehet/ ein Stücke Kirch=Decke machen lassen/ ingleichen die steinern Fenster=Stöcke an Kirch=Fenstern/ an welchen allen oben in Mittel die Form eines Hertzes zu sehen/ dadurch laut seiner eigenen Worte zu erkennen zu geben/ es sey solches aus guten Hertzen geschehen. Nicht weniger hat er beym Kirchen=Baue nie ermangelt/ sein Contingent, wie andere/ willigst noch beyzutragen/ und kan daher mit Recht ein Kirch=Vater heissen.

(16) Solcher Wunsch ist bald nachdem durch göttliche Direction in so weit erfüllet worden/ daß da Hochgedachte Lb PersonZinzendorff, Otto Christian von (1661–1718) Hochgräfliche Excellentz/ der Herr Geheime Rath/ mitler Weile aus mehr als Väterlicher Sorgfalt/ in hoher Person nach Hohen=Wussen gekommen/ die Kirche folgends an ihrer Schuldigkeit/ als auch voraus an der Liebe zu Gott gnädigst errinnert/ solche den Uberrest der Kirch=Decke/ in geziemenden unterthänigsten Gehorsam/ nebst den übrigen Eingepfarrten so gleich zu verfertigen verdungen haben.

[S. 9]

lerdings von männiglich ein demüthiges Deo Gratias, nicht nur mit Vocal= sondern auch gantz deutlich mit Jnstrumental=Music/ zu welcher letztern die Orgeln mit gehören/ in öffentlichen Zusammenkünfften beym Gottes=Dienste vor seine Wohlthaten erfodert. Hierzu sind wir nun benöthiget so wohl der Vergebung unserer Sünden/ als auch des Heilig[en] Geistes kräfftigen Beystandes/ weßhalben Euere Liebe nebst mir zu Gott ein andächtiges und auf das blutige Verdienst Christi gegründetes Ly BibelstelleMatthäus 6,9 Vater Unser abschicken/ vorhero aber mit Hertzen und Mund singen wolle: Lw Musikwerkanonym: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend M Herr Jesu Christ dich zu uns wend etc.

Hierauff wolle Eure Christliche Liebe verlesen hören den Ly BibelstellePsalmen 150 CL, Psalm/ v. 1-6. so wir vor dißmahl zum Grund unserer Orgel=Weih=Predigt gelegt/ und lautet wie folget:

Ly BibelstellePsalmen 150,1 Halleluja.

Ly BibelstellePsalmen 150,1–6 Lobet den Herrn in seinem Heiligthumb/ lobet ihn in der Veste seiner Macht. Lobet ihn in seinen Thaten/ lobet ihn in seiner grossen Herrlichkeit. Lobet ihn mit Posaunen/ lobet ihn mit Psalter und Harffen. Lobet ihm mit Paucken und Reigen/ lobet ihn mit Seyten und Pfeiffen. Lobet ihn mit hellen Cymbeln/ lobet ihn mit wohlklingenden Cymbeln. Alles/ was Odem hat/ lobe den Herrn/ Halleluja.

[S. 10]

Eingang.

Ly BibelstellePsalmen 57,9 Wache auff meine Ehre/ wache auff Psalter und Harffen/ mit diesen sonderlichen Worten redt sich/ Jhr meine in dem Herrn Jesu allerseits hertzlich geliebteste Freunde und Zuhörer/ der fromme David an/ und ermuntert sich/ die seinem Gott vorher zugesagte Danckbarkeit in der That/ ich wil sagen/ mit Vocal= und Jnstrumental=Music/ darzu Hertz/ Mund und Hände erfordert werden/ abzustatten/ wie zu lesen in dem LVII. Psalm, v. 9.

Euch ist keinem/ meine Werthesten! die böse Weise der Menschen verborgen/ daß sie gemeiniglich viel versprechen/ aber wenig halten. Und diese menschliche Unart wuste nun auch David/ deßwegen legte er sich/ weil er sich selber nicht trauete/ durch eine sonderliche Erinnerung gleichsam Fessel an/ seinen Worten nachzukommen. Ly BibelstellePsalmen 57,9 Wache auff/ rufft er/ meine Ehre. Da denn das im Ebräischen befindliche Wort [hebr.] also erwecken und munter werden heist/ wie einer von Schlaff erweckt/ und seiner Schuldigkeit zugleich erinnert wird/ wenns entweder übel oder wohl zugehet/ solcher nachzukommen. Wie denn bey jener Gelegenheit David dereinst dem Herrn unserm Gott/ da er in den Verfolgungen sein Angesicht verborgen/ und als schlaffend seines Volcks Elend gleichsam weder gesehen noch gehöret/ auf menschliche Weise in der Angst um Hülffe mit solchen Worten angeruffen: Ly BibelstellePsalmen 44,24 Erwecke dich/ Herr/ warum schläffestu? Wache auff/ und verstosse uns nicht so gar/ (Psalm. XLIV, 24.) womit er sagen wollen: Erweise du allmächtiger und gütiger Gott die eine Zeitlang verborgene Hülffe/ und gieb es dadurch in der That zu erkennen/ daß du Hüter Jsrael weder geschlaffen noch geschlummert/[26] (Ly BibelstellePsalmen 121,4 Ps. CXXI, 4.) sondern alles wohl gesehen/ wohl gehöret/ und unvergessen bist/ warum wir so lange recht ernstlich dich angeschrien und gebeten haben; bey dieser W W KorrekturOriginal: Bewanduiß Bewandnis hergegen/ oder da es wohl zugegan=

[S. 11]

gen/ da nemlich der Herr Jsrael Sieg und Erlösung von den Cananitern gegeben/ hat sich Lb PersonDebora Debora/ davor danckbar zu seyn/ also ermunteret: Ly BibelstelleRichter 5,12 Wolauff/ Wolauff Debora/ Wohlauff[27]/ Wolauff/ (erwache/ werde munter) und singe ein Liedelein. (Judic. V, 12.) Und wil demnach David/ wenn er sich zurufft: Ly BibelstellePsalmen 57,9 Wache auff meine Ehre/ daß/ da er in der Angst=Höle wache zu Gott gewesen/ und solchen um Schutz und Errettung angeflehet/ dieser sich auch wache finden lassen/ und ihn von der Hand Lb PersonSaul (fl. 1000 v. Chr.) Sauls erlöset/ nunmehro gleichergestalt bey seinem Wohlseyn der Güte und Wahrheit Gottes/ er mit lobenden Hertzen und Munde eingedenck leben solle. Jch sage wohlbedächtig mit lobendem Hertzen W W ErratumOriginal: nndund Munde. Denn er wil nicht wie das abgöttische Volck Jsrael zu Gott sich nun mit dem Munde nahen/ und ihn allein mit den Lippen ehren/ sondern das Hertze sol auch darbey seyn.[28] (Ly BibelstelleJesaja 29,13 Jes. XXIX, 13.) Dannenhero ermuntert er seine Ehre. (hebr.) Wodurch er nach einiger (17) Erklährung seine Seele gemeynet/ so wegen des anerschaffen gewesenen Ebenbildes/ als worinne des Menschen gröste Ehre und Fürtreffligkeit bestanden/ also genennt wird/ welcher Ruhm durch den kläglichen Sünden=Fall zwar leyder! verlohren gegangen/ aber doch durch den Herrn Christum/ Ly BibelstelleJeremia 23,6 der unsere Gerechtigkeit ist/ (Jerem. XXIII, 6.) wieder erlanget worden/ welcher Ehre alle Kinder Gottes/ weil sie an Christum gläuben/ und daher gerecht/ und Christi seyn/ (Ly BibelstelleRömer 10,4–5.11 Rom. X, 4. 5. 11. Ly BibelstelleRömer 3,22 Cap. III, 22.) sich wieder erfreuen/ woher sie auch Gott Gehorsam erweisen/ und ihren Beruffs=Wercken obliegen/ wie denn eben deßhalben David seine Seele zu ungeheuchelten und bereitwilligen Lobe hier ermuntert. Andere (18) sagen/ Lr QuellenGesner, Commentationes In Psalmos Davidis (1629) M David/ der vorher des Hertzens und der Seele schon gedacht/ deute (griech.) durch die Ehre/ die Zunge an/ welche so wohl ihrer Würdigkeit wegen/ wie klein sie sonst ist/ andern Gliedmassen des Leibes vorgezogen/ als auch ihrer löblichen Verrichtungen halber/ da sie zum Lobe Gottes und besten des Nechsten erschaffen worden/[29] (Ly BibelstelleJakobus 3,9–10 Jac. III, 9. 10.)[30]


(17) B[eatus] D. Lb PersonSchmidt, Sebastian (1617–1696) Seb. Schmidius in Schmidianis Reliquiis, Conc. XIIX. super Psalm. XXXI, p. 167. sq.[31] Conf[er] Lb PersonBuxtorf, Johann (1564–1629) Joh. Buxtorfii Lr QuellenBuxtorf, Lexicon Hebraicum (1615) M Lexic. Hebr. p. 340.

(18) D. Lb PersonGesner, Salomon (1559–1605) Salom. Gesnerus in Lr QuellenGesner, Commentationes In Psalmos Davidis (1629) M h[oc] l[oco] p. 465. & D. Lb PersonEckhard, Heinrich (1580–1624) Henr. Eccardus in Lr QuellenEckhard, Der gantze Psalter Davids (1624) M Psalm Predigt. Part I. p. 618.[32]

[S. 12]

den Nahmen Ehre hat/ wiewohl solche von dem vortrefflichsten Theile des Menschen/ der Seele/ nehmlich wenn anders Ehre und nicht Schande von ihr jemand wiederfahren soll/ nothwendig beweget wird. Und so soll nun der Mund Davids von dem/ dessen sein gottseeliges Hertze voll ist/ übergehen/ und Gott mit Vocal=Music oder lieblichen Singen loben.

Jst etwas/ meine Freunde! angenehm zu hören/ so ist es gewiß eine liebliche Menschen=Stimme. Doch wils David darbey alleine nicht bewenden lassen/ sondern auch allerhand Jnstrumente darein spielen/ und durch anmuthgie Jnstrumental=Music zugleich das Lob Gottes verherrlichen. Daher rufft er seinem Psalter und Harffe zu: Ly BibelstellePsalmen 57,9 Wache auff Psalter und Harffe. Er redt leblose Creaturen an/ meynt sich aber selber. Seine Hände nehmlich sollen (hebr.) den Psalter ergreiffen/ und drauff spielen welcher ein Jnstrument gewesen/ wie Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Josephus (19) berichtet/ mit zwölff Seyten/[33] nach derer (20) Bericht aber mit zwey und zwantzig Seyten/ die mit denen Fingern berührt worden/[34] wiederum andere (21) beschreiben ihn noch anders/ wiewohl Lb PersonTarnow, Johann (1586–1629) Tarnovius (22) darthut/ daß uns dessen wahre Beschaffenheit heute zu Tage gar mit einander nicht bekannt sey. Jnmittelst ist doch das gewiß/ daß es kein gemein Jnstrument gewesen/ sondern man hat für Königen damit auffgewartet/[35] (Ly BibelstelleJesaja 14,11 Jes. XIV, 11.) ja beym Gottes=Dienste ist er gebraucht worden. (Ly Bibelstelle1 Samuel 10,5 1. Sam. X, 5. Ly Bibelstelle2 Samuel 6,5 2. Sam. VI, 5.) Darum hat David auch zu diesem Mahle seinen Gott damit loben wollen. Hiernechst sollen seine Hände (hebr.) die Harffe herzunehmen und schlagen/ von welcher Lr QuellenZeiller, 606 Episteln oder Sendschreiben 2 (1656) M die Rabbinen (23) melden/ daß der Nahme Gottes drauff geschrieben gewesen/ den er mit seinen Psalmen angeruffen/ und dadurch den Satan vertrieben habe.[36] Viel (24.) von denen


(19) Cit[ato] D. Lb PersonLoescher, Caspar (1636–1718) Casp. Loeschero in Lr QuellenLoescher/Pipping, De Saule Per Musicam Curato (1688) M Dissertat. de Saule per Musicam curato, Cap. II. §. 4. pag. 48.[37]

(20) M. Lb PersonMirus, Adam Erdmann (1656–1727) Ad. Erdmann Mirus Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M de Musica Sacra, Part. I. Cap. II. quaest. XXVI, sq. p. 50.

(21) M. Lb PersonDrechsler, Johann Gabriel (1645–1677) Joh. Gabriel Drechßler/ in Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M Disputat. de cithara Davidica, § 4. lit. B.[38]

(22) in Amos, p. 110. cit[ato] D. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Martino Geiero Lr QuellenGeier, In Psalmos 2 (1668) M in Psalm. Part. II. p. 293.

(23) Vid. Lb PersonZeiller, Martin (1589–1661) Martin Zeillers/ Lr QuellenZeiller, 606 Episteln oder Sendschreiben 2 (1656) M Sendschreiben/ Part. II. Epist. DXII. p. 716.

(24) M. Lb PersonDrechsler, Johann Gabriel (1645–1677) Drechßler in Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M Dissertat. citat[a]. §. 4. & 11.[39]

[S. 13]

Music=Verständigen halten sie ein gut Theil unser heutigen Harffe gleich/ daher sie auch in der Gestalt eines Triangels hin und wieder gemahlet wird.[40] Isidorus und Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus machen einen W W ErratumOriginal: UneerschiedUnterschied zwischen Psalter und Harffe in so weit/ daß sie sagen/ der Psalter sey oben/ die Harffe aber unten hohl gewesen. Andere schreiben ihr eine viereckigte Forme zu/ und habe zehen Seyten gehabt/ (Ly BibelstellePsalmen 33,2 Psalm XXXIII, 2.) Wiewohl welche sind/ die nur acht Seyten zugestehen/ (Ly Bibelstelle1 Chronik 16,21 1. Par. XVI, 21.)[41] womit so viel zu erkennen gegeben wird/ daß die Harffen damahls/ wie auch jetzo noch geschieht/ nicht überall und allstets einerley gewesen/ daher wir mit Lb PersonKircher, Athanasius (1602–1680) Kirchero von der Davids Harffe endlich diesen Ausspruch thun: (25) Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M Quale fuerit, nemo adhuc rectè definivit [42], Wie solch Jnstrument ausgesehen/ hat noch Niemand recht beschrieben/ und sind inzwischen damit zu frieden/ daß wir wissen/ es sey sonderlich/ wenn David dasselbe gespielet/ der böse Geist von Lb PersonSaul (fl. 1000 v. Chr.) Saul gewichen/ (Ly Bibelstelle1 Samuel 16,14–16.23 1. Sam. XVI, 14. 16. 23.) sonst aber habe David/ weil es bey frölichen Begebenheiten sehr gebräuchlich/ (Ly BibelstelleGenesis 31,27 Genes. XXXI, 27. Ly Bibelstelle1 Samuel 10,5 1. Sam. X, 5. Ly BibelstellePsalmen 92,4 Psalm. XCII, 4.) unter andern damit seine Freude an den Tag gegeben/ und voraus seinen Gott damit gelobet/ (Ly Bibelstelle2 Samuel 6,5 2. Sam. VI, 5. Ly BibelstellePsalmen 43,4 Psalm, XLIII, 4. Ly BibelstellePsalmen 49,5 XLIX, 5.) weßhalben er denn eben hier ausrufft; Ly BibelstellePsalmen 57,9 Wache auff Psalter und Harffe/ und wil/ daß seine Hände auf solchen Jnstrumenten in das Singen anmuthig spielen/ und Gott auch mit Jnstrumental=Music das schuldige Lob danckbarlich abstatten sollen. O eine billige! O eine selige Verrichtung!

Worzu nun dieser Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) Mann Gottes sich selbst löblich ermuntert/ eben darzu vermahnet er in dem abgelesenen Texte/ und zwar mit Rechte/ gleichergestalt alle Creaturen/ was insgemein Odem hat/ insonderheit aber die Vernünfftigen/ und unter solchen voraus die Jsraelitische und christliche Kirche/ nehmlich in öffentlicher heiliger Versammlung des Herrn Heiligkeit und Macht/ so ohne diß niemahls genug gepriesen werden kan/ mit lieblichen Singen und allerley vortrefflichen Jnstrumenten/ dergleichen heutiges Tages


(25) in Lr QuellenKircher, Musurgia universalis 2 (1650) M Musurg. Tom. II, lib. I. c. 4. §. 1. cit[ato] Lb PersonDrechsler, Johann Gabriel (1645–1677) Drechslero, Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M l[oco] c[itato] §. 12.[43]

[S. 14]

auch die Orgeln seyn/ zu loben und zu ehren. Wir werden solches alles/ um unsere schuldige Gebühr förderhin dißfalls wohl zu beobachten/ mit mehrern hören/ wenn wir bey vorhabender Orgel=Weih=Predigt in genauere Betrachtung ziehen

Die Vermahnung Davids/ den Herrn zu loben/

welches geschehen soll sol wohl

I. Mit Vocal= als auch
II. Mit Jnstrumental=Music.

Du aber/ lieber Gott! Lw Musikwerkanonym: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend thu auff den Mund zum Lobe dein/ bereit das Hertz zur Andacht fein/ den Glauben mehr/ stärck den Verstand/ daß uns dein Nahm werd wohl bekannt![44] Amen.

Abhandlung.

Wo ist denn nun Gott/ Jhr meine in demselben allerseits hertzlich geliebteste Freunde und Zuhörer/ nach der Vermahnung Davids zu loben/ und zwar

Vors Erste/ Mit Vocal=Music.

Ly BibelstellePsalmen 150,1 Halleluja.

Ly BibelstellePsalmen 150,1–2.6 Lobet den Herrn in seinem Heiligthumb/ lobet ihn in der Veste seiner Macht. Lobet ihn in seinen Thaten/ lobet ihn in seiner grossen Herrlichkeit. Alles/ was Odem hat/ loben den Herrn/ Halleluja.

Wer soll loben? Ly BibelstellePsalmen 150,6 Alles/ was Odem hat/ es sey vernünfftig oder unvernünfftig/ weiwohl fürnehmlich die vernünfftigen Creaturen zu verstehen sind/ oder wie Lb PersonChrysostomos, Johannes (ca. 344 – 407) Chrysostomus (26) sagt: Lr QuellenLindt, Psalterivm Davidicvm Vetvs (1576) M Omnis homo[45], ein jedweder Mensch. Der Schöpffer aller Dinge hat zwar alle Creaturen umb seines Lobes Willen erschaffen/ und sollen ihm alle seine Wercke dancken; (Ly BibelstellePsalmen 154,10 Psalm. CXLV, 10.) jedoch ist unter allen Creaturen auff dieser Welt keine zu finden/ die ihn (formaliter)


(26) Ut Lb PersonLindt, Willem van der (1525–1588) Wilhel. Damasi Lindanus, in Lr QuellenLindt, Psalterivm Davidicvm Vetvs (1576) M Psalterio veteri, obscuriorum locorum passim paraphrasi locupletato, p. 428. testatur.

[S. 15]

loben kan/ als der Mensch/ und ich sage noch mehr/ unter allen Menschen/ dem es/ ihn zu loben anständiger/ dessen Lob er sich auch gefallen läst/ niemand anzutreffen/ als seine Heiligen/ (Ly BibelstellePsalmen 150,1 Psalm. d.)[46] diesen alleine kömmt es gleichsam zu/ den Herrn in Nahmen aller Creaturen/ welche ihn entweder nicht preisen können/ oder wenigstens nicht ehren wollen/ allezeit gehöriger massen zu loben/ wie dergleichen Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulus gethan/ wenn er spricht: Ly BibelstelleRömer 11,36 Jhm/ von dem/ durch den/ und in dem alle Dinge sind/ sey Ehre in Ewigkeit/ (Rom. XI, v. ult.[)] und David/ der Gottes Lob immerdar in seinem Munde seyn lassen/ (Ly BibelstellePsalmen 34,1 Psalm. XXXIV, 1.)[47] dessen Seele und alles/ was in ihm W W ErratumOriginal: gewefengewesen/ nehmlich alle seine Kräffte/ sein Hertz/ Sinn und Verstand/ mit allen Vermögen/ (Ly BibelstellePsalmen 103,1 Psalm. CIII, 1.) den Herrn loben müssen/ welcher sich aber billig im Texte dahin zugleich bemühet/ auch andere neben ihm im Geiste zum Lobe des Herrn auffzubringen. Nun findet man/ daß im Alten Testamente/ voraus beym Gottes=Dienste/ so wohl Priester und Leviten/ als gleichergestallt das anwesende andere Volck herrliche Gesänge und Psalmen gesungen/ (Ly BibelstelleExodus 15,1 Exod. XV, 1. Ly BibelstelleNumeri 3,7 Num. III, 7.[48] Ly BibelstelleNumeri 18,2 XVIII, 2. Ly BibelstelleEsra 3,10–11 Esr. III, 10. 11. Ly BibelstellePsalmen 43,3–4 Psalm. XLIII, 3. 4. Jes. XXXIIX, 24.[49] Ly BibelstelleJesus Sirach 47,11 Sir. XLVII, 11. Ly BibelstelleJesus Sirach 50,20 L. 20[50]) sonderlich aber haben zu Davids und Lb PersonSalomo Salomonis Zeiten/ da die Music in trefflichen Flore gewesen/ der berühmte Sang=Meister Lb PersonChenanja Chenaja/ und der in der Singe=Kunst wohlerfahrne Lb PersonEtan Ethan/ Lb PersonHeman Heman und andere mehr/ (Ly Bibelstelle1 Könige 4,31 1. Reg. IV, 31.)[51] ihre Auffwartung/ gleichwie bey der Königlichen Tafel/ also auch beym Gottes=Dienste löblich gethan/ und die andern Jsraeliten/ Mannes und Weibes=Personen sind geschäfftig gewesen/ Gott den Herrn in den Versammlungen für den Brunn Jsrael zu loben. Jm Neuen Testamente singt die Jungfrau Maria das bekannte schöne Magnificat/ (Ly BibelstelleLukas 1,47–55 Luc. I, 47. sq.) Lb PersonZacharias Zacharias seinen herrlichen Lob=Gesang/ (Ly BibelstelleLukas 1,69–79 Luc. I, 68) und Lb PersonSimeon Simeon sein Sterbe=Lied/ (Ly BibelstelleLukas 2,29–30 Luc. II, 29. 30.) ja es lassen biß auf den heutigen Tag/ fromme Christen beym wahren Gottes=Dienste das Lied Lb PersonMoses Mosis hören (Ly BibelstelleOffenbarung 15,3 Apoc. XV, 3.) sie sin= [S. 16] gen ihre Psalmen/ und andere geistliche liebliche Lieder/ (Ly BibelstelleJakobus 5,13 Jac. V, 13. Ly BibelstelleKolosser 3,16 Col. III, 16.) zu welcher Chore zu treten die andern alle/ sie seyn Könige Fürsten/ Richter/ oder sonst Leute auff Erden/ Jünglinge und Jungfrauen/ die Alten mit den Jungen/ (Ly BibelstellePsalmen 147,10–11 Psalm. CXLVII, 10. sq.) von David im Texte angehalten werden/ und soll demnach jedermann sein Lob erschallen lassen.

Wen soll aber jedermann loben? Den Herrn sagt David. Nun sind viel Herrn/ (Ly Bibelstelle1 Korinther 8,5 1. Cor. VIII, 5.) iedoch ist das eigentlich Gottes Nahme/ daß er Herr alleine heisset. (Ly BibelstellePsalmen 83,19 LXXXIII, 19.) Jm Ebräischen lesen wir anfänglich das Wort (hebr.) El, welches (concretivê) einen mächtigen/ bey dem es stehet/ etwas zu thun/ (Ly BibelstelleEzechiel 31,11 Ezech. XXXI, 11.) und abstractive die Macht oder das Vermögen bedeutet/ so er dabey hat/ etwas zu vollbringen. (Ly BibelstelleMicha 2,1 Mich. II, 1.) Oeffters aber wird Gott per antonomasian (27) also genennet/ (Ly BibelstelleGenesis 14,22 Genes. XIV, 22. Ly BibelstelleGenesis 21,33 XXI, 33. Ly BibelstellePsalmen 5,5 Psalm. V. 5. &c.) weil er allein Gewaltiger/ und für ihm kein Ding unmüglich ist/ (Ly Bibelstelle1 Timotheus 6,15 1. Tim. VI, 15. Ly BibelstelleJeremia 32,17 Jer. XXXII, 17.) sondern seine Macht und Gewalt sich zu und über alle Creaturen erstreckt/ von dessen Macht auch alles/ was im Himmel und auff Erden einige Macht und Krafft besitzet/ solche her hat/ und deßwegen wir am Ende des Textes den Nahmen Gottes (hebr.) Jah, womit nach einiger (28) falschen Vorgeben/ Lr QuellenTaddel, Preces Regis Chiskiæ Moribundi (1704) M  Deus imminutus, oder der im Fleische gelittene und erniedrigte Jesus bemercket werde/[52] nach anderer (29) Anmerckung aber soll es der in eine Sylbe zusammen gezogene wesentliche Nahme Gottes (hebr.) Jehovah seyn/ ohnerachtet man beyder Nahmen Unterschied sieht/ da sie (Ly BibelstelleJesaja 12,2 Jes. XII, 2. Ly BibelstelleJesaja 26,4 XXVI, 4.) beyde beysammen stehen. David meynt hierdurch Summum De-


(27) Lr QuellenGlaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686) M Nomen commune, ut Glassius in Lr QuellenGlaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686) M Philolog. 8. Lib. V, Tr. I. Cap. XIV. de Synecdoche Generis p. m. 1365. monet, pro proprio, per excellentiam, ponitur, quod antonomasiam alii appellant.[53] Conf[er] D. Lb PersonMislenta, Coelestinus (1588–1653) Coelestini Mislentae Disp. Theolog. de Puerula Jesu[54] ex Jes. IX, 6. Proposit. IV, § 10. p. 14.

(28) Evolv[e] M. Lb PersonTaddel, Elias (1601–1660) El. Taddelii Lr QuellenTaddel, Preces Regis Chiskiæ Moribundi (1704) M Diatribe Theologico-Exegetica de Precibus Regis Chiskia moribundi ex Jes. XXXIIX. §. 18. p. 7.

(29) M. Lb PersonFeuerlein, Johann Conrad (1656–1718) Joh. Conr. Feuerlein/ in Lr QuellenFeuerlein, Novissimorum Novissima (1701) M Noviss. Prim. p. 823.[55]

[S. 17]

um, Gott den Allerhöchsten/ der da Jah. Herr heisset/ (Ly BibelstelleExodus 15,2 Exod. XV, 2. Ly BibelstellePsalmen 68,5 Psalm. LXIIX, 5.) Väterliche Vorsorge/ Gnade und Barmherztigkeit anbey erweiset/ daher ihm Lob und Preiß gebühret/ welches er mit dem Anfangs= und Schluß=Worte Halleluja/ darinne der Nahme Gottes Jah befindlich/ und jedermann dadurch/ Gott zu loben/ ermuntert/ zu verstehen giebt.

Warum soll denn jedermann den Herrn Loben? Darum/ weil er ein heiliger und mächtiger Herr ist.

Seine Heiligkeit erfoderts. Daher sagt David: Ly BibelstellePsalmen 150,1 Lobet den Herrn in seinem Heiligthum. Nicht Ly BibelstellePsalmen 150,1 in sanctis, in den heiligen Menschen / wie es die Versio vulgata giebt/ woher die Papisten die Anruffung der Heiligen behaupten wollen/ sondern in sancto loco, an der heiligen Stäte/ da er der heilige Gott (Ly BibelstelleJesaja 6,3 Jes. VI, 3.) sein Heiligthumb hat/ in welchem er redet/ der seinen Gebet erhöret/ und ihnen Hülffe wiederfahren läst/ (Ly Bibelstelle1 Könige 8,13 1. Reg. VIII, 13. Ly BibelstellePsalmen 60,8 Psalm. LX, 8. Ly BibelstellePsalmen 108,7 CVIII, 7, Ly BibelstellePsalmen 20,3 XX. 3.) welches Heiligthum im Alten Testamente der Le Geographicumg Gebäude: Jerusalem, Tempel Tempel zu Le Geographicumf Ort: Jerusalem Jerusalem war/ (Ly BibelstelleDaniel 9,17 Dan. IX, 17.) und im Neuen Testamente sinds der Christen Kirchen. (Ly Bibelstelle1 Timotheus 3,15 1. Tim. III, 15.) Es sind solch Heiligthum hiernechst gewesen/ und sinds auch noch aller wahren Gläubigen ihre Hertzen. (Ly Bibelstelle1 Korinther 3,16 1. Cor. III, 16. Ly BibelstelleJohannes 14,23 Joh. XIV, 23.) Jngleichen kan das Heiligthumb seyn/ daß man Gott in seiner eigenen Heiligkeit erkennet/ und in seinem Sohne/ dem Allerheiligsten (Ly BibelstelleDaniel 9,24 Dan. IX, 24. Ly BibelstelleJohannes 1,14 Joh. I, 14.) ihn preiset/ W W ErratumOriginal: daheedaher die sieben Engel dort sprachen: Ly BibelstelleOffenbarung 15,4 Herr/ wer soll nicht deinen Nahmen preisen? Denn du bist allein heilig. (Apoc. XV, 4.)

Weiter erfoderts Gottes Macht/ daß man ihn lobet. Ly BibelstellePsalmen 150,1–3 Lobet ihn in der Veste seiner Macht. Lobet ihn in seinen Thaten/ Lobet ihn in seiner grossen Herrlichkeit. Die Veste/ (hebr.) oder der Stern=Himmel (30) verkündiget Gottes Hände Werck/[56] (Ly BibelstellePsalmen 19,2 Psalm. XIX, 2.) und giebt augenscheinlich seine Allmacht/ Weißheit und Herrlichkeit zu erkennen/ welcher sich Niemand satt sehen kan/ sondern nur immer der Macht und Krafft/ als woher sie auch die Ve=


(30) D. Lb PersonPfeiffer, August (1640–1698) Aug. Pfeiffer in Exerc. Bibl. n. II. p. 26.[57]

[S. 18]

ste seiner Macht heisset/ die der Allmächtige in die Creatur gelegt hat/ verwundern muß. Denn daß ich als ein unverwerffliches Zeugniß dessen die Sonne anführe/ so ist dieselbe ja ein Ly BibelstelleJesus Sirach 43,2 Wunder=Werck des Höhesten. Ly BibelstelleJesus Sirach 42,2 Sie giebt aller Welt Licht/ und ihr Licht ist das allerhellste Licht. Ly BibelstelleJesus Sirach 43,3–6.9–10 Jm Mittage trucknet W W KorrekturOriginal: sichsie die Erde/ und wer kan für ihrer Hitze bleiben? Sie machts heisser/ denn viel Ofen/ und brennet die Berge/ und blöset eitel Hitze von sich/ und giebt so hellen Glantz von sich/ daß sie die Augen blendet. Das muß ein grosser Herr seyn/ der sie gemacht hat/ und hat sie heissen so schnell lauffen. Und der Mond muß in aller Welt scheinen zu seiner Zeit/ und die Monat unterscheiden/ und das Jahr austheilen etc. Es leuchtet auch das gantze himmlische Heer in der Höhe am Firmament/ und die hellen Sterne zieren den Himmel. Also hat sie der Herr in der Höhe heissen die Welt erleuchten. (Sir. XLII, 26. XLIII, 1. sq.)[58] Diese alle/[59] so ihre wunderbahren Wirckungen den Menschen zum besten haben/ zeugen überall von der göttlichen Allmacht/ Weißheit und Gütigkeit/ wie er alles sehr gut gemacht/ und ruffen so wohl Hohen als Niedrigen gleichsam zu: Ly BibelstellePsalmen 29,1.– Bringet her dem Herrn/ ihr Gewaltigen/ bringet her dem Herrn Ehre und Stärcke. (31) Ly BibelstellePsalmen 96,7–9 Jhr Völcker bringet her dem Herrn / bringet her dem Herrn/ Ehre und Macht. Bringet her dem Herrn die Ehre seinem Nahmen/ bringet Geschenck/ und kommt in seine Vorhöfe. Betet an W W KorrekturOriginal: demden Herrn im heiligen Schmuck. (Psalm. XXIX, 1. 2. XCVI, 7. sq.)[60] Die Thaten Gottes/ (hebr.) das ist/ seine unermeßliche und allgewaltige Krafft und Stärcke ist zu loben/ (Ly BibelstellePsalmen 54,3 Psalm. LIV, 3. Ly BibelstellePsalmen 106,2 CVI, 2. Ly BibelstellePsalmen 145,4.12 CXLV, 4. 12.) von welcher der Herr Meßias den Namen Held bekommen/ (Ly BibelstellePsalmen 45,4 Psalm. XLV, 4. Ly BibelstelleJesaja 9,6 Jes. IX, 6.) indem er mit sothaner Hertzhafftigkeit und Gewalt den Feinden wiederstanden/ daß sie flüchtig/ ja zum Schemel seiner Füsse gemacht/ und von ihm über=


(31) Lr QuellenHaberkorn, De Fide Infantium (1703) M Hoc est, laudem gloriae & roboris ejus ipsi tribuite, gloriosissimum ipsum & fortissimum laude devota confitemini,[61] juxta D. Lb PersonHaberkorn, Petrus (1604–1676) Petr. Haberkornium, in Lr QuellenHaberkorn, De Fide Infantium (1703) M Disp. Theolog. de Fide Infantum, ex Psalm. VIII. 3. §. 4. p. 10.

[S. 19]

wunden worden. Denn solche Macht Gottes ist nicht allein unendlich/ sondern auch mannigfaltig/ und wird in vielen Wercken kund gethan/ als im Wercke der Schöpffung/ da er ja aller Creaturen Vater ist; im Wercke seiner göttlichen Providentz und Regierung/ welche unbegreifflich ist/ (Ly BibelstellePsalmen 147,5 Psalm. CXLVII, 5. ) und kans ihm Niemand nachthun/ was er an den Sternen/ am Himmel/ in der Lufft/ an den Menschen/ und sonsten thut; (Ly BibelstelleIjob 2 Job. XXXIIX, 2. sq.) im Wercke der Erlösung und so ferner/ da er seine Liebe/ Gnade und Güte in Christo Jesu zu erkennen gegeben/ und noch darbeut/ (Ly BibelstelleJohannes 3,16 Joh. III, 16.) da er ihm ein Volck und Kirche erwehlet/ auch solche bestätiget/ und sie diese Stunde noch wider Welt/ Sünde/ Tod/ Teufel und Hölle mächtig beschützet/ daß sie Ly Bibelstelle1 Timotheus 3,15 ein Pfeiler und Grund=Veste der Wahrheit bleibt/ (1 Tim. III, 15.) und von den Pforten der Höllen nicht überwältiget werden soll.[62] (Ly BibelstelleMatthäus 16,18 Matth. XVI, 18.) Das sind ja Lobenswerthe Thaten. Und ob man schon davon sagen muß: Ly BibelstellePsalmen 106,2 Wer kan die grossen Thaten des Herrn ausreden/ und alle seine löbliche Wercke preisen? (Psalm. CVI, 2.) LªSir_42_17ª Es ist auch den Heiligen von dem Herrn noch nie gegeben/ daß sie alle seine Wunder aussprechen könten/ denn der allmächtige Herr hat sie zu groß gemacht/ und alle Dinge sind zu groß/ nach Würden zu loben: (Sir. XLII, 17.) So ist doch der Menschen Kinder Schuldigkeit/ daß sie und ihre Nachkommen sein Werck/ so gut als es ihnen möglich ist/ preisen/ und von seiner Gewalt sagen. Seine Majestät und grosse Herrlichkeit/ daraus seine Macht abzunehmen/ verdient endlich gelobet zu werden. Denn sein Ansehen/ Hoheit und Würde [hebr.] ist unvergleichlich. Was an den Creaturen sonderlich herrliches gefunden wird/ das ist nur Schatten=Werck dargegen. Er ist der Ly Bibelstelle1 Timotheus 6,15 Herr aller Herren/ der Ly BibelstellePsalmen 115,3 thun kan/ was er wil/ und Ly BibelstellePsalmen 111,3 was er ordnet/ das ist löblich und herrlich. (1. Tim. VI, 15. Psalm. CXV, 3. CXI, 3.) Er ist schöner als alles schöne/ und schattiren der schöne Saphir/ der klare Himmel/[63] Exod. XXIV, 9. der Glantz des Feuers/ der Sonne/ des Regenbogens/ Schmaragds/ [S. 20] Crystall und dergleichen/ (Ly BibelstelleEzechiel 1,26 Exech. I, 26. Ly BibelstelleApostelgeschichte 26,13 Act. XXVI, 13 Ly BibelstelleOffenbarung 4,2 Apoc. IV. 2.[64] Ly BibelstelleJesus Sirach 43,12 Sir. XLIII, 12. Ly BibelstelleJesus Sirach 50,7 L, 7.) dessen Schönheit nur ein wenig ab/ um dem menschlichen Verstande in etwas dieselbe vorzustellen/ jedermann dadurch anzulocken/ mit David in heiliger Ehrerbietung auszuruffen: Ly BibelstellePsalmen 104,1–2 Lobe den Herrn meine Seele! Herr mein Gott du bist sehr herrlich/ du bist schön und prächtig geschmückt! Licht ist dein Kleid/ das du anhast. [(]CIV. Psalm. v. 2.) Er ist der allerreichste/ und Niemand hat was auf dieser Welt/ so nicht von dem Herrn herkommen wäre; der allerweiseste/ welcher Weißheit giebt dem/ der ihn darum bittet/ ja was einer von Gütern des Leibes/ Gemüths und Glücks auf dieser Welt besitzet/ das alles ist Ly BibelstelleJakobus 1,17 von oben herab/ und hat Ly BibelstellePsalmen 49,17 die Herrlichkeit seines Hauses Gott zu dancken (Jac. I, 17.) Ly BibelstelleMatthäus 6,32 Matth. VI, 32. Ly BibelstelleIjob 41,2 Job. XLI, 2. Psalm. XLIX, 17.) Er ist Ly BibelstelleJohannes 1,14 voller Gnad und Wahrheit/ (Joh. I. 14.) und sein Nahme ist herrlich in allen Landen[65] (Ly BibelstellePsalmen 8,10 Psalm. IIX, 10.) Daher gebt unserm Gott allein die Ehre. (Ly BibelstelleDeuteronomium 32,3 Deut. XXXII, 3.)

Wie soll nun der Herr gelobet werden? Lobet sagt David. [hebr.] Hillel steht im Ebräischen Text und heist etwas hoch rühmen/ mit vollem Munde preisen/ oder mit heller Stimme öffentlich erheben/ loben; bekant und klar machen/ dergestalt daß man sich dessen rühmet/ und gantz sicherlich darauff verläst. So rühmet sich der Gottlose seines Muthwillens/ wie ihm alles nach Wunsche gehe/ zum Exempel Ly BibelstellePsalmen 10,3 der Geitzige segnet sich/ (Psalm. X, 3.) und der Wucherer lobet seinen Gewinn/ den er mit Recht oder Unrecht hier oder da gemacht. Ly Bibelstelle1 Timotheus 6,17 Der Reiche hoffet auff den ungewissen Reichthumb/ (Ly BibelstelleSprichwörter 11,28 Prov. XI, 28. 1 Tim. VI, 17.) und der Wollüstige pochet auf sein Ly BibelstelleKohelet 10,19 Geld/ das muß ihm alles zu Wege bringen. Cohel. X, 19. Der Kluge verläst sich auff sein Wesen/ auf die Menge seiner Helden/[66] (Ly BibelstelleHosea 10,14 Hos. X, 14.) und Ly BibelstellePsalmen 20,8 auf Wagen und Rosse. (Psalm. XX, 8.) Der Tyranne trotzet auf seine Stärcke und Gewalt/ daß er Schaden thun kan.[67] (Ly BibelstellePsalmen 52,2 Psalm LII, 2.) Hergegen des From= [S. 21] men Seele rühmet sich des Herrn/ Ly BibelstellePsalmen 34,3 daß die Elenden hören und sich freuen/ (Psalm XXXIV, 3.) sie rühmet sich Gottes/ Ly BibelstelleRömer 5,11 durch unsern Herrn Jesum Christ/ durch welchen wir nu die Versöhnung empfangen haben/ (Rom. V, 11.) und saget; Ly BibelstelleJesaja 54,24 Jm Herren habe ich Gerechtigkeit und Stärcke. (Jes. XLV, 24.) Und auf diese Weise wil nun David den Herrn/ welches auch das im Anfange/ und am Ende befindliche Halleluja/ bestätiget/ hier von jedermann danckbarlich gelobet wissen. Nicht als wenn er männiglich befehlen wolte/ sondern er wil nur/ was eines jeden Schuldigkeit ist/ hiermit zeigen/ und solchen/ nebst ihm auf gleiche Art Gott zu loben/ gantz freundlich einladen. Ja das dreyzehn mahl von Anfang biß ans Ende des Textes wiederholte Lobet und Halleluja sol so wohl an den Tag legen/ wie dieser Herr niemahls könne genung gelobet werden/ weßhalben man/ wenn man einmahl ihn zu loben aufgehört/ solches Loben alsbald wieder anfangen/[68] (32) als auch dasselbe ohne Trägheit und Zagen/ mit aller Freudigkeit zu diesem seinem Schöpffer/ Versorger/ Erlöser und Beschützer etc. Zeit Lebens überall/ voraus aber Ly BibelstellePsalmen 22,26 in der grossen Gemeine (Psalm. XXII, 26. Ly BibelstellePsalmen 35,18 XXXV, 18. Ly BibelstelleHebräer 2,12 Hebr. II, 12.) verrichten müsse. So soll jedermann Ly BibelstelleHebräer 13,15 opffern durch Christum das Lob=Opffer Gott allezeit/ nach Art derer/ Ly BibelstellePsalmen 84,5 die in seinem Hause wohnen. (Ps. LXXXIV. 5. Hebr XIII. 15.) Er soll singen von gantzen Hertzen/ (Ly BibelstelleJesus Sirach 47,10 Sir, XLVII, 10.) Ly BibelstellePsalmen 47,8 klüglich/ (Psalm. XLVII. 8.) Ly BibelstelleLukas 19,37 mit lauter Stimme/ (Luc. XIX, 37.) und einmüthigem Munde/ (Ly BibelstelleRömer 15,6 Rom. XV, 6.) welches die schönste Harmonie bey der Music ist. Er soll wie Davids Sänger seine süsse Lieder Choraliter und Figuraliter in einem Thone schlecht weg/ oder nach der Kunst singen. (Ly Bibelstelle2 Chronik 5,13 2. Par. V, 13. Lª1Chr_16-20-21ª 1. Par. XVI, 20. 21.[69] Sir. XLVII, 11.[70]) Oder daß ich mit wenigen viel ausspreche. Es soll jedermann nach der Vermahnung Davids den heiligen und mächtigen Gott loben mit Vocal=Music.

Zum Andern:

soll es auch geschehen


(32) Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) D. M. Geierus Lr QuellenGeier, In Psalmos 2 (1668) M in Ps. Part. II. p. 1384.

[S. 22]

Mit Jnstrumental=Music.

Ly BibelstellePsalmen 150,3–5 Lobet ihn/ sagt David ferner/ mit Posaunen/ Lobet ihn mit Psalter und Harffen. Lobet ihn mit Paucken und Reigen/ Lobet ihn mit Seyten und Pfeiffen. Lobet ihn mit hellen Cymbeln/ Lobet ihn mit wohlklingenden Cymbeln.

Was das alles vor Jnstrumente damahls zu den Zeiten Davids gewesen seyn/ haben die Jüden vorlängst schon nicht mehr ausdencken und sagen können/ wie solches der berühmte Rabbi Lb PersonAbraham ben Meir ibn Esra (1092–1167) Aben Esra, über unsere Text=Worte selbst gestehet. (33) Daher man umb so viel weniger anitzo/ in einer so duncklen und daher sehr schweren Sache/ sich etwas gewisses/ ich meyne/ deren eigentliche Beschreibung versprechen wird. Wir sind damit zu frieden/ daß wir indessen so viel wissen/ daß solche Musicalische Jnstrumente dergleichen Spiele gewesen/ die da einen Klang von sich gegeben/ wenn sie entweder berühret/ geschlagen/ oder geblasen worden sind/ als etwan heutiges Tages unsere Citharen/ Harffen/ Lauten/ Cymbeln/ W W ErratumOriginal: HackedretHackebret/ Heer=Paucken/ Drometen/ Posaunen/ Orgeln/ und W W ErratumOriginal: bergleichendergleichen/ auf solche Weise tractiret werden. Denn ob zwar einige (34) die Musicalischen Jnstrumente/ in zweyerley Sorten eingetheilt/ gleichsam an die Wand hängen/ oder auf den Tisch legen/ und theils κρουςὰ JÜbers.: Schlagende [Instrumente]., oder ψηλαφητὰ JÜbers. Sich berührende [Instrumente]:., die geschlagen/[71] theils aber πνευματικὰ JÜbers.: Blas-[instrumente]. heissen/[72] die geblasen werden: so wollen wir doch lieber mit andern (35) accurater derselben dreyerley Arten/ wie schon gedacht/ machen und sagen/ David erfordere in unserm Texte zum Lobe Gottes Polychorda oder Fidicina, solche Jnstrumente/ die mit den Händen berühret werden. Pulsatilia, welche mit Klippeln oder an=


(33) Verba Lb PersonAbraham ben Meir ibn Esra (1092–1167) Aben Esrae cum versione Lb PersonHottinger, Johann Heinrich (1620–1667) Hottingeri leguntur in M. Lb PersonDrechsler, Johann Gabriel (1645–1677) Drechßlers Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M Disputat. c[itata]. §. 1. lit. A. 3. b.[73]

(34) M. Lb PersonReinhard, Michael Heinrich (1676–1732) Mich. Henr. Reinhardus in Lr QuellenReinhard, Organophylakion Musicum (1699) M Organophylakio musico Hebr. Cod. §. I. lit. B. 4. b. & Drechßler Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M l[oco] c[itato] §. 9. B. 4.a.[74]

(35) Ita M. Lb PersonMirus, Adam Erdmann (1656–1727) Adam Erdmann Mirus Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M de Musica Sacra Part. I. cap. II., qv. XXIII. p. 48. Conf[er] Lb PersonCassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (ca. 490 – 583) Cassiodorus Ln LiteraturCassiodor, Institutiones 2 (2003) M de Musica.[75] It[em] M. Lb PersonStisser, Wolfgang Melchior (1632–1709) Wolffg. Melchior Stisser in Lr QuellenStisser, Ecclesiastico Jesu Filii Sirach (1676) M Siracid. Ecclesiast. p. 435.

[S. 23]

dern Dingen geschlagen/ und Pnevmatica oder Flatilia, so geblasen werden.[76]

Polychorda Seytenspiele wil er zum Lobe Gottes gebraucht wissen/ nehmlich Psalter und Harffen/ Reigen und Seyten. Denn so stehet im Texte: Ly BibelstellePsalmen 150,3–4 Lobet ihn mit Psalter und Harffen. Lobet ihn mit Reigen/ Lobet ihm mit Seyten.[77] Was von Psalter und Harffen Altes Testaments/ und im Neuen Testamente bewust/ dasselbe ist bereits im Eingange gedacht worden/ worbey wirs auch hierbey bewenden lassen müssen. Nur dieses wil ich noch anführen/ wie die alten Ebräer insonderheit von Davids seiner Harffe/ die an seinem Bette gehangen haben soll/ fürgegeben/ (36) sie wäre durch den steten Gebrauch gleichsam also gewohnt gewesen/ daß so bald es umb Mitternacht hingekommen/ sie von sich selbst zu schlagen und klingen angefangen/ darauff denn David auffgestanden/ seine Lob=Lieder gespielet/ und biß an Morgen im Lobe Gottes seine Zeit zugebracht/[78] welches/ wenn es nicht nach Jüdischen Fabeln schmeckte/ was sonderliches gewesen. Jnmittelst müste es gerühmet werden/ wenn nach dem Exempel Davids/ der freylich nicht nur ordentlich Ly BibelstellePsalmen 55,18 des Abends/ Morgens/ und Mittags zu Gott gebetet/ (Psalm. LV, 18.) sondern auch denn und wenn zur Mitternacht aufgestanden/ Gott für die Rechte seiner Gerechtigkeit zu dancken/[79] (Ly BibelstellePsalmen 119,61 Ps. CXIX, 62.) welches ebenfalls Ly BibelstellePsalmen 33,2 mit Harffen/ und Lobsingen auff dem Psalter von zehen Seyten geschehen/ Ps. XXXIII, 2. Gott jedermann auf gleiche Weise zu loben sich allstets angelegen seyn lassen/ zumahl über dieses seine Ermahnung in unserm Texte allerdings dahin ihr Absehen hat/ da es heisset: Ly BibelstellePsalmen 150,3 Lobet ihn mit W W ErratumOriginal: PalterPsalter und Harffen. Hieher gehört ferner der Reigen/ [hebr.] so sonst so viel heist als ein Tantz/ da man für Freuden hüpfft und springt/ wie dort zu der Zeit/ da kein König in Jsrael war/ und ein jeglicher thät/ was ihn recht


(36) Verba R[abbinis] Simeonis Chasidae hac de traditione lege in Drechßlers Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M Disputat[io] saepe citata, §. 14. C. 3. Adi quoque M. Lb PersonErnst, Jacob Daniel (1640–1707) Jac. Dan. Ernsten in Lr QuellenErnst, Zufällige Gedancken (1688) M zufälligen Gedancken/ cent. II. Meditat. LXVI. p. 996. sq.

[S. 24]

dauchte/ die Töchter Le Geographicumf Ort: Silo Siloh an ihren Jahres=Festen heraus mit Reigen zum Tantz giengen. (Ly BibelstelleRichter 21,21.23 Judic. XXI, 21. 23.) von den alten Heyden lesen wir/ daß sie niemahls ein Fest/ oder sonst heilige Handlung ohne Tantz weder angefangen/ noch geendiget/ und gar von ihren Göttern/ nehmlich Lb PersonApollon Apolline, Lb PersonDionysos Baccho und andern schreiben sie/ wie sie sich mit ihnen am Reigen befunden/ woher sonderlich Lb PersonApollon Apollo ein Täntzer genannt worden. (37) Von den Heyden ist das Tantzen an den heiligen Fest=Tagen zu den Christen kommen/ wie denn die Pfingst=Täntze in unsern Le Geographicumh Territorium: Sachsen Sachsen hin und wieder nichts anders/ als Merckmahle gedachter Heydnischer Gebräuche seyn/ dergleichen vordessen an vielen Orten auch in der Christ=Nacht gehalten worden/ (38) und wer noch jährlich an Ostern davon was sehen wil/ derselbe darff die Augen nicht erst nach der aufgehenden Sonne wenden/ und auf ihren Tantz lange vergeblich warten/ sondern solche in die Schencken und Wirths=Häuser sehen lassen/ so wird er dergleichen Heydnische Celebrirung der allerheiligsten Fest=Tage/ ohne daß kaum jemand solche Greuel im geringsten nur sich liesse zu hertzen gehen/ auch unter den Kern=Christen/ davor sie gehalten seyn wollen/ fast überall ansichtig werden/ gleich als wenns Gott gebothen hätte die heiligen Tage mit liederlichen Tantzen und Springen/ als einem ihm sonderlich gefälligen Dienste/ an solchen Orten zu endigen/ da ihm doch sothane Uppigkeit zuwieder/ und verursacht/ daß so gar das/ was solche Christen zu der Zeit sonst noch Gutes thun/ lauter Sünde ist/ daß er ihren Feyertagen gramm wird/ sie verachtet/ und in ihre Versammlung nicht riechen mag; ihre Lieder sind ein Geplerr/ die er samt ihren Psalter=Spiel nicht hören mag. (Ly BibelstelleAmos 5,21.23 Amos V, 21. 23.) Daher solche Reigen nicht ungleich seyn den abgöttischen Reigen der Jsraeliten/ die ums goldene Kalb tantzeten/ worüber Gott erzürnte/ und der treue Knecht Gottes/ Lb PersonMoses Moses/ billig ergrimmete. (Ly BibelstelleExodus 32,7.18–19 Exod. XXXII. 7. 18. 19.) Andere Reigen sahe man ehe=


(37) Vid[e] M. Lb PersonLauterbach, Hieronymus Christoph (vor 1694 – nach 1706) Hieron. Christoph. Lauterbachs Lr QuellenLauterbach, De Tripudio Solis Paschali (1706) M Dissertatio de Tripudio Solis paschali. Sect. II. cap. I. 5. 7. 8. 9.[80]

(38) Lb PersonHildebrand, Joachim (1623–1691) Joach. Hildebrand in Lr QuellenHildebrand, De Natalitiis Veterum (1661) M Tr. de Natal. Veter. c. XII.[81]

[S. 25]

mahls im Alten Testamente/ die Gott gefälliger waren. Denn da waren Musicalische Chöre gegeneinander gestellt/ die zu Gottes Lob und Ehren Freuden=Music für seine Wohlthaten machten/ und nicht nur Sänger eins umbs andere singen/ (Ly BibelstellePsalmen 87,7 Ps. LXXXVII, 7.) sondern auch Musicalische Jnstrumenten darbey hören liessen/ wie Lb PersonMirjam Mirjam und alle ihre folgenden Weiber Gott zum Dancke dereinsten thaten/ worunter Musicalische Reigen/ oder ein gewisses Jnstrument/ daß den Nahmen Reigen hatte/ befindlich war/ (Ly BibelstelleExodus 15,20 Exod. XV, 20.) Welches die Form einer Viola di Gamba, so heutiges Tages bey uns bekannt ist/ gehabt haben soll.[82] (39) Und mit diesem Jnstrument wil nun David auch hier den Herrn gelobet wissen/ wenn er im Texte sagt: Ly BibelstellePsalmen 150,4 Lobet ihn mit Reigen. Endlich gehören zu den Jnstrumenten/ die mit den Händen gerührt werden/ noch hieher (hebr.) die Seyten/ wie es der selige Vater Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutherus gegeben. Andere setzen: Seytenspiel. Noch andere: Searen=Speel.[83] (40) So wirds auch vor eine Laute mit 22. Seyten gehalten/ (41) oder sol doch eine Cythar oder Laute praesentiret haben.[84] Und noch meynt man/ (42) weil das Ebräische Wort in plurali stehe und von vielen rede/ so könte wohl Davids Begehren im Texte seyn/ man solte mit allerhand Jnstrumenten/ die mit Seyten bezogen wären/ Gott loben/ sie möchten Psalter/ Harffen/ oder Reigen und so weiter heissen.[85] Wiewohl wir es lieber vor ein besonders Musicalisches Jnstrument annehmen wollen/ das vielleicht wie Lb PersonMercier, Jean (ca. 1515 – 1570) Mercerus (43) schreibet/ von den mancherley von einander unterschiedenen Seyten/ damit mans bezogen gehabt/ den schon gedachten Nahmen bekommen/[86] indem der liebe David/ da er zum Lobe Gottes Psalter/ Harffen und Reigen verlangt/ auch insonderheit die Seyten darzu haben wil/ wenn er spricht: Ly BibelstellePsalmen 150,4 Lobet ihm mit Seyten.


(39) M. Lb PersonMirus, Adam Erdmann (1656–1727) Mirus Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M l[oco] c[itato] qv. XXIIX. p. 51.

(40) Evolv[e] B[eati] D. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Geieri Commentar. in h[oc] l[oco].

(41) M. Lb PersonReinhard, Michael Heinrich (1676–1732) Reinhardus Lr QuellenReinhard, Organophylakion Musicum (1699) M l[oco] c[itato] §. XVI. lit. D. 4. b. M. Mirus Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M l[oco] c[itato] qv. XXIX, p. 52.

(42) Lc PredigtautorGerlach, Georg (1614–1686) Georgius Gerlach/ in der La OrgelpredigtOrganologismos (Dresden 1651) M Leubnitzer Orgel=Pred. ex Luc. XV. 1-11. Anno 1651. hab. lit. B. 1. b.[87]

(43) ad Lr QuellenPagnini / Mercier, Lexicon hebraicum (1577) M lex. Pagn. cit[ato] B[eato] Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Geiero Lr QuellenGeier, In Psalmos 2 (1668) M in h[oc] l[oco].[88]

[S. 26]

Und das wären W W KorrekturOriginal: nnnnun der Ebräer Polychorda oder Fidicina, Seyten=Spiele/ die in unserm Texte angeführet/ und den Herrn zu loben/ mit Händen berührt werden müssen/ statt welcher heute bey Tage die Harffen/ Lauten/ Citharen/ Spinett/ Flügel/ Violen und andere Jnstrumente zu gebrauchen seyn.

Hierauff folgen die Pulsatilia oder diejenigen Musicalischen Jnstrumente/ welche entweder mit Klippeln/ oder andern Dingen geschlagen worden/ den Herrn damit zu loben/ und sind die Paucken und Cymbeln. Derer gedencket David in folgenden Worten: Ly BibelstellePsalmen 150,4 Lobet ihn mit Paucken. Ly BibelstellePsalmen 150,5 Lobet ihn mit hellen Cymbeln/ Lobet ihn mit wohlklingenden Cymbeln. Die Paucken / (hebr.) wovon ein Abriß beym Lb PersonPfeiffer, August (1640–1698) Pfeiffero zu sehen/ (44) war unter den Jsraeliten by unterschiedlichen Begebenheiten gebräuchlich. Hatte ein Held seine Feinde besieget/ und kam triumphirend wieder aus dem Kriege nach Hause/ so gieng man/ seine Freude darüber zu bezeigen/ ihm mit Paucken entgegen. Ein Exempel dessen haben wir an der unglücklichen Lb PersonJiftachs Tochter Tochter Lb PersonJiftach Jephthah/ die ihrem siegenden Lb PersonJiftach Vater/ (Ly BibelstelleRichter 11,34 Judic. XI, 34.) und an den Weibern aus allen Städten Jsrael/ welche den König Saul also von des Philisters erhaltenen Schlacht freudigst einholten.[89] (Ly Bibelstelle1 Samuel 16,3 1. Sam. XVIII, 6.) Hielte man Wolleben/ so musten unter andern Jnstrumenten darbey die Paucken zu hören seyn/ (Ly BibelstelleJesaja 5,12 Jes. V, 12. [90]) ja man jauchtzete mit Paucken. (Ly BibelstelleIjob 21,12 Job. XXI, 12.) Mit Paucken hatte auch Lb PersonLaban Laban dort seinen von ihm scheidenden Kindern das Geleite geben wollen. (Ly BibelstelleGenesis 31,27 Genes. XXXI, 27) Bevoraus aber wurden die Paucken beym Gottes=Dienste/ den Nahmen des Herrn damit zu loben/ von dem Volcke Gottes gebraucht/ (Ly BibelstellePsalmen 68,26 Psalm. LXIIX, 26. Ly BibelstellePsalmen 149,3 CXLIX. 3.) wie sie denn eben aus der Ursache in unserm Texte David hier schlagen heist/ da er spricht: Ly BibelstellePsalmen 150,4 Lobet ihn mit Paucken/ ingleichen Ly BibelstellePsalmen 150,5 lobet ihn mit hellen Cymbeln/ lobet ihn mit wolklingenden Cymbeln. Cymbeln/ (hebr.) so den Nahmen vom Ohren=Gellen oder Ohren=Klingen be=


(44) in Lr QuellenPfeiffer, Dubia vexata (1679) M Dub. Vex. Cent. III. Loc. V. p. 645.[91] Cit[ato] Lb PersonMirus, Adam Erdmann (1656–1727) Miro Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M l[oco] c[itato]. p. 53.[92]

[S. 27]

kommen/ (1. Sam. III, 18. Ly BibelstelleJeremia 19,3 Jer. XIX, 3.) sollen der Ebräer Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M Glöcklein oder Schellen gewesen [93] seyn. (45) Auch hält man sie theils vor ein/ theils vor zwo ehrne breite und grosse Musicalische Jnstrumente mit Schellen umgeben/ welche/ wenn man sie zusammen geschlagen/ einen starcken und anmuthigen Klang von sich gegeben/ woher geglaubet wird/ daß sie zum Fundament oder statt des Basses bey ihrer Music gebraucht worden.[94] (46) Und spielete David und das gantze Hauß Jsrael/ da sie die Lade Gottes aus dem Hause Lb PersonAbinadab Abinadab Lm Ereignislegendär: Einholung der Bundeslade nach Jerusalem holeten/ unter andern mit diesem Jnstrumente. (Ly Bibelstelle2 Samuel 6,5 2. Sam. VI, 5.) Auch war es von ihm seinen Jnstrumentisten sonderlich im Hause Gottes zu schlagen anbefohlen. (1. Par. XXVI, 1-6.[95]) Wegen des starcken und wohllautenden Klanges heissen sie im Texte helle Cymbeln/ die wohl gehöret werden können. Nicht weniger heissen sie wohlklingende Cymbeln/ (hebr.) da alles Lr QuellenSeebisch, Die Zwo Silbernen Drometen (1674) M zum Freuen und jubiliren[96] gehet/ (47) ja da die Kinder Gottes/ wenn sie die Cymbeln hören/ dadurch dermassen erfreuet werden/ daß sie vor Freuden darein jauchtzen und frolocken/ (Ly BibelstellePsalmen 100,1 Psalm. C. 1. Ly BibelstellePsalmen 132,16 CXXXII. 16.) als Gefangene/ denen ihre Freyheit angesagt wird/ und daß sie aus dem Gefängniß heraus gehen/ und die in Finsterniß gesessen/ daß sie ans Tage=Licht herfür kommen/ und sich weyden sollen.[97] (Ly BibelstelleJesaja 49,9 Jes. XLIX, 9.) Daß diesem nach David in unserm Texte so viel haben wil/ man solle Gott loben Lr QuellenGeier, In Psalmos 2 (1668) M mit Cymbeln im Jauchzen.[98] (48.)

Nun sind noch übrig die Pnevmatica oder Flatilia, ich meyne der Ebräer Musicalische Jnstrumente/ so David hier beym Lobe des Herrn geblasen wissen wil. Dieses sind die Posaunen und Pfeiffen. Ly BibelstellePsalmen 150,3 Lobet ihn/ sagt er/ mit Posaunen/ (hebr.) mit dem Klange des Krumbhorns/ welches ein Jnstrument mit einem silbernen Mund=Stücke gewesen seyn/ und den heutigen Cornetten o=


(45) Lb PersonReimann, Johann Christian (fl. 1679) Joh. Christ. Reimannus in Lr QuellenReimann, De Campanis (1679) M Dissertat. de Campanis, Sect. I. §. 4. p. 5. Conf[er] Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M Mirus, qv. XXXIV. p. 55.

(46) Lb PersonReimann, Johann Christian (fl. 1679) Reimannus Lr QuellenReimann, De Campanis (1679) M l[oco] c[itato]. §. 6. p. 6. M. Reinhardus Lr QuellenReinhard, Organophylakion Musicum (1699) M l[oco] c[itato]. §. XVI. lit. d. 4. b.

(47) Vid[e] M. Lb PersonSeebisch, Johann (1634–1700) Joh. Seebischens Lr QuellenSeebisch, Die Zwo Silbernen Drometen (1674) M zwo silberne Drometen oder Glocken=Pred. p. 34.

(48) D. Lc PredigtautorOlearius, Johannes (1611–1684) Joh. Olearius. Lr QuellenOlearius, Biblische Erklärung 3 (1679) M Bibl. W W KorrekturOriginal: Erkähr.Erklähr. Part. III. p. 769. & B[eatus] Geierus Lr QuellenGeier, In Psalmos 2 (1668) M in h[oc] l[oco][99].

[S. 28]

der Zincken fast beykommen soll/[100] (49) sonst im Kriege gebräuchlich/ (Ly BibelstelleRichter 7,20 Judic. VII, 20.) voraus aber dem lieben Gott dermassen beliebt/ daß die Priester bey Jsraels danckbahrlichen Andencken seiner und seiner Wunder/ wie er sie erlöset/ am Ly BibelstelleLevitikus 23,24 heiligen Sabbath des Blasens/ (Lev. XXIII, 24) oder im Neumonden/ im Feste der Laubrüst/ (Ly BibelstellePsalmen 81,4 Psalm. LXXXI, 4.) ihm solches zu Ehren blasen müssen/ woher man so gar gedachten Sabbath das Posaunen=Fest genannt/ und ist am ersten Tage des Herbst=Monats gehalten worden. (50) Und eben daher verlangt David hier/ den Herrn mit solchen ihm angenehmen Jnstrumenten zu loben. Letztlich erfodert noch zu dessen Lobe (hebr.) Pfeiffen. Ly BibelstellePsalmen 150,4 Lobet ihn mit Pfeiffen steht im Texte. Vermöge des Ebräischen bedeutets ein solch Musicalisches Jnstrument/ so dem/ der es höret/ dergestallt bewegt/ daß er sich so gleich gantz/ darinne verliebt. Wie wirs denn lesen von des Lb PersonEzechiel Ezechielis Zuhörer Cantico Organorum oder Orgel=Liedelein/ nach der Chaldäischen Bibel/ (51) das sie gerne gesungen und gespielet. (Ly BibelstelleEzechiel 33,31–32 Ezech. XXXIII, 31. 32.) Jn Lateinischen wirds Organum übersetzet/ davon das teutsche Wort Orgel herkömmt/ und stehen manche deßwegen in den Gedancken/ es müsten schon zu Davids Zeiten Orgeln gewesen seyn. Es rühmen auch die heutigen Jüden das Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Orgel=Werck Salomonis trefflich/ so er selber erfunden/ und im Tempel zu Jerusalem auffsetzen lassen/ als dem keine von den itzigen Orgeln/ wie künstlich und herrlich sie auch immermehr seyn möchte/ an der Lieblichkeit beykomme/ deßhalben sie auch in ihren Schulen keine haben wollen. (52) Wir lassen dieses/ daß zu Davids und Salomonis Zeiten so fürtreffliche Orgeln gewesen/ da doch weder die Heilige Schrifft/ noch die Historien=Bücher etwas davon gedencken/ als eine unerwiesene Sache billig an ihrem Orte


(49) Est descriptio M. Lb PersonReinhard, Michael Heinrich (1676–1732) Reinhardi in Lr QuellenReinhard, Organophylakion Musicum (1699) M Disputat[ione]. saepe citata lit. D. 4.

(50) Vid[e] B[eati] D. Lb PersonFranz, Wolfgang (1564–1628) Wolffg. Frantzii Lr QuellenFranz, Commentarius In Leviticum (1696) M Commentar. in Levit. p. 471.[101]

(51) De qua Versione vide sis M. Lb PersonWeyhenmayer, Johann Heinrich (1637–1706) Joh. Heinr. Weihenmayeri Lr QuellenWeihenmayer, Der Prophetische Buß- und Gnaden-Prediger (1693) M Prophet. Buß= und Gnaden=Prediger, Conc. XXXV. p. 563.[102]

(52) Refert Lb PersonHeermann, Johann (1585–1647) Joh. Heerman in nuptialib. p. 645. ex Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Mich. Praetorii Syntag. Music. tom. 2. de Organogr. c. 1. p. 84.[103]

[S. 29]

beruhen. Und wiewohl wir durch das obige Wort mit andern (53) insgemein alle bey den Ebräern gebräuchliche Jnstrumente/ so geblasen worden/ verstehen könten: so dürffte doch auch wohl dieses zu glauben seyn/ daß sie unter mancherley Arten von Jnstrumenten/ eines mit gehabt/ welches aus etlichen Pfeiffen bestanden/ und wegen schöner Zusammenstimmung/ ja der daher rührenden anmuthigen Lieblichkeit halber/ jedermanns Liebe an sich gezogen/ so jedoch/ eben wie die andern jüdischen Jnstrumente/ der itzigen Welt von Niemand recht beschrieben werden kan/ welcher immittelst W W KorrekturOriginal: weuigwenig oder nichts daran lieget/ indem sie schon damit vergnügt lebt/ daß sie weiß/ wenn David sich in unserm Texte vernehmen lassen: Ly BibelstellePsalmen 150,3–5 Lobet ihn (den Herrn) mit Psalter und Harffen. Lobet ihn mit Paucken und Reigen/ Lobet ihn mit Seyten und Pfeiffen. Lobet ihn mit hellen Cymbeln/ Lobet ihn mit wohlklingenden Cymbeln: so habe er nicht nur die Jsraelitische/ sondern auch die christliche Kirche dahin vermögen wollen/ den heiligen und mächtigen Gott/ wie sonst überall/ also auch insonderheit bey ihren Gottes=Dienste in den Kirchen mit allerhand üblichen Musicalischen Jnstrumenten/ als da sind Paucken/ Cymbeln/ Harffen/ Citharen/ Lauten/ Geigen und Pfeiffen/ Flöthen/ Schallmeyen/ Zincken/ Drometen/ Posaunen und Orgeln etc. oder kurtz zu sagen/ mit Jnstrumental=Music zu loben.

Gebrauch.

Hjeraus erkennen wir unsers Theils zum Beschlusse/ daß beydes die Vocal= und Jnstrumental=Music/ da man nehmlich schöne Lieder singt/ Biblische Texte musicirt/ und mit allerhand Jnstrumenten/ darunter die Orgeln heutiges Tages den Preiß behalten/ lieblich darein spielet/ dem lieben Gott im geringsten nicht zuwider/ sondern vielmehr höchst angenehm/ und ihm


(53) Ita M. Drechßler Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M de Cithara David. §. 7. B. 3.[104] M. Mirus Lr QuellenMirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707) M l[oco] c[itato]. qv. XXXIVV. p. 58,´.[105] & M. Reinhardus Lr QuellenReinhard, Organophylakion Musicum (1699) M l[oco] c[itato]. §. II. lit. A. 4. b.

[S. 30]

zu Ehren auch bey öffentlichen Gottes=Dienste in den Kirchen zu machen sey. Denn wer ist wohl der Uhrheber der Kunst wohl zu singen und lieblich zu spielen/ ich meyne der Music/ hat das Sausen der Winde/ hat der Gesang der Vogel in Wäldern/ oder hat der ungleiche Hammer=Klang der Schmiede/ wie die Heyden wollen/ Gelegenheit darzu gegeben/ (54) ist sie denn nicht vielmehr eine Gabe Gottes? Was hast du/ heists auch hier/ Ly Bibelstelle1 Korinther 4,7 das du nicht empfangen hast? (1. Cor. IV, 7.) Wir wissen/ daß die fürnehmsten Väter Alten Testaments/ nehmlich Adam Moses/ David/ Salomo und andere die Music verstanden/ und geistliche Lieder gedichtet/ (Ly BibelstelleJesus Sirach 44,5 Sir, XLIV, 5.) Die Uberschrifft des zwey und neunzigsten Psalms dem Ebräischen nach: Adams Ly BibelstellePsalmen 92,1 Psalm=Lied auff den Sabbaths=Tag: bezeugets von Adam/[106] und die übrigen Psalmen und unterschiedlichen schönen Lob=Lieder in der Biebel von denen andern/ haben sie das von sich selbst? Es hat sie solches Gott durch seinen Heiligen Geist gelehret. Ein jedweder/ der die Heilige Schrifft gelesen/ ist daraus versichert/ daß Lb PersonJubal Jubal der erste Jnstrumentiste gewesen/ von welchem alle andern Geiger und Pfeiffer oder die Organisten und übrigen Jnstrumentisten herkommen/[107] (Ly BibelstelleGenesis 4,21 Gen. IV, 21.) Wer hat ihn zum Erfinder der Jnstrumental=Music gemacht? Das hat Gott gethan/ der wie er nachgehends den Lb PersonBezaleel Bezaleel mit seinem Geiste erfüllet/ in Gold und Silber künstlich arbeiten zu können/[108] (Ly BibelstelleExodus 31,3–4 Exod. XXXI, 3. 4.) also auch vormahls durch dessen Fülle dem Jubal die Pfeiffen und andere Jnstrumente/ seinen heiligen Nahmen damit zu ehren/ zu erfinden eingegeben. Daß´die gedachte Music folgende Zeit von Tage zu Tage so zu reden/ durch sinnreiches Nachdencken immer höher und höher gestiegen/ und im Singen artige Manieren/ unter Jnstrumenten aber bald dieses/ bald jenes/ und endlich auch die Orgeln erfunden worden/ so muthmaßlich noch vor Lb PersonVitalianus (vor 657 – 672) Pabsts Vitelliani Zeiten geschehen/ indem wie Lb PersonCalvisius, Sethus (1556–1615) Calvisius wil/ sich solches begeben/ da man das Singen in den


(54) Vid[e] M. Drechßlers Lr QuellenDrechsler, Cithara Davidica (1671) M Disputat. de Cithara David. §. 9.[109] & M. Reinhardi Lr QuellenReinhard, Organophylakion Musicum (1699) M Organophylakum Music. §. I. lit. A. 4.

[S. 31]

Kirchen Zeit Neues Testaments je mehr und mehr beliebt/ und endlich gar befohlen/ aber zwo Chöre nicht überall auffzubringen gewesen/ daß deßwegen eine Orgel zu Hülffe genommen worden/ wodurch denen Singenden einige Erleichterung zugewachsen/ welches gedachter Pabst vor gut angesehen und bestätiget hat/ wiewohl solche Orgeln so künstlich und annehmlich im Anfange nicht gewesen/ wie diejenige/ so Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) Hieronymus zu Jerusalem in Augenschein genommen/ ausweiset/ die nur Ld OrgelJerusalem, spätantike Orgel 400c aus 15. Pfeiffen bestanden/ und doch aus 12. Blasebälgen/ wie in den Schmiede=Essen gewöhnlich seyn/ Wind haben müssen/ welches dergleichen Schall verursachet/ daß es auff dem Oelberge nicht anders geklungen/ als wenn es donnerte/ (55) die jedoch hernach verbessert/ auch unterschiedlich verändert worden/ zumahl man Wasser=Orgeln gemacht/ etc. biß es endlich so weit damit kommen/ daß/ nachdem Lb PersonKonstantin VI. von Byzanz Käyser Constantinus VI.[110] umbs Jahr Christi 742. dem neuen Könige in Le Geographicumh Territorium: Frankreich Franckreich/ Lb PersonPippin (714–768) Pipino, unter andern Kostbarkeiten eine Lm Ereignis757: Kaiser Konstantin V. Kopronymus von Byzanz schenkt Frankenkönig Pipin eine Orgel Orgel mit Pfeiffen und Blasebälgen geschenckt/ welche die erste/ so Franckreich und denn Le Geographicumh Territorium: Deutschland Deutschland zu sehen bekommen (56) solche etliche Künstler nachgemacht/ ja je länger je mehr verbessert/ woher sie denn gemein worden/ und nun auch in vielen Dorff=Kirchen gehöret werden/ daß dieses alles also ergangen/ erhalten und verbessert worden/ das kömmt von Gott und seiner Vorsorge her/ der dem [sic] Künstlern Witz und Verstand darzu verliehen. Derohalben können ihm die Orgeln und andere Jnstrumental= auch Vocal=Music/ als seine Gabe/ im geringsten nicht zuwider/ sondern vielmehr höchst angenehm seyn. Und wie solte die edle Music dem lieben Gott nicht höchst angenehm seyn? Er hat ja in dieselbe so viel erwünschte Krafft verborgen gelegt/ indem sie die härtesten Hertzen erweichet/ die zornigsten Gemüther besänfftiget/ die verdrießlichsten Köpffe frölich/ und die sauer aussehenden Angesichter freundlich macht/ wie die Exempel beweisen/ welchen die eigene Erfahrung anbey zu Hülffe kömmt. Denn so machte/ wie die


(55) Lb PersonHeermann, Johann (1585–1647) Heermann, l[oco] c[itato] . p. 646. Lc PredigtautorGerlach, Georg (1614–1686) Gerlach La OrgelpredigtOrganologismos (Dresden 1651) M l[oco] c[itato], lit. E. b.[111] Lb PersonZeiller, Martin (1589–1661) Zeiler in Lr QuellenZeiller, 606 Episteln oder Sendschreiben 2 (1656) M Epist. P. 2. p. 767.[112]

(56) D. Lb PersonGesner, Salomon (1559–1605) Salom. Gesnerus in Psalm. p. 935.

[S. 32]

Poeten erwehnen/ des Lb PersonOrpheus Orphei Gesang die gröbsten und fast unvernünfftigen Menschen zu gantz andern Leuten. Des Lb PersonAchilles Achillis Leyer/ und des Lb PersonKleinias von Tarent Cliniae Laute legten dem bösen Rathgeber/ dem Zorne/ ein gäntzliches Stilleschweigen auff. Und Lb PersonTimotheus (Musiker) Timotheus Phrygius wuste durch eine sonderbahre Music gantz freundlich und frölich den unlustigen und erbitterten Lb PersonAlexander der Große (356 – 323 v. Chr.) Alexandrum M[agnum] zu machen. Durch die Music werden die Unruhigen ruhig/ die Schläffrigen munter/ die Kaltsinnigen brünstig und andächtig/ die Langsamen hurtig/ die Feigen behertzt/ und die ausser sich selbst gesetzten bringt sie wieder zu sich selbst. So vertrieben ehemahls die Pythagorici Abends dasjenige durch die Music/ was sie des W W KorrekturOriginal: NachesNachts im Schlaffe verunruhigen konte/ und früh morgens wischten sie sich/ so zu reden/ den Schlaff dadurch aus den Augen. Und so schläffert man diese W W KorrekturOriginal: StuudeStunde noch mit Singen die kleinen Kinder ein. Die Perser ehedessen sangen/ die Lydier aber grieffen nach ihren Schallmeyen und Pfeiffen/ wenn sie in Krieg zogen/ und den Feind angiengen. Ja brachte man dem Propheten Lb PersonElisa Elisa/ auf sein Begehren/ einen Spielmann/ so kam/ da dieser aufspielte/ die Hand des Herrn auf den Propheten/ daß er weissagete. (Ly Bibelstelle2 Könige 3,15–19 2. Reg. III, 15. sq.) Die Music lindert die Schmertzen/ curirt von Kranckheiten/ und/ was noch mehr ist? sie vertreibt gar zum Theil den Teufel/ wenn natürlich durch ihren anmuthigen Klang/ die von ihm am meisten mißgebrauchte melancholige Feuchtigkeit/ wieder in ihre gute Ordnung/ und der Patiente daher aus dem verworrenen Wesen wieder zu sich selbst kömmt. (57) So erquickte sich Saul/ und ward besser mit ihm/ wenn David die Harffe nahm/ und mit seiner Hand spielte/ (Ly Bibelstelle1 Samuel 16,16–23 1. Sam. XVI, 16. 23.) darbey jedoch die andächtig darein gesungenen Psalmen


(57) Plura de Efficacia Musicae legi possunt apud D. Lb PersonLoescher, Caspar (1636–1718) Casp. Loescherum de Lr QuellenLoescher/Pipping, De Saule Per Musicam Curato (1688) M Saule per Musicam curato, cap. II. §. 9 sqq.[113] Conf[er] M. Lb PersonSperling, Johann (1603–1658) Joh. Sperlings Lr QuellenSperling, Disputatio Physica De Speciebus Sensibilibus (1643) M Disput. Phys. de Speciebus sensibilibus, Th. XLXIII. B. 2. Et Lb PersonTzschimmer, Gabriel (1629–1694) Anonymi Lr QuellenTzschimmer, Kurtze Erläuterungen (1680) M kurtze Erläuterung über gehaltene Aufzüge/ ritterliche Exercitien etc. etc. p. 155.

[S. 33]

hauptsächlich das ihrige gethan. Jch geschweige/ daß durch die Music die wildesten und grausamsten Bestien/ auch andere unvernünfftige Thiere dermassen bewogen werden/ daß sie sich gleichsam selbst vergessen. Und diese Krafft hat nun Gott deßwegen in die Vocal= und Jnstrumental=Music gelegt/ weil sie ihm höchst angenehm ist. Wer erkennt solchem nach nicht/ daß offt gedachte Music/ Gott zu Lob und Ehren auch in den Kirchen bey dem öffentlichen Gottes=Dienste zu machen sey? Jst nicht die Kirchen=Music im Alten Testamente auf beyderley Art von Gott selber angestellt/ (Ly BibelstelleNumeri 10,1–10 Num, X, I. 10.) von den Propheten und andern heiligen Leuten hochgeachtet und fortgesetzet/ (1. Par. XXVI, 1. sq.[114] Ly Bibelstelle2 Chronik 29,25–30 2. Par. XXIX. 25. sqq.) und im Neuen Testamente von den Aposteln des Herrn als was sehr gutes angesehen worden/ (Ly Bibelstelle1 Korinther 14,7–28 1. Cor. XIV, 7. 28.) die ihre Psalmen und Lob=Gesänge in öffentlichen Versammlungen gehabt/ und eben deßhalben auch von andern verlangt/ voll des Heiligen Geistes sich finden zu lassen/ und unter einander zu reden mit Psalmen und geistlichen Liedern/ und den Herrn zu singen und zu spielen in ihren Hertzen?[115] (Col. III, 16. Ly BibelstelleEpheser 5,19 Eph, V. 19.) Sind nicht die alten Väter Lb PersonIsidor von Pelusium (–435) Jsidorus, Lb PersonDionysios I. von Syrakus (430 – 367 v. Chr.) Dionysius, Lb PersonPseudo-Dionysius Areopagita (ca. 5. – ca. 6. Jh.) Areopagita, Lb PersonBasilius (ca. 330 – 379) Basilius, Lb PersonPagnini, Santi (1470–1536) Hilarius und andere gewisse Zeugen genung/ daß in der ersten Kirche/ um die Gemüther zu heiliger Andacht zu ermuntern/ Psalmen/ Lobgesänge und geistliche Lieder gesungen/ ingleichen auf Jnstrumenten ohne Singen gespielet worden? Hat nicht die Kirchen=Music zu Le Geographicumf Ort: Mailand Meiland/ die ihr von Gott zu seinen Ehren verliehene Krafft/ an Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustino erwiesen/ und den Anfang zu seiner Bekehrung gemacht? Hat sich Hieronymus nicht an den guten Gesängen im gelobten Lande ergötzet? (58) Wer könte doch so nach wohl heutiges Tages unterlassen/ den lieben Gott bey öffentlichen Gottes=Dienste mit Vocal= und Jnstrumental=Music zu loben? Das wäre wider der Kirche Gottes löblichen Gebrauch/ und wider Gottes heilige Verordnung hierinne/ welcher


(58) Evolv[e] M. Lb PersonWeyhenmayer, Johann Heinrich (1637–1706) Joh. Heinrich Weihenmäiers Lr QuellenWeihenmayer, Außerlesene Hochzeit-Sprüche (1697) M Hochzeit=Eh=Tisch=Tag= und Beruffs=Sprüche/ p. 240. sqq.[116]

[S. 34]

nachzukommen uns über das alles David auch W W KorrekturOriginal: indemin dem erläuterten Texte heute treulichst vermahnet/ da er saget: Ly BibelstellePsalmen 150,6 Alles/ was Odem hat/ insonderheit der vernünfftige Mensch/ ja noch näher/ ein wahrer Christe Ly BibelstellePsalmen 150,6 lobe den Herrn Ly BibelstellePsalmen 150,1 in seinem Heiligthumb mit erhobener Stimme/ und mit Posaunen/[117] Psalter/ Harffen/ Paucken/ Reigein/ Seyten/ Pfeiffen und wolklingenden Cymbeln/ oder mit Vocal= und Jnstrumental=Music/ unter welcher letzteren allerdings die Orgeln mit begriffen seyn.

Unrecht haben dannenhero/ wie jedermann gar deutlich sieht/ unter den Heyden Lb PersonAlkibiades (ca. 450 – 404 v. Chr.) Alcibiades, und mit ihm die sämtlichen Athenienser gethan/ daß sie die Jnstrumente/ so geblasen werden/ abgeschafft/ und solche Kunst unter sich gäntzlich ausgetilget. Mehr als viehisch hat sich Lb PersonAtheas (ca. 429 – 339 v. Chr.) Antaeus, der Scythen König erwiesen/ wenn er das Wiehern der Pferde lieber gehört/ als eine liebliche Vocal=Music. Unweise ist der weise Lb PersonCato, Marcus Portius (234 – 149 v. Chr.) Cato zu der Zeit gewesen/ als er die Music gäntzlich verwiesen wissen wollen. Unbedächtig haben die alten Egyptier verfahren/ da sie die Music der Jugend/ als etwas höchst schädliches/ so nehmlich aus Männern feige Weiber=Mämmen mache/ verbothen. Und thöricht hat der Syracusaner Fürst/ Lb PersonMeiland, Jakob (1542–1577) Gelon, gehandelt/ W W KorrekturOriginal: indmindem er sich ein Pferd für die Tafel bringen lassen/ da andere musicirt/ sich auffgesetzt/ das Pferd getummelt/ und solch Tummeln für viel Königlicher gehalten/ als auf Jnstrumenten spielen. Wir sagen hierzu weiter nichts mehr/ als daß wir ihnen nur ihres gleichen entgegen stellen. Denn da finden diese alle/ als Music=Feinde ihre Abfertigung in dem Aestim, welchen Lb PersonAristoteles (384 – 322 v. Chr.) Aristoteles, Lb PersonPlato (428/427 – 348/347 v. Chr.) Plato und Lb PersonPythagoras (ca. 570 – nach 510 v. Chr.) Pythagoras davon gemacht/ wenn sie die Music Alten und Jungen/ wiewohl diesen am meisten zu lernen befohlen/ mit denen es die Cretenser gehalten/ um den jungen Leuten so wohl eine zuläßliche Ergetzlichkeit zu gönnen/ als auch derselben Gedächtnis dadurch zu andern Künsten desto geschickter zu machen. Sie lesen nicht weniger ihre Antwort beym Lb PersonHomer (ca. 750 – ca. 650 v. Chr.) Homero, der ausdrücklich schreibt/ dasjenige/ was die Musici sängen/ gebe ihnen der grosse Lb PersonJupiter Ju- [S. 35] piter ein: Mit diesem haben sie es hier angenommen. Käyser Lb PersonNero (37–68) Nero, ein sonderlicher Liebhaber solcher Kunst/ hat sie für Käyserlich gehalten/ und geglaubt über dieses/ sie helffe in der gantzen Welt fort. Endlichen beschämet sothane Music=Feinde Lb PersonAthenaios (2. – 3. Jh.) Athenaeus, da er bezeuget/ wie man ja die Music gewürdiget in der Götter=Tempel beym Gottes=Dienste zu gebrauchen/ (59) um was von Göttern herkömmt/ dasselbe den Göttern/ sie dadurch zu verehren/ gleichsam wieder zu geben. Und durch diese weisen wir nun vorgedachte Music=Feinde gar leichtlich von uns weg. So wirds uns auch nicht vielmehr Mühe kosten andern/ die zwar Christen seyn wollen/ aber hierinne obiger Heyden Sinn haben/ gehörig zu begegnen. Denn böse ist/ wie männiglich ohne besondere Schwierigkeit erkennen kan/ das Vornehmen Lb PersonPaulus von Samosata (ca. 3. Jh.) Pauli Samosatensis, daß er/ wie Lb PersonEusebius von Caesarea (260–340) Eusebius davon zeuget/ die geistlichen Lieder abgeschafft. Gottlose ist der Arianer Unterfangen/ wenn sie nach Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustini Bericht das Singen beym Gottes=Deinste/ um dem Herrn Christo seine Ehre zu entziehen/ in ihren Kirchen gar unterlassen. Wieder die christliche Freyheit und das klare Wort Gotes handeln die Reformirten/ da Lb PersonCalvin, Jean (1509–1564) Calvinus, Lb PersonBèze, Théodore de (1519–1605) Beza, Lb PersonAlsted, Johann Heinrich (1588–1638) Alstedius, Lb PersonMusculus, Wolfgang (1497–1563) Musculus, Lb PersonPareus, David (1548–1622) Pareus, Lb PersonRavanellus, Petrus ( – ca. 1660) Ravanellus, Lb PersonTilenus, Daniel (1563–1633) Tilenus und andere/ die Jnstrumental=Music vor jüdisch Kinder=Spiel halten/ daß diejenigen/ so sie heutiges Tages haben/ von den Jüden bekommen; Jndem Lb PersonBodenstein, Andreas Rudolff (1486–1541) Carlstad ein grosser Feind des Figural Gesangs sich finden läst mit Vorgeben/ weil nur ein Gott sey/ so sey es auch an einer Stimme genung/ wiewohl solcher sammt Lb PersonTilenus, Daniel (1563–1633) Tileno auch den Orgeln überaus gehäßig gewesen/ daher es geschehen/ daß seine Anhänger Lm Ereignis1531: Orgelsturm im Ulmer Münster Anno 1531. zwey schöne Orgeln in Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Münster Ulmischen Münster/ mit daran gespannten Pferden Gewaltthätig von ihren Stäten ab/ und übern Hauffen herunter gerissen haben. Und wenn man gleich heutiges Tages in manchen Reformirten Oertern Orgeln in Kirchen antrifft/ so dulden sie solche doch vielmehr nur


(59) Vid[e] de Musica Osoribus & Basiatoribus Mag. Lb PersonDrechsler, Johann Gabriel (1645–1677) Drechßlern de Cithara Davidica, lit. A. 2. Item Andreae Eborensis Lr QuellenResende, Sententiarum Memorabilium 1 (1602) M Sententiar. Memorabil. Tom I. p. 612. sq. Et Anonymi Lr QuellenTzschimmer, Kurtze Erläuterungen (1680) M kurtze Erläuterung über gehaltene Auffzüge etc. p. 154. sq.

[S. 36]

aus Nachsicht/ als daß sie dieselben billigen und mit Fleiß belieben solten. Denn sie stehen in der Einbildung/ der Gottes=Dienst/ da die Leute dem Orgel=Spiel zuhörten/ wie schöne es klinge/ würde mehr dadurch gehindert/ als gefördert. So hat ehemahls Lb PersonZwingli, Huldrych (1484–1531) Zwinglius starck darinne gearbeitet/ das Singen in der Kirche/ als was ungereimtes seinen Gedancken nach abzubirngen/ wenn er vor dem sitzenden Rathe zu Basel seine Supplication abgesungen/ damit anzuzeigen/ daß das Singen vor Gott so ungereimt heraus komme/ als sein Singen vor dem sitzenden Rathe/ ihm dadurch seine Noth zu entdecken.[118] (60) Deßgleichen sind die heutigen so genannten Separatisten nicht weniger/ entweder aus sonderbahrer Heiligkeit/ oder aus eigenwilliger Einbildung wider die Orgeln und andere Kirchen=Music/ sie mag Vocal= oder Jnstrumental seyn. (61) Wiewohl ihre ungütigen Urtheile/ und der andern unbesonnenes Vorgeben sollen uns/ sie abzuthun weiter keine grosse Sorge machen/ zumahl theils durch öffentliche Frevelthat ihre Sache unrecht wird/ theils auch ihre eigene Glaubens=Genossen/ welche das vorgenommene abgeschmackte Wesen und Boßheit genauer erwogen/ uns hierinne schon meistens überhoben haben. Denn so schreibt der berühmte Reformirte Lehrer Lb PersonCrocius, Johannes (1590–1659) Crocius ausdrücklich wider sie: Obwohl etliche gewesen/ die da vermeint/ das Singen in der Kirchen hätte nur zum Ceremonial=Gottes=Dienste des Alten Testaments gehöret/ und solle dannenhero in der Kirche Neues Testaments keinen Platz finden; So bezeugen doch die heiligen Apostel und die Kirchen=Historie/ daß von Anfang der Kirchen üblich gewesen/ bey dem Gottes=Dienste zu singen. (62) Auch hat Alstedius sich selber widersprochen/ und der bekannte


(60) Evolv[e] B[eati] D. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Mart. Geieri Lr QuellenGeier, Leichenpredigt Heinrich Schütz (1672) M Conc. Fun. B[eati] Henr. Schützen ex Ps. 119. v. 54. d. 6. Nov. 1672. hab. lit. D. 4. M. Lb PersonBauller, Johann Jacob (1619–1687) Joh. Jac. Baullers Lr QuellenBauller, Nuptialia (1717) M Nuptial. p. 413. M. Reinhardi Lr QuellenReinhard, Organophylakion Musicum (1699) M Disput[tio] cit[ata]. lit. a. M. Lb PersonStisser, Wolfgang Melchior (1632–1709) Stisseri Lr QuellenStisser, Ecclesiastico Jesu Filii Sirach (1676) M Annotat. in Siracid. p. 422. M. Weihenmaieri Lr QuellenWeihenmayer, Außerlesene Hochzeit-Sprüche (1697) M Hochzeit=Spr. &c. p. 245. sq. & inpr. summe Ref. Dn. D. Lb PersonLoescher, Caspar (1636–1718) Löscheri Dissertat[io] citat[ata] Cap. II. Porism. IV. p. 66. sq.

(61) De quibus B[eatus] D. Lb PersonSeligmann, Gottlob Friedrich (1654–1707) Gottlob Frider. Seligmann Lr QuellenSeligmann/Hahn, De Sabbatho (1703) M de Sabbatho, Cap. II. §. VI. p. 71.

(62) D. Lb PersonCrocius, Johannes (1590–1659) Joh. Crocius Comm. in Eph. cap. 5. p. 1110 . Teste Lb PersonWeyhenmayer, Johann Heinrich (1637–1706) Weihenmaiero l[oco] c[itato]. p. 242.

[S. 37]

Lb PersonMaresius, Samuel (1599–1673) Maresius hat die Jnstrumental=Music in der Kirche als einen Anhang des Gottes=Dienstes vertheidiget.[119] (63) Und das wil auch der heilige Geist durch Davids Ermahnung/ Gott zu loben mit Vocal= und Jnstrumental=Music/ durchgängig in unserm Texte haben/ mit welchen andere Schrifftstellen (Ly BibelstellePsalmen 21,14 Psalm. XXI. 14. LªPs_98_8ª XCVIII. 8.[120] LªJes-12-5ª Jes. XII. 5. Ly BibelstelleJeremia 20,13 Jer. XX. 13. Ly BibelstelleKolosser 3,16 Coloss. III. 16.) übereinkommen. Dannenhero zu schliessen ist: Was Gott von uns haben wil/ das kan ihm nicht unangenehm seyn/ wenn wir es ihm leisten. Mit Vocal= und Jnstrumental=Music/ auch in der Kirche ihn zu loben/ wil er von uns haben. Derohalben kan es ihm nicht unangenehm seyn/ wenn wir ihn auch damit in der Kirche loben. Dieses wird nun zweiffels ohne die sämmtlich Wiedrig=Gesinnten völlig zu frieden stellen. Nur das kan zum Uberflus wegen Störung der Andacht annoch berührt werden/ daß in dem Absehen die Evangelisch=Lutherische Kirche die Orgeln und andere Music nicht hat/ sondern hergegen gute Andacht/ hertzliche Freude in Gott/ und gebührendes Lob desselben zu befördern/ wie in vorhergehenden schon ausgeführt worden; Und daß sie einen Unterschied macht unter der Music Gebrauch und Mißbrauch/ und um des Mißbrauchs Willen die Kirchen nicht abgeschafft/ weil der Ursache wegen die Kirche Altes Testaments/ zu welcher Zeit die Music eben von der Welt mißbraucht worden/ solche auch nicht abgeschafft/ ja viel andere gute Dinge/ so gar Essen/ Trincken/ Kleider/ Tag und Nacht/ Sonne und Mond des Mißbrauchs halber müsten abgeschafft werden/ so doch ungereimt ist/ und nicht geschehen kan. Es ist die Evangelisch=Lutherische Kirche als ein Kind des Lichts billig hierinne klüger/ als die Kinder der Finsternis/ und weiß das/ was diese zu ihren Wercken der Finsternis mißbrauchen/ zu heiligen Dingen oder Wercken des Lichts anzuwenden.

Alleine/ ob denn auch alle und jede unter uns solches bißhero genungsam bedacht/ und deßwegen die Vocal= und Jnstrumental=


(63) Lb PersonMaresius, Samuel (1599–1673) Samuel Maresius Paradox. p . 187. Teste Geiero Lr QuellenGeier, Leichenpredigt Heinrich Schütz (1672) M l[oco] c[itato].De Lb PersonAlsted, Johann Heinrich (1588–1638) Alstedio vid[e] Lb PersonStisser, Wolfgang Melchior (1632–1709) Stisser. l[oco] c[itato].

[S. 38]

Music/ um den Herrn unsern Gott damit loben zu können/ in unsere Kirche sich gewünscht haben/ das läst sich wohl kaum vermuthen/ geschweige denn gläuben. Ja ich zweifle fast/ ob manche heute mehr in das Heiligthumb unseres Gottes gekommen/ ihn seiner Heiligkeit und Macht wegen/ und insonderheit auch für das bescherte neue Orgel=Werckgen zu preisen/ oder die bey dessen Einweihung angestellte Vocal= und Jnstrumental=Music vielmehr anzuhören/ und sein unzeitiges Urtheil davon/ wie nicht weniger von dem Orgel=Werckgen selbst zu fällen. Und solte ich mich auch/ welches ich denn hertzlich wünsche/ dißfalls ein anders überreden lassen müssen/ so stehe ich doch bey mir an/ alle vor Freunde der Kirchen=Music zu erkennen . Denn daß ich anitzo nicht gedencken wil/ wie schwer es/ voraus auffn Lande/ mit unter hergehet/ die Jugend nur ein deutsch Lied singen lernen zu lassen/ geschweige denn gar zur Figural=Music sie anzuhalten/ so verrathen sich gleichwohl in Wahrheit ihrer viel in der Sache unter Mannes= und Weibes=Personen mit ihren Stilleschweigen/ wenn andere schöne Christliche Lieder und Lobgesänge/ dem heiligen und mächtigen Gott zu Ehren/ mit Hertzen und Munde andächtig erschallen lassen. Manche verdreust ja das Maul auffzuthun/ ein Lied in der Kirche mit zu singen; Andere die schämen sich mit zu singen/ und sitzen da für dem Herrn wie stumme Götzen/ die da Ohren haben/ und nicht hören/ Hälse und Mäuler/ und dadurch doch nicht reden[121] oder singen. (Ly BibelstellePsalmen 115,5–7 Psalm. CXV, 5. 6. 7.) Dieser lieset indessen im Buche/ jener schwatzt eines mit seinen Nachbar. Noch andere sprechen gar/ es gehöre das Singen den Schülern/ Cantor und Schulmeister/ so darzu bestellt worden/ auch deßhalben ihren Sold bekämen/ und meynen solche Leute nicht/ daß sie auff gleiche Weise Gott zu loben Ursache haben. Da kan nun ein jeder leicht schliessen/ was diese vor eine Haus=Kirche halten müssen. Oder singt mancher endlich in der Kirche/ W W KorrekturOriginal: anchauch zu Hause noch mit/ weil das Lied eine lustige Melodey hat/ so geschiehts mit Verkehrung der Lieder/ daß ein unrechter Ver= [S. 39] stand heraus kömmt/ (64) und nur blos mit dem Munde/ daher er wie Ly Bibelstelle1 Korinther 13,1 ein thönend Ertz oder klingende Schelle ist. (1. Cor. XIII. 1.) Hergegen Sauff=Lieder unter Harffen/ Psalter/ Paucken und Pfeiffen/[122] (Ly BibelstelleJesaja 5,11–12.22 Jes. V, 11. 12. 22.) Welt=Lieder/ (Ly BibelstelleWeisheit 2,6 Sap. II, 6.) Buhlen=Lieder/[123] (Ly BibelstelleJesaja 23,15 Jes. XXIII, 15.) und Schmäh=Lieder/ (Ly BibelstelleKlagelieder 3,14 Thren. III, 14. Ly BibelstelleEzechiel 33,31 Ezech. XXXIII. 31.) werden mehr als zu offte in Zechen und anderswo auffs beste gehöret. Sprichst du/ ey es hören auch gleichwohl ihrer viel die Orgeln und andere Kirchen=Music gerne/ und sind grosse Freunde davon; So frag ich dich/ mein! Wie oder warum geschiehts? Jsts nicht wahr/ weil sich der Organist auf der Orgel fein lustig macht? Denn das wäre eben nichts neues/ wenn mancher auf der Orgel unter währenden Gottes=Dienste eine Allemand, Courant, Gique, Saraband und dergleichen Tand aufspielte/ und der Kirchen=Music heiligen Entzweck/ die Ehre Gottes/ Ermunterung zur Andacht/ und seligen Freude in Gott etc. zu beobachten vergesse. Solte man bey Anhörung dergleichen wohl viel heilige Gedancken haben? Jsts nicht wahr/ du hörest das Singen/ Orgel=Spielen und andere Kirchen=Music darum gerne an/ weil die Musicirenden ihr Stückgen fein manierlich/ in richtigen Tacte/ ohne Saue in/ der schönsten Harmonie/ und mit stattlichen Resonantz/ hermachen? Und ist bey dir so wenig andächtiges Auffmercken/ als bey den Musicirenden heilige Betrachtung der herrlichen Texte/ und schönen Lieder/ weil sie ihren Gedancken nach/ W W KorrekturOriginal: miemit den Noten/ Pasuen/ Manieren und dirigiren zu thun haben? Alleine/ ich gebe es euch allen/ Meine Liebsten! selbst zu bedencken/ ob das die rechte Gottgefällige Art sey/ ihn also in seinem Hause zu loben? Spricht nicht der Herr davon: Ly BibelstelleAmos 5,23 Thue nur weg von mir das Geplerr deiner Lieder/ denn ich mag deines Psalter=Spiels nicht hören. (Amos V, 23.) Eröffnet eure Gedancken davon/ ob durch solche Kirchen=Music/ sie sey Vocal oder Jnstrumental/ Jtem man singe Figural oder Choral/ der Teu=


(64) Vid[e] D. Lb PersonMengering, Arnold (1596–1647) Arnold MengeringsLr QuellenMengering, Informatorium (1644) M  Informator. Consc. Evangel. p. 633.[124]

[S. 40]

fel sich wohl vertreiben lasse? Müst ihr nicht gestehen/ wo ihr anders die Wahrheit sagen wolt/ daß auf diese Weise die Componisten/ Organisten/ Sänger und Zuhörer ohne Geist und Sinn (Ly Bibelstelle1 Korinther 14,15 1. Cor. XIV. 15.) setzen/ musiciren/ singen und anhören? Jch sorge/ ich sorge/ der muthwillige Unverstand/ die Entheiligung des Gottes=Diensts/ das Aergerniß der Gemeine/ der Orgeln und andern Jnstrumenten Mißbrauch werde dereinst hart gestrafft werden. Was hier B mol so zu reden geklungen/ das wird dort Cantus durus seyn/ ich meyne/ die hier lustige Stückgen/ auch leichtfertige Lieder in oder ausser der Kirche gespielt und gesungen haben/ dieselben werden dort statt des fröhlichen Halleluja im Heiligthumb Gottes/ lauter Lamenten und Klage=Lieder dargegen in der Hölle von Ach! und Weh! ewig über sich zusammen stimmen müssen. Ly BibelstelleLukas 16,24 Jch leide Pein/ wirds klingen/ in dieser Flamme! O ihr Berge fallet über uns! O ihr Hügel bedecket uns/[125] (Luc. XVI, 24. Ly BibelstelleHosea 10,8 Hos. X, 8.) Sie werden von den Höllischen Trauer=Geiste unauffhörlich beunruhiget werden. Und wie wollen die faulen und eingebildeten/ ingleichen die ihren Oden/ damit sie Gott loben sollen/ untern Singen in der Kirche um plaudern und so weiter unrecht anwenden/ dermahleinsten vor Gott bestehen (Werden sie nicht ewig verstummen müssen?) Ja alle Kirchen=Music=Feinde sind nicht werth/ daß sie auf dieser Welt von der Gott höchst=angenehmen Annehmlichkeit was sehen/ wissen und hören sollen/ wenn sie es nicht mit Danck erkennen wollen; und dort wirds ihnen nicht so gut komme/ daß sie in dem Heiligthumb des Herrn der heiligen Engel singen/ der vier und zwantzig Eltesten Harffen/ und der sämmtlichen Außerwehlten neues Lied hören werden. (Ly BibelstelleJesaja 6,3 Jes. VI, 3. Ly BibelstelleOffenbarung 5,8 Apoc. V, 8. Ly BibelstelleOffenbarung 7,10 VII, 10. Ly BibelstelleOffenbarung 14,3 XIV, 3. Ly BibelstelleOffenbarung 15,3 XV, 3. Ly BibelstelleOffenbarung 19,1–7 XIX, 1-7.)

Wohlan/ Meine Werthesten/ an dem heutigen Tage/ da unsere Kirche mit einem neuen Orgel=Werckgen verehrt worden/ denckt/ daß der Herr künfftighin bey währenden Gottes=Dienste mit solchen zu loben/ und hiernechst unsere Schuldigkeit sey/ die schö= [S. 41] W W KorrekturOriginal: dennen Psalmen und andere geistreiche Gesänge/ die darauff annehmlich geschlagen werden/ mit lieblicher Stimme andächtig darzu singen. W W ErratumOriginal: DO was für glückselige Leute sind wir nicht! Denn der heilige Gott hat uns unter andern Wohlthaten auch diese erzeigt/ daß er uns darzu ein Heiligthumb oder Kirche gegeben/ darinne wir zusammen kommen/ seinem heiligen Nahmen zu dienen/ und nun über dieses alles gönnt er uns auch noch ein Orgel=Werckgen darein/ sie dadurch auffs feinste zu zieren/ ihm aber ein angenehmes Lob=Opffer nach dem andern/ wie billig/ mit solchen zubringen. Jsts ein Zeichen der Traurigkeit/ und wohl gar unglückseliger Zerstörung/ wenn in einem Lande oder Orte keine Music gehöret wird/ (Ly BibelstellePsalmen 137,2 Psalm. CXXXVII, 2. Ly BibelstelleOffenbarung 18,22 Apoc. XIIX. 22.) so haben wirs hergegen/ recht christlich davon zu reden/ allerdings vor ein Zeichen der Freude in Gott und glückseligen Wachsthumbs des lieben Gottes=Diensts zu achten/ daß wir den Herrn so wohl mit unsern Hertzen und Munde/ als auch mit Pfeiffen oder Orgel in diesem seinem Heiligthumb loben sollen. Derohalben weil Schweigen und Reden seine Zeit hat/[126] (Ly BibelstelleKohelet 3,–.7 Cohel. III, 7.) so last uns doch dem Herrn in seinem Hause also/ wie es ihm anständig ist/ ein neues Lied singen/ und es gut machen auf Seyten=Spielen mit Schalle/[127] (Ly BibelstellePsalmen 33,3 Psalm. XXXIII. 3.) ich sage wohlbedächtig also/ wie es ihm anständig ist. Denn

Lr QuellenDecretum Gratiani (1604) M Non vox sed votum, non Musica chordula sed cor,
Non clamor, sed amor clangit in aure Dei,
[128]

Das ist:

Gott hört nicht auf der Stimmen Klang
Er sieht vielmehr an den Gesang.
[129]

Last die Jungfer=Music (acutam) hören laut der Uberschrifft des Ly BibelstellePsalmen 46,1 sechs und viertzigsten Psalms/[130] Discant und alt nehmlich/ ingleichen die Octava, (gravem) Baß und Tenor/ (Ly Bibelstelle1 Chronik 16,20–21 1. Par. XVI, 20. 21.[131]) Oder singt klar und grob/ ja jung und alt jauchtze und rühme Gott mit dem/ aus seinem Worte anfänglich von dem theuren Luthero eingeführten allertröstlichstenW W ErratumOriginal: /// und nun nachgehends auch [S. 42] von andern treuen Dienern des Herrn/ biß auf den heutigen Tag bestens fortgesetzten heiligen deutschen Liedern und Lobgesängen. (65) Ly BibelstellePsalmen 34,4 Preiset mit mir den Herrn/ voraus in der Kirche/ und last uns mit einander seinen Nahmen erhöhen/ (Psalm. XXXIV, 4.) und das nun fein zur Besserung/ (Ly Bibelstelle1 Korinther 15,–.26 1. Cor. XIV, 15. 26.) einander zur Andacht nehmlich zu ermuntern/ den Trauer=Geist zu vertreiben/ auff daß des lieben Gottes freudiger Geist uns enthalte. (Ly BibelstellePsalmen 51,14 Psalm. LI, 14.) Denn eben deßhalben hat uns Gott die Stimme und gewisse Gliedmassen darzu/ desgleichen mancherley Jnstrumente gegeben/ daß wir ihn damit loben sollen/ welches auch daher um so viel leichter geschehen kan. Uber das alles wils der heilige und mächtige Gott nicht nur von uns also haben/ vermöge der Ermahnung Davids im Texte/ worzu noch viel andere kommen/ als Ly BibelstellePsalmen 96,1–2 Singet dem Herrn ein neues Lied/ singet dem Herrn alle Welt. Singet dem Herrn/ und lobet seinen Nahmen. (Psalm. XCVI, 1. 2.) Ly BibelstellePsalmen 98,1.4–6 Singet dem Herrn ein neues Lied/ denn er thut Wunder. Jauchtzet dem Herrn alle Welt/ singet/ rühmet und lobet. Lobet den Herrn mit Harffen und Psalmen. Mit Drometen und Posaunen/ jauchtzet für dem Herrn dem Könige. (Psalm. XCIIX, 1. 5. 6. 7.)[132] Ly BibelstellePsalmen 149,1.3 Singet dem Herrn ein neues Lied/ die Gemeine der Heiligen soll ihn loben. Sie sollen loben seinen Nahmen im Reigen/ mit Paucken und Harffen sollen sie ihm spielen. (Psalm. CXLIX. 1. 3.) Ly BibelstelleJesaja 42,10–11 Singet dem Herrn ein neues Lied/ sein Ruhm ist an der Welt Ende. Die im Meer fahren/ und was drinnen ist/ die Jnsulen/ und die drinnen wohnen. Rufft laut/ ihr Wüsten/ und die Stäte drinnen/ sampt den Dörffern/ da Kedar wohnet/ es jauchtzen/ die in Felsen wohnen/ und ruffen von den Höhen der Berge. (Jes. XLII. 10. 11.) Ly BibelstelleJudit 16,1 Spielet dem Herrn mit Paucken/ und klinget ihm mit Cymbeln/ singet ihm ein neues Lied/ seyd frölich/ W W ErratumOriginal: nndund ruffet seinen Nahmen an;


(65) D. Lb PersonAugust III von Polen (1696–1763) Joh. Friedr. Meyer in geistl. Red. p. 304.[133]

[S. 43]

(Judith. XVI, 1.) sondern wir sollen auch die grosse Gnade und Ehre darbey haben/ daß er unser andächtigen Kirchen=Music mit Lust zuhören wil/ ohne daß ihm die Zeit/ daß ich so sage/ im geringsten darbey lang werden soll/ welches uns das so offtmahlige erfoderte Loben im Texte versichert/ und gleichsam so viel heist: Ly BibelstelleHohelied 2,14 Laß mich deine Stimme unauffhörlich hören/ denn deine Stimme ist süsse/ (Cant. II, 14.) Worbey wir uns alles gutes zugleich daher versprechen können. Wie ein zurissen Kleid im Winter/ und Eßig auf der Kreiden ists/ wer einem bösen Hertzen Lieder singet/[134] (Ly BibelstelleSprichwörter 25,20 Prov. XXV, 20.) aber wer dem heiligen und mächtigen Gott in seinen Thaten/ in seiner grossen Herrlichkeit andächtig mit Vocal= und Jnstrumental=Music lobet/ zu dem kömmt der liebe Gott und macht Wohnung bey ihm/[135] (Ly BibelstelleJohannes 24,23 Joh. XIV, 23.) unter denen ist er mitten inne/[136] (Ly Bibelstelle 18,20 Matth. XVIII, 20.) diese stärcket und bewahret er für dem Argen/[137] (Ly Bibelstelle2 Thessalonicher 3,3 2. Thess. III, 3.) sein Auffsehen bewahret ihrem Odem/[138] (Ly BibelstelleIjob 10,12 Job. X, 12.) und ist ihre Ly BibelstellePsalmen 43,3 Freude und Wonne. (Psalm. XLIII, 4.)

Wohl! Das giebt endlich noch allen denjenigen einen kräfftigen Trost/ die den Herrn mit Vocal= und Jnstrumental=Music wie anderswo/ also auch sonderlich in der Kirche bey dem öffentlichen Gottes=Dienste gehöriger massen loben. Jn dieser Welt pflegts öffters zu geschehen/ daß man die Harffen an die Weiden hängen/ und statt der Lieder von Zion Klage=Lieder singen und weinen muß.[139] Denn es sind nicht immer Sonn= und Feyer=ich meine gute Tage/ da man lauter Advents= Weynacht= Neu=Jahrs= Oster= Himmelfahrts= und Pfingst= oder eitel Lob= und andere Lieder/ zum Exempel/ von der christlichen Kirche/ vom Worte Gottes/ von der Rechtfertigung/ von den Sacramenten/ vom Glauben/ und von ewigen Leben singen und auf der Orgel mit Freuden drein spielen kan/ sondern es giebt auch böse/ das ist Angst= und Leidens= ja gar Siech= und Sterbe=Tage/ so findet sich letztlich der grosse Gerichts=Tag Gottes/ welcher wegen man in den Gesang=Büchern die W W ErratumOriginal: Crentz=Creutz= und [S. 44] Noth=Gesänge/ als: Lw MusikwerkFranc, Guillaume: Wenn wir in höchsten Nöten sein M Wenn wir in höchsten Nöthen seyn: Lw MusikwerkLuther, Martin: Nimm von uns, Herr, du treuer Gott M Nimm von uns Herr du getreuer Gott: Lw MusikwerkGesius, Bartholomäus: Du Friedefürst, Herr Jesu Christ M Du Friede=Fürst Herr Jesu Christ: Lw MusikwerkAnonym: Ach Gott wie manches Herzeleid M Ach Gott wie maches Hertzeleyd: Lw MusikwerkN.N.: Treuer Gott ich muß dir klagen M Treuer Gott ich muß dir klagen: Lw MusikwerkSchein, Johann Hermann ; Crüger, Johann: Zion klagt mit Angst und Schmerzen M Zion klagt mit Angst und Schmertzen: Lw MusikwerkAnton, Christoph ; Hintze, Jacob: Alle Menschen müssen sterben M Alle Menschen müssen sterben: Lw MusikwerkFranck, Michael: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig M Ach wie nichtig/ ach wie flüchtig ist der Menschen Leben: Lw MusikwerkWalter, Johann: Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen M Mitten wir im Leben sind: Lw MusikwerkHerman, Nikolaus: Wenn mein Stündlein vorhanden ist (1562) M Wenn mein Stündlein vorhanden ist: Lw MusikwerkN.N.: Weiße, Michael M Nun las uns den Leib begraben: Lw MusikwerkLuther, Martin: Es ist gewisslich an der Zeit M Es ist gewißlich an der Zeit: Lw MusikwerkSchop, Johann: O Ewigkeit, du Donnerwort M O Ewigkeit du Donner=Wort etc. etc. vielmahl auffschlagen und anstimmen muß. Solten demnach wir unser Orgel=Werckgen künfftighin nicht allezeit hören/ noch frölich darein singen können/ sondern bald ausser/ bald in dem Heiligthumb Gottes allgemeiner oder sonderbahrer Noth wegen für Angst lauter Seufftzen/ Winseln/ und Aechtzen aus dem gepresten Hertzen heraus lassen müssen/ ey so wollen wir Ly Bibelstelle1 Petrus 1,5 durch den Glauben bewahret werden zur Seligkeit/ (1. Petr. I. 5.) darbey nicht vergessen/ wohl aber uns versichert halten/ auch dieses sey von Gott zu unserm besten angesehen/ und dahero einmahl vor allemahl für unsere Schuldigkeit achten/ entweder in der Anfechtung uns selbst zu überwinden/ der Welt/ dem Teufel/ und seinem eigenem Fleische ein gutes Lied zu trotz zu singen/ wie der theure Lutherus vor sich in der schweresten Anfechtung gethan/ auch es andern gerathen/ und zugleich frisch mit Jnstrumenten drein spielen sie geheissen/ oder da wir verlohrner Kräffte und schwachen Odems wegen/ (Ly BibelstelleIjob 17,1 Job. XVII, 1.) solches selbst in der Kirche und zu Hause nicht mehr thun können/ doch Gott indem von ihm beliebten Hertzens=Heiligthume Ly BibelstelleRömer 12,12 frölich in Hoffnung/ und gedultig in Trübsal/ (Rom. XII, 12.) zu loben und zu preisen. Hiernechst wollen wir auff begebenden Fall andere mit zu Hülffe nehmen/ die dergleichen zu Hause und in der Kirche unserthalben verrichten/ und uns mit zu schöne geistliche Lieder vorsingen lassen/ so leben wir der Vermahnung des Herrn ebenfalls nach/ und werden sehen/ was sonderlich ein andächtig geistreiches Lied in der Noth durch Got= [S. 45] tes Gnade thun kan/ die Worte: Lw MusikwerkAnonym: Ach Gott wie manches Herzeleid Wenn ich in Nöthen beth und sing/ so wird mein Hertz recht guter Ding:[140] werden/ ob Gott will! wohl eintreffen. Und endlich bleibt uns auch das noch zu unsern kräfftigsten Troste übrig/ daß alle/ die hier den Herrn mit Vocal= und Jnstrumental=Music aus dem Glauben an Christum/ so wohl in der Kirche Zeit währenden Gottes=Diensts/ als auch sonst anderweit/ so lange sie den Odem haben/ loben/ und manch schönes Lied ihm zu Ehren singen/ dereinst in dem Heiligthumb/ das droben ist/ sich befinden/ die heiligen Engel seine Thaten rühmen hören/ und auch selbst als Adjuvanten zu ihrem Chore gezogen werden sollen/ mit ihnen wie die Ly BibelstelleOffenbarung 19,6 Stimme grosser Wasser und starcker Donner (Apoc. XIX, 6.) in seiner grossen Herrlichkeit erschallen zu lassen. Da wirds nicht mehr Ly BibelstellePsalmen 130,1 aus der Tieffen ruffe ich heissen/ sondern man wird lauter Lieder im höhern Chore hören. Halleluja/ Ly Bibelstelle1 Petrus 1,3 gelobet sey Gott der Vater unsers Herrn Jesu Christi/ der uns nach seiner grossen Barmhertzigkeit wiedergebohren hat zu einer lebendigen Hoffnung. (1. Petr. I, 3.) Gelobet sey Gott der Sohn/ Ly BibelstelleOffenbarung 1,5–6 der uns geliebet hat/ und gewaschen von Sünden mit seinem Blut/ und uns zu Königen und Priestern gemacht vor Gott und seinem Vater. (Apoc. I. 6.) Gelobet sey Gott der Heilige Geist/ der den seligmachenden Glauben in uns gewürcket/ und uns darinnen beständig biß ans Ende erhalten hat. Erfreuets uns nun/ wenn wir eine Kirche voll Leute hier auf Erden singen/ und aus einem Munde Gott loben hören/ ja entzückts uns gantz/ da wir eine wohlzusammen gestimmte Music von Violen/ Harffen und andern Jnstrumenten/ mit lieblich darein gesungenen geistlichen Arien/ und darzu anmuthig geschlagenen Orgel=Werckgen/ welches uns allen gantz was neues ist/ in dieser unser Kirche heute zu hören bekommen! Ey wie viel mehr werden alle unsere Sinne er= [S. 46] freuet werden/ wenn wir dermahleins den grossen Himmel voll heiliger Engel und Auserwehlten/ mit mehr denn tausenderley Stimmen in der allerliebsten Harmonie singen hören werden! Nun/ diese Freuden=Music ewig zu hören/ wünsch ich mir und euch allen durch Christum!

Hierauf/ Allmächtiger/ gnädiger und barmhertziger Gott! dancken wir dir von Hertzen für deine uns/ voraus in diesem deinem Hause/ bißhero erzeigte mannigfaltige und grosse Wohlthaten. Du hast diese schöne Kirche durch deinen verliehenen Segen von Grund auf neu bauen lassen/ W W KorrekturOriginal: anchauch hast du sie biß diese Stunde für allen Schaden in Gnaden bewahret. Du hast dein seligmachendes Wort rein und lauter darinne predigen lassen/ und die heiligen Sacramente darbey unverfälscht erhalten/ daß dadurch viel an ihrer Seele erquickt/ und zum ewigen Leben erbauet worden. Noch hast du uns nach deiner wunderbahren Regierung/ eine gantz neue Gnade beweisen/ und/ um einigen Vorschmack der unaussprechlichen Himmels=Music förderhin zu haben/ ein neu Orgel=Werckgen durch eine milde Hand heute auffsetzen wollen. Alle solche deine Güte erkennen wir billig mit Danck/ widmen auch deiner Heiligkeit und Macht zu sonderbahren Ehren hiermit zugleich dieses Werckgen von gemeinen Gebrauche abgesondert/ und überlassen dirs lediglich in deinen Gewahrsam/ mit angehenckter demüthigen Bitte/ du W W KorrekturOriginal: wobestwollest alle und jede/ die es hören/ durch gnädige Verleihung damit zu brünstiger Andacht/ zu heiliger Freude/ und zu seligen Lobe deines allertheuersten Nahmens/ allstets ermuntern/ so wollen wir dich dafür loben von nun an biß in Ewigkeit Halleluja.

Zuletzt/ meine Werthesten/ damit wir endlich zum Schlusse kommen/ gedencken wir noch danckbarlich im besten Lb PersonWolff, Hans (fl. 1711) dessen/ der von Gottes Segen nicht nur vorher schon viel an dieses unser Gottes=Hauß gewandt/ sondern auch itzunder wiederum was sehr löbliches gestifftet/ und solches nach Ausbauung des Schüler=Chors/ mit einem angenehm klingenden Orgel=Werckgen beschencket hat. [S. 47] Es ist der Ehren=Wohlgeachte und Nahmhaffte Lb PersonWolff, Hans (fl. 1711) Hans Wolff/ Bauer und Jnwohner zu Dölmschitz/ und Kirch=Vater allhier zu Hohenwussen/ welcher nach dem Rathe des weisen Salomonis/ den Herrn von seinem Gut und Einkommen also ehren wollen. (Ly BibelstelleSprichwörter 3,9 Prov. III, 9.) Das heist sich ein Gedächtniß stifften/ das so bald nicht vergessen wird! Denn macht/ nach dem Ausspruch Sirachs/ (Ly BibelstelleJesus Sirach 40,19 Cap. XL, 19.) Kinder zeugen/ und Städte bessern/ ein ewig Gedächtnis/ so wird dieses Mannes Gedächtnis/ ob er gleich gar keine Kinder hat/ aber dem Herrn zu Ehren die Stäte seines Hauses so bauet und bessert/ vielweniger untergehen. Jch versichere/ so vielmahl Gott mit solchem Werckgen hinführo wird gelobet werden/ so wird auch keinmahl des Stiffters dabey vergessen ja nach dem Tode wird seines deßhalben noch stets rühmlich hier gedacht werden/ und dort werden ihn die heiligen Engel um Christi willen/ zum Adjuvanten in ihr Chor nehmen/ nebst ihnen den Herrn immer und ewiglich zu loben. Er wirds in der That erfahren/ daß so lange er auf der Welt lebet/ und dem lieben Gott getreu bleibt/ solcher ihm dermassen gesegnet seyn lassen wird/ daß er was Lb PersonMedici, Cosimo de' (1389–1464) Cosmus Medices, der ein ungläublichs auf Kirchen gewandt: ehemals gesagt/ jederzeit wird nachsprechen können: Er habe nie in seinen Büchern und Rechnungen gefunden/ daß ihm Gott einen Heller sey schuldig geblieben. (66) Nun Gott vergelte es ihm und allen/ die das löbliche Werck befördern helffen/ ihr Lohn müsse davor vollkommen seyn vor dem Herrn Zebaoth!

Der Herr segne übrigens die Allergnädigste hohe Landes=Obrigkeit! Er segne auch eine Hoch=Gräfliche Herrschafft hiesiges Orts! Er segne die gesampte löbliche Kirchfahrt/ beides grosse und kleine/ die in diesem unsern Gottes=Hause aus und eingehen/ und nehm uns endlich auff zu seinem Preis/ in das Himmlische Paradeis/ daß wir mit den Engeln jubiliren/ und in Ewigkeit triumphiren mögen!


(66) Ut refert B[eatus] D. Lb PersonPfeiffer, August (1640–1698) Aug. Pfeiffer ex Lans. Consult. p. 813. in der Lr QuellenPfeiffer, Gideons Friedens-Altar (1698) M Dedication Gideons Friedens=Altars )( 3. b.[141]

[S. 48]

Lw MusikwerkWalter, Johann: Es woll uns Gott genädig sein So segn’ uns alle Vater und der Sohn/
Uns segne Gott der Heilige Geist/
Dem alle Welt die Ehre thut/
Für ihm sich fürchtet allermeist.
Nun sprecht von Hertzen/ Amen!
[142]

Einzelanmerkungen

  1. Vgl. Ly BibelstelleGenesis 28,11–12 Gen 28,11-12.
  2. Zitiert wird lediglich Vers 15.
  3. Die angezeigte Stelle behandelt die metonymische Bedeutung des Begriffs Samen im Zusammenhang mit der auch von Hanitsch erwähnten Bibelstelle, vgl. Glaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686), S. 1049f.
  4. Lb PersonChemnitz, Christian (1615–1666) Christian Chemnitz erläutert verschiedene Interpretationsmöglichkeiten für Jakobs Leiter, vgl. Chemnitz, Quaestiones In Genesin (1703), S. 122-124.
  5. Die hier ausgesparte weitere Geschichte dieses Ortes schildert Lb PersonWichmannshausen, Johann Christoph (1663–1727) Johann Christoph Wichmannshausen in seiner Abhandlung, vgl. speziell zu Elisa Wichmannshausen, De Bet-El Et Bet-Aṿen (1706), § 7.
  6. Der Autor erläutert an der aufgeführten Stelle die metonymische Bedeutung des Steins als locus hic in qvo statum è lapidibus erexi. (Glaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686), S. 1083)
  7. Es ist nicht ganz klar, worauf sich Hanitsch hier bezieht. In der von uns konsultierten Ausgabe des Buchs verzeichnet Lb PersonChyträus, David (1530–1600) David Chyträus unter dem Jahr 2205 nach Erschaffung der Welt, dem 97. Lebensjahr Jakobs: Iacob ex Mesopotamia redit in terram Canaan (Gen 31.) In ea profectione luctatur cum Filio Dei, quem vidit facie ad faciem, hoc est, in ea ipsa Idea seu similitudine naturae humanae, quam postea assumpturus erat, Et Victor nominatur Israël. (Chyträus, Chronologia Historiae Herodoti Et Thvcydidis (1569), S. 122)
  8. Hanitsch verweist hier weiterführend auf die Abhandlung zur Geschichte dieser biblischen Orte, aus der er offenbar geschöpft hat, vgl. besonders Wichmannshausen, De Bet-El Et Bet-Aṿen (1706), § 2-3.
  9. Verkürzte Paraphrase der Darstellung in dem genannten Werk, vgl. Ernst, Wohl-angewendete Zwölf-Nächte (1687), S. 71.
  10. Wie in der Fußnote angegeben, angelehnt an die Darstellung in Pistorius, Hexameron (1666), S. 9f. Leider gibt Pistorius keinen Hinweis auf seine Quelle, sodass bislang nicht geklärt werden kann, um welchen Tempel es sich handelt.
  11. Paraphrase der angezeigten Stelle, Des Friedens=Tempels Edler Bau (Dresden 1650), vgl. C1v.
  12. Leicht adaptiertes Zitat aus Zeiller, Sechshundert und Sechs Episteln (1657), S. 324.
  13. Zitat nach Des Friedens=Tempels Edler Bau (Dresden 1650), C1v. Die folgende Information über den Le Geographicumg Gebäude: Rom, Templum Pacis Templum Pacis lehnt sich an dieselbe Quelle an.
  14. Annähernd wörtliche Paraphrase aus der angegebenen Leichenpredigt, vgl. Kayser, Leichenpredigt Wolf Caspar von Klengel (1691), S. 16.
  15. Grammatisch angepasste Paraphrase von Ly BibelstelleExodus 20,24 Ex 20, 24.
  16. Grammatisch angepasste Paraphrase von Ly BibelstellePsalmen 26,8 Ps 26,8.
  17. Hanitsch verschränkt die zwei angegebenen Psalmverse miteinander.
  18. Die angegebenen Paragraphen diskutieren die Frage, ob der Einsturz des Le Geographicumg Gebäude: Rom, Templum Pacis Friedens-Tempels ein Vorzeichen für Christi Geburt gewesen sein könne. Die in älterer theologischer Literatur verfochtene These wird mit historischen Argumenten widerlegt.
  19. Grammatisch angepasste Paraphrase von Ly BibelstelleGalater 2,20 Gal 2,20.
  20. Grammatisch angepasste Paraphrase von Ly BibelstelleApostelgeschichte 2,38 Apg 2,38.
  21. Dieser Ortsname konnte bisher nicht näher bestimmt werden.
  22. Die Wiederholung findet sich so in der Vorlage.
  23. Grammatisch angepasste Paraphrase von Ly Bibelstelle1 Korinther 3,16 1 Kor 3,16.
  24. Weiterführender Hinweis auf Überlegungen zur Vergebung der Sünden, vgl. Deutschmann, Prediger-Beichte/ und Beichtstul (1698), S. 14.
  25. Inhaltlich abgewandelte Paraphrase von Ly BibelstelleEsra 7,27 Esra 7,27.
  26. Grammatisch angepasste Paraphrase von Ly BibelstellePsalmen 121,4 Ps 121,4.
  27. Die Orthographie weicht einmal von der sonst verwendeten Schreibweise ab.
  28. Paraphrase des angegebenen Bibelverses Ly BibelstelleJesaja 29,13 Jes 29,13.
  29. Übersetzung aus dem Lateinischen nach Gesner, Commentationes In Psalmos Davidis (1629), S. 465.
  30. Gemeint ist wohl eher Ly BibelstelleJakobus 3,5–6 Jak 3,5-6. Hier geht es wie in der Predigt um die Zunge, ein klein glied/ vnd richtet gros ding an. Den Hinweis auf den Jakobusbrief übernahm Hanitsch wohl dem Zitat aus Gessner, wo bereits eine irreführende Bibelstelle (Jak 2) angegeben worden war.
  31. Dieses Werk konnte nicht ermittelt werden.
  32. Hier lautet der Kommentar: die Zunge ist das Jnstrument vnd das plectrum, dadurch das Lob Gottes erschallet/ andern communiciret vnd außgebreitet wird. (Eckhard, Der gantze Psalter Davids (1624), S. 618)
  33. Die als Beleg angeführte Dissertation geht wesentlich differenzierter auf die Bauart des von David verwendeten Instruments ein, vgl. Loescher/Pipping, De Saule Per Musicam Curato (1688), S. 54.
  34. Paraphrase der angegebenen Stelle über das Nablium, vgl. Mirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707), S. 50.
  35. Hanitsch übernimmt die Information aus der genannten Literatur, vgl. Geier, In Psalmos 2 (1668), S. 293.
  36. Zitiert aus Zeiller, 606 Episteln oder Sendschreiben 2 (1656), S. 719.
  37. In der von uns konsultierten Edition findet sich das genannte, inhaltlich passende Kapitel an anderer Stelle, vgl. Loescher/Pipping, De Saule Per Musicam Curato (1688), S. 54.
  38. Vgl. weitere philologische Betrachtungen, Drechsler, Cithara Davidica (1671), B1r.
  39. Vgl. Drechsler, Cithara Davidica (1671), B1r und C1v.
  40. Hanitsch orientiert sich an der in Fußnote (24) angeführten Erläuterung: Forma jam Citharae nostrae externa & accidentalis anodanda est. Hiernoymus Pater ille Hebraeâ cognitione celebris Citharam scribit effici in modum Δ literae, cum chordis viginti quatuor, eamque per digitos variis vocibus, tinnulisque ictibus in diversis modis concitari. (Drechsler, Cithara Davidica (1671), C1v.
  41. Hanitsch verwendet die Kapiteleinteilung der Vulgata. Die Harffe von acht seiten wird nach aktueller Zählung in Ly Bibelstelle1 Chronik 15,21 1 Chr 15,21 erwähnt.
  42. Wie in Fußnote (25) belegt, zitiert Hanitsch den Satz nach Drechsler, Cithara Davidica (1671), C2v. Der dortige Verweis auf Kircher ist in sich nicht stimmig. Die gemeinte Stelle findet sich nicht im 2. Band, sondern im 1. Band dieser Schrift und lautet: Psalterium Dauidicum quale fuerit, nemo rectè adhuc definiuit [...]. (Kircher, Musurgia universalis 1 (1650), S. 49)
  43. Siehe zu diesen Quellen die Anmerkung im Text.
  44. 2. Strophe des Liedes Lw Musikwerkanonym: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend M Herr Jesu Christ, dich zu uns wend
  45. Wie in Anmerkung (26) nachgewiesen, hier zitiert aus Lindt, Psalterivm Davidicvm Vetvs (1576), S. 428.
  46. Die Auflösung dieses Kürzels ist nicht ganz klar. Weiter unten erläutert Hantisch, dass Heiligthum nicht mit den Heiligen der katholischen Kirche gleichzusetzen sei (vgl. S. 17). Unter Heiligen scheint er einerseits besonders auserwählte Menschen zu verstehen, die im Dienst der Kirche stehen, also Berufsmusiker wie die Leviten. Andererseits spricht er im folgenden auch jeden Gläubigen an, gleich welchen Standes, Alters oder Geschlechts, vgl. unten S. 16.
  47. Paraphrase der angegebenen Bibelstelle, allerdings nach vorherrschender Zählung Ly BibelstellePsalmen 34,2 Vers 2.
  48. Diese Stelle berichtet ebenso wie das folgende von Hanitsch genannte Kapitel (Ly BibelstelleNumeri 18 Num 18) über die Einsetzung der Leviten als Priester unter Moses. Musiker werden nicht gesondert erwähnt.
  49. Das genannte Buch enthält keinen Vers 24. Vom Singen handelt hier lediglich Ly BibelstelleJesaja 38,20 Vers 20 .
  50. Hier bereitet wieder die Zählung des Buchs Jesus Sirach Schwierigkeiten. Gemeint ist vermutlich die Stelle Ly BibelstelleJesus Sirach 50,16 Sir 50,16, die das Trompetenspiel der Leviten erwähnt.
  51. Nach anderer Zählung Ly Bibelstelle1 Könige 5,11 1 Kön 5,11.
  52. Zitat und Übersetzung der lateinischen Vorlage nach Taddel, Preces Regis Chiskiæ Moribundi (1704), S. 7, wie in der Fußnote (28) angegeben.
  53. Wie angegeben, Zitat aus Glaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686), S. 1365. Glassius verwendet hier als Beispiels ebenfalls den Gottesnamen.
  54. Dieses Werk konnte nicht identifiziert werden.
  55. Von diesem Werk war kein Exemplar zugänglich. Eine spätere Auflage aus dem Jahr 1703 weist auf der angegebenen Seite keinen übereinstimmenden Inhalt auf.
  56. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstellePsalmen 19,2 Stelle.
  57. Die verschiedenen Ausgaben dieses Werks mit ihren unterschiedlichen Inhalten konnten für diese Edition nicht auf das verwendete Zitat hin untersucht werden.
  58. Unsere Auszeichnung des Bibelzitats orientiert sich an der modernen Aufteilung des Buchs Jesus Sirach.
  59. Die zweite an dieser Stelle gesetzte Virgel wurde in der Edition getilgt.
  60. Die beiden Psalmen weisen zum Teil identische Verse auf.
  61. Wie angegeben, Zitat aus Haberkorn, De Fide Infantium (1703), S. 10.
  62. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleMatthäus 16,18 Stelle.
  63. Die Paraphrase bezieht sich auf Ly BibelstelleExodus 24,10 Vers 10 der angegebenen Stelle.
  64. Der Predigttext paraphrasiert Ly BibelstelleOffenbarung 4,3 Vers 3 der genannten Stelle.
  65. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstellePsalmen 8,10 Stelle.
  66. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleHosea 10,14 Stelle.
  67. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstellePsalmen 52,2 Stelle.
  68. Hanitsch paraphrasiert die in der Fußnote angegebene Stelle: toties vocem hand repeti, ab eâ incipi, in eâ finiri, qvia scilicet nunqvam satis Deum laudavimus, aut laudaturi unqvam sumus [...] (Geier, In Psalmos 2 (1668), S. 1384)
  69. Hanitsch bezieht sich wieder auf die Kapiteleinteilung der Vulgata. Gemeint ist Lª1Chr_15-20-21ª 1 Chr 15,20-21.
  70. Besser passt hierzu die Stelle Ly BibelstelleJesus Sirach 47,9 Sir 47,9.
  71. Hanitsch subsumiert offenbar auch den zweiten griechischen Begriff unter geschlagene, d.h. gezupfte Saiteninstrumenten. Tatsächlich sind hier Streichinstrumente gemeint.
  72. Die Begriffe κρουςὰ und πνευματικὰ übernahm Hanitsch aus der unter (34) angegebenen Literatur, vgl. Reinhard, Organophylakion Musicum (1699), B4v. Haberkorn nennt verwendet sie für Saiteninstrumente und Blasinstrumente.
  73. Das hebräische Zitat aus Aben Esra wird in der Disuptation in Lb PersonHottinger, Johann Heinrich (1620–1667) Hottingers Übersetzung zitiert: Nulla nobis ratio est cognoscendi haec Instrumenta Musica, multa enim talia reperiuntur apud Ismaelitas (Muhammedanos) quorum notitia nulla est apud Edumaeos (Christianos) & vicissim Edomaei haben Instrumenta, de quibus nihil audiverunt sapientes Ismaelitarum. (Drechsler, Cithara Davidica (1671), A3v)
  74. Drechßler bringt verschiedene wissenschaftliche Zeugnisse für die Auffassung, die Jubal zugeschriebenen zwei Instrumente repräsentierten die zwei Hauptgattung musikalischer Instrumente, vgl. Drechsler, Cithara Davidica (1671), B4r.
  75. Dieser klassische Musiktraktat bietet eine Einteilung in drei Gattungen von Instrumenten: Instrumentorum musicorum genera sunt tria: percussionalia—tensibilia—inflatilia. (http://www.thelatinlibrary.com/cassiodorus/musica.shtml )
  76. Hanitsch hält sich eng an die in Fußnote 835) genannte Darstellung, formuliert aber etwas anders. Die Vorlage lautet: Jhre Musicalische Instrumenta waren dreyerley: 1. Polychorda oder Fidicina, welche mit denen Händen berühret wurden. 2. Pulsatilia, welche sie entweder mit einem Stecken oder andern Instrument beweget/ und 3. Pnevmatica oder Flatilia, welche angeblasen wurden. (Mirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707), S. 48) Stisser Bezeichnet Saiteninstrumente als enchordica, Schlaginstrumente als crustica und Blasinstrumente als pneumatica, vgl. Stisser, Ecclesiastico Jesu Filii Sirach (1676), S. 435.
  77. Hanitsch verkürzt seine Vorlage, indem er die Pauken überspringt.
  78. Geringfügig modifiziertes Zitat aus Ernst, Zufällige Gedancken (1688), S. 996f. Gleichzeitig handelt es sich um eine paraphrasierende Übertragung der lateinischen Version des Rabbiner-Zitats, wie in Fußnote (36) nachgewiesen. Die Stelle lautet folgendermaßen: Dixit R. Simeon Chasida: Cithara suspensa fuit supernè ad lectum Davidis, cumque esset nox media, venit aqvilo & afflavit eam, ita ut ipsa sese moveret (ederetqve sonum:) Confestim (David surgens) stetit & dedit operam legi usque dum ascenderet columna aurorae. (Drechsler, Cithara Davidica (1671), C3v.)
  79. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstellePsalmen 119,62 Stelle.
  80. Siehe zum Tanz besonders Lauterbach, De Tripudio Solis Paschali (1706), B3r-C1r.
  81. Das genannte Kapitel behandelt die Bräuche am Weihnachtsfest. Der Autor weist auf den Zusammenhang mit den antiken Saturnalien hin und erwähnt Tänze und Spiele, vgl. Hildebrand, De Natalitiis Veterum (1661), S. 74f.
  82. In der zitierten Quelle heißt es, das Machol soll die Forme einer Viola di Gamba gehabt haben. (Mirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707), S. 51.
  83. Gemeint ist der niederländische Ausdruck, den Geier wiedergibt als: Belgae: Snarenspeel. (Geier, In Psalmos 2 (1668), S. 1382)
  84. Mirus schrieb an der genannten Stelle: Das Minnim soll nach Aussage des Pfeifferi eine Cithar oder Laute praesentiret haben. Kimchi bekennet so wohl von diesem/ alsandern Instrumenten/ daß man heutiges Tages nichts gewisses sagen könne. Aben-Esra hat fast dergleichen Gedancken. (Mirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707), S. 52) Ähnliches findet sich in dem kurzen Überblick über jüdische Instrumente in Reinhard, Organophylakion Musicum (1699), B4v.
  85. Hanitsch paraphrasiert aus der in Fußnote (42) angegebenen Orgelpredigt: Weil aber dieses Wort in plurale numero stehet/ könte man es auch wohl dahin ziehen/ daß David wolle/ man soll Gott mit allerley Jnstrumenten mit Seyten bezogen/ loben/ sie möchten Namen haben wie sie immermehr wolten/ wie man deroselben heutiges Tages unterschiedlich hat/ als da sind: Geigen/ Lauten/ Harffen/ und dergleichen. (Organologismos (Dresden 1651), B1v)
  86. Übertragung der genannten Quelle: Mercerus ad lex Pagn. instrumenti musici nomen, forsàs à variis & inter se distinctis chordis. (Geier, In Psalmos 2 (1668), S. 1382)
  87. Siehe ausführlicher die Anmerkung zum Text.
  88. Vgl. hierzu den Kommentar im Text.
  89. Paraphrase der angegebenen Ly Bibelstelle1 Samuel 16,3 Stelle.
  90. Gemeint ist offenkundig Ly BibelstelleJesaja 5,13 Vers 13.
  91. Das Buch enthält als Beilage zur angezeigten Stelle einen Kupferstich mit dreizehn alttestamentarischen Instrumenten.
  92. Mirus als primäre Referenz beschrieb folgendermaßen die Pauke: [...] tympanum oder die Paucken/ wie sie beschaffen gewesen/ bleibt unbekandt. Pfeiffer loc. cit. praesentiret derselben Schema aus dem Autore der Schilte Gibborim cap. 4. wiewohl er mit dem Kirchero in Musurgia universali Tom. I. Lib. 2. cap. 4. dahin incliniret/ es habe solches Jnstrument die Gestalt eines Egyptischen Sistri gehabt. (Mirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707), S. 53.
  93. Zitat aus Mirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707), S. 53. Ausführlich behandelte Johann Christian Reimann das Instrument in seiner Dissertation über Glocken. Hantisch‘ Anmerkungen führen jeweils zu den passenden Seiten und werden in unserem Kommentar nur bei Bedarf erläutert.
  94. In Reimann, De Campanis (1679), S. 6, findet sich diese Auffasung nicht. Hanitsch übernimmt folgende Formulierung: Cymbala instrumenta duo aenea lata & grandiora, tintinabulis circundata, qvae collisa sonum fortem & svaviorem edebant, unde Bassus vel vocis infimae loco fuisse existimantur [...], (Reinhard, Organophylakion Musicum (1699), D4v)
  95. Gemeint ist wieder die Darstellung der levitischen Musiker in Ly Bibelstelle1 Chronik 25 1 Chr 25.
  96. Wie in Fußnote (47) angegeben Zitat nach Seebisch, Die Zwo Silbernen Drometen (1674), S. 34.
  97. Paraphrase der angegebenen LªJes_49_9ª Stelle.
  98. Zitat aus Geier, In Psalmos 2 (1668), S. 1384. Dabei handelt es sich um ein Luther-Zitat, dessen Herkunft nicht weiter nachgewiesen ist. Eine etwas andere Umschreibung bietet der ebenfalls zitierte Kommentar in Olearius, Biblische Erklärung 3 (1679), S.769.
  99. Vgl. Geier, In Psalmos 2 (1668), S. 2384.
  100. Hanitsch paraphrasiert die Beschreibung in Reinhard, Organophylakion Musicum (1699), B4r: cornu arietis incurvum, orificio argento obducto, accedens fere ad nostrum Cornette.
  101. Dieses Werk konnte nicht konsultiert werden.
  102. Dieses Werk konnte nicht konsultiert werden.
  103. Praetorius‘ Bericht stellt die hauptsächliche Quelle für die Nachricht über eine von Salomon erbaute Orgel dar, vgl. Näheres im entsprechenden Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Orgelartikel auf diesem Portal.
  104. Der Verweis auf § 7 der Disputation scheint hier nicht ganz zielführend zu sein.
  105. Mirus befasst sich hier mit den Hinweisen auf eine von Salomo erbaute Orgel und kommt zu dem Schluss, dass durch das Wort ugab entweder alle musicalische Instrumenta ausgedrucket werden; oder aber/ wenn es ein gewisses Jnstrument heisset/ es ein solches/ das heutiges Tages gäntzlich unbekandt. (Mirus, Kurtze Fragen aus der Musica Sacra (1707), S. 58)
  106. Hanitsch bezieht sich auf die traditionelle Deutung des Talmud, wonach dieser Psalm von Adam gesungen worden sei.
  107. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleGenesis 4,21 Stelle.
  108. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleExodus 31,3–4 Stelle.
  109. Die genannte Stelle behandelt antike Ursprungsmythen der Musik, vgl. Drechsler, Cithara Davidica (1671), B3v. Dasselbe gilt für Reinhard, Organophylakion Musicum (1699), A4r.
  110. Die Angabe eines falschen Kaiser geht ebenso wie die Jahreszahl 742 auf Praetorius, S. 91 zurück. Tatsächlich handelt es sich um Lb PersonKonstantin V. von Byzanz (718–775) Konstantin V. Kopronymus.
  111. Die angegebene Stelle behandelt typische Stationen der Orgelgeschichte, vgl. Organologismos (Dresden 1651), E1v.
  112. An der genannten Stelle wird die Orgel als Beispiel einer Erfindung neuer Zeit behandelt, die die Errungenschaften des Altertums übertreffe. Als älteste nachweisbare Orgel führt Zeiller die Orgel im Le Geographicumg Gebäude: Kempten, Fürststift Kloster Kempten an, offenbar angelehnt an die La OrgelpredigtVlmische Orgel Predigt (Ulm 1624) M Vlmische Orgel Predigt. Weitere Beispiele sind die Orgeln in Ld OrgelUlmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599 Ulm, Ld OrgelMagdeburg, Dom, Heinrich Compenius-Orgel 1604-1605 Magdeburg, Ld OrgelStraßburg, Münster, N.N.-Orgel Straßburg, Ld OrgelMünchen, Frauenkirche, Buchsbaum-Orgel München, Ld OrgelHalberstadt, Dom, David Beck-Orgel 1590 Halberstadt und Ld OrgelBordeaux, Kathedrale Saint-André, Valéran de Héman-Orgel 1627 Bordeaux. Es handelt sich insgesamt nur um einen kurzen Einschub, vgl. Zeiller, 606 Episteln oder Sendschreiben 2 (1656), S. 767f.
  113. Vgl. Loescher/Pipping, De Saule Per Musicam Curato (1688), S. 56-60. Die modernere Vorstellung, Saul sei weniger vom Teufel besessen als vielmehr an Melancholie erkrankt, erläutert der Autor insbesondere auf Seite 58.
  114. Hanitsch rekurriert auf die Kapiteleinteilung der Vulgata. Gemeint ist das Kapitel Ly Bibelstelle1 Chronik 25 1 Chr 25.
  115. Paraphrase der zwei angegebenen Stellen Ly BibelstelleKolosser 3,16 Kol 3,16 und Ly BibelstelleEpheser 5,19 Eph 5,19.
  116. Der Autor behandelt in der angeführten Hochzeitspredigt ausführlich das Thema des musikalischen Gotteslobes und rekurriert dabei stark auf Conrad Dieterichs Orgelpredigt, vgl. Weihenmayer, Außerlesene Hochzeit-Sprüche (1697), S. 240-248. Genaue Analogien zu Hanitsch lassen sich nicht ausmachen.
  117. Paraphrase und inhaltliche Erweiterung der Ly BibelstellePsalmen 150,3–5 Verse 3-5 des 150. Psalms.
  118. Dieses oft kolportierte Ereignis wird hier reich belegt durch folgende Schriften: Geier, Leichenpredigt Heinrich Schütz (1672), D4v; . Nur einen Überblick über calvinistische Schriften gegen den Instrumentenbrauch in der Kirche bietet Reinhard, Organophylakion Musicum (1699), A1r-A1v.
  119. Diese und noch weitere Musikfeinde werden behandelt in Geier, Leichenpredigt Heinrich Schütz (1672), D4r-D4v;
  120. Als Beleg scheint hier eher der gesamte Ly BibelstellePsalmen 98 Psalm 98 zu passen.
  121. Paraphrase nach Ly BibelstellePsalmen 115,5–6 Ps 115,5-6.
  122. Hanitsch paraphrasiert – anders als hier in Klammern angegeben – die Verse Ly BibelstelleJesaja 5,12–13 Jes 5,12-13.
  123. Luther übersetzt Hurnlied.
  124. Mengering behandelt in dem genannten Kapitel die Frage Ob falsch vnd vnrecht singen/ straffbar vnd im Gewissen anzüglich sey? (Mengering, Informatorium (1644), S. 633)
  125. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleHosea 10,8 Stelle.
  126. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleKohelet 3,7–8 Stelle.
  127. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstellePsalmen 33,3 Stelle.
  128. Zitat aus Decretum Gratiani (1604), Sp. 512. Hanitsch gibt allerdings eine Variante an, die auch bei Lc PredigtautorOlearius, Gottfried (1604–1685) Gottfried und Lc PredigtautorOlearius, Johannes (1611–1684) Johannes Olearius begegnet, vgl. Encoenia HierOrganica (Halle 1664), B1v; Das fröliche Hallelujah (Halle 1667), C2v. Die Standardformulierung dieser Verse lautet: Non vox, sed votum; non chordula musica, sed Cor. Non clamans, sed amans, cantat in aure Dei.
  129. Hier scheint es sich um eine eigene poetische Übersetzung zu handeln.
  130. Der Psalm erwähnt keine Jungfrauen, sondern allgemein die Jugend: Ly BibelstellePsalmen 46,1 Ein Lied der kinder Korah/ von der Jugent/ vor zu singen.
  131. Hanitsch bezieht sich auf die Kapitelzählung der Vulgata. Gemeint ist Ly Bibelstelle1 Chronik 15,20–21 1 Chr 15,20-21, wo freilich keine Stimmlagen genannt werden, sondern lediglich die Namen zahlreicher Sänger aufgelistet sind.
  132. Hanitsch gibt irrtümlich statt Vers 1, 4-6 die Verse 1 und 5-7 an.
  133. Dieses Werk des bekannten Theologen konnte bisher nicht identifiziert werden.
  134. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleSprichwörter 25,20 Stelle.
  135. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleJohannes 14,23 Stelle.
  136. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleMatthäus 18,20 Stelle.
  137. Paraphrase der angegebenen Ly Bibelstelle2 Thessalonicher 3,3 Stelle.
  138. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleIjob 10,12 Stelle.
  139. Anspielung auf Ly Bibelstelle 137,1–3 Ps 137,1-3.
  140. 15. Strophe des Liedes Lw MusikwerkAnonym: Ach Gott wie manches Herzeleid M Ach Gott wie manches Herzeleid.
  141. Diese Predigt konnte nicht konsultiert werden.
  142. Ende der letzten Strophe des Liedes Lw MusikwerkWalter, Johann: Es woll uns Gott genädig sein M Es woll uns Gott genädig sein.

Letzte Änderung dieses Dokuments am 30. Mai 2022.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an