Icon

Orgelpredigt

Start → Predigten → Dieterich, Conrad: Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624) → Volltext

a Dieterich, Conrad: Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624)

Digitalisate

Folgende Digitalisate stehen zur Verfügung:

Schlagworte

Folgende Begriffe sind innerhalb dieses Textes ausgezeichnet:

b Personen (109)

r Quellen (43)

y Bibelstellen (60)

  • 1 Chronik 23,5
  • 1 Chronik 24,5
  • 1 Chronik 25,1.7
  • 1 Chronik 25,7
  • 1 Chronik 26,1.7
  • 1 Chronik 26,7
  • 1 Chronik 26,–1
  • 1 Korinther 13,1
  • 1 Korinther 14,15
  • 1 Korinther 14,40
  • 1 Korinther 14,7
  • 1 Korinther 14,8
  • 1 Korinther 2,9
  • 1 Samuel 16,14–23
  • 1 Samuel 16,23
  • 2 Chronik 5,12
  • 2 Chronik 7,6
  • 2 Chronik 8,14
  • 2 Könige 3,11–19
  • 2 Könige 3,15
  • 2 Samuel 6,15
  • 2 Samuel 6,5
  • Amos 3,6
  • Amos 5,23
  • Deuteronomium 10,17
  • Deuteronomium 4,35
  • Deuteronomium 6,4
  • Epheser 5,19
  • Esra 2,41
  • Esra 2,65
  • Exodus 15,20
  • Exodus 20,24
  • Genesis 4,21
  • Jesaja 64,4
  • Johannes 3,29
  • Lukas 11,20
  • Numeri 10,10
  • Offenbarung 1,16
  • Offenbarung 1,4
  • Offenbarung 14,2–3
  • Offenbarung 15,3
  • Offenbarung 5,8
  • Psalmen 149
  • Psalmen 150
  • Psalmen 150,1
  • Psalmen 150,1–2
  • Psalmen 150,1–6
  • Psalmen 150,2
  • Psalmen 150,3–5
  • Psalmen 150,6
  • Psalmen 29
  • Psalmen 33
  • Psalmen 57,9
  • Psalmen 81
  • Psalmen 81,2
  • Psalmen 81,3–5
  • Psalmen 81,5
  • Psalmen 89,9
  • Psalmen 96
  • Psalmen 98

[[S. 1]]

Titel

Vlmische
Orgel Predigt/
Darinn von der Jnstrumental=Music
inns gemein/ sonderlich aber von dero Orgeln Er=
findung vnd Gebrauch/ in der Kirchen Gottes/ von Anfang
der Welt biß hieher, kürtzlich discurriret, zugleich auch
die schöne herrliche Ld OrgelUlmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599 Vlmer Orgel beschrie=
ben wirdt.
Gehalten zu Le Geographicumf Ort: Ulm Vlm im Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Münster Münster/ an dessen Kirch=
weyhtag/ den 1. Augusti dieses 1624. Jahrs/ vnd
auff Begehren in offenen Truck geben/
Durch Lc PredigtautorDieterich, Conrad (1575–1639) Cunrad Dieterich/ der H[eiligen] Schrifft
Doctorn/ dero Vlmischen Kirchen Super=
intendenten.
Gedruckt zu Vlm in der Lb PersonMeder, Ursula (vor 1609 – 1633) Mederischen Truckerey.
M. DC. XXIV

[[S. 2]] [vakat]

[S. 3]

Widmung

Dem Ehrenvösten Vornehmen vnd Kunstreichen/ Lb PersonSteigleder, Johann Ulrich (1593–1635) Johann Vlrich Steigledern/ Wolberühmbten Organisten/ bey dero Fürstlichen Würtembergischen ResidentzStatt Le Geographicumf Ort: Stuttgart Studgardt/ Meinem insonders geliebten Herrn vnd Freundt.

Ehrnvöster/ vornehmer/ insonders geliebter Herr vnd Freundt/ demnach ich ohnlangst bey vnserer nechstverwichnen Kirchwey/ ein Christliche Einfältige Sermon/ von der Jnstrumental=Music vnd Orgeln gehalten/ Darinn ich von dem ersten Brauch der Musicalischen Jnstrumenten/ beym Gottesdienst ins gemein/ besonders aber deren Orgeln/ einen kurtz durchgehenden Discurs gehalten/ Vnd aber/ daß ich selbigen in offnen Truck publiciren vnd außgehen lassen wolle/ von etzlichen guthertzigen der Kirchen=musicliebhabenden/ von mir begehrt worden: Als hab ich denselbigen bevorderst/ dann auch andern ins gemein/ zu gutem Willen hierin gern in rei memoriam gratificiren wöllen/ vnangesehen mir nit bewust/ daß darinn was sonderbares/ so von andern/ der Edlen Musicalischen Kunst wolbenambten Rühmern/ nicht besser tractiret vnd herauß gestrichen/ zu finden seyn werde.

Solche aber hab ich dem Herrn dero Vrsachen zuschreiben wollen/ weil nicht allein sein lieber alter Vater/ Herr [S. 4] Lb PersonSteigleder, Adam (1561–1633) Adam Steigleder/ mein sonders guter angenemer Freund/ nunmehr in das Dreissigste Jahr/ vnserer Le Geographicumf Ort: Ulm Vlmischen weitberuffnen vnd berümbten Ld OrgelUlmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599 Orgel/ mit guten Ehren vnd meniglichs löblichem Ruhm vorgestanden. Sondern er selbsten auch vor andern in der löblichen Orgelkunst dermassen geübt vnd erfahren / daß er mit guten Ehren für einen Meister darinn passiren kan. Gestalt dann seine/ so wol bey vns newlicher Zeit/ mit nicht geringem Belieben angehörte specimina, Als auch die bey sich habende allerhand schöne/ liebliche/ kunstreiche compositiones, mehr dann gnug im Werck selbsten bewehrten vnd außweisen; Welche der Edlen Music vnd Orgelkunst zu Ehren/ ans Tagliecht zugeben/ ich jhne hiemit veranlassen/[1] auch zugleich meine gute wolgeneigte affection, gegen jhn vnd die seinen/ zuerkennen geben wollen/ Mitt bitt/ Er dieselbig zu freundtlichem Willen auff vnd annemmen/ vnnd meiner darbey im besten eingedenck sein/ Auch den guten alten Künstler/ Herrn Lb PersonSchott, Konrad (1561 – ca. 1637) Cunrad Schotten/ welcher mit seinen blinden Augen bey vnserer Vlmischen Orgel weyt mehr/ als andere mit beeden Augen sehende Meister/ gesehen/ vnd selbiger zu jhrer Verbesserung vnd perfection durch sein Kunst vor der Zeit auffgeholffen/ mein freundtlichen Gruß beneben allem gutem vermelden wolle: Thue Jhn hiemit Gottlicher Gnaden protection zu erwünschtem Wolstand befehlen: Geben inn Vlm den 18. Augusti/ ablauffendens 1624. Jahrs.

Dessen Freundwilliger Lc PredigtautorDieterich, Conrad (1575–1639) Chunrad Dieterich D.

[S. 5]

Textus

Psal. 150. tot.

vers. 1.

Ly BibelstellePsalmen 150,1–6 Lobet den Herrn inn seinem Heyligthumb/ Lobet jhn in der Feste seiner Macht.
2. Lobet jhn inn seinen Thaten/ Lobet jhn in seiner grossen Herligkeit.
3. lobet jhn mit Posaunen/ Lobet jhn mit Psalter vnd Harpffen.
4. Lobet jhn mit Paucken vnd Reigen/ Lobet jhn mit Sayten vnnd Pfeiffen.
5. Lobet jhn mit hellen Cymbaln/ Lobet jhn mit wolklingenden Cymbaln.
6. Alles was Odem hat/ lobe den Herren/ Alleluja.

[S. 6]

Vlmische OrgelPredigt.

Eingang.

Das Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Münster Ulmische Münster ist vor 136. Jahr zum ersten mahl eingeweyhet worden.Es seind auff diesen gegenwertigen heutigen tag/ nuhnmehr 136. Jahr/ daß dise vnsere schöne herrliche Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Münster Kirche/ in jhrem baw/ wie sie da noch vor vnsern Augen stehet/ vollendet/ vnd demnach/ damahligem Päbstischem gewohnlichem Brauch gemäß/ zu vnserer lieben Frawen Münster/ nit allein erstenmals offentlich consecriret vnd eingesegnet/ Sondern auch/ daß deren vergangnen Kirchwey Gedächtnuß/ jährlich auff diesen Tag widerholet würde/ angeordnet worden. Wann dann nun/ beneben Verrichtung vnsers Christlichen gewonlichen Gottesdiensts/ wir auch zu Christlicher Begängnuß/ dieser vnserer Was bey solcher Jährlichen erholten Kirchweyh gehandelt werde. järlichen Kirchweyh/ jetzmahl in Gottes Namen bey einander versamblet/ dabey dann es dieses Orths herkommens/ daß von Christlichem Kirchenwesen/ vnnd deren zugehörigen Stucken/ inn denen Kirchweyh Predigten gehandelt wirdt: Als wil ebenmässiges mir auch dißmahls zu verrichten obligen. Demnach ich aber hiebevor dergleichen vnderschiedene Stuck/ so zum Kirchenwesen nothwendig/ abgehandlet/ Als nämblich/ Wovon in dieser Predigt soll gehandelt werden/ nemblich von der Jnstrumental=Music/ vnnd Orgeln. 1. Lr QuellenDieterich, Vlmische Glocken Predigt (1625) M von denen Glocken/ damit zur Kirchen geleütet wirdt.[2] 2. von dem offentlichen gemeinen Choral= vnnd Figural=Kirchengesang/ so inn der Kirchen vorgehen soll;[3] vnd aber zu der Choral= vnnd Figural=Music/ auch die Jnstrumental=Music gehörig: So wil Jch vor gegenwärtigen Jargang dieselbige für mich nemmen/ vnnd inn dieser Kirchweyhpredigte allein etwas von der Music/ so in Christlichen Kirchen/ mit vnderschiedenen Musicalischen Jnstrumenten/ Als Posaunen/ Flöten/ Zincken/ Pommern/ Dolcianen/ Vagotten/ Schalmeyen/ Geygen/ Violen/ Banduren/ Harpffen/ Zittern/ Clauichordien/ Positiuen/ andern dergleichen/ [S. 7] Sonderlich auch den Orgeln/ verrichtet wirdt/ handlen.

Darzu vnns dann verlesne Wort deß 150. Psalmens/ deß rechten Musicalischen Lobpsälmleins/ gute Anleitung geben werden/ welche ich 1. schlecht vnd einfältig den Worten nach erklären/ vnd dann auch/ was wir darauß von Jnhalt diser PredigtJnstrumental=Music vnnd Orgeln/ werden zubehalten haben/ mit wenigem andeuten wil.

Weil denn nuhn Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David inn diesem vnserem vorhabenden Psalmen alles was Odem hat/ den Herrn zu loben vermanet/ vnd aber E[wer] L[ieben] sampt vnd sonders mit einem Menschlichen Odem von Gott begnadet: So wolle dieselbige vmb sovil desto fleissiger vnd andächtiger zu zuhören erbetten seyn. Der grosse mächtige Gott so vns allen Odem geben/ vnd von vns allen darumb zu loben/ Verleyhe hierzu sein Gnad von oben herab/ durch Christum Jesum/ Amen.

Erklärung deß Texts.

Proposition dieses Psalmens daß man den Herren loben solle. So vermahnet nun David inn seinem von vns vorgenommenen musicalischen Lobpsälmlein/ alle vnd jede Menschen/ den Herrn zuloben vnd zu preysen: Lobet den Herrn/ sagt er. Da er dann durch den Herrn verstehet Gott den Ly BibelstelleDeuteronomium 6,4 Herrn/ welcher der einige Herr vnd Gott ist/ 5. Buch Mosi 6.4. Dann er der Ly BibelstelleDeuteronomium 10,17 Gott aller Götter/ vnnd Herr vber alle Herren/ 5. Buch Mose 10.17. ausser welchem sonsten Ly BibelstelleDeuteronomium 4,35 keiner mehr/ 5. Mos. cap. 4.35. Warumb man den Herrn loben soll. Diesen Herrn vnd Gott wil nun David/ daß jhn alle Menschen loben/ 1. Vmb der Feste seiner Macht. theils vmb der Feste seiner Macht vnnd Thaten/ theils vmb seiner grossen Herrligkeit willen: Vmb der Feste seiner Macht/ weil seine Macht vnendtlich/ vnd also vnvberwindtlich ist. Ly BibelstellePsalmen 89,9 Herr Zebaoth/ wer ist wie du ein mächtiger Gott? Psal. 89.9. Dannenher er der Ly BibelstellePsalmen 81,2 Gott der vnser Stärcke [S. 8] ist/ genennet/ Psal. 81.2. Welche Feste seiner macht er sonderlich vnd fürnemblich in Schöpff= vnd Erhaltung aller Ding/ in Schütz= Regier= vnnd Führung seiner Kirchen/ vnnd aller seiner frommen ChurKinder/ mächtig erwisen/ vnd noch täglichen erweiset/ deßwegen er dann billich zu leben/ Darumb 2. Vmb seiner Herrligkeit willen. sagt David: Ly BibelstellePsalmen 150,1–2 Lobet jhn in der Feste seiner Macht/ Lobet jhn in seinen Thaten. Vmb seiner grossen Herrligkeit/ weil dieselbige vnermäßlich vnd vnergründtlich/ wegen seiner vnerforschlichen Weißheit/ Güte/ Trew/ Liebe/ Gnad/ Barmhertzigkeit/ Gericht vnd Warheit/ dardurch Er dise seine Herrligkeit erwisen vnd groß gemacht. O/ welche ein Tieffe deß Reichthumbs beyde der Weißheit vnd Erkäntnuß Gottes? Wie gar vnbegreifflich sind seine Gerichte? vnd vnerforschlich seine Wege? Denn wer hat deß Herrn Sinn erkannt? oder/ wer ist sein Rathgeber gewesen? Darumben sagt Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) Davidt: Ly BibelstellePsalmen 150,2 Lobet jhn in seiner grossen Herrligkeit.

Womit man den Herrn loben solle. Diß Loben soll aber nicht geschehen nuhr mit dem Munde/ mit Gebett vnd Dancksagung/ nicht nur mit der Stimme/ mit Modulierung geistlicher Psalmen vnnd Lobgesängen: Sondern auch mit allerhand löblichen/ lieblichen Musicalischen Jnstrumenten: Ly BibelstellePsalmen 150,3–5 Lobet jhn mit Posaunen/ Lobet jhn mit Psalter vnd Harpffen/ Lobet jhn mit Paucken vnd Reygen/ Lobet jhn mit Saiten vnd Pfeiffen/ Lobet jhn mit hellen Cymbaln/ Lobet jhn mit wolklingenden Cymbalen. Siebnerley Musicalische Jnstrument erzehlet allhie David mit welchen man den Herren loben soll: nämlich/ Psalter/ Harpffen/ Posaunen/ Paucken/ Saiten/ Pfeiffen/ Cymbalen. Als welche damahls vnder dem Volck Gottes vor andern vblich vnd bräuchlich gewesen. [S. 9] Wie es umb die Jüdische Musicalische Jnstrumenten bewant gewesen. Wie aber solche Jnstrumenta gestalt/ vnd was für ein Beschaffenheit es mit Jhnen gehabt/ kan man wegen mangel der Antiquitäten/ eigentlich nicht wissen/ ohne was Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Josephus der alten Jüdischen Geschichten Schreiber hiervon meldet. Joseph. l. 14. Lr QuellenJosephus, Antiquitates (1540) M Antiq. c. 10. p. 196. Derselbige schreibet aber im Viertzehenden Buch der Sabellic. Lr QuellenSabellicus, Enneades 1 (1527) M Enead. l. 20.Jüdischen Antiquitäten am 10. c. gedenckt deren auch Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabellicus, Psalter. daß der Psalter ein Jnstrument gewesen/ so zehen Sayten gehabt/ vnd mann mit einem plectro oder Federkihl schlagen müssen/[4] deßwegen es auch Decachordum, sonst Cinnyra od auch Cithara genant/ dergleichen Art etwa die Cytharn seyn/ Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) Hieron. Lr QuellenPseudo-Hieronymus, Epistola ad Dardanum M Epist. Ad Dardan. so wir heutiges tags gebrauchen: Wiewol Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) Hieronymus Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M schreibet/ daß bey den Hebreern oder Juden die Cythar oder Psalter vier vnd zweintzig Saiten gehabt/ vnnd wie der Griechische Buchstab Δ formiert oder gebildet gewesen/ dergleichen Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polyd. Virg. Lib. 1. Lr QuellenPolydorus, De rerum inventoribus (1532) M Invent. c. 15. auß Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Josepho vnd Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) Hieronymo auch Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polidorus Virgilius erwehnet.[5] Harpffe. Die Harpffe ist Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M ein Jnstrument gewesen vonn Zwölff Saiten/ welchs man mit den Fingern greiffen müssen/ wirdt sonst Nablum oder Nabla genandt/ dannenhero vnsere Harpffen/ so wir noch heutigs tags gebrauchen jhren Nahmen Posaunen.haben.[6] Posaunen hat man mit dem Mund geblasen/ darunder dann Zincken/ Trommeten/ Krummhorn/ andere Paucken.beröhrte Jnstrumenta mehr verstanden. Paucken aber hat man mit besonderen Schlegelen oder Knüppelein geschlagen/ dergleichen noch heutigs tags im Brauch. Ohne daß die Juden neben den Paucken jhre besondere Chor= vnnd Frewden=Raygen Raygen. Saiten. Pfeiffen. Orgel.gehabt. Durch die Saitten werden alle Jnstrument/ so mit Saitten vberzogen/ Als Geygen/ Violen/ Lauten/ Leyren/ andere dergleichen; durch die Pfeiffen/ allerley Pfeiffen vnnd Flöten angedeutet. Jnn dem Hebreischen steht das Wort üggaf, welchs zu Latein jst geben worden organum, von welchem vnser Teutsch Wort Orgel kommet/ Dannenher etzliche inn der Meinung/ daß schon zu Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) Davidts [S. 10] Zeiten die Orgel im Brauch gewesen. Geben auch die heutige Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Mich. Praet. Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Syntagm. Mus. Tom. 2. de Organogr. Cap. 1. pag. 84. Juden auß/ wie Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Michael Praetorius schreibt/ daß er selbsten dessen von etlichen Juden berichtet/ daß Lb PersonSalomo Salomon zu seiner Zeit ein Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Orgel inn den Le Geographicumg Gebäude: Jerusalem, Tempel Tempel zu Le Geographicumf Ort: Jerusalem Jerusalem setzen lassen/ so er selbsten erfunden vnd angeben/ die so künstliche vnd herrlich gewesen/ daß dise vnsere jetzige Orglen wie nichts dargegen zuhalten/ deßwegen dan sie/ die jetzige Juden/ keine Orgeln hören mögen.[7] Weil aber solches vngewiß/ vnd davon in Biblischen vnnd andern Historien kein gewisse Nachrichtung/ hat D. Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Luther solches für ein besonders Pfeiffenwerck gehalten: wen er aber/ wie es eygentlich damit beschaffen/ nicht wissen können/ hat er darfür in Cymbalenseiner Teutschen Dolmetschung Pfeiffen gesetzt.[8] Cymbaln sind besondere auß ähren gegössene Schellen vnd Glöcklein gewesen/[9] deren etzliche klein/ etzliche mittelmässig/ etzliche groß/ daß sie ein anmuetige/ wolklingende Symphony/ Melodey vnnd Hall von sich geben/ deßwegen sie helle vnd wolklingende Cymbalen genennet/ dergleichen man noch an vilen Orten/ (als Le Geographicumf Ort: Straßburg Straßburg/ Le Geographicumf Ort: Frankenberg (Eder) Franckenberg in Le Geographicumh Territorium: Hessen-Kassel Hessen/ bey den H[eiligen] Dreyen Königen/ vnd in vnserer Nachbawrschafft im Le Geographicumg Gebäude: Blaubeuren, Benediktinerkloster Closter zu Le Geographicumf Ort: Blaubeuren Blawbewren) bey alten kunstreichen Vhrwercken findet/ dardurch besondere auff einander stimmende Glöcklein/ besondere Lieder geschlagen werden/ wie denen bewußt/ so inn der Frembde gewandert/ solche Vhrwerck gesehen oder schlagen hören.

Wo man mit solchen Jnstrumentenden Herrn loben soll.Mit diesen Jüdischen Musicalischen Jnstrumenten wil David/ sollen sie den Herrn loben/ nicht in jhren eygenen oder andern Häusern/ sonder in jhrer offenen Kirchen vnd zusammenkunfft/ in jhrer offenen Gemein/ nämblich im Heyligtumb deß Herrn. Ly BibelstellePsalmen 150,1 Lobet den Herrn inn seinem Heyligtumb/ Was durch das Heiligtumb verstanden werdelautet vnser Lobpsälmlein. Da dann durch das Heyligtumb verstanden wirdt das Heyligtumb deß Tabernaculs/ od[er] Hüten deß Stiffts/ deren sich die Juden noch zu Davids Zeiten gebraucheten/ ehe dann der Tempel zu Jerusalem erbawet. [S. 11] Wirdt aber deß Herrn Heyligtumb genennet/ weil der Herr seines Namens gedächtnuß darinn vor andern gestifftet/ die Lade deß Bundts mit Guldinen Cherubinen dareinsetzen/ auch sein heyligen Gottesdienst hierinn verrichten lassen/ vnd daselbsten sein H[eilige] praesenz vnnd Gegenwart den Kindern Le Geographicumh Territorium: Israel Jsrael versprochen/ wie neben andern im Ly BibelstelleExodus 20,24 2. Buch Mosi am 20. v 24. zusehen ist.[10] Dergestalt nun soll menniglich den Herren Wer den Herrn also loben sollloben. Ly BibelstellePsalmen 150,6 Alles was Odem hat lobe den Herrn/ schleußt David: Was Menschlichen/ natürlichen Odem hat/ soll also den Herrn loben. Welchem Jnstrument artificial-Odem eingeblasen oder sonst eingegeben wirdt/ soll den Herrn loben/ vnnd diß jhr Stimm sein: Halleluja/ das ist/ lobet den Herrn. Das ist nun der einfältige Wortverstand vnsers vorgelesnen Davidischen Lobpsälmleins.

Lehr vnd Erinnerung.

Hjerauß hetten wir nuhn wol vnderschiedene Lehrpünctlein vom Loben deß Herrn zu nemmen: weil aber selbige sampt vnd sonders dißmahl ein= vnnd außzuführen vnsers intents vnd Vorhabens nit ist: als wöllen wir allein diß mercken/ was David von den Psaltern/ Harpffen/ Posaunen/ Paucken/ Seiten Pfeiffen vnd Cymbaln/ mit Daß man auch Jnstrumental Music in der Kirchen bey dem Gottesdienst brauchen mögewelchen man den Herrn in seinem Heyligtumb loben solle/ erwehnung thut. Denn darbey werden wir gelehret/ daß man auch die JnstrumentalMusic/ in der Christlichen Kirchen vnd Gemein/ bey Verrichtung deß offenen Gottesdiensts/ mit gutem Fug vnd Gewissen brauchen könne vnd möge.

Es seind aber solche Musicalische Jnstrumenten vnderschieden vnd viel/ Wie vielerlei Musicalische Jnstrumentaderen etzliche Inflatilia, Blasende/ so mit angetriebenem oder geblasnem Wind gestimmet werden. Etzliche Fidicinia Besaitende/ so mit Saiten vberzogen vnd durch Bewegung Inflatiliaderen/ gestimmet werden.[11] Die Blasende Jnstrument [S. 12] sind widerumb zweyerley/ dann deren etliche durch hülff der natürlichen Lufft oder Wind/ so durch auffziehung der Blaßbälge/ in die Pfeiffen gelassen wirdt/ durch schlagung der Claviren klingend vnd tönend gemacht werden/ als da sind die Orgeln Positiff vnd Regalen. Etzliche werden durch Menschlichen Odem/ mit dem Mund angeblasen: Als Posaunen/ Trommeten/ Zincken/ Corneten/ Krumhorner/ Pommern/ Vagotten/ Dolcianen/ Sordunen/ Racketen/ allerley Flöten FidiciniaBassanelli/ ander Pfeiffen. Besaitende Jnstrumenta sind/ so mit Saiten bezogen/ deren etzliche gemacht von Därmen/ wie zu allerhand Arten der Geigen/ Violen/ Violuntzen/ Lauten/ Theorben/ Quinternen/ Panduren/ Harpffen/ etc. gebrauchet. Etzliches gemacht von Ertz/ Messing/ Stählin: mit dergleichen Pandorn/ Cytharn vnd deren vnderschiedene Arten/ Clauichordien/ Clauiecymblen/ Jnstrumenta/ Virginal/ Geigen Jnstrument/ andere ebenmässiger Art/ vberzogen werden/ auch vblichen Brauchs herbracht worden/ So mit einander auff begebne Mittel/ jetzo inn diesem/ dann jenem/ können zur Music/ bey Christlichem Gottesdienst gebührender Maß vnd weise gebraucht werden.

Denn gleich wie Gott der Herr ins gemein ein Vrheber vnd Stiffter der Music ist/ welches so gewiß/ Lr QuellenCalvisius, Exercitationes Musicae (1600) M daß es Lb PersonPlutarch (ca. 45 – ca. 125) Plutarchus, Jnstrumental=Music Gottes Gabder doch ein Heyd gewesen/ auß dem Liecht der Natur erkennet/ in dem er inn seinem Ln LiteraturPlutarch, Moralia 6 (1895) M Buch von der Music neben andern also sagt: Σεμνὴ οὖν κατὰ πάντα ἡ μουσικὴ Θεῶν ἕυρημα: JÜbers.: Die Musik ist auf jedwede Weise verehrungswürdig, denn sie ist eine Erfindung der Götter.:[12] Omnibus modis veneranda est Musica, cùm Deorum inventum sit. Also ist die Jnstrumental=Music auch Gottes Gab/ desßwegen er bald nach Erschaffung der Welt/ noch bey Lebzeiten/ vnsers Ersten Paradiß=Vatters deß Lb PersonAdam Adams/ Lb PersonJubal Jubal Wann sie erfundenden andern Sohn Lb PersonLamech Lamech erwecket/ welcher am aller Ersten die Jnstrumental Music erfunden/ deßwegen er pater omnis tractantis Chinnor & üggaf, ein erfinder der Geiger vnnd Pfeiffer[13] von Lb PersonMoses Mose genennet/ Ly BibelstelleGenesis 4,21 Gen. 4.21. Lr QuellenCalvisius, Exercitationes Musicae (1600) M Da denn durch das [S. 13] wort Chinnor alle Jnstrument/ so mit Saiten bezogen werden/ verstanden. Als: Clavichordia/ Jnstrument/ Lauten/ Geigen/ Harpfen/ Pandur/ Leyren/ Cytharen/ etc. Vnder dem wort üggaf aber/ alle so mit dem Athem geblasen/ als: Posaunen/ Zincken/ Krummhorn/ Trommeten/ Pfeiffen/ Flöten/ Positiven/ Regalen/ Orgeln/ der gleichen mehr/ weil sie alle vom pfeiffen erstens herkommen vnnd erfunden worden/ verstanden werden.[14] Welche ob sie wol von den Weltkindern damals zur vppigen Welt=Frewd mißbrauchet: so hat doch das Volck Gottes selbige/ ohn allen Zweyfel zu jhrem Opfer/ vnd anderem Gottes Dienst/ Gott zu Lob vnnd Preyß angewendet/ massen diß ab der Heydnischen Völcker Exempel/ Handgreiflich abzunehmen.

Wann sie zum Gottes Dienst gebrauchetDann nachdem deß Lb PersonNoach Noah Nachkommen nach der Sündflut in alle Welt zerstrewet/ ist zwar der wahre Gottes Dienst allein beym Lb PersonSet Seth vnnd seinen Nachkommen/ darunder Lb PersonAbraham Abraham mit seiner posteritet gehörig/ blieben. Die nachkommene Die Heyden haben bey irem Gottesdienst Musicalische Jnstrument gehabt. Vide Lb PersonCalvisius, Sethus (1556–1615) Seth. Calvisis Lr QuellenCalvisius, Exercitationes Musicae (1600) M exercitat. Music. p. 78.[15] Lb PersonPlutarch (ca. 45 – ca. 125) Plutarch Ln LiteraturPlutarch, De musica (1856) M de Musica. Lb PersonScaliger, Julius Caesar (1484–1558) Scal. Lib. 1. Lr QuellenScaliger, Poetices libri septem (1561) M Poët. c. 44.[16] Lr QuellenStrabon, Geographica (1539) M Streb. Lib. 10.Lr QuellenLivius, Ab urbe condita (1609) M Livius. l. 9.[17]Lb PersonJafet Japhets vnnd Lb PersonHam Chams aber/ haben alle miteinander im Heydenthumb gelebet/ da sie dann nichts desto weniger/ jhre Heydnische Götzen Opfer vnd Götzendienst verrichtet/ vnnd bey demselbigen jhre Jnstrumental Music/ von Pfeiffen/ Cymbaln/ Paucken/ anderen Jnstrumenten gehabt/ nach demselbigen auch jhre Opferdäntz/ Gesang/ Mahlzeit/ jhrem vermainten Gott zu Ehren/ verrichtet/ wie das Exempel der Griechen bey Lb PersonPlutarch (ca. 45 – ca. 125) Plutarcho, der Jnder bey Lb PersonScaliger, Julius Caesar (1484–1558) Scaligero[18], der Cureter beim Lb PersonStrabon (63 v. Chr. – 23 n. Chr.) Strabone[19], der Römer beym Lb PersonLivius, Titus (59 v. Chr. – 17 n. Chr.) Livio außweist. Welches ohn allen zweyfel sie extra traditione patrum gehabt/ den lieben alten Haben solches den alten Patriarchen abgelernet.Patriarchen abgelehrnet/ vnd deren Exempel hierin/ wie wol auff vngezimbte mittel nachöhmen wöllen. Dannenher die Exempel der Jsraëliten nach Lm Ereignislegendär: Zug der Israeliten durch das Rote Meer durchgang deß rothen Meers.Kinder Jsraël/ da sie trocken durch das rothe Meer geführet/ Pharao mit aller seiner Heeres Krafft mit Roß vnnd Mann ersäufft/ Gott zu Ehren/ nicht allein ein herrlicher ἐϖινίκιον JSiegeslied[20] vnd [S. 14] Sig=Lied gesungen/ sondern Lb PersonMirjam Miriam die Schwester Mose/ sampt den anderen Weibern/ die Paucken vnd Trummeln darzu geschlagen haben/ wie im Ly BibelstelleExodus 15,20 andern Buch Mos. 15.20. zuleßen. Ja/ es hat Gott der Herr selbst seinem Volck befohlen/ Bey ihren Festen vnd Newmonden.daß Ly BibelstelleNumeri 10,10 sie sollen Posaunen zurichten/ vnd mit denselbigen auff jhren Fästen vnd Newmonden vber jhre Brand= vnd Danckopfer blasen/ im vierdten Buch Mos. 10.10. Dem also die Kinder Jraël auch nachgefolget/ Ly BibelstellePsalmen 81,3–5 die Posaunen/ Paucken/ Harpfen vnd psalter gerühret/ vnnd damit das Laubrüsten Fest gehalten/ welches ein Recht gewesen/ deß Gottes Lb PersonJakob Jacobs[21] vnd ein weise in Jsraël/ wie Lb PersonAsaf Assaph im Ly BibelstellePsalmen 81,5 81. Psalm. v. 5. meldet.

Exempel Davids von der Lade deß BundsDa David die Lade deß Bunds/ auß dem Hauß Lb PersonAbinadab Aminadab zu Gibea/ deßgleichen auß dem Hauß Lb PersonObed-Edom Obededom gen Jerusalem führen ließ/ da spielten sie auff mit allem Saytenspiel von Tennenholtz/ mit Harpfen/ Psaltern vnd Paucken/ vnd Schellen vnnd Cymbaln/ Ly Bibelstelle2 Samuel 6,15 mit Jauchtzen vnd Posaunen/ [22] Anordnung Davids der Musicanten beim Gottesdienst2. Sam. 6. v. 15. Sonderlich hat David nicht nur für sich privatim, mit Harpfen/ Psalter vnd Saytenspiel Gott geehret vnd geprysen: Sondern er hat auch besondere Saytenspiel gemacht/ vnnd darzu vier Tausent Musicanten verordnet. Selbige auch inn jhr besondere Stett vnnd Chor/ mit jhren Jnstrumenten abgethailet/ deren dann in die fünff vnd zwainzig gewesen/ Ly Bibelstelle1 Chronik 24,5 1. Chron. 24. 5. vnd Ly Bibelstelle1 Chronik 26,–1 26. 1. seqq.[23] Welche mit denselbigen in dem Heiligthumb in der hüten deß Stiffts/ bey dem Gottes dienst auffwarten/ Psalmen vnd Lieder singen/ figuriren, vnd darunder mit Harpfen/ Psalmen vnnd Cymbaln/ Musicieren vnd auffmachen müssen/ Ly Bibelstelle1 Chronik 26,1.7 1. Chron. 26. 1. 7.[24] Joseph. Lr QuellenJosephus, Antiquitates (1559) M Antiq. l. 7. 6. 10. p. 196.Deren dann auch Josephus der alte Judische Geschicht schreiber gedencket/ da er von David schreibet/ Lr QuellenJosephus, Antiquitates (1559) M Instrumentis Musicis comparatis, docuit Levitas ad pulsum eorum laudes Dei decantare, tam Sabbatis diebus, quam in caeteris festivitatibus.[25] Er hab Musicalische Jnstrument zu wegen ge= [S. 15] bracht/ vnd nach deren schlagen/ die Leviten Gottes Lob/ so wol an den Sabbath als andern Festtagen gelernet. Wann er auch ein Psalmen componiert, hat er denselbigen seinem Capellenmaister dem Assaph vnd andern Maister/ (deren dann 2. Hundert vnd 88. gewesen/ Ly Bibelstelle1 Chronik 26,7 1. Chron. 26. 7.[26]) vorzusingen geben/ daß sie denselbigen in der Kirchen/ mit jhrer vndergebnen Rott singen/ auff den Jnstrumenten schlagen vnnd blasen sollen. Massen diß die Vberschrifft vieler Psalmen außweiset. Vermahnung Davids zur Jnstrumental MusicVermahnet auch nicht allein in diesem Ly BibelstellePsalmen 150 150. Sondern auch im Ly BibelstellePsalmen 33 33. Ly BibelstellePsalmen 81 81. Ly BibelstellePsalmen 96 96. Ly BibelstellePsalmen 98 98. vnd Ly BibelstellePsalmen 149 149. Psalmen alle Menschen/ daß sie den Herrn nicht allein mit lebendiger Stimm/ sondern auch mit Harpfen/ mit Psaltern/ mit Geygen/ mit Paucken/ mit Cymbaln/ Posaunen/ Trommeten/ Pfeiffen/ allerley wohl klingenden Saytenspiel vnnd Musicalischen Jnstrumenten/ welche damahl gebräuchig gewesen/ loben[27] sollen: Vnd das nicht zu Hauß/ oder in Politischen versamblungen/ sondern in seinem Heiligthumb/ wie in vnserm Lob Psalmlein stehet.

Exempel Lb PersonSalomo Salomons Ebenmässig/ da Lb PersonSalomo Salomo die Lade deß Bunds ließ in den von jhm erbawten Tempel führen vnd stellen/ da Ly Bibelstelle2 Chronik 5,12 stunden bey dem Altar 120. Priester/ die mit Trommeten auffbliesen/ die Musicanten aber spileten mit Cymbaln/ Psaltern vnd Harpfen/ daß davon der Tempel erschollen/ 2. Chron. 5. 12. seq. Dergleichen sie auch thaten/ da Salomo sein Tempel=opfer verrichtete/ Ly Bibelstelle2 Chronik 7,6 2. Chron. 7. 6. Hat auch alles was David mit den Priestern verordnet in jhren ämptern vnd Ordnung/ in stetter observanz gehalten/ Ly Bibelstelle2 Chronik 8,14 2. Chron. 8. 14.

Der Judem [sic] nach der Babylonischen Gefängnuß Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M Nach der Lm Ereignis597 – 538 v. Chr.: Babylonisches Exil Babylonischen Gefängnuß/ werden auß den nachkommen Assaph/ Hundert vnd Acht vnd zwaintzig Musici benennet/ Ly BibelstelleEsra 2,41 Esd. 2. 41. vnd am Ly BibelstelleEsra 2,65 65. v. werden gezehlet zwey Hundert vnd Achtzig Senger vnd Sengerin/ so die Leviten zur Music bey reparation deß Tempels bestellet haben/[28] ist auch dabey/ so lang der Jüdisch Gottesdienst/ in seinem We= [S. 16] sen erhalten/ verbliben/ Ly BibelstellePsalmen 81,5 weil diß ein Weise in Jsrael/ vnd ein Rechte deß gottes Jacobs/ Psalm. 81. 5. Das also wegen brauch der Musicalischen Jnstrumenten/ bey der Juden Gottesdienst im alten Testament eyniger Zweyfel nicht seyn kan.

Wie es mit der Jnstrumental Music im newen Testament beschaffenJm Newen Testament wird zwar der Jnstrumental Music nirgend gedacht/ viel weniger dieselbige in specie vns/ wie den Juden/ befohlen: Nicht desto weniger aber/ wird vns das genus ins Gemein recommendiert, daß nemblich alles in der Kirchen/ Ly Bibelstelle1 Korinther 14,40 Ehrlich vnd ordenlich zugehen/ vnd zur Besserung Geraichen zur Besserung vnnd Zier der Kirchen.geschehen sol/ 2. Cor. 14. 40.[29] Wann aber/ die Jnstrumental music so wohl zur Besserung/ als zum ornat vnd Ehrlichen Zier/ der Kirchen diener: warumb solt dieselbig nicht auch mit guten Ehren vnnd Gewissen/ in christlichen 1. Weil Gott dadurch geehret vnd gelobetKirchen/ wohl vnd nutzlich können gebraucht werden? Denn einmahl so ist gewiß vnd vnläugbar/ daß durch solche Musicalische Jnstrument/ Gott der Herr gelobet/ geehret/ geprysen/ vnnd jhme gedancket wird/ wie auß diesem vnserm Lob=Psalm offenbar/ da deren Jnstrument/ Posaunen/ Paucken/ Psalter/ Harpfen/ Geygen/ Cymbalen/ Seyten Pfeiffen gedacht/ dadurch Gott in seinem Heiligthumb gelebet. Was aber zu Gottes offenem Lob/ Ehr vnd Preyß dienlich/ das gehöret freylich zum offenem Gottesdienst. Warumb solte oder könte man dann deren Jnstrumental Music/ in der Kirchen vnnd Gemein Gottes/ nicht nutzlich vnd Christlich gebrauchen? 2. Weil dadurch die Gemüther der Menschen underschieden bewegt werden.Am andern/ werden dadurch die Gemüther der Menschen/ durch sonderbare Krafft vnderschidener Weise bewegt. So schreibet man/ Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M das Lb PersonOrpheus Orpheus Thracius vnnd Lb PersonAmphion Amphion Thebanus, mit jhrer Music/ Wälde/ Stein vnd Exempel Lb PersonOrpheus Orphei vnd Lb PersonAmphion Amphionis.wilde Thier/ das ist/ homines rudes, stupidos, agrestes, wild/ grobe/ dölpische Leuth/ wie sie gewolt bewegen können.[30] Darvon bey Lb PersonApollonios von Rhodos (ca. 295 – ca. 215 v. Chr.) Apollonio l. 1. Lr QuellenApollonius, Argonautica (1546) M Argonau. deßgleichen Lb PersonHoratius Flaccus, Quintus (65 – 8 v. Chr.) Horatio in Ln LiteraturHoraz, Sämtliche Werke (1982) M Arte Poëtica[31], den beeden Alten Poëten/ wie [S. 17] Lb PersonConti, Natale (1520–1582) Natal. Com. Lr QuellenConti, Mythologiae (1612) M Mytol. l. 7. cap. 14. & lib. 8. cap. 14. wie [sic] auch Lb PersonConti, Natale (1520–1582) Natali Comite zulesen ist.[32] Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M Lb PersonHotherus Hotherus deß Königs in Le Geographicumh Territorium: Schweden Schweden Hodbredi Sohn/ so ein außbündiger Musicus/ Lb PersonHotherus Hotheri Königs in Schweden. Lr QuellenSaxo Grammaticus, Danica historia M Saxo lib. 3.hat mit vnterschiednem moduliren seiner Musicalischen Jnstrumenten/ vnderschidene affectus erwecken/ vnd die Menschen zur Frewd/ zur Trawrigkeit/ zur Erbärmnuß vnd mitleyden/ Lb PersonGiraldi, Giglio Gregorio (1479–1552) Lil. Gyral. De Poëtar. Histor. Dial. 9.vnd anderen bewegen können.[33] Gedenckt dessen auch Lb PersonGiraldi, Giglio Gregorio (1479–1552) Lilius Gyraldus,[34] vnd erwehnet darbey/ daß er fast dergleichen zum offtern bey Bapst Lb PersonLeo X. (Papst) (1475–1521) Leoni, diß Namens dem zehenden/ gesehen habe: gedenckt in gleichem auß einer Epistel Lb PersonCassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (ca. 490 – 583) Cassiodori, vnderschiedener modorum oder Art der Music/ deren sich die alten gebraucht die affect deß Gemüths/ dardurch zubewegen: als Lr QuellenGiraldi, Opera omnia 2 (1580) M der modus Dorius, ward gebraucht zur Bewegung zur Keuschheit; Phrygius zum Streyt; Jasius zum Verstand vnd Spitzsinnigkeit; Lydius zur recreation Erquick= vnd Augustini. Aug. lib. 8. Ln LiteraturAugustinus, Bekenntnisse (2004) M Confess. Cap. 6. 7.Belustigung/ etc.[35] Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus bekennet/ daß die Music jhn dermassen afficiert, daß jhm mehrmahlen die Augen vbergangen.[36] Lb PersonTheoderich (451–526) Theodorici der Gothen Königs. Theodor. Epist. Ln LiteraturCassiodor, Varia (1894) M Lib. 2.Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M Lb PersonTheoderich (451–526) Theodoricus der Gothen König schreibet an Lb PersonBoethius, Anicius Manlius Severinus (ca. 480 – 524) Boëthium; ut Citharoedum mittat, qui dulci sono fera corda gentilium demulceat.[37] Er solte jhm ein Citharisten zuschicken/ welcher mit lieblichem Schlagen/ die wilde Hertzen der heyden ermiltern könte. Eben der Vrsachen auch Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 4 [1586] M Lb PersonNuma Pompilius (715 – 672 v. Chr.) Numa Pompilius Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 4 [1586] M Zwinger. Vol. 4. lib. 3. fol. 1141.von den Göttern vnd deren thaten/ besondere Verß gemacht/ vnnd solche bey jhrem Götzendienst singen soll haben lassen/ dadurch er das wild Heydnisch Volck/ zu ehrlichen Sitten bewogen.[38]

1. Wirckung der Jnstrumental Music.Die Jnstrumental Music erwecket 1. den Geist der Weissagung. Da Lb PersonElisa Elisa der Prophet/ dem König Lb PersonJoram Joram Weissagen solt/ Ly Bibelstelle2 Könige 3,15 begehret er einen Spielman/ vnd da der Spilman auff der Saiten spilete/ kam die Hand deß Herren auff den Propheten/ daß er anfieng zuverkündigen/ wie es mit dem König ablauffen werde/ 2. König. 3. 15. 16.

2.Jnstrumental Music ermundert 2. Das Gemüth deß [S. 18] Menschen/ erwecket darinn Christliche devotion vnnd Andacht. Wann David sein Hertz vnd Gemüth/ zu Gott auffmunteren wolt/ da hieß es bey jhm/ Ly BibelstellePsalmen 57,9 wache auff Psalter vnd Harpffe/ Psalm. 57. 9. Spielte auch für der Lade deß Bunds/ mit seiner Harpffen auff/ sein Gemüth zur devotion vnd Andacht dadurch zubewegen/ Ly Bibelstelle2 Samuel 6,5 2. Sam. 6. 5.

3.Jnstrumental Music vertreibt 3. alle trawr= vnd schwermütige Gedancken/ vnnd erwecket in Christlichen Hertzen Frewd vnd Wonne/ daß der Mensch mit frewden dem Gottesdienst beywohnet. Warumb hat Gott anderst Trommeten vnd Posaunen bey den Opfern/ auff den Festagen auffzublasen befohlen/ als daß dadurch die Gemüther/ zum frölichen Loben deß Herrns/ in seinem Heyligthumb/ vnd Frewd/ Frolocken vnnd jauchtzen/ vnsers Gottes Jacobs erwecket wurden/ wie dieser Ly BibelstellePsalmen 150 150 vnd der Ly BibelstellePsalmen 81 81. Psalm bezeuget?

4.Jnstrumental Music vertreibt 4. den vnrüwigen/ wütenden Saur= vnd Trawr Geist/ vnd bringet herbey den Freymütigen/ frölichen/ guten Geist. Ly Bibelstelle1 Samuel 16,23 Wann der böse Geist den Saul vnrüwig machte/ vnd David nach seiner Harpfen griffe/ mit derselbigen eins auffmachte/ erquicket sich Saul/ würd besser mit jhm/ vnd der böse Geist wich von jhm/ 1. Samuel. 16. 23. Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M Zwinger vol. 5. T. 3. p. 1291.So schreibet man von Lb PersonEmpedokles (ca. 483 – ca. 423 v. Chr.) Empedocle Agrigentino, daß er einen Wahnsinnigen Jüngling/ mit seiner Music zurecht gebracht.[39] Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M Lb PersonKleinias von Tarent Clinias ein Pythagorischer Philosophus, wann er vermercket/ daß er vberzürnt/ namb er so bald sein Cithar/ stelt dieselbige/ vnd schlug eins auff: vnnd da er Lr QuellenAthenaeus, Deipnosophistae (1597) M Athen. l. 14. c. 10gefragt/ warumb er das thäte/ gab er zu der Antwort: quia mitigo animo. Er thut es darumb/ weil er dardurch an seinem Gemuth ergütet werde.[40]

5.Jnstrumental Music muntert 5. auff/ erfrischet vnnd erstärcket das Gedächtnuß der Menschen/ daß sie desto fleissiger auffmercken/ vnnd was sie hören/ desto eher behalten. Welches wohl ermessen die alte Cretenser/ darumb sie in den [S. 19] Lr QuellenAthenaeus, Dipnosophistae (1556) M Athen. l. 14. c. 11[41] Schulen jhre Kinder zur Music gewehnet/ vnd durch besondere Lb PersonClaudius Aelianus (ca. 170 – nach 222) Aelian. Ln LiteraturAelianus, Varia historia epistolae fragmenta (1971) M Var. histor. l. 2.Melodey jhre Satzunge lernen lassen/ damit sie im Studiren desto hurtiger/ jhr memorien dadurch erfrischet/ vnd sie/ was sie zulernen desto besser behalten möchten.[42] Dergleichen auch Lb PersonPlato (428/427 – 348/347 v. Chr.) Plato in seiner Schul in acht genommen.[43] Wil anderer affecten vnd Bewegung geschweigen. Warumb solte vnd wolte man dann deren in der Kirchen/ vnd Gemein Gottes/ nicht Christlich vnd nützlich gebrauchen?

Intention der alten ChristenDahin die liebe Christliche Alten gesehen/ vnnd demnach/ ob wohl in der ersten Apostolischen Kirchen/ bey jhrem offenen Gottesdienst/ sie kein Jnstrumental Music gehabt/ weil in den ersten Hundert oder anderthalb Hundert Jaren/ die grausame Verfolgungen der Christen gewehret/ darüber sie der frölichen JubelMusic vergessen/ vnd die HeulCitharn an Hand nehmen/ darauff Leyren/ weinen vnd heulen müssen: Da jedoch sie zur gemeinen Ruh gelanget/ haben sie neben der Figural Music/ allgemach auch allerhand Musicalische Jnstrumenten/ Lb PersonJustin der Märtyrer (ca. 100 – 165) Justin. Lr QuellenJustinus Martyr, Opera (1555) M Quæst. ad. Ortho. Quæst. 107.in die Kirche eingeführet. Lb PersonJustin der Märtyrer (ca. 100 – 165) Justinus Martyr der Vralte Kirchenlehrer Welcher im Hundert vnnd ain vnd dreyßigsten Jahr/ nach Christi Geburt/ den Christlichen Glauben angenommen/ oder wohl die leichtfertige Jnstrumenten/ in der Kirchen verwürfft/ Lr QuellenJustinus Martyr, Opera (1555) M cum saltatione & crepitaculis, darzu man getantzet/ gesprungen vnd geschället/ wie bey deß Bacchi Heydnischem Fest herkommen/ so lehret er doch daß der organicus concentus oder jnstrumental Music/ nicht vnrecht/ noch zuverwerffen seye/ in dem er schreibt von dem Nutz der Psalmen: Lr QuellenJustinus Martyr, Opera (1555) M Verbum Dei est, sive mente cogitetur, sive canatur, sive pulsu edatur, Gottes Wort sey Gottes Wort/ man bedencke es im Sinn/ oder singe es/ oder schlage es.[44] Dadurch er dann die Jnstrument verstehet/ so vnder dem Christlichen Gesang/ oder ohn Gesang/ geschlagen. Der Lb PersonBasilius (ca. 330 – 379) Basil. Lr QuellenBasilius, Opera omnia (1566) M In Psal. 29.alte Lehrer Lb PersonBasilius (ca. 330 – 379) Basilius da er erzehlet den vnderschid inter Psal- [S. 20] mum, oden & hymnum, setzt er diese Wort: das wird ein Psalm genennet: Lr QuellenBasilius, Opera omnia (1566) M quando oratio Musica ad rationes metricas ad Instrumentum pulsatur,[45] wann ein stuck auff einem Hilar. Lr QuellenHilarius, Opera (1617) M In prologo Psalmor.Jnstrument geschlagen/ oder wie es Lb PersonHilarius von Poitiers (ca. 315 – 367) Hilarius, der ein älterer Pater als Basilius, in der Vorrede/ vber die Psalmen eygentlicher erkläret: Lr QuellenHilarius, Opera (1617) M Psalmus est, cum cessante voce pulsus tantùm organi concinnentis auditur, Ein Psalm ist wann mann nicht mit singet/ sond[er]n nur auff einem Musicalischen Jnstrument ein stuck schlägt; Ode aber oder Canticum ist/ wann ein stuck ohn Jnstrument allein gesungen wird. Canticum Psalmi ist/ wann ein Musicalisch organum oder Jnstrument geschlagen/ vnd nach demselbigen gesungen wird. Psalmus Cantici ist/ wenn vnder das geschlagene Jnstrument gesungen wird.[46] Auß welchem offenbar/ daß zu Lb PersonBasilius (ca. 330 – 379) Basilij vnnd Lb PersonHilarius von Poitiers (ca. 315 – 367) Hilarii Zeiten/ welche vmbs Jahr Christi 360 vnnd hernach gelebet/ in der Kirchen bräuchlich gewesen/ daß man Psalmen auff Jnstrumenten ohne singen/ geschlagen/ daß man ohn geschlagen Jnstrument Lieder gesungen/ vnnd daß man bißweilen vnder die Jnstrumenten gesungen. Dann je die erwehnte alte Patres anders woher nicht/ als auß der Kirchen brauch vnd gewonheit/ diesen vnderschid der Psalmen vnd Liedern nehmen können.

Musicalische Jnstrument der alten Christen sind vnbekandWas aber die alte Christen/ für Jnstrument zu jhrer Kirchen gebraucht/ kan man eygentlich nicht wissen. Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M Lb PersonForesti da Bergamo, Giacomo Filippo (1434–1520) Bergomâs Michael Praetor. Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M Syntag. Musici. Part. 1. Theor. organ. Cap. 14. p. 145. vnd Lb PersonGénébrard, Gilbert (1537–1597) Genebrandus schreiben/ das Lb PersonBoethius, Anicius Manlius Severinus (ca. 480 – 524) Boetius der trefliche Philosophus, Mathematicus, Poët vnd Martyrer/ Chiterinum Instrumentum Musicum erfunden/ Anno 515.[47] Lb PersonMaffei, Raffaello (1451–1522) Volateranus, Lb PersonPlatina, Bartolomeo (1421–1481) Platina vnd Lb PersonKrantz, Albert (1448–1517) Cranzius gedencken/ das Papst Platina in Lr QuellenPlatina, De vita pontificum (1529) M vita Vitalian. Lr QuellenVolaterranus, Commentarium (1530) M Volater. Lib. 22. Lr QuellenPolydorus, De rerum inventoribus (1532) M Polydor. l. 6. c. 2. Lb PersonKrantz, Albert (1448–1517) Cranz. l. 2. Lr QuellenKrantz, Metropolis (1574) M Metrop.Lb PersonVitalianus (vor 657 – 672) Vitalianus, so gelebet zu Keyser Lb PersonKonstantin III. von Byzanz (612–641) Constantini III. Zeiten/[48] organa, oder wie wir es zu Teutsch nennen/ Orgeln in die Kirchen geordnet/ vmbs 653. Jahr/ ad consonantias cantui Ecclesiastico inserendas adornata, Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M zu mehrer Vollstimm= vnd Wollautung deß Kirchen gesangs angeordnet.[49] Lb PersonPerkins, William (1558–1602) Wilhelmus Per- [S. 21] kinsusLb PersonPerkins, William (1558–1602) Perxins. in Lr QuellenPerkins, Problema de Romanae fidei ementito Catholicismo M problem. de Catholicismo. Professor bey der Universität Le Geographicumf Ort: Canterbury Contabry in Le Geographicumh Territorium: England Engelland/ wil daß in Anno 660.[50] andere aber wollen/ daß in Anno 820 Sie erstens in der Kirchen gebraucht worden. Praetor. Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Syntag. Music. Tom. 2. part. 3. de organograp. c. 2. p. 90Michael Praetorius aber ist der Mainung/ das vermüglich die Orgeln/ viel älter vnd lenger in der Kirchen/ als zu Papst Lb PersonVitalianus (vor 657 – 672) Vitaliani Zeiten gebrauchet seyen/ vnd er sie also vmbs Jar Christi 660. allein approbiert vnd bestettetiget/ welche Muthmassung er mit deß vornehmen Chronologi Lb PersonCalvisius, Sethus (1556–1615) Sethi Calvisij, mainung bestettiget/[51] so Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M darfür helt/ daß man bald/ als das viel singen in den Kirchen angeordnet/ selbiges auch in choros abgetheilet/ die Orgeln eingeführet/ vnnd wo man nicht zween choros haben können/ die Orgeln eingeführet/ welche den choral allein einfältig moduliert/ den Sengern zu gutem/ damit sie ein wenig respirieren vnd Ruhe haben mögen.[52] Erster OrgelErfinder ist vngewiß Lr QuellenPolydorus, De rerum inventoribus (1532) M Polyd. Virg. l. 3. c. 18. l. 5. c. 15.Daß man also/ so wohl deß Ersten erfinders der Orgeln/ als auch der Zeit/ wann sie erfunden in mangel stehet. Dannenher vnbillich mit Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polydoro Virgilio zubeklagen/ daß eines solchen herrrlichen/ zierlichen/ wundersamen Jnstruments Erfinder nicht mag erfunden werden.[53] Eben so wol ist es mit der Form vnnd Beschaffenheit der ersten Orgel gantz vngewiß/ ohn was man auß den alten Wercken/ etwa sehen vnnd abnehmen mag. Einmahl aber hat man auß alten Vrkündten so viel Nachrichtung/ daß es damit damahls Lb PersonCalvisius, Sethus (1556–1615) Calvis. Lr QuellenCalvisius, Exercitationes Musicae (1600) M Exercitat. Mus. p. 115.Lr QuellenCalvisius, Exercitationes Musicae (1600) M schlecht Werck gewesen/ denn sie haben anfangs nur funffzehen Pfeiffen gehabt/ darzu sie Wind auß zwölf Blasbälgen/ welche sie auß der Schmidäß genommen/ geblasen/ dergleichen Ld OrgelJerusalem, spätantike Orgel 400c Orgelwerck zu Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) Hieronymi zeiten/ zu Jerusalem gewesen/ von welchem er schreibt/ wann es geschlagen/ daß es einen solchen Haal geben/ daß mans auff dem Oelberg/ eben als wann es donnerte/ erthönen gehöret.[54] Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Avent. l. 4. Lr QuellenAventinus, Annales Boiorum (1580) M Anna.[55] Lb PersonAimonus Floriacensis (ca. 965 – ca. 1008) Aimonius lib. 4. c. 113 Lr QuellenAimonus, Historia Francorum (1567) M de Francis.[56]Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Aventinus meldet/ daß Lb PersonGeorgius (ca. 826) Georgius ein Priester von Le Geographicumf Ort: Venedig Venedig bürtig/ von Lb PersonBaldericus (ca. 826) Balderico einem Graffen auß Le Geographicumh Territorium: Ungarn Vngarn/ dem Römischen Keyser Lb PersonLudwig der Fromme (778–840) Ludovi- [S. 22] co Pio commendieret, welcher ein Wasser Orgel gemacht/ Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 20 [1586] M Zwing. Vol. 20. l. 3. p. W W KorrekturOriginal: 37. 14.3714.[57]so durch Wasser gestimmet worden/ dannenher es Instrumentum Hydraulicum genennet.[58] Dergleichen von Lb PersonVitruv (1. Jh. v. Chr.) Vitruvio weiläuffig beschriben/ lib. 10. Ln LiteraturVitruv, De architectura (1800) M Architect. cap. 13.[59] Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M Gedenckt in gleichem Lb PersonHerford, Heinrich von (ca. 1300 – 1370) Henricus de Erphordia, daß Lb PersonSilvester II. (950–1003) Gilbertus Bischoff zu Le Geographicumf Ort: Reims Remiß/ so hernacher Papst worden/ vnnd Lb PersonSilvester II. (950–1003) Sylvester deß Namens der ander genennet/ solche Orgel durch hülff der Mathematischen Kunst gemacht/ welche durch deß warmen Wassers violenz modulierte Stimme geben/ so da geschehen im Jahr Christi 997.[60] Diser Orgeln corpus war zugleich mit den Pfeiffen/ auß Ertz oder Messing gemacht/ hatten nur ein an einand gegossene Reyen Pfeiffen/ vnd gaben vnderschiden Thon/ wegen deß eingegossenen Wassers/ so vnderschieden getrieben würde.

Lb PersonCalvisius, Sethus (1556–1615) Seth. Calvis. Lr QuellenCalvisius, Exercitationes Musicae (1600) M Exercit. Mus. p. 125. Lb PersonLampert von Hersfeld (ca. 1025 – ca. 1081) Lambert. Schaffnaburg[61] cum Lb PersonMarianus Scotus (1028–1082) Mariano Scoto[62] referunt in Ann. 758. Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Avent. Lib. 3. Lr QuellenAimonus, Historia Francorum (1567) M Annal.[63] Lr QuellenAimonus, Historia Francorum (1567) M Aimoni l. 4. c. 64[64]Nachgehends Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M hat Lb PersonKonstantin V. von Byzanz (718–775) Constantinus der Le Geographicumf Ort: Konstantinopel Constantinopolitanische Keyser/ mit dem Zunamen Copronymus genant/ vmbs Jahr Christi 757. vnder andern Gaben vnd Geschencken Lb PersonPippin (714–768) Pipino, König inn Le Geographicumh Territorium: Frankreich Franckreich/ Keyser Lb PersonKarl der Große (747–814) Caroli Magni Vattern/ ein new grosses Orgelwerck/ durch seine abgeordnete Gesandte/ darunder Lb PersonStephan II. (Papst) ( – ca. 757) Stephanus Bischoff zu Rom/ der vornembst gewesen/ praesentieren vnd verehren lassen/ dessen Pfeiffen auß Zihn beraitet/ so mit Blasbälgen erstimmet/ vnd mit den Händen geschlagen: dergleichen damahls in Le Geographicumh Territorium: Frankreich Franckreich vnd Le Geographicumh Territorium: Deutschland Teutschland nie gesehen worden.[65] Von der zeit an/ die Wann die Orgeln in Teutschland angefangen gemain werden.Orgel inn den Teutschen Kirchen allgemach so gemein worden/ daß fast kein vornehme Kirch in Stätten/ Flecken/ Klöstern/ Ja/ auch etlichen dörffern/ darin nit Orgeln zum Gottesdienst auffgerichtet/ vnd es also wie bey den Kindern Jsraël mit Psaltern/ Harpffen/ Posaunen/ bey vns mit Orgeln/ ein gemaine Weyß vnnd Recht in der Christen Kirchen worden.

Ergänzung 1632: [Felix Fabri sihet die erste Orgel zu Kempten Anno 1484. Vid. Evagator. part. 2. f. 229. a.[66] Vnd ob wohl Lb PersonFabri, Felix (1441–1502) Felix Fabri gewesener PredigerMünch alhier zum Vlm/ in dem andern Theil seines Evagatorii, dessen geschriebenes Exemplar in eines Ehrsamen Raths Bibliothec allhier in folio zu finden/ vermeldet/ daß er im Jahr Christi 1484. den 26. Januar die erste Orgel zu Le Geographicumf Ort: Kempten Kempten in dem Le Geographicumg Gebäude: Kempten, Fürststift Closter S. Hildegardij gesehen/ so gantz von höltzernen Pfeiffen gemacht/ so][67]

Zeugen auch noch Vralte Orgelwerck/ daß für sechs Hundert Jahren/ Orgeln in Teutschland auffgerichtet wor= [S. 23] den/ Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M wie dessen Zeugnuß vnnd Jahr ziffern/ vnder andern in Le Geographicumf Ort: Halberstadt Halberstatt[68] vnd Le Geographicumf Ort: Erfurt Erdfurt/ in den Le Geographicumg Gebäude: Erfurt, Paulskirche Pauliner Kirchen/ anderer orthen mehr/ vorhanden seyn. [69] Ohn angesehen aber solche Orgelbäw/ ersten anfangs gar schlecht/ Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M klein vnnd gering/ so etwa an einem Pfailer/ od[er] oben in Choren gleich als Schwalben nester gehangen/[70] wie der alt Augenschein in vnser Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Dreifaltigkeitskirche Prediger Kirch geben/[71] so ist doch mit der Zeit/ die Orgel Kunst von Jahr zu Jahren/ so hoch gestiegen/ daß sie nicht wohl höher Lm Ereignisca. 1470: Bernhard der Deutsche erfindet das Orgelpedal Bernhardus Ein Teutscher die zahl der Pfeiffen/ Register vnd Pedal erfunden.kommen kan.[72] Darzu dann sonderlich ein Teutscher mit Namen Lb PersonBernhard (fl. 1470) Bernhardus, Organist deß Hertzogen von Le Geographicumf Ort: Venedig Venedig das beste gethan/ welcher/ weil er in allen Musicalischen Jnstrumenten/ dermassen geübt vnnd erfahren/ daß seines gleichen damahls inn der Christenheit nicht gewesen/ hat er im Jahr Christi 1470. Lm Ereignisca. 1470: Bernhard der Deutsche erfindet das Orgelpedal die zahl der Pfeiffen vnd Register/ am aller ersten vermehret vnd erfunden/ daß man auch etliche Pfeiffen/ Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabell. Lib. 8. Lr QuellenSabellicus, Enneades 2 (1528) M Enead. 10.mit den Füssen tretten können/ wie Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabellicus erwehnt/[73] den ehrlichen Teutschen aber zu Ewigem Ruhm vnd Ehren nicht vnbillich geraicht/ dannenhero viel herrliche stättliche Orgel Werck/ hin vnnd wider auffgerichtet/ hat auch viel herrlicher Künstler geben/ so jhr Kunst vnnd Maisterstuck an Lb PersonAlberti, Leandro (1479–1552) Leander in Lr QuellenAlberti, Descrittione di tutta Italia (1551) M Tuscia.[74] Lb PersonMaiolo, Simeone (ca. 1520 – ca. 1597) Majol. Lr QuellenMaiolo, Dies Canicvlares (1607) M Colloq. 23.[75] Michael Praetor. Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Syntag. Musici Tom. 2. part. 5 p. 161.[76]Orgeln sehen lassen/ wie dann Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Lb PersonAlberti, Leandro (1479–1552) Leander schreibet/ daß er zu Venedig Hellklingende Ld OrgelVenedig, Glas-Orgel Orgeln auß lauterem Glas gemacht/ gesehen/[77] deßgleichen daß ein Kunstreicher Maister von Le Geographicumf Ort: Neapel Neapolis, ein Orgel/ darinn die Laden/ Pfeiffen/ Clavier vnnd Blasbälg/ alle auß Alabaster gemacht/ vnd solche wunder schön Werck/ Lb PersonGonzaga, Federico II (1500–1540) Hertzog Friderich zu Le Geographicumf Ort: Mantua Mantua verehret.[78]

Vnder andern vornehmen berühmbten Orgelwercken aber Teutscher Nation, deren dann Michael Praetorius drey Zwo Orgel vor Alters im Münster/ so Anno 30 abgeschafft.vnd zwaintzig vmbständiglich beschreibet/[79] sind auch vor Hundert vnd sechs vnd dreysig Jahrn/ so bald diß vnser Münster verfertiget/ zwo herrliche Orgeln darinn auffgerichtet/ deren die eine/ die grössere/ oben zwischen dieser Cantzel vnnd Chor hinauff/ die andere kleinere im Chor gestanden/ welche aber/ [S. 24] da der Calvinische Sturmgeist/ hinder vnser Münster kommen/ beneben den Bildern vnd Altären Lm Ereignis1531: Orgelsturm im Ulmer Münster vmbgerissen vnd abgeschaffet worden. Darauff dann nachgehends/ diese jetzige newe Orgel erstens auffgerichtet.[80]

Welche/ weil sie ein edles fürtrefliches nahmhafftes Werck/ ich in jhren vornembsten stucken vnnd beschaffenheiten/ etwas eygentlicher vnnd umbständiglicher/ denen Außländischen vnd lieben posteritât zu lieb/ diesem vnserm Münster aber vnd Christlichen Gemein zu ehren/ beschreiben wil.

Beschreibung deß Vlmischen Orgel wercks im Münster. Wann ud von wem es gemacht.Ist demnach diese vnsere Orgel/ im Jahr 1576. von neuwem zuhawen angefangen vnd hat an dem 26. Tag deß Wintermonats/ der Edle/ Vest vnd Weise Herr/ Lb PersonKrafft, Leo (vor 1571 – 1628) Leo Krafft/ damaln Religions Herr/ den ersten Stain zu dem Gewelb derselbigen in das Fundament gelegt/ welches hernacher Lb PersonSchaler, Michael Hanß Schaler/ Burger vnnd Maurer allhie auffgeführet.

wann vnd von wem es renovirtDas Werck an sich selbsten hat gemacht/ Lb PersonSturm, Kaspar (ca. 1540 – ca. 1615) Caspar Sturm von Le Geographicumf Ort: Schneeberg (Erzgebirge) Schneeberg: Jst aber/ als es etwas vnfertig worden/ im Jahr 1599. auff Raht vnd gutachten Lb PersonSchott, Konrad (1561 – ca. 1637) Chunrad Schotten/ eines von Gesicht zwar Blinden/ aber doch berühmbten Orgelmachers/ vnd Lb PersonSteigleder, Adam (1561–1633) Adam Steigleders/ dieses Wercks nunmehr dreyssig Jährigen Organisten/ beeder von Le Geographicumf Ort: Stuttgart Stuttgart/ durch Lb PersonSchneider, Andreas (vor 1592 – nach 1600) Andream Sartorem, auch Orgelmachern/ innerhalb zwey Jahren renoviert, stattlich vermehrer vnd locupletiert worden.

Da dann von Maister Lb PersonHebich, Conrad Chunrad Hebichen Schreinern/ vnnd Lb PersonBumiller, Martin Martin Buemillern Zimmerman/ beeden Burgern allhie/ das gantze Werck/ vmb 5. Werck Schuch über sich in die höhe geschraufft vnd erhoben worden.

Deßen HoheDaß also nunmehr seyn gantze höhe von dem Kirchboden/ biß an die spitzen/ mit Gewelb/ Werck vnd darauff gesetzten Springen=Werck/ vnd außzügen vngefährlich W W KorrekturOriginal: -93.93.[81] Werck Schuch ist.

BraiteDie braite deß Wercks seyn W W KorrekturOriginal: -28.28.[82] Werck schuch. Auff dasselbige kompt man durch einen Schnecken/ welcher zu seinem auffsteigen helt 45. Stuffen oder Staffel.

Hinder dem Werck ist ein schöner weiter Platz/ dessen länge von den Tracturen/ zwischen den Bälg Cammern hinauß 26. die braite von Wand zu Wand 40. Schuch ist.

[S. 25]

Vor 7. Jahren/ nemblich Anno 1617. sein zween schöne newe ärcker oder Außschütz gemacht worden/ daß man nun sehr bequem vnnd bey gnugsamer weite/ mit 3. vnd 4. Choren Musicieren kan.

Drey Häuptstuck deß gantzen WercksDas gantze Werck/ kan füglich in 3. fürnehme Stuck/ ab= vnd ein=gethailt werden/ nemblich in das Mittel oder Principal: Brust vnnd RuckWerck.

1. Mitel oder Principal. Pregister im Manual.Das Mittel oder Principal/ hat fünff vnderschidliche Thürn oder Cammern: in welchen zubefinden nachfolgende Register/ vnnd zwar im Manual

  1. Groß Principal von 16. Schuhen: So zugleich auch in das Pedal kan gericht werden.
  2. Ein niderer Fagot/ dem erst bemelten 16. schühigen Principal gleich gestimbt.
  3. Drey acht schühig Principal.
  4. Acht Schühig W W KorrekturOriginal: PasaunenPosaunen.[83]
  5. Zwey 4. Sch[ühig][84] gedeckte.
  6. Holflöten/ vier schühig.
  7. Spitzflöten/ vier schühig.
  8. Octau, vier schühig.
  9. Neunfache Mixtur.
  10. Fünffache Cymbal.
  11. Quintadena, vier schühig.
  12. Ein doppelte Octau, die eine vier/ die andere zwey schühig Hörnlin.
  13. Duodez vom 8. Sch[ühig] Principal.

Jm PedalJm Pedal aber seyn nachfolgende Register.

  1. 16. schühig Principal/ so auch in das Manual geht.
  2. Hültziner Baß 16. schühig.
  3. Fagot/ so tief als der 16. schühig subBass.
  4. Ein acht schühig Principal.
  5. Ein sechsfache Mixtur.
  6. Fagot/ dem acht schühigen Principal gleich gestimmet.
  7. Posaunen acht schühig rechter mensur.

Dieses Pedal hat 22. Claves. Vnd hat/ damit man gar bequemlich zu den Pfeiffen kommen/ vnd dieselbe außnehmen vnd einsetzen könde/ einen schönen Gang auff Säulen gesetzt/ hind dem Werck.

2. BrustWerckDas BrustWerck hat ins Gesicht

  1. Ein vier schühig Principal.
  2. [S. 26]
  3. Zwey schühig gedeckt.
  4. Zwey schühig Octau.
  5. Ein Quint. Ein Mixtur.
  6. Cymbal/ Hörnlin.

RuckWerckDas RuckWerck/ hat nachfolgende Register/

  1. Erstlich/ ein vier schühig Principal ins Gesicht.
  2. Ein vier schühig bedeckt.
  3. Zwey schühig bedeckt.
  4. Zwey vnderschidliche 2. schühig Octau.
  5. Ein Quint.
  6. Hörnlin.
  7. Mixtur.
  8. Regal/ so nider als das vier schühig gedeckt oder Copel.

So hat auch jedes Werck seinen besondern Tremulanten/ deßgleichen Heerpaucken vnd Vögel.

Materi der PfeiffenJst im gantzen Werck nichts an den Pfeiffen von Holtz/ sondern alles von dem besten Englischen Zihn vnd Metall/ außgenommen den 16. schühigen ein Baß/ welcher Hültzin.

ClavierHat drey gleiche Clavier von 48. Clavibus, auß dem C. biß wider ins C.

PosaunenNeben diesen Clavieren zu beeden seiten/ sein Posaunen ins Pedal/ welche Messing vnd in dem Fewr verguldet.

SpänbälgeHat 16. Spänbälge/ vnnd ligt auff jedem Balg 125. pf. Bley/ die Cammern hierzu seynt geviert/ in gleicher braite vnnd länge 18. Sch[uch][85] vnd seyn in allen dreyen Wercken/ 9. Windladen.

Zahl der PfeiffenDer Pfeiffen seyn nunmehr über die drey Tausent/ vnder welchen die grösseste in jhrem Perimenter oder becirck 40. Zoll/ vnd also im Diameter bey nahend 13. Zoll helt/ vnd gehn in solche drey Hundert vnd funff=zehen Vlmischer Eychmaß/ ist hoch 24. WerckSchuch.

Schöne vnd Zier deß CorpersJst vber diß das gantz Corpus, was daran von Holtz/ mit Golt vberzogen/ vnd stattlichen prächtigen ansehens/ so ein hohes vnd nahmhafftes/ biß es zu seiner perfection gelanget/ darinn es jetzo stehet/ angelauffen. Daß also diese vnser Orgel ein solch Werck/ dergleichen wol in Teutschland nicht so bald zufinden: welches auch mit denen Orgelwercken/ so die vornembsten darinn geachtet/ mit allen Ehren vmb den Vorzug concertiren vnd streiten kan; in gleichem/ wo nicht den ersten/ dennoch den nächsten Stand nach dem ersten/ darvon tragen wird. Ge[=] [S. 27] stalt dann der weit berühmbte Musicus vnd Organist/ Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Michaël Praetori[us], Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Mich. Praetorius Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M allegat. Loco pag. 161. 162.jhr denselben vorlängst deputieret/ in dem er deren nur allein die Ld OrgelKonstanz, Münster, Schentzer-Orgel, 1520 Costnitzer vorgezogen.[86] Doch stehe ich noch an/ ob er nit/ wann er bey beyden den Augenscheyn selbst einnehmen solte/ Er seine Mainung ändern/ vnnd diese vnserige Orgel auch der costnitzer selbsten vor ziehen werde/ welches Judicium vnd Vrthail/ doch Jch jhme vnd andern Orgelnverständigen billich vberlassen/ vnd die so/ weitläuffrigern eygentlichern Bericht/ von Orgeln vnd andern Musicalischen Jnstrumenten begehren/ hiemit auff sein Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Syntagma Musicum gewisen haben wil.

Sehet/ die gelegenheit hat es mit der Jnstrumental Music/ vnd denen Orgeln/ in der Kirchen Gottes/ so wol Alten vnd Newen Testaments biß hiehero gehabt/ massen jhr von deren Erfindung vnd Brauch/ ein kurtz durchgehenden Discurs vnd Bericht/ von mir angehöret vnd vernommen.

Nutz vnd Gebrauch dieser Lehr.

1. Brauch Wider die Jnstrumental Music vnnd Orgeln feinde.Djß sollen wir nun wol mercken/ 1. wider alle vnd jede Jnstrumental Music= vnd Orgel Feind/ so da selbige gäntzlich verwerffen/ vnd weder in offentlichen Ehrlichen versamelungen/ noch auch inn der Kirchen/ bey dem Gottesdienst gedulden können. Die Aegyptier gaben nichts 1. Der Heyden. Lb PersonDiodor (1. Jh. v. Chr.) Diod. Sicul. Lr QuellenDiodor, Bibliotheca Historica (1604) M De reb. Antiq. c. 6.auff die Music/ hielten darvor/ daß solche sonderlich der Jugend schädlich/ die Gemüther erweichete/ vnnd Weibisch machte. Dergleichen auch die Lacedemonier, wider Plutarch in Lr QuellenPlutarch, Moralia 1 (1619) M Lacon.der andern Griechen gebrauch/ gethan: drumb als einer einsmahls ein Cythar in ein Geloch bracht/ da ein Lacedemonier bey war/ ward er vnwillig vnd sagte/ wie Plutarchus erwehnet: Οὐ Λακωνικὲν τὸ φλυαρεἶν JSchwatzen passt nicht zu Spartanern.[87] Lr QuellenPlutarch, Moralia 1 (1619) M Non est Laconicum nugari:[88] Lb PersonAthenaios (2. – 3. Jh.) Athen. Lr QuellenAthenaeus, Dipnosophistae (1556) M l. dipnosophist. 8. Coel. l. 9. c. 7. Lb PersonErasmus von Rotterdam, Desiderius (ca. 1469 – 1536) Erasm. Lr QuellenErasmus, Adagia (1591) M In Adag.Es ist nicht Lacedemonisch/ das man also schnatert. Lr QuellenErasmus, Adagia (1591) M So gedencket Athenaeus, daß die Alten diß Sprichwort gehabt: Tibicinibus nihil esse mentis. Mit welchem sie die Pfeiffer vor Stocknarren außgeben vnd gehalten.

[S. 28]

Lr QuellenErasmus, Adagia (1591) M Ἀνδρὶ μὲν αὐλυτῆρι Θεοὶ νόον οὐκ ἐνέφυσαν,
Ἄλλʹ ἅμα τῷ φυσᾷν χʹ ὡ νόος ἐκπέταται.
 JDie Götter haben den Flötenspielern den Verstand nicht eingepflanzt, sondern sobald sie blasen, fliegt der Verstand sofort weg.[89]
Dij tibicinibus nunquam mentem inseruêre,
Sed simul ac flarint W W KorrekturOriginal: evolatavolat illicó mens.
[90]

2. Der TürckenLr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M Als Lb PersonFrançois I. (1494–1547) Franciscus dieses Namens der erste König in Le Geographicumh Territorium: Frankreich Franckreich/ Lb PersonSüleyman I. (ca. 1494 – 1566) Solimanno dem Türckischen Keyser/ allerley stattliche Musicanten zuschickete/ so auff allen Jnstrumenten/ auffs Künstlichste spielen konten: Hat er zwar ab der Music sich Zwinger. Vol. 5. lib. 3. p. 1294. b.hoch belustiget[/] als er aber gesehen/ daß das Volck zu Le Geographicumf Ort: Konstantinopel Constantinopel häuffig zugelauffen/ solche Music zuhören/ darob ein sonderbar gefallen getragen/ solche Kunst auch zu lehrnen begehret/ hat er alle jhre Jnstrument zu stucken zerschlagen/ vnd die Musicanten wider jhres Wegs zuruckziehen lassen/ damit das Volck nit dardurch verleittet werden möchte.[91] Wie dann die Türcken wol ein Elend music Werck von Pfeiffen/ Paucken mit rothem Thuch vberzogen/ Schalmeyen/ Messingen Blatten/ Trommeten/ Siebdeckel mit Pergament vberzogen/ Holtzern Kloppelen/ Cytharn vnd dergleichen haben/ darüber einem eher die Ohren gällen/ als Lb PersonSchweigger, Salomon (1551–1622) Schweigg. In Lr QuellenSchweigger, Reyßbeschreibung (1608) M 2. Buch. 61. cap. am 208. blat.das Gemüth erfrischt werden solte/ wie darvon neben anderm in Herrn Lb PersonSchweigger, Salomon (1551–1622) Salomon Schweiggers Lr QuellenSchweigger, Reyßbeschreibung (1608) M Reyse Buch zu lesen ist.[92]

3. Der Calvinisten vnd ZwinglerSonderlich sind heutiges Tags/ vnder vns die Calvinisten vnd Zwinglianer der Kirchen Music/ gantz abhold vnnd zuwider/ darumb sie weder Jnstrumental Music noch Orgeln/ in der Kirchen gestatten vnd gedulden können: Oder da sie dieselbig schon an etlichen orten dulden/ sie doch solche zum Wie die mit den Orgeln vmgebenGottesdienst nicht schlagen vnnd gebrauchen lassen/ sondern 1. Stürmen sie.Stürmen sie eintweder auß den Kirchen herauß/ reissen sie hernider/ zerschmeltzen vnd vergiessen die Pfeiffen/ vnd mißbrauchen deren materialien zu andern prophan sachen/ vnnd daß mit solcher Vngestümm/ als wann Leib vnd Leben/ Seel vnd Seeligkeit/ an der Orgelsturm gelegen/ wie sie dann in [S. 29] Wie die Orgel zu Vlm im Münster gestürmetAnno 1531. da sie vnser Münster deformiert, die zwo schöne Orgeln/ deren ich ohnlangst meldung gethan/ Lm Ereignis1531: Orgelsturm im Ulmer Münster vber ein hauffen herunder gestürmet/ vnnd als sie das corpus mit den Pfeiffen/ in der grossen Orgel nicht füglich abheben können/ Sailer vnd Ketten darumb gebunden/ an selbige nachmahl Pferde gespannet/ vnd durch deren Gewalt auff einmahl herunder raissen/ vnd vber einen hauffen stürtzen lassen/ wie ich dessen mehr dann einmahl von beglaubten Alten 2. Lassen sie stehen vnnd inn sich selbst verderbenehrlichen Leuten berichtet. Oder/ da sie den Orgeln an etlichen orthen gnädig/ derselben corpus stehen/ die Pfeiffen mit der Zeit heraußverzupfen/ in sich selbst verzehren vnnd verderben lassen. Oder/ da sie solche noch gantz vnd in jhrem Wesen erhalten/ selbige nicht vnder dem Gottesdienst/ zum Gesang/ 3. Brauchen sie zur täglichen recreation für die lang weilvor oder nach der Predigt/ gebrauchen/ sondern alle Wercktage auff ein gewisse Stund schlagen lassen/ da dann die Kauffleuth vnd Parthirer/ sich in die Kirchen fügen/ darinn auff= vnd ab Spatzieren/ dem Orgel schlagen vor die lang weil zuhören/ darunder auch mehrenthails jhre Partiten vnnd Gewerbschafften schliessen/ dergleichen ich selbst in Le Geographicumh Territorium: Niederlande Holand gesehen.[93] Was der gleichen mehr.

Ablehn vnd Widerlegung dieses OrgelsturmsAber es ist diß ein vngezimbte Vnchristliche Sturmsucht/ so erstens von vielen Calvinisten selbsten improbiert, 1. Wird von vielen so Lb PersonCalvin, Jean (1509–1564) Calvini Lehr zugethan nicht gebillichetvnd nicht gut geheissen wird. Dann deren nicht wenig so die Orgel nit allein verfechten/ vnd in jren Kirchen erhalten/ sondern auch newe Orgeln in jhre Kirchen bauwen/ dergleichen in Nider= vnd thails Oberfürstenthumb Hessen geschehen/ als darinn Anno 1605. die Calvinische reformation vorgenommen.[94]

2. 2.[sic] Jst der Christlichen Freyheit zuwiderAnderens/ ist diß der Christlichen libertêt zu wider vnd zuentgegen.[95] Dann obwohl der gebrauch der Orgeln/ vnnd anderen Musical Jnstrumenten in der Kirchen/ beym Gotesdienst/ im Newen Testament nirgend gebotten/ so ist er vns [S. 30] doch auch nirgend verbotten/ vnd ist also ein Adiaphoron, so der Christlichen Freyheit zugebrauchen/ oder nicht zugebrauchen/ vberlassen vnd anheimb gestellet. Demnach aber deren Brauch nunmehr von so viel Hundert Jahren in der Christlichen Kirchen vblichen herkommens/ auch ledig vnd allein/ zu Gottes Lob vnd Ehr/ Erweckung der Gemüther/ der Zuhörer vnd euserlicher Zier der Kirchen angesehen/ kan vnnd mag solcher ohne sonderlich hochschädlich ärgernuß nicht abgeschaffet werden.

3. Jst ein erhebliche vrsach dieser OrgelstürmungDrittens/ ist kein erhebliche tringende Vrsach/ vmb deren willen solche OrgelWerck/ auß der Kirchen gestürmet/ auch die Jnstrumental Music gäntzlich darauß abgeschaffet werden solle.

1. Vornemste Argument derselbigen. Besthe hiervon die Anhaltische/ in ihrer Lr QuellenErinnerungs Schrifft Anhalt (1596) M Erinnerungs Schrifft/ pag. 76. Lb PersonVermigli, Pietro Martire (1499–1562) Petrum Martyr. Class. 3. Lr QuellenPetrus Martyr, Loci communes (1622) M L. C. c. 15.[96] Lb PersonBèze, Théodore de (1519–1605) Bezam in Lr QuellenActa Colloquij Montis Belligartensis (1587) M colloq. Mompelgard.[97] Lr QuellenNotwendige Antwort (1597) M Beantwortung dern. Orgeln sind nit deß Römischen Baals Feldzeychen.Dann daß 1. die Orgelsturmer fürgeben/ die Orgeln vnd Jnstrumental Music/ seyen vnder Lr QuellenErinnerungs Schrifft Anhalt (1596) M die Stuck zurechnen/ so deß Römischen Abgottes Baals Feldzeychen seyn:[98] ist ein erdicht Calvinisch Feldgeschrey.[99] Denn woher wollen sie erweisen/ daß der Antichristisch Baal/ wie sie reden/ die Orgel vnd Jnstrumental Music ersten mahls erfunden? Das Widerspiel ist auß oben eingeführter Historischen Erzehlung erwisen. Es sey dann/ daß sie Lb PersonJustin der Märtyrer (ca. 100 – 165) Justinum Martyrem, Lb PersonHilarius von Poitiers (ca. 315 – 367) Hilarium, Lb PersonBasilius (ca. 330 – 379) Basilium, die reine Vralte Kirchen=Lehrer/ so der Jnstrumental Music gedencken/[100] auch zum Antichristischen Baal machen wolten?

2. Argument seyen ohnnötig/ weil niemand verstehe was man schlage. 1. Beantworung . Juden haben auch nicht verstanden/ was man auff ihren Jnstrumenten auffgemacht.Daß 2. sie einwenden/ es seyen solche ohnnötig/ weil man nich wisse/ vernehme oder verstehe/ was dadurch geschlagen werde/ ist solches ein ohnnötig Einwendens.[101] Dann an einem so ist offenbar/ daß die Juden auch nicht vernommen vnd verstanden/ was jhre Musicanten/ auff jhren Psaltern/ Harpfen/ Paucken/ Posaunen/ Cymbaln/ andern Saitenspiel/ Musiciert haben/ solte darumb solche jhr Jnstrumental Music/ gantz vnd gar bey jhrem Gottesdienst abgeschaffet/ vnnd [S. 31] vnderlassen worden seyn? Wer wil vnbesunnen seyn/ daß er dergleichen bejahen wolte? Wer wil dann auch so vnbesunnen seyn/ daß er vmb deßwillen vnsere Orgel vnd Jnstrumental Music/ bey vnserm Gottesdienst/ auß der Kirchen stürmen wolte/ weil man nicht vernimbt noch versteht/ was Exception.darauff geschlagen wird? Vnnd mag hie die vergebliche exception oder außflucht gegenthails vnbefug nichts vorträglich seyn/ daß sie fürgeben/ es haben die Juden allezeit vnder jhre Jnstrumenta gesungen/ da man auß dem Gesang/ was sie auff den Jnstrumenten geschlagen/ vernehmen können. Lr QuellenNotwendige Antwort (1597) M Beantwortung derenDenn es ist dieses petitio principii, vnd eben die Frag/ ob sie allweg vnder jhr Jnstrumental Music gesungen haben? Daß es zun zeiten geschehen sey/ ist nieman vnder vns inn abred/ daß es allezeit geschehen sey/ woher wil man das beweisen?[102] Gesetzt aber es sey geschehen/ daß sie allezeit darunder gesungen/ wie wol es noch nit erwisen noch erstritten/ wer wil glauben/ daß menniglich was sie darunder gesungen/ vernehmen vnd verstehen mögen? Dann wann da im Tabernacul vnd Tempel Gottes/ die Posaunen Cymbaln/ Paucken/ beneben allerley andern Jnstrument vnd Saitenspiel/ darunder dann mehrmaln in die Ly Bibelstelle2 Chronik 5,12 120. Priester/ mit Trommeten geblasen/ 2. Chr. 5. 12.[103] in vollem Thon vnd Hall/ nach Verordnung deß Königs Davids angangen/ daß davon der gantz Tempel erschollen/ mußte einer ein gut/ scharpf/ subtil Gehör gehabt haben/ der alle vnd jede Wort/ so darunder gesungen worden/ wolte vernommen vnd verstanden haben! Man stelle ein hauffen Trommeter/ Posauner vnd Paucker auff/ lasse sie mit voller Macht auffblasen/ vnd andere auch mit vollem Halß darunder singen/ vnd höre dann so genaw auff/ als man kan/ was wird man von den gesungenen Worten verstehen?[104] Es hat zuthun/ daß man die Wort verstehe/ so nur gesungen werden/ vnd muß ein bekannt Lied oder Psalm seyn/ dessen Wort einer auß dem Gesang vernehmen soll/ was wil man dann verstehen/ wann noch da= [S. 32] 2. Jst nicht eben nöthig/ daß man wisse vnd verstehe was man auff der Orgel schlage.runder mit Trommeten vnd Posaunen geblasen/ vnd mit Paucken geschlagen wurde? Am andern/ so ist nicht nöthig/ daß man wisse vnd verstehe/ was man auff der Orgel vnd andern Jnstrumenten schlage: Sondern Lr QuellenNotwendige Antwort (1597) M ist genug/ wann man nur das genus weiß/ was georgelt wird. Als wann man weiß/ es werden Geistliche Lieder/ so zu Gottes Lob vnd Ehr componieret vnd gemacht worden/ auff der Orgel geschlagen. Wer das weiß/ dem ist es genug/ denn solch Orgeln eben so wohl seyn Krafft zu Bewegung des Hertzens/ vnd Erweckung deß Gemühts/ zu Christlicher Andacht/ Auffmunderung/ Frewd vnd Wohne hat/ als die Posaun jhre Krafft hat/ wann man weiß/ daß durch derselben Schall/ entweder zum Streitt geblasen/ Ly Bibelstelle1 Korinther 14,7 1. Cor. 14. 7.[105] Oder/ anders wichtigers dardurch angezeyget/ Ly BibelstelleAmos 3,6 Amos. 3. 6. Oder/ Frewde dardurch angekündiget wird/ wie durch die silberne Posaunen deß Haal=Jahrs/ die herrliche Fest der Juden angekündiget/ vnnd jhre Gemüther dardurch zur Frewd erwecket wurden/ Ly BibelstelleNumeri 10,10 4. Mos. 10. 10. Oder/ wie die Stimm deß Bräutigambs/ nemblich das Hochzeitliche Saitenspiel/ dessen Freunde erfrewet/ Ly BibelstelleJohannes 3,29 Joh. 3. 29.[106]

3. Argument/ sey ein lebendiges gethön so eim die Ohren fülle.Daß 3. sie vorbringen/ es sey solch Orgeln vnnd Jnstrumental Musicieren ein lediges Gethön/ so nur die Ohren fülle/ vnd einem darinn wohl thue; mit deren lieblichen anmütigen Haal vnd Klang aber/ vom wahren Gottesdienst ablaite/ vnd dessen mainsten thail in ein lauter Klang= vnd Sangwerck verwandle/ dardurch dem Menschen nicht gedienet. Augustinus. Lib. 10. Ln LiteraturAugustinus, Bekenntnisse (2004) M Confess. Cap. 33.[107] Beantwortung. Orgel vnd Music thut eim nicht nur in den Ohren sondern auch im hertzen wol.Jn dergleichen gedancken dann auch Weyland Augustinus gestanden/ wie er von sich selbsten bekennet. Jst ein lauter ödes Calvinisches Getöse. Denn daß die Music ins gemein vnd also auch die Orgeln vnd Jnstrumental Music vor sich besonders/ nicht nur einem in den Ohren titillire vnnd wohl thue/ sondern vielmehr der H[eilige] Geist auch durch dieselbige/ die Gemüther der Menschen bewege/ ist schon allberait mit dem [S. 33] Exempel Davids/ Ly Bibelstelle1 Samuel 16,14–23 1. Sam. 16. deßgleichen Lb PersonElisa Elisaei, Ly Bibelstelle2 Könige 3,11–19 2. Reg. 3. anderer mehr erwisen. Wird noch heutiges Tages durch vieler frommer Christen ebenmessig Exempel bewehrt gemacht/ welche so lang vnverruckt verbleiben/ so lang das Widerspiel von den Widersprechern nicht kan beybracht werden: so aber Augustinus erkennt vnd bekennt seyn vnrechterst auff Nimmers Tag geschehen wird. Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustini auctorität vnd Zeugnuß/ thut hierin nichts zur sach: dann eben an dem Orth/ da er seine Gedancken von gäntzlicher Abschaffung der Music erwehnet/ setzt er hinzu/ daß er der sachen zu viel gethan/ vnnd er hierin Ln LiteraturAugustinus, Bekenntnisse (2004) M nimiâ severitate[108] geirret habe. Schleußt auch endlich dahin/ daß man die Music in der Kirchen behalten solle.

4. Argument Werden mißbraucht zu leichtfertigen Täntzen=Liedern etc. Beantwortung. Mißbrauch ist vom rechten brauch zu vnterscheiden.Daß 4. sie mit dem Mißbrauch auffgezogen kommen/[109] als daß man leichtfärtige Däntz/ Passametzen/ Curanten vnd Bulen Lieder auff den Orgeln schlage/ so nit in die Kirche/ sondern ins Wirtshauß gehören/ ist ein nichtiger vergeblicher Auffzug/ dann der Mißbrauch hebt ein Ding nicht gantz an jhm selbst auff/ sonst were der Gottesdienst miteinander auffzuheben vnd abzuschaffen/ weil fast kein Stuck desselbigen/ welches von einem oder anderm nicht mißbrauchet wird. Thun nun das etliche auch mit den Orgeln vnd Jnstrumental Music/ so ist es vnrecht/ ist auch solcher schändlicher Mißbrauch nit zu dulden/ sondern an jhnen der Gebühr zu straffen. Daß man aber vmb eines oder andern Muthwillens vnd Mißbrauchs willen/ die Orgel vnd Jnstrumental Music verwerffen sol/ das wird vns noch lang nicht/ weder Bentz noch Cuntz bereden können.

5. Argument. Luther setze die Orgeln zur Scheinkirchen. 1. Beantwortung Geschicht nur sofern Orgeln für ein Gottesdienst gehalten werden.Daß endlich 5. sie jhren Orgelsturm/ mit D. Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Luthern beschönen vnd gut machen wöllen/ als welcher die Orgeln vnder die Stuck der gleissenden Schein=Kirchen zehle/ ist ein rechte/ ledige vnbegründte Beschönung.[110] Dann der Luther referiret vnd zehlet die Orgel/ neben andern vnder die Stuck der gleis= [S. 34] senden Kirchen nicht absolutè vnd simpliciter, also bloß vnd schlecht dahin/ sondern weil sie in der gleissenden Kirchen/ als ein Gottesdienst gehalten werden/ massen diß die außgetruckte Wort deß Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Luthers Sonnenclar bezeugen. Nun halten wir das Orgeln Lr QuellenNotwendige Antwort (1597) M nicht als ein Gottesdienst/ auch nicht als nöthig: sondern lauter vnd allein/ als ein freyes/ an sich selbst vnsträfliches Mittel[111] darumb der Luther hie nicht wider vns/ viel weniger/ der Orgel wegen/ vnsere Kirchen/ für die gleisenden 2. Luther hat die Orgeln inn den Sächsischen Kirchen gelassen.Kirchen helt/ noch halten kan/ weil er in den Le Geographicumh Territorium: Sachsen Sächsischen Kirchen selbst die Orgeln geduldet/ vnnd nicht zu boden 3. Jnstantz von Kirchen/ Capellen vnd Glocken. gestürmet.[112] Eben diß ist auch dannenher offenbar/ weil eben vnder die Stuck der gleissenden Kirchen/ er die Kirchen/ die Capellen vnnd die Glocken setzet/ verstehe widerumb/ nach deß Luthes beygesetzter Gloß/ wann man Gottesdienst damit anrichtet. So man nun vmb deß willen die Orgeln auß den Kirchen abschaffen solte/ weil sie vom Luther vnder die Stuck der gleissenden Kirchen gesetzt/ müßte folgen/ daß man auch die Kirchen selbst/ deßgleichen die Capellen vnnd Glocken/ niderreyssen vnnd abschaffen müßte: oder/ daß alle die/ so noch der Kirchen/ Capellen vnd Glocken gebrauchen/ vnd also die Calviner selbsten/ als die deren noch aller orthen gebrauchen/ die gleissende Kirch seyn müßten. Wann dann nun sie kein erheb= vnnd bewegliche Vrsach/ jhrer Orgelstürmerey haben vnd fürbringen mögen/ die aber so sie vorbringen/ im grund nichtig vnnd vngültig/ wie jetzo mit mehrem gründlich erwisen/ lassen wir dieselbige billich in vnseren Kirchen bleiben/ vnd thun recht/ daß wir deren billicher Christlicher massen/ zu vnserm Gottesdienst gebrauchen. So auch kein recht verständiger Evangelischer Christ/ sich durch solchen Orgelsturm verwirren lassen: Sondern bey dem/ was von Orgeln/ vnd andern Musicalischen Jnstru= [S. 35] menten auß Gottes Wort/ vnnd der alten Kirchen wol hergebrachter Vbung fürbracht/ in Christlicher Einfalt verbleiben.

2. Brauch. Vnderricht wie wir die Orgel recht anschawen. Sollen sie für Gottes Gab in Gemein halten.Weil dann nun dem/ wie besagt/ also/ sollen wir (2.) es für ein sonderbare Gab Gottes vnnd Zier einer Christlichen Gemein halten/ wann er derselbigen/ nächst dem reinen Wort Gottes/ vnnd rechtem Gebrauch/ der Hochwürdigen Sacramenten/ schöne Tempel vnd Kirchen/ vnd in denenselbigen schöne Jnstrumental Music vnnd wolbestelte Orgeln bescheret/ dadurch nicht allein die Hertzen vnnd Gemüther der Zuhörer auffgemuntert/ zur devotion vnd Andacht/ eyfertigem Gebett/ Gottesforcht/ vnd Dancksagung erwecket: Sondern auch der offene Gottesdienst in der Kirchen sonderbar gezieret/ herrlich vnd ansehnlich gemacht wird. Weil je die Orgel gleichsamb die Königin/ vnd Hertz aller Musicalischen Jnstrumenten/[113] dadurch die Göttliche Majestät/ in der Versamblunge der glaubigen geehret vnd geprysen wird. Je Edler/ herrlicher vnd prächtiger nun solche ist: Je Hertzhaffter dadurch die samptliche Music gemacht/ vnnd Sonderliche bewegende Krafft der Orgel vnd Jnstrumenten.treflicher Ansehens gewint/ daß wo ein rechtschaffen Orgelwerck in einer Kirchen geschlagen/ vnnd darunder andere Musicalische Jnstrumenten von Zincken/ Posaunen/ Harpfen/ Lauten/ Geygen/ Pfaiffen/ Flöten etc. erschallen/ alles/ darinn gleichsamb recht lebet vnd schwebet/ auch dem Gotesdienst selbst ein rechte Zier vnd Ansehens machet.

Obrigkeiten sollen (2.) Orgeln vnd Jnstrumental Music auffrichten vnd erhalten.Vmb deßwillen dann Christliche Regenten vnd Obrigkeiten/ ermahnet seyen sollen/ daß sie solche Orgeln vnnd Jnstrumental Music/ wo sie dergleichen in jhren Kirchen nicht haben/ wann sie mit gutem Fug können/ auffrichten: wo sie sie aber haben/ wie sie können vnd vermögen/ Gott zu Ehren/ vnd der gemeinen Kirchen zu Nutz vnd Zier zum besten/ erhalten vnd [S. 36] vermehren sollen/ wie nicht weniger sehen/ daß sie jederzeit gute vornehme Organisten vnnd Musicanten haben/ so solche inn wachsendes auffnehmen bringen/ vnnd in gebührendem Flor vnnd Wesen erhalten/ damit sie jhrem Ampt vnd Dienst/ desto williger vnd frewdiger Ruhmwürdig abwarten. Jn welchem Fall nicht auff die vnkosten/ sondern auff Gottes Ehr/ vnd gemainer Kirchen Nutzen vnd Zier zusehen: vnd selbigen zu lieb/ vmb soviel desto eher solche spendiern vnd anwenden/ weil je Christlichere/ Ehrlichere vnd Lobwürdigere Vnkosten/ als eben diese/ in euserlichem Kirchenwesen nicht wohl können angewendet werden. Ach/ was gehet sonsten im Policey wesen/ ohnnötig vnd ohnnützlich/ in einem vnd anderm auff/ so wol mit gutem Fug vnd Ehren könte verspahret werden? Da spahre man/ da ziehe man ein/ was nothwendig zusparen vnd einzuziehen ist: Zu Gottes Ehr vnnd Kirchen Zier/ da sol man nichts spahren/ nichts einziehen/ sondern alles was nothtürfftig spendiren/ es bringts alles reichlich vnnd vberreichlich wider.

3. Zuhörer sollen Gott 1. für solche Gnad dancken.Christliche Zuhörer aber sollen Gott/ für solche seine sonderbare Gnad für allem Dancken/ daß er jhnen nicht allein seyn liebes Wort vnd Brauch seiner H[eiligen] Sacramenten rain vnnd vnverfälscht/ in jhrem Ministerio vnnd Predigampt: 2. Deren zum besten gebrauchen.Sondern auch noch darzu/ die feine Edle KirchenZier/ gute wolbestelte Orgeln vnd JnstrumentalMusic/ bescheret. Sollen deren zu jhrem besten gebrauchen/ vnd demnach/ wann es an dem/ daß man zur Kirchen leutet/ sich von Hertzen frewen/ daß sie in deß Herren Hauß gehen/ vnnd daselbst Jnn/ den Herren in seinem Heyligthumb/ mit Posaunen vnnd Paucken/ mit Harpfen vnd Psaltern/ mit Saiten vnd Pfeiffen/ mit hellen vnd wolklingenden Cymbaln/ loben vnd preysen sollen. Auch durch deren Gebrauch/ jhr Hertz/ Gemüth/ Sinn [S. 37] vnd Gedancken/ zur devotion, Andacht/ Gebett/ Lob vnd 3. Organisten vnd Musicanten lieb vnd wert haben.Dancksagung/ Christlich erwecken vnd auffmuntern. Darneben auch Organisten vnnd Musicanten/ vmb jhrer Kunst willen/ in Ehren haben/ jhnen alles liebs vnnd guts erzeygen vnd erweisen.

Vnglückseeligkeit vieler Christen in diesem Fall.O wie viel Tausent vnd aber Tausent Menschen/ werden gefunden noch diese Stund/ welche das offene exercitium der Religion nicht haben! Haben weder Kirchen/ weder Predig/ weder Sacramenten/ weder Gesang/ weder Orgel noch Music: da sie es auch hiebevor schon gehabt/ ist es jhnen doch jetzo benommen/ die Kirchen beschlossen/ vnnd dadurch Predigt/ Sacramenten/ Gesang/ Music vnnd Orgel jhnen entzogen/ daß wann sie Gottes Wort anhören wollen/ sie sich gleichsamb hin vnd wider verstehlen/ oder dessen gantz vnd gar beraubt seyn müssen. Was mainet Ewr L[ieben] wurden sie drumb geben/ wann sie den Gottesdienst/ mit besagter musicalischen Organödischen Zier haben könten? Wie wurden sie sich in jhrem Hertzen erfrewen/ wann sie demselbigen beywohnen/ vnnd in dem Heyligthumb deß Herrn/ jhn mit Orgeln vnd andern Musicalischen Jnstrumenten/ loben vnd preysen solten? O/ glaubet mir in aller Warheit/ sie wurden auff jhr Angesicht niderfallen/ vnd deßwegen Gott dancken/ daß er jhnen solch seelige Kirchen=Gnad widerfahren lassen?

Vnser Vndanck gegen Gottes Kirchen Gnad.Was thun wir? Wir haben ein solch herrlich Kirchen=Gebäw/ dergleichen nit bald zufinden; ein solch herrlich Geleut in vnser Kirchen/ dergleichen nit bald zufinden; ein solch Orgelwerck/ dergleichen nit bald zufinden: Aber wer ist vnder vnserm Volck der dessen achte? Der dafür Gott dancke? Der deren sich zu Auffmunterung seines Gemuths/ zum Gottesdienst gebrauchete? Wir leüten/ wir Singen/ wir [S. 36 [recte: S. 38]] Orgeln! wir Musicieren auffs best wir können/ aber wir müssen lang Leuten/ Singen/ Orgeln/ Musicieren/ biß wir sie alle herbey Orgeln möchten. Vnd wann schon etliche in die Kirchen kommen/ dem Orgeln vnd Musicieren zuhören/ sitzen sie doch da wie Stöcke vnd Blöcke/ oder wie das tumme Vieh/ dencken nicht einmahl/ das diß ein Gnaden gab Gottes sey/ vnd daß sie jhme deßwegen Lob vnd Danck sagen/ wil geschweigen/ daß sie die Orgel vnd Music/ vnd diejenige Personen/ so deren bedienet/ in gebührenden Ehren halten sollen/ verachten dieselbige vielmehr/ vnd thun jhn allen despect an/ Vergleichung vnser mit den Jnwohnern der Jnsel Jasso.wo und wie sie können. Daß wann Jch der sachen etwas weitläufftiger nachsinne/ es vns mit vnsern Vlmern gehet/ eben wie es jenem Citharschlager/ in der Jnsel Le Geographicumf Ort: Iasos (Karien) Jasso gieng: Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M Dann als daselbst inn/ einsmahls auff dem Marck ein Kunstreicher Citharschlager/ sein Kunst im schlagen hören ließ/ vnd menniglich jhm zu zuhören zu lieffe/ begab sichs/ daß mitten vnder dem besten schlagen man das Fischglöcklein leutete/ vnd darmit ein Zeychen gab/ daß Fisch zu verkauffen ankommen/ mit welchen sie jhr beste Nahrung treiben pflegten: da laufft menniglich dem Fisch=Marck zu/ vnd last den guten Citharisten mit seinem schlagen allein da sitzen/ ausserhalb eines einzigen/ welcher weil er Blöd im Gehör/ das Fischglöcklein vberhöret/ deßwegen der Citharist/ da menniglich von jhm geloffen/ zu jhm gangen/ vnd sich bedanckt/ daß er jhm soviel Eras. l. 8. Apoph. ex. Lr QuellenStrabon, Geographica (1539) M Strabon. l. 14.Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M Zwing. Vol. 5. l. 3. p. 1293.Ehr gethan/ vnnd seiner Kunst zu lieb zugehöret/ da die andern/ als man das Glöcklein geleutet/ von jhme gangen. Als aber er den Citharisten gefragt/ ob man dann das Fischglöcklein geleutet hette/ vnd er solches bejahet/ hat er alsbald zu jhm gesagt: Vale egregie Magister, behüt dich Gottlieber Maister/ Jst gleich den andern von jhm gangen/ vnd hat dem Fisch Marck zugeeylet.[114] Also wann man hie vnser Fisch= [S. 37 [recte: S. 39]] glöcklein leutet/ das leydige Nutz vnd Gewins glöcklein leutet/ da gehet ein jeder seiner Nahrung vnnd Gewins nach. Wann man das Freß=Sauff= vnnd Swelgglöcklein leutet/ da gehet ein jeder seinen Fressen Sauffen vnnd Schwelgen nach. Wann man das Spazier= vnd Spielglöcklein leutet/ da gehet ein jeder dem Spatzieren vnnd Spielen nach. Wann man das Geitz= vnd Wucherglöcklein leutet/ da gehet ein jeder der Schinderey vnd Schacherey nach. Kirch/ läst man Kirch seyn/ Orgel/ Orgel seyn/ Music/ Music seyn/ wann schon der aller beredteste Prediger/ der berühmbteste Organist/ der beste Musicant sich hören lassen solte. Jst aber das nicht ein grosse Blindheit/ ein grosse Thorheit/ ein groesse Vndanckbarkeit? Ach/ Ach/ ich trage grosse sorge/ es werde vmb deß grossen Vndancks willen/ etwa inn bälde/ die vnverhoffte Zeit kommen/ daß man gern zur Kirch gienge/ wann man könte; gern Orgeln/ ein Evangelischen Psalm auff Jnstrumenten schlagen vnnd blasen hörte/ wann man nur könte/ dann Gott muß Vndanck mit Stanck straffen. Ach/ behüte mich/ du frommer Gott/ vnd andere fromme Christenhertzen/ die noch vnder vns seyn/ daß wir die betrübte Zeit/ Ja nicht erleben! Dann was diß für ein Elend vnd Hertzleyd sey/ kan niemands dencken noch wissen/ als der es erfahren. Jch habs einmahl erfahren/ begehre es zum andern mahl nicht erfahren/ wil lieber Todt/ als bey solchem Jammer seyn.

3. Brauch Bericht was vns vnder dem Orgeln vnnd Musicieren zu thun seye.Sollen hierbeneben auch diß in Acht nemmen/ daß wann wir ein Jnstrumental Music von Orgeln/ Pfaiffen/ Flöten/ Geygen/ Saiten/ Posaunen/ Zincken/ andern dergleichen Jnstrumenten mehr/ bey dem Gottesdienst im 1.Heiligthumb deß Herrn anhören/ wir nicht dabey sitzen/ wie stumme Stöck vnnd Blöcke/ oder wie dumme vnvernünfftige Thier/ die anders nichts als Thon vnd Hall in Ohren/ vnd weiters [S. 40] nicht sich bewegen lassen/ sondern wir sollen mit vernünfftigen 2.Menschen=Ja/ mit rechten Gottseeligen Christenhertzen dieselbige anhören/ darunder vnd darüber vnser Hertzen erheben/ vnsere Gemüther zur Christlicher devotion vnd Andacht auffmuntern/ vnd ob wir schon mit der Stimm vnnd Mund/ nicht mit vnderschlagen vnd Musicieren können/ sollen wir doch Ly Bibelstelle1 Korinther 14,15 mit dem Sinn vnd mit dem Geist mit Musicieren/ 1. Cor. 14.15. Sollen Ly BibelstelleEpheser 5,19 dem Herrn singen vnd spielen in vnsern Hertzen/ wie S. Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulus vermahnet/ Eph. 5.19. Vnser seufftzer 3.Orgel anstimmen zu Gott/ mit andächtigen Hertzensseufftzen/ die Bettorgel/ vnserer Christlichen Kirchengebett/ zuhanden nehmen/ vnd darauß ein andächtiges hertzliches Gebett stücklein oder zwey schlagen.

4. Welch vnser lebendige Orgel seyn solle.Sollen mit zusehen/ daß wir vns selbsten zu lebendigen/ vernünfftigen/ verständigen Orgeln machen/[115] vnser Leib soll das corpus solcher Orgel seyn; vnser Mund sol an derselbigen die Pfeiffe seyn/ vnser Zung sol in den Pfeiffen das Zünglein; der Athem oder Wind/ so darinnen geblasen/ sol vnser Gemüth seyn: die Bälg dadurch solcher Wind getrieben/ sol Gottes Wort seyn; das Clavier vnnd Pedal/ solcher vnser Geistlichen Orgel sol vnser Hertz seyn; die Register deren/ sollen vnsers Hertzens vnd Gemuths affecten vnd Begierd seyn; der Organist/ sol der H[eilige] Geist seyn/ welcher da ist mit Gaben Sibenfalt/ der Finger in Gottes rechter Hand/ wie er genennet/ Ly BibelstelleOffenbarung 1,4 Apoc. 1. 4. Ly BibelstelleLukas 11,20 Lu. 11. 20.[116] Der sol mit seinen Fingern/ das Clavier vnsers Hertzens schlagen/ sie durch den Wind seines Wortes bewegen/ damit dadurch vnser Leib/ vnser Füsse/ vnser Hände/ vnser Sinn vnnd Gedancken/ vnser affecten vnd begierden/ ein recht Geistliche/ liebliche/ anmuetige Harmony vnd Resonantz geben/ dadurch Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M cum chordis corda, cum fidibus fides[117], mit denen Saiten/ Clavier vnnd Klang/ die Hertzen; mit dem Glauben/ die Werck vnd That [S. 41] zusammen stimmen; Lr QuellenTheodoret, Opera omnia (1617) M Haec cithara Deo gratior est, quam illa quae anima caret, & quando fides sine fide pulsantur, sicut ipse testis est ad Judaeos per vatem exclamans: Averte à me sonum cantionum tuarum, & vocem organorum tuorum non audiam.[118] Diese Cithar oder Orgel/ sagt der alte Lehrer Lb PersonTheodoret (393–466) Theodoretus, Jst Gott viel angenehmer/ als die so kein Seel hat/ vnd als wann die Saiten oder Orgel=Clavier/ ohne glauben geschlagen werden/ wie er dann selbsten den Juden bezeuget: Ly BibelstelleAmos 5,23 Thue nur weg von mir das gepleer deiner Lieder/ dann ich mag deines Psalterspiels (deines Orgels vnd Musicspiels) nicht: beym Propheten Lb PersonAmos Amos am 5. c. v. 23. Ohne welche wir sind Ly Bibelstelle1 Korinther 13,1 ein thönendes Ertz/ vnnd klingende Schell/ 1. Cor. 13.1.

4. Brauch Erinnerung der himmlischen Music vnd Cantorey.Sollen vns endlich darbey auch der ewigen seligen Himmlischen Music vnd Cantorey erinnern/ so in der ewigen Himmels Capell/ im Land der Lebendigen/ für dem Thron/ dessen der auff dem Stul sitzet/ vnd deß Lambs/ die vier vnd zwantzig Eltisten/ mit jhren Harpfen/ deßgleichen die Hundert vnd vier vnd viertzig Tausent/ so von der Erden erkaufft/ nemblich alle Heylige Außerwählte/ anstimmen/ vnnd mit ewigen Frewden Jauchtzen vnd Frolocken vollbringen/ darvon in der Ly BibelstelleOffenbarung 5,8 Offenbahrung Johannis am 5. v. 8. vnd Ly BibelstelleOffenbarung 14,2–3 14.2. vnd Ly BibelstelleOffenbarung 15,3 15.3. zulesen ist. Zu Le Geographicumf Ort: Perugia Peru in Le Geographicumh Territorium: Italien Italia, steht an der Ld OrgelPerugia, San Pietro, N.N.-Orgel Orgel in Le Geographicumg Gebäude: Perugia, San Pietro S. Peters Kirch dieser Vers mit Lateinischen Worten angeschrieben/

Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Haec si contingunt terris, quae gaudia coelo?[119]
Heist zu vnserm Teutschen so viel:
Wann solche Frewde ist auff Erden/
Was wird für Frewd im Himmel werden?

Freylich Ja/ mein liebes Christenhertz? Kan der Mensch mit Orgeln/ Posaunen/ Paucken etc. solch Frewdenspiel zu [S. 42] wegen bringen/ was mainst du wird der Himmlisch Organist vnd Capellmaister für Frewd vnd Wohne/ mit seinem Himmlischen Orgelspiel erwecken? Das wird ein solche Frewd seyn/ Ly Bibelstelle1 Korinther 2,9 die kein Aug gesehen/ kein Ohr gehöret/ vnd die in keines Menschen Hertze gestiegen ist/ 1. Cor. 2.9. Ly BibelstelleJesaja 64,4 Esa. 64.4. Ach hielff Herr/ mein Gott/ daß wir diese Himmlische Frewden=Music/ mit Frewden der mahl eins anhören mögen!

3. Brauch Instruction vor die OrganistenOrganisten vnnd Musicanten/ sollen jhres Ampts auch erinnert seyn[/] daß weil die Orgel vnd Jnstrumental Music/ ein vornemb Stuck deß äußerslichen Christlichen Gottesdienst/ sie nicht allein für jhr Person/ Fromb/ Gottsförchtig/ ehrlich vnd andächtig/ sondern auch mit gebührender devotion, Andacht/ gravität vnd ansehen jhr Ampt verrichten. Vnd demnach mit zusehen/ daß sie nicht leichtfertige Lieder/ Curanten/ Passametzen/ Täntz/ andere vngezimbte Melodeyen mehr/ in der Kirchen schlagen/[120] dadurch den Gottesdienst profaniren vnd entheyligen/ der Orgeln vnd Jnstrumenten/ mit hohem ärgernuß schändlich mißbrauchen: oder auch allerley leichtfertig Gespräch/ schandliche Reden/ vppige Wercke auff den Orgeln treiben/ vnd dadurch das Heyligthumb verunreinigen/ wie gemainiglich auff den Orgeln sich findet/ was nicht gern dem Gottesdienst beywohnet/ vnd den Predigten zuhöret/ sonder die zeit desselbigen lieber mit Schwätzwerck vnnd schnatterey zubringet. Dann die das thun/ verunreinigen nit allein die Orgeln/ als ein heyligen Orth deß Heyligthumbs/ sondern machen auch gar ein Schand vnd Mordgrub darauß/ derwegen sie dann schwere Rechenschafft zu seiner Zeit/ dem werden geben müssen/ der die Vnehr seines Heyligthumbs nicht wird vngerochen vnd vngestraffet lassen hingehen.

Diß hat Gott im Alten Testament versehen/ in dem er wollen daß die Priester vnd Leviten/ dem Gottesdienst mit jhrer Jnstrumental Music abwarteten/ damit alles dabey mit [S. 43] desto grösserm ansehen vnd Gottesforcht hergienge. Es haben es die alten Weyse vernünfftige Heyden/ vor billich vnd recht erkennet/ darumb sie sonderbare auffsicht auff die Music Lb PersonAristoteles (384 – 322 v. Chr.) Aristotel. Lib. 8. Ln LiteraturAristoteles, Politik Buch VII/VIII (2005) M politic.halten lassen. Lb PersonAristoteles (384 – 322 v. Chr.) Aristoteles der alte Gelehrte Philosophus, hat vnder andern politischen statuten diß Lr QuellenZwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586] M geordnet/ daß wann die Music bey der Jugent getrieben/ allezeit etliche Alte/ als Censores vnd Judices darbey weren/ damit nicht etwa durch leichtfertige Gesäng vnd Stücke/ die Gemüther der Jugent corrumpiert vnd verderbet wurden.[121] Were zu wünschen/ daß dergleichen bey aller Music vnnd Orgeln/ auch observieret wurde. Lb PersonCicero, Marcus Tullius (106 – 43 v. Chr.) Cicer. Ln LiteraturCicero, De legibus (1994) M De legibus.Dann einmahl ist gewiß/ was Lb PersonCicero, Marcus Tullius (106 – 43 v. Chr.) Cicero auß dem Lb PersonPlato (428/427 – 348/347 v. Chr.) Platone erwehnet: Ln LiteraturCicero, De legibus (1994) M Solere Respublicas cum Musica simul mutari.[122] Es pflegen die Respublic oder burgerliche Regierung/ gemainniglich zu gleich mit der Music verändert zu werden. Dann wann man im Musicieren vnnd schlagen zu feinen Gravitätischen stücken Lust habe/ so hetten die Leuth auch zu Gravitätischen Sitten lust vnd anmuth: Wann Exempel der Lacedaemonierman aber zu leichtfertigen Stucken lust habe/ so hetten die Leuth auch zu leichtfertigen stucken lust vnd Zuneygung. Welches von andern wol vnd vernünfftig Lb PersonGiraldi, Giglio Gregorio (1479–1552) Lil. Gyrald. Lr QuellenGiraldi, Opera omnia 2 (1580) M De Poet. Hist. Dial. 9. ex Boethio.ermessen/ die alten Lacedaemonier oder Spartaner/ darumb als Lb PersonTimotheus von Milet Timotheus Milesius, der fürtreffliche Musicus vnd Cytharschlager/ ein newe Art auff der Cythar/ mit vielen saiten vnd stimmen vnder einander zuschlagen/ auffgebracht/ auch alles damit viel zukrauße durch einander machete/ haben die Lr QuellenGiraldi, Opera omnia 2 (1580) M Ephori vnd Auffseher der Statt/ jhm durch ein besonder edict vnnd ergangenen Bewelch aufferleget/ daß er die vbrige Saiten abschneyden/ die alte Saiten vnnd Cythar behalten/ vnd auff die Alte gewohnliche Manier darauff schlagen solte/ vnd daß diser vrsachen wegen/ ut quivis intuens urbis gra- [S. 44] vitatem caveat in Le Geographicumf Ort: Sparta Spartam inferre quippiam inhonestarum indecentiumque consuetudinum. [123] Damit ein jeder so der Statt Le Geographicumf Ort: Sparta Sparta Gravitätisch wesen anschawete/ sich etwas von vngezimbten vnerbaren Gewonheiten da einzuführen scheuwete. Were mehrmahln bey vielen Organisten/ wegen jhres leichtfertigen schlagens von Nöthen/ daß wann sie es auch all zu Krauß vnnd Mäussig durch einander machen wollen/ jhnen dergleichen Spartanischer entscheid intimiert vnd zugeschickt wurde/ darmit sie bey den alten gewohnlichen Graüitätischen Kirchen Stucken verblieben/ vnd nicht auß einer Kirchen Orgel ein Gast Orgel macheten. Darvon aber etwann zu andern Zeit/ weiter zureden anlaß gegeben wird/ wils vor dißmahl hiermit bewenden lassen.

Wolan/ so hat nun E[wr] L[ieben] in dieser gegenwertigen Kirch=Weih Predigt angehöret/ was es für ein gelegenheit mit der Jnstrumental Music/ mit Posaunen/ Psalter/ Harpffen/ Paucken/ Geygen/ Violen/ Clavichordien/ andern Saitenspiel/ sonderlich auch den Orgeln/ in der Kirchen Gottes jederzeit/ so wol im Alten als im Newen Testament/ biß auff diese vnsere gegenwertige Zeiten gehabt habe. Seyt berichtet/ wie jhr solches/ so wol wider die Jnstrument vnd Orgelstürmer/ als auch zu rechtmässigem Gebrauch deroselbigen nützlich/ Christlich vnd wol anglegen sollet. Gott gebe/ daß es besagter massen zu seinem Lob vnd Ehr/ Ewer sammtlichen Wolfahrt aber vnd Seeligkeit geschehen möge. Daß es geschehe so

Ly BibelstellePsalmen 150,1–6 Lobet den Herrn in seinem Heyligthumb.
Lobet jhn in der Feste seiner Macht.
Lobet jhn in seinen Thaten/ Lobet ihn in seiner grossen Herrligkeit.
Lobet jhn mit Posaunen/ Lobet jhn mit Psalter vnd Harpffen.
Lobet jhn mit Paucken vnnd Reigen/ Lobet jhn mit Saitten vnnd Pfaiffen.
Lobet jhn mit hellen Cymbaln/ Lobet jhn mit wolklingenden Cymbaln.
Alles was Athem hat/ lobe den Herrn/ Halleluja.

Lobet den Herrn/ Halleluja/ Amen.

Ende.

Einzelanmerkungen

  1. Conrad Dieterich animierte den jungen Organisten und Komponisten Johann Ulrich Steigleder offenbar mit seiner Aufforderung, seine ersten Werke im Druck bekannt zu machen. Siehe dazu ausführlicher den Personenartikel Lb PersonSteigleder, Johann Ulrich (1593–1635) Johann Ulrich Steigleder.
  2. Obwohl die erwähnte Glockenpredigt bereits 1621 gehalten wurde, erschien sie erst 1625, also ein Jahr nach der Orgelpredigt, im Druck, vgl. die Erstausgabe: Dieterich, Vlmische Glocken Predigt (1625).
  3. Seine Predigt über den Kirchengesang hielt Dieterich ein Jahr nach der Glocken-Predigt zum Kirchweihfest 1622, vgl. Dieterich, Sonderbarer Predigten Erster Theil (1632), S. 208f. Gedruckt wurde dieser Text jedoch erst 1632.
  4. Diese Information findet man im 12. Kapitel des 7. Buchs der genannten Quelle, vgl. Josephus, Antiquitates (1540), S. 191. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Flavius Josephus. Auch die Stelle bei Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabellicus scheint nicht korrekt dokumentiert. Dieterich übernimmt die Angabe offenbar aus der Darstellung in: Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 87 und 111. Einen Liber 20 gibt es in den uns verfügbaren Editionen des Werks indessen nicht. Der Bericht über Davids Psalmengesang findet sich im IX. Kapitel des 1. Buchs, Sabellicus, Enneades 1 (1527), Bl. LXVr. Siehe den Wortlaut dieser Stelle im Personenartikel Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabellicus.
  5. Dieterich übersetzt hier wörtlich aus dem Lateinischen. In der Vorlage heißt es: Hieronymus in Epist. de Instrumentis Musicis ad Dardanum scribit, Citharam apud Hebraeos viginti quatuor chordas habuisse, factam ad formam Δ literae. Eadem ex Iosepho & Hieronymo citat Polydorus Virigilius de inventione rerum lib. 1. cap. 15. (Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 111) Die Beschreibungen der alttestamentarischen Musikinstrumente bei Josephus finden sich in dessen Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Personenartikel zusammengestellt.
  6. Dieterich greift hier offenkundig auf Informationen aus Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Michael Praetorius‘ Schriften zurück, die er jedoch frei und verkürzend zusammenstellt. So schreibt Praetorius: Nabla duodecim sonos continet, & digitis carpitur. (Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 111). Nabla lässt sich jedoch nicht mit Harfe übersetzen. Praetorius erklärt vielmehr: Estque Nablum Instrumentum illud Musicum, quòd interpretes nunc Psalterium, nunc Lyram transferunt. (Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 110f.) Vergleicht man mit der Beschreibung in De Organographia, findet man im Kapitel Harff ebenfalls keine Gleichsetzung mit Nablum. Praetorius schreibt hier: Latinis Cithara: Wie sie denn auch bey den Alten mit dem Namen Cithara genennet worden. (Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 54) Dieterich ist also nicht ganz exakt im Umgang mit der Terminologie.
  7. Dieterich stützt sich auf die Darstellung in Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 84. Siehe den Wortlaut der Quelle im Artikel über Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Salomons Orgel.
  8. Vgl. Martin Luthers Übersetzung des 150. Psalms: https://www.bibel-online.net/buch/luther_1545_letzte_hand/psalm/150/#1
  9. Hier schließt sich Dieterich nicht an Praetorius an, vgl. dessen Darstellung der Cymbalen in Anlehnung an Psalm 150, Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 111.
  10. An der genannten Stelle heißt es: Einen Altar von Erden mache mir / darauff du dein Brandopffer vnd Danckopffer / deine schaf vnd rinder opfferst. Denn an welchem Ort ich meines Namens gedechtnis stifften werde / Da wil ich zu dir komen / vnd dich segenen.
  11. Bei seiner Einteilung der Musikinstrumente in zwei Gruppen stützt sich Dieterich auf die von Praetorius entworfene grundlegende Systematik, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 1-4. In seiner Darstellung fasst er die Informationen vereinfachend zusammen, beschränkt sich auf die bekanntesten Instrumentenarten, wobei etwa die Gruppe der klopffenden Jnstrument gänzlich ausgeklammert bleibt, und verzichtet auf eine detaillierte Erläuterung der Tonerzeugung.
  12. Das von Calvisius ohne Quellenangabe verwendete Zitat stammt aus der Plutarch zugeschriebenen Schrift De musica, vgl. Plutarch, Moralia 6 (1895), S. 500.
  13. Leicht gekürztes und übersetztes Zitat nach: Calvisius, Exercitationes Musicae (1600), S. 75.
  14. Leicht gekürztes und übersetztes Zitat nach: Calvisius, Exercitationes Musicae (1600), S. 76.
  15. Calvisius beschreibt an der genannten Stelle den Niedergang jeglicher Kultur und Musik nach der Sintflut und die neue Blütezeit unter den Phoeniziern, vgl. Calvisius, Exercitationes Musicae (1600), S. 78.
  16. Das genannte Kapitel behandelt unter der Überschrift Lyrica die antike Lyrik. In verschiedenen Zusammenhängen wird dabei die kultische Funktion der Dichtung erwähnt, etwa an folgender Stelle: Paeanes, quibus gratulabantur diis immortalibus pro victoria in praeliis, non in certaminibus. Hymni, qui ad aras diis dicebantur. (Scaliger, Poetices libri septem (1561), S. 48)
  17. Welche Informationen Dieterich im 9.Kapitel von Lb PersonLivius, Titus (59 v. Chr. – 17 n. Chr.) Titus Livius‘ Geschichtswerk im Blick hatte, konnte nicht festgestellt werden.
  18. Es ist nicht ganz klar, auf welchen Autor sich Dieterich hier bezieht, der eine Darstellung der kultischen Musik bei den Indern geboten hätte. Möglicherweise dachte Dieterich an Lb PersonScaliger, Joseph Juste (1540–1609) Joseph Juste Scaliger, in dessen Lr QuellenScaliger, De emendatione temporvm (1593) M De emendatione temporum die Zeitrechnung in zahlreichen außereuropäischen Kulturen, darunter auch der indischen, zur Darstellung kam. Momentan lässt sich der Sinn dieser Bemerkung nicht genauer aufschlüsseln.
  19. Im 10. Buch beschreibt der griechische Geograph Lb PersonStrabon (63 v. Chr. – 23 n. Chr.) Strabon die Sitten auf der Insel Le Geographicumf Ort: Kreta Kreta, vgl. Strabon, Geographica (1539), S. 301ff. Der genaue Bezugspunkt dieses Zitats wurde hier nicht überprüft.
  20. Korrekt ἐ π ινίκιον. Für die Überprüfung danke ich Bianca-Jeanette Schröder.
  21. Dieterich zieht den originalen Text etwas zusammen, vgl. den Wortlaut: Nemet die Psalmen / vnd gebet her die Paucken / Lieblich Harffen mit Psaltern. Blaset im Newmonden die Posaunen / Jn vnserm Feste der Laubrust. Denn solchs ist eine Weise in Jsrael / Vnd ein Recht des Gottes Jacob.
  22. Es ist interessant, wie Dieterich hier die Darstellung abändert. Er spart den problematischen Hinweis auf Lm Ereignislegendär: David tanzt vor dem Zug der Bundeslade Davids Tanzen aus, ergänzt stattdessen aber einen ganzen Katalog von Musikinstrumenten. Folgendermaßen lautet die Stelle in der Bibel: Da gieng er hin vnd holet die lade Gottes / aus dem hause ObedEdom er auff / in die stad Dauid mit freuden. Vnd da sie ein her giengen mit der Laden des Herrn sechs genge / opfferte man ein Ochsen vnd ein fett Schaf. Vnd Dauid tantzet mit aller macht fur dem Herrn her / vnd ward begürtet mit einem leinen Leibrock. Vnd Dauid sampt dem gantzen Jsrael / füreten die Lade des Herrn er auff / mit jauchzen vnd Posaunen.
  23. Hier scheint Dieterich falsche Bibelstellen anzugeben. Die Zahl der Instrumentalisten wird genannt in Ly Bibelstelle1 Chronik 23,5 1 Chr 23,5, wo es heißt: Vnd vier tausent Lobesenger des Herrn mit Seitenspiel / die ich gemacht hab / lob zusingen. Auf diese Stelle bezieht sich auch Praetorius in seinem Kapitel De Numero Musicorum, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 92f.
  24. Dieterich verwendet hier die abweichende Kapitelzählung der Vulgata. In Luthers Übersetzung heißt der erste Vers der Stelle: Ly Bibelstelle1 Chronik 25,1.7 Vnd Dauid sampt den Feldheubtleuten sondert ab zu Emptern vnter den kindern Assaph/ Heman vnd Jedithun die Propheten mit Harffen / Psaltern / vnd Cymbalen / vnd sie wurden gezelet zum Werck nach jrem Ampt.
  25. Siehe den vollen Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonJosephus, Flavius (37/38 – nach 100) Flavius Josephus.
  26. Hier weicht die Kapitelzählung erneut ab. Die Angabe über 288 Meistersänger findet sich in Ly Bibelstelle1 Chronik 25,7 1 Chr 25,7.
  27. Das Exemplar der Universitätsbibliothek Jena weist bei dem Wort loben eine Verunreinigung aus. Vergleiche dazu das besser erhaltene Exemplar der Universitätsbibliothek der LMU München.
  28. Dies scheint eine Übersetzung der Darstellung bei Praetorius zu sein, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 93. Allerdings gibt Dieterich 280 statt 200 Sänger und Sängerinnen an, wie es Praetorius aus der genannten Bibelstelle übernahm.
  29. Bei der Angabe des 2. Korintherbriefs liegt offenkundig ein Druckfehler vor, der auch in der zweiten Auflage nicht verbessert wurde.
  30. Dieterich übersetzt und kürzt aus Theodor Zwingers Universalenzyklopädie, vgl. Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1290. Siehe den kompletten Wortlaut der Vorlage im Personenartikel Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwinger.
  31. Vgl. Horaz, Sämtliche Werke (1982), S. 252-255. Siehe den Wortlaut dieser Quelle, die Orpheus und Amphion als Urheber der Dichtkunst und des Gesangs darstellt, im Personenartikel Lb PersonHoratius Flaccus, Quintus (65 – 8 v. Chr.) Horaz.
  32. In dem genannten Werk (Conti, Mythologiae (1612)) behandelt das 14. Kapitel des 7. Buchs Orpheus, vgl. S. 755-762. Dabei wird die Kraft seines Gesangs mit der kompletten Wiedergabe der von Dieterich erwähnten Stelle aus Apollonius in griechischer und lateinischer Sprache belegt (S. 756f.). Später folgt das Horaz-Zitat (S. 761). Das 14. Kapitel des 8. Buchs behandelt Amphion, ohne auf die Wirkung seines Spiels einzugehen, vgl. S. 878-881. (Anmerkung: In der aus Gründen der Verfügbarkeit herangezogenen Ausgabe gibt es leider zahlreiche Fehler und Auslassungen bei der Nummerierung der Kapitel, so trägt hier das Orpheus-Kapitel die Nummer XIII, das Amphion-Kapitel die Nummer XV. Dieterich bezieht sich offenkundig auf eine korrektere Ausgabe dieses vielfach aufgelegten Werks.)
  33. Dieterich übersetzt diese Stelle mitsamt der Literaturangabe aus Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwingers Universalenzyklopädie, vgl. Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1290. Siehe den kompletten Wortlaut der Vorlage im Personenartikel Lb PersonHotherus Hotherus.
  34. Dieterich bezieht sich auf die Darstellung in der Schrift Historiae Poetarvm tam Graecorvm qvam Latinorvm in Giraldi, Opera omnia 2 (1580), S. 348.
  35. Siehe den kompletten Wortlaut der von Dieterich übersetzten und gekürzten Quelle im Personenartikel Lb PersonGiraldi, Giglio Gregorio (1479–1552) Giglio Gregorio Giraldi.
  36. Dieterich nennt als Beleg das 8. Buch, in dem Augustinus (zumindest nach moderner Zählung) seine Bekehrung schildert. Die Episode, die Dieterich meint, befindet sich hingegen im 9. Buch, siehe den Wortlaut im Personenartikel Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus.
  37. Zitat und Übersetzung aus: Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1290. Die Stelle stammt aus einem Brief Lb PersonTheoderich (451–526) Theoderichs an Lb PersonBoethius, Anicius Manlius Severinus (ca. 480 – 524) Boethius aus dem Jahr 507, in dem eine umfassende Musiktheologie entfaltet wird. Den Anlass hatte eine Bitte des Frankenkönigs Lb PersonChlodwig I. (466–511) Chlodwig I. gebildet, ihm einen Musiker zu entsenden. Nach einer langen Digression über die Musik und ihre Wirkung kommt der Gotenkönig am Ende auf sein Anliegen zurück und schreibt (nach der modernen Edition): Sed quoniam nobis facta est voluptuosa digressio, quia semper gratum est de doctrina colloqui cum peritis, citharoedum, quem a nobis diximus postulatum, sapientia vestra eligat praesenti tempore meliorem, facturus aliquid Orphei, cum dulci sono gentilium fera corda domuerit. (Cassiodor, Varia (1894), S. 72) Für den Quellenhinweis danke ich Bianca-Jeanette Schröder.
  38. Übersetzung der genannten Textstelle: Nvma Pompilius de diis deorumque rebus uersus composuit iisque in sacris ludisque publicis ritè cantatis, ferocissimam gentem ad humaniores mores transtulit. (Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 4 [1586], S. 1141)
  39. Dieterich stützt sich auf die angegebene Quelle. Vgl. deren Wortlaut im Personenartikel Lb PersonEmpedokles (ca. 483 – ca. 423 v. Chr.) Empedokles.
  40. Das Exemplum wurde vermutlich nach der Darstellung Zwingers samt der antiken Quellenangabe aus dem Lateinischen übersetzt. Siehe den originalen Wortlaut der Vorlage im Personenartikel Lb PersonKleinias von Tarent Kleinias von Tarent. Siehe außerdem die Primärquelle in lateinischer Übersetzung im Personenartikel Lb PersonAthenaios (2. – 3. Jh.) Athenaios.
  41. In lateinischen Editionen dieses Werks gibt es ein entsprechendes Kapitel mit dem Titel De musicae utilitate. Hier wird jedoch nur geschildert, dass die Knaben der Arcader Lieder lernen mussten, vgl. S. 998f. Vermutlich übernahm Dieterich diesen Hinweis ungeprüft aus Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1290, wo Zwinger ein zweites Mal das Exemplum der Kretenser anführt.
  42. Dieterich bezieht sich auf das 39. Kretische Gesetz, die Lerngegenstände betreffend: Κρῆτες δὲ τοὺς παῖδας τοὺς ἐλευθέρος μανθάνειν ἐκέλευον τοὺς νόμους μετά τινος μελῳδίας, ἵνα ἐκ τῆς μουσικῆς ψυχαγωγῶνται καὶ εὐκολώτερον αὐτοὺς τῇ μνήμῃ διαλαμβάνωσι, καὶ ἵνα μή τι τῶν κεκωλυμένων πράξαντες ἀγνοίᾳ πεποιηκέναι ἀπολογίαν ἔχωσι. δεύτερον δὲ μάθημα ἔταξαν τοὺς τῶν θεῶν ὕμνους μανθάνειν· τρίτον τὰ τῶν ἀγαθῶν ἀνδρῶν ἐγκώμια. (Aelianus, Varia historia epistolae fragmenta (1971), S. 34).
    Deutsche Übersetzung: Die Kreter verordneten, daß die freigebornen Knaben die Gesetze gesangweise lernen sollten, damit sie von der Musik angezogen, dieselben desto leichter aufnehmen möchten, und sich bei Begehung einer verbotenen Handlung nicht mit der Unwissenheit entschuldigen könnten. Der zweite Gegenstand, dessen Erlernung sie anordneten, waren Loblieder auf die Götter, und der dritte, Lobgesänge auf die Männer. (Aelianus, Vermischte Nachrichten 1 (1839), S. 6) In lateinischer Übersetzung war dieser Passus auch in Zwingers Universalenzyklopädie zu finden, vgl. den Wortlaut im Personenartikel Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwinger.
  43. In derselben unmittelbaren Reihenfolge verwendete bereits Lc PredigtautorPolantus, Nicolaus (1559–1612) Nicolaus Polantus die Exempla der Kreter und Platons, vgl. Musica instrumentalis (Meißen 1605), S. 33. Es ist nicht auszuschließen, dass Dieterich mit dieser Orgelpredigt vertraut war.
  44. Siehe den vollen Wortlaut dieser Passage im Personenartikel Lb PersonJustin der Märtyrer (ca. 100 – 165) Justinus Martyr, allerdings in einer etwas abweichenden Fassung. Dieterich begründet hier eine wirkmächtige Tradition der Interpretation, die bei Johannes Lang noch mit weniger Kenntnissen untermauert worden war, vgl. Christliche Predigt (Tübingen 1602), S. 13. In der modernen Forschung wird mit guten Argumenten glaubhaft gemacht, dass die kritischen Bemerkungen der Kirchenväter nicht als Vorbehalte gegen Auswüchse des Musikinstrumentenbrauchs im Gottesdienst zu verstehen sind; sie richteten sich vielmehr gegen das instrumentale Musizieren bei Symposien und Festlichkeiten, wie es in der römisch geprägten Welt üblich war. Als Belege für die Verwendung von Instrumenten im frühchristlichen Gottesdienst taugen diese Quellen nicht. Es hat eine solche instrumentale Musizierpraxis schlichtweg nicht gegeben, vgl. McKinnon, The Meaning of the Patristic Polemical (1965).
  45. Dieterich zitiert aus den Anfangsbetrachtungen über den Ly BibelstellePsalmen 29 29. Psalm. Die von uns herangezogene Edition gibt den Satz in etwas anderer Weise wieder, siehe den Wortlaut im Personenartikel Lb PersonBasilius (ca. 330 – 379) Basilius.
  46. Die Quelle wird hier zunächst wörtlich zitiert, dann aber übersetzt und gleichzeitig verkürzt, wobei der Inhalt im wesentlichen korrekt wiedergegeben wird. Siehe den originalen Wortlaut im Personenartikel Lb PersonHilarius von Poitiers (ca. 315 – 367) Hilarius.
  47. Eigene Übersetzung aus Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 145. Dieterich verwendet nicht die deutsche Fassung aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 93. Praetorius seinerseits übernahm die lateinische Fassung wörtlich aus Maiolo, Dies Canicvlares (1607), S. 773. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonMaiolo, Simeone (ca. 1520 – ca. 1597) Simeone Maiolo.
  48. Der chronologische Bezug zum angeblich gleichzeitig regierenden byzantinischen Kaiser Lb PersonKonstantin III. von Byzanz (612–641) Konstantin III. ist nicht korrekt. Es müsste sich um dessen Nachfolger Lb PersonKonstans II. von Byzanz (630–668) Konstans II. handeln. Der Fehler gründet sich auf die bei Praetorius von Volaterranus übernommene Information: Vitellianus Signinus Constantino III. Imp. sedit an. XIII. Men. vi. Cantum & Naula quae organa appellant in templis instituit. (Volaterranus, Commentarium (1530), f. 251r) Die Angabe des falschen byzantinischen Kaisers lässt sich durch zahlreiche Predigttexte weiterverfolgen.
  49. Dieser kurze Passus stimmt weitgehend wörtlich mit der zwar bis ins Detail ausgeschöpften, aber variiert wiedergegebenen Vorlage überein, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 90. Dieterich hat die lateinische Übersetzung jedoch allem Anschein nach selbst erzeugt. Das lateinische Äquivalent taucht bei Praetorius nicht auf. Es entspricht auch nicht der lateinischen Fassung in Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 143, die ihrerseits ein exaktes Zitat nach Krantz darstellt. Vgl. des letzteren kurze biographische Notiz zu Vitalian im Personenartikel Lb PersonKrantz, Albert (1448–1517) Albert Krantz. Sie entspricht der Beschreibung Lb PersonPlatina, Bartolomeo (1421–1481) Platina. Siehe ausführlich zur Überlieferung dieses Sachverhalts den Personenartikel Lb PersonVitalianus (vor 657 – 672) Vitalian.
  50. Dieterich übernimmt die verschiedenen Autorenmeinungen aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 90, verkürzt die Informationen und erzeugt dadurch auch Fehler. Siehe die (auch gegenüber Praetorius) abweichende Datierung der originalen Vorlage im Personenartikel Lb PersonPerkins, William (1558–1602) William Perkins.
  51. Dieterich lehnt sich auch sprachlich eng an die Darstellung bei Praetorius an, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 90, verändert und ergänzt jedoch im Detail so stark, dass die Grenzen der zitierten Exzerpte mühsam aufzuzeigen sind. Der erwähnte Calvisius beschäftigt sich allerdings nicht mit der praktischen Verwendung der Orgel als Substitut eines zweiten Chors, sondern interessiert sich für die Bedeutung dieses Instruments für die Entstehung von Tonsystem und Solmisationslehre, vgl. Calvisius, Exercitationes Musicae (1600), S. 117ff.
  52. Leicht modifziertes Zitat aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 90.
  53. Dieterich folgt hier wieder paraphrasierende der Darstellung in Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 89. Die Quellenangaben zu Polydor hat er hier mitsamt der Verwechslung des 5. Buchs mit dem 1. Buch ebenfalls übernommen. Siehe den Wortlaut im Personenartikel Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Vergilius Polydorus.
  54. Der originale Wortlaut der Quelle ist folgender: Verúm Platina & Beda vel loquuntur de informi illo instrumento Musico, cujus quindecim cicutae vento ex duodecim fabrorum sufflatorijs emisso, inflabantur, quale Hierosolymis fuisse à D. Hieronymo affirmatur, cujus sonitus in monte etiam oliveti, tanquam tonitru exaudiebatur. (Calvisius, Exercitationes Musicae (1600), S. 115)
  55. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Aventinus.
  56. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonAimonus Floriacensis (ca. 965 – ca. 1008) Aimonius.
  57. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwinger. Es handelt sich um Angaben zu den Orgeln des Priesters Lb PersonGeorgius (ca. 826) Georg und Bischof Lb PersonSilvester II. (950–1003) Gilberts. Dieterich kannte damit auch das enzyklopädische Werk, das Praetorius in Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 145, wörtlich zitiert, ohne die Quelle zu enthüllen.
  58. Diese historische Etappe in der Orgelgeschichte schildert auch Praetorius, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 145; Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 92. Dieterich kannte zweifellos beide Bände und korrigiert die in De organographia auftauchende falsche Namensform Daldrico. Ausführliche Informationen zu diesem Orgelbau finden sich im Personenartikel Lb PersonGeorgius (ca. 826) Georgius.
  59. Dieterich ergänzt bei dieser Episode den Hinweis zu Lb PersonVitruv (1. Jh. v. Chr.) Vitruv, der bei Praetorius bereits etwas früher als Quelle für die Bauart der antiken Hydraulis genannt wurde, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 144; Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 91. Siehe die Beschreibung der Hydraulis in Vitruv, De architectura (1800), S. 244-246.
  60. Dies scheint Dieterichs eigene Übersetzung der lateinischen Fassung von Praetorius‘ entsprechender Darstellung zu sein, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 145; zumindest übernimmt er nicht bestimmte deutsche Termini, die in Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 92, verwendet werden. Praetorius selbst zitiert wörtlich diese Stelle in Kombination mit dem Passus über Priester Georg aus Zwingers Universalenzyklopädie, vgl. Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 20 [1586], S. 3714. Dabei ergänzte Praetorius zu Gilbert von Reims die Information, dass dieser später Papst wurde, wie auch das Jahr seines Orgelbaus. Der spätere Papst Lb PersonSilvester II. (950–1003) Gerbert von Aurillac zählte zu den bemerkenswerten Universalgelehrten seiner Zeit, der sich mit Mathematik, Mechanik und Musiktheorie beschäftigte. Die erwähnte Chronik berichtet hierzu: Ubi ipse Gerbertus fecit arte mechanica horologium et organa ydraulica, ubi mirum in modum per aque calefacte violentiam implet ventus emergens et cavitatem barbati, et per multiforatiles tractus eree fistule modulatos clamores emittunt. (Henricus de Hervordia, Liber de rebus memorabilioribus (1859), S. 91)
  61. In der modernen Edition dieser Chronik wird das Jahr 756 genannt, vgl. Lampert von Hersfeld, Annalen (1894), S. 14.
  62. Bei dieser aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 91 übernommenen Angabe irren die Autoren. Scotus datiert das Ereignis in seiner Chronik auf das Jahr 757, vgl. Marianus Scotus, Chronica (1559), Sp. 396.
  63. Siehe den Wortlaut der Chronik im Personenartikel Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Johannes Aventinus.
  64. Siehe den Wortlaut der Chronik im Personenartikel Lb PersonAimonus Floriacensis (ca. 965 – ca. 1008) Aimonius.
  65. Auch hier ist es schwer zu entscheiden, ob Dieterich die deutsche Fassung des Syntagma musicum umformuliert hat oder ob er die lateinische Fassung übersetzte, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 144 und Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 91. In jedem Fall griff er redigierend in den Inhalt ein. So ersetzt er die von Praetorius bevorzugte Jahreszahl 742 durch das historisch wohl korrekte Jahr 757. Außerdem erwähnt er nicht das Spiel mit den Füßen.
  66. Vgl. zu diesem handschriftlichen Reisebericht, https://stadtbibliothek.ulm.de/angebote/historischer-bestand/felix-fabri
  67. An dieser Stelle erweiterte Dieterich in der Ausgabe von 1632 den Predigttext um die hier in eckigen Klammern ergänzte Passage, vgl. Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 248.
  68. Diese Information bezog Dieterich wohl aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 98. Siehe den Wortlaut der von Praetorius wiedergegebenen Orgelinschrift im Artikel zur Ld OrgelHalberstadt, Dom, David Beck-Orgel 1590 Orgel in Halberstadt.
  69. Dieterich zitiert mit kleinen sprachlichen Variationen aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 93.
  70. Mit einiger Abweichung dürfte auch dies ein Zitat aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 93f., sein.
  71. Diese Information findet sich nicht bei Praetorius. Dieterich fügt sie aus eigenem lokalen Wissen ein.
  72. Der Topos vom Aufstieg der Musikkunst begegnet häufiger in Orgelpredigten, vgl. etwa Geistliches Orgelwerk (Erfurt 1672), A4r, oder Organo-Praxis Mystica (Görlitz 1689), S. 11. Dieterich scheint ihn als erster in dieser Gattung verwendet zu haben, gestützt auf die Tradition des Enkomion musices, wie sie auch Seth Calvisius und Michael Praetorius aufgegriffen haben, vgl. Schmidt, Schütz und das Lob der Musik (2018), bes. S. 36-39.
  73. Siehe Wortlaut und Nachweis dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabellicus. Dieterich bezieht seine Informationen vermutlich aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 92f., 96.
  74. Vgl. Alberti, Descrittione di tutta Italia (1551), f. 322r. und 423r.
  75. Vgl. Maiolo, Dies Canicvlares (1607), S. 773.
  76. Auf der hier angegebenen Seite beginnt der 5. Teil des Syntagma musicum 2 mit dem Verzeichnis von Orgeldispositionen. Offenkundig hat Dieterich sich hier bei der Seitenangabe getäuscht. Der Fehler wurde auch in der Auflage von 1632 nicht korrigiert, vgl. Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 249. Gemeint ist Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 92, von der das Zitat stammt.
  77. Siehe den vollen Wortlaut der Berichte über die wunderbaren Orgeln aus Alabster und aus Ld OrgelVenedig, Glas-Orgel Glas im Personenartikel Lb PersonAlberti, Leandro (1479–1552) Leandro Alberti.
  78. Leicht verkürztes und abgewandeltes Zitat aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 92. Praetorius seinerseits hatte den Bericht über die zwei kostbaren Orgeln in seiner lateinischen Fassung wörtlich aus Maiolo, Dies Canicvlares (1607), S. 773, übernommen. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonMaiolo, Simeone (ca. 1520 – ca. 1597) Simeone Maiolo.
  79. Dieterich spielt auf den 5. Teil Dispositionen etlicher Vornehmen OrgelnWerck in Deutschland in Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 161ff., an.
  80. Siehe zur Baugeschichte den Artikel Ld OrgelUlmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599 Ulmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599.
  81. Vgl. die verbesserte Lesart in Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 249.
  82. Vgl. die verbesserte Lesart in Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 250.
  83. Verbessert nach Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 250.
  84. In der revidierten Ausgabe als vierschühig, vgl. Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 250.
  85. Im Druck von 1624 undeutlich. In der revidierten Auflage Sch., vgl. Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 251.
  86. Praetorius besaß keine Informationen über die Disposition der Ulmer Münsterorgel, die er neben der legendären Konstanzer Orgel an die Spitze seiner Beschreibungen stellte. Er schrieb dazu: Die Costnitzer vnd Vlmer Orgel Disposition, hat mir/ wie sehr ich mich auch darnach bemühet/ biß anher nicht werden können: Allein daß mir es also/ wie allhier gemeldet wird/ zugeschickt worden. (Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 161f.) Über die Ulmer Münsterorgel konnte er daher nur folgende karge Informationen mitteilen: Diese Orgel ist vor 30. Jahren erbawet/ vor 12. Jahren aber wiederumb renoviret: Die Renovation ist bey 7000. gute gülden zu stehen kommen. Die gröste Pfeiff helt 315. Vlmer Maß Wein/ das sind 157½. Stübichen/ oder bald 8. Emmer oder vier Ahmen. (Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 162) Dieterich tritt also in einen Dialog mit dem Musikschriftsteller, der ihn dazu anregte, erstmalig eine Orgeldisposition in eine Predigt zu integrieren, vgl. Braun, Syntagma musicum (2019), S. 182-185. Diesem Beispiel sind später zahlreiche andere Orgelpredigtautoren gefolgt.
  87. Für die Übertragung und Übersetzung des Zitats danken wir Bianca-Jeanette Schröder.
  88. Vgl. die lateinische Version in: Plutarch, Moralia 1 (1619), S. 343.
  89. Für die Übertragung und Übersetzung des Zitats danken wir Bianca-Jeanette Schröder. Die Schreibweise ἀυλυτῆρι wurde zu ἀυλητῆρι emendiert.
  90. Zitat aus Erasmus, Adagia (1591), Sp. 1429. In allen weiteren konsultierten Ausgaben steht die Lesart avolat, die hier als Korrektur übernommen wurde. In der revidierten Edition seiner Orgelpredigt (Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 252) nennt Dieterich eine genaue Seitenangabe der von ihm verwendeten Ausgabe (fol. 845), die in Zukunft noch eine genauere Nachverfolgung seiner Quelle ermöglichen könnte. Das gesamte Zitat findet sich auch in Zwingers Universalenzyklopädie, vgl. Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 7 [1586], S. 1646. Es ist typisch für Dieterichs Arbeitsweise, dass er die Zitate, die er einsetzt, anhand von originalen Quellenausgaben überpüft hat.
  91. Das Zitat befindet sich in Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], auf der falsch paginierten Seite 1284 [recte: 1294]. Siehe den lateinischen Wortlaut der Vorlage im Personenartikel Lb PersonSüleyman I. (ca. 1494 – 1566) Süleyman I..
  92. Dieterich greift die Details zu den türkischen Instrumenten aus der genannten Reisebeschreibung auf. Siehe den vollen Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonSchweigger, Salomon (1551–1622) Salomon Schweigger.
  93. Nach seinem Studium hatte Dieterich eine Bildungsreise in die Le Geographicumh Territorium: Niederlande Niederlande unternommen. Er konnte also aus eigener Anschauung berichten.
  94. Landgrafen Lb PersonMoritz von Hessen (1572–1632) Moritz von Hessen-Kassel trat 1605 zum Calvinismus über und forderte diesen Schritt auch von den Lehrenden an der Landesuniversität Le Geographicumf Ort: Marburg Marburg, wo Dieterich angestellt gewesen war. In Bezug auf die Orgel scheint der musikliebende Landgraf jedoch liberaler gewesen zu sein als die meisten anderen Calvinisten.
  95. Zu den konfessionellen Hintergründen der hier folgenden Auseinandersetzung siehe auch ausführlich in der Einführung zu dieser Edition.
  96. Dieterich nennt hier und auch in der zweiten Ausgabe der Predigt das 15. Kapitel. Es muss sich allerdings um das 13. Kapitel handeln, in dem Petrus Martyr sich mit Musik und Gesang auseinandersetzt und vor allem den fremdsprachigen, mehrstimmigen Figuralgesang der katholischen Messe verurteilt. Orgeln werden dabei beiläufig ebenfalls erwähnt. Siehe den Wortlaut dieser zentralen Stelle im Personenartikel Lb PersonVermigli, Pietro Martire (1499–1562) Pietro Martire Vermigli.
  97. Siehe die kritische Stellungnahme gegen Orgeln im Personenartikel Lb PersonBèze, Théodore de (1519–1605) Thédore de Bèze.
  98. Zitat aus Erinnerungs Schrifft Anhalt (1596), S. 76. Im Original heißt es hier: Solchs auch noch mehr zu bestettigen/ so schlahe man ferner nach. Denn in obgemeltem siebenden deutschen Thomo Lutheri/ Anno 72. zu Wittenberg gedruckt/ fol. 425. werden gleichsam in einer Tabeln gegen einander gesetzt. Erstlich die stücke/ so da nötig sind in der rechten Christlichen Kirchen zu handeln/ da wir mit vmbgehen. Vnd zum andern/ die stück/ so in der gleissenden Kirchen in übung vnd brauch sind gewest. Vnd werden vnter diesen/ als deß Römischen Abgott Baals feldzeichen/ auch die oberzelte stücke/ darüber die Herrn Admonenten noch so sehr Eyfern/ gezehlet als Nemlich/ wie von Wort zu Wort auß Luthero folget: Caseln. Alben. Chorhemmt. Kappen. Altaria. Altertücher. Liechter. Leuchter. Bilder. Taffeln. Crucifix. Kertzen. Fahnen. Reuchfaß. Taufstein. Kelch. Orgeln. etc.
  99. Dieterich polemisiert hier mit den genannten calvinistischen Schriften. Siehe zu den musikfeindlichen Tendenzen im calvinistischen Anhalt und zur Inkriminierung der Orgel als Feldzeichen Baals, Herl, Worship Wars (2004), S. 110f.; Davies, Destroying the Devil’s Bagpipe (2003); Kelber, Leviathan (2019).
  100. Siehe entsprechende Äußerungen in den Personenartikeln Lb PersonJustin der Märtyrer (ca. 100 – 165) Justinus Martyr und Lb PersonHilarius von Poitiers (ca. 315 – 367) Hilarius von Poitiers.
  101. Ausführlich gestaltet hier Dieterich die Argumentationen aus, die die Wittenbergischen Theologen vorgegeben hatten, um auch textlose Musik im Gottesdienst zu rechtfertigen, vgl. Notwendige Antwort (1597), S. 208f.
  102. Dieterich greift hier folgenden Gedanken auf: Vnd wiewol wir nicht in abred sind/ das man bissweilen die vocalem Musicam vnter der Jnstrumentali gehen lassen/ auch solches in vnsern Kirchen breuchlich/ jedoch/ das es allwege bey den Jüden geschehen sey/ können die Anhaltischen nicht darthun. Es ist die Jnstrumentalis Musica für sich eine solche gab Gottes/ das sie die gemüter der Menschen zu bewegen krefftig/ wann gleich mit Menschlicher stimme darunter nicht gesungen wird. (Notwendige Antwort (1597), S. 208)
  103. Dieterich schmückt die Beschreibung der angegebenen Bibelstelle aus, indem er zu Cymbaln, Psaltern und Harfen noch Posaunen und Pauken hinzufügt.
  104. Erneut polemisiert Dieterich gegen eine Behauptung der Anhaltischen Theologen: Das alte Jüdische Seitenspiel/ darein sie haben gesungen/ also daß man gleichwol alle wort hat verstehen können/ ist in warheit nur ein typus oder vorbilde gewesen/ der frölichen Prdigt deß Evangelii/ so im Newen Testament/ durch die gantze Welt überlaut klingen solt. (Erinnerungs Schrifft Anhalt (1596), S. 74) Er greift nur den ersten Gedanken auf und widerlegt ihn, indem er auf das im Alten Testament belegte große Instrumentarium hinweist.
  105. Angespielt wird auf den folgenden Vers Ly Bibelstelle1 Korinther 14,8 Vnd so die Posaune einen vndeutlichen dohn gibt / Wer wil sich zum streit rüsten?
  106. Etwas verkürzt und mit kleineren sprachlichen Abwandlungen zitiert Dieterich diese Schlüsselpassage aus Notwendige Antwort (1597), S. 209.
  107. In der modernen Ausgabe ist dies das 30. Kapitel des 10. Buchs, vgl. die Stelle im Personenartikel Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Aurelius Augustinus.
  108. Siehe die komplette Stelle, in der Augustinus hin- und hergerissen ist zwischen der Einsicht, dass Gesang und Musik die Empfänglichkeit für Gottes Wort erhöhen, und der Sorge, von den Klangreizen der Musik abgelenkt zu werden, im Personenartikel Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Aurelius Augustinus.
  109. Dieterich bezieht sich auf folgende Stelle: Es mag jhm ein jeder auff seiner Orgeln selbst spielen/ oder andere spielen lassen/ so lange er wil/ wenn nur der rechte/ wahre/ innerliche Gottesdienst nicht dadurch verhindert/ vnd etwa für ein geistlichen Psalmen/ ein üppiger leichtfertiger überfleischlicher Täntze oder Passameza gespielet wird. (Erinnerungs Schrifft Anhalt (1596), S. 73).
  110. In der Tat stützten sich die calvinistischen Orgelgegner in ihrer Argumentation auf Äußerungen Luthers in der Vermanung an die Geistlichen/ versamlet auff dem Reichstag zu Augsburg/ Anno 1530, in der dieser die Orgel als eines der typischen Ingredientien der katholischen Messe gebrandmarkt hatte. Damit trafen sie einen wunden Punkt, der in der sich formierenden lutherischen Musiktheologie meist mit Schweigen umgangen wurde. Dieterich stellt sich im folgenden diesem Thema und weist auf die notwendige Kontextualisierung von Luthers Aussagen hin. Als Bezugspunkt dient Luthers Auflistung Die stücke/ so in der gleissenden Kirchen in vbung vnd brauch sind gewest (Luther, Der Siebend Teil der Bücher des Ehrnwirdigen Herrn Doctoris Mart. Lutheri (1572), f. 425v.) Tatsächlich ergänzte Luther nach seinem Verzeichnis von Missbräuchen: Wol ists war/ das vnter obgezelten stücken etliche sind/ die nicht zu verwerffen sind/ Vnd derselbigen etliche sind gefallen/ die ich nicht wolt/ das sie gefallen weren/ können aber wol leichtlich wider auff komen. Vnd ist darinn das aller best/ das feine Lateinische gesang/ de tempore/ da sind blieben/ wiewol sie dennoch von den newen Heiligen gesengen fast vberteubet/ vnd auch schier nichts gelten/ Doch behalten wir sie fest/ vnd gefallen vns von hertzen wol. (Luther, Der Siebend Teil der Bücher des Ehrnwirdigen Herrn Doctoris Mart. Lutheri (1572), f. 426r)
  111. Zitat aus Notwendige Antwort (1597), S. 204. Die Rechtfertigung von Bildern, Altären, Chorröcken, Orgeln und lateinischen Gesängen als freye Mittelding [...]/ in welchen die Gewissen sollen frey/vnuerstricket/ auch vnuerdammet sein (Notwendige Antwort (1597), S. 8) stand im Zentrum der Wittenbergischen Rechtfertigungsschrift. Für die hier vorrangig behandelte Bildfrage siehe die grundlegende Darstellung bei Kaufmann, Konfession und Kultur (2006), S. 173-204. Siehe außerdem die Einführung zu Dieterichs Orgelpredigt auf diesem Portal.
  112. Dieterich übernimmt das Argument aus Notwendige Antwort (1597), S. 211: Vnd ist den Anhaltischen vnuerborgen/ das D. Luther die Orgel in der Wittenbergische Kirchen hat lassen gut seyn.
  113. Dieterich greift das Bild von der Orgel als dem König der Instrumente auf, das in der Folgezeit weite Verbreitung finden sollte, vgl. Kelber, Leviathan (2019); Braun, Syntagma musicum (2019), S. 190. Als Vorlage diente ihm dazu vermutlich die Formulierung Lb PersonDiruta, Girolamo (1554/1564 – nach 1610) Girolamo Dirutas, die in Deutschland über das Syntagma musicum Verbreitung fand. Hier findet man eine lateinische Formulierung: Propterea modo denominatum Organum, veluti Rex omnium Instrumentorum, quo majestas divina in congregatione fidelium celebrari & honore affici solet, meritò habetur. (Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 141) Und die dazugehörige deutsche Übersetzung: Derhalben denn jtziger zeit/ bemelte Orgel gleichsamb vor einen König aller Jnstrumenten/damit die Göttliche Myest. in der Versamlung der Gleubigen gelobet/ gepreiset vnd geehret wird/ billich gehalten werden sol. (Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 86)
  114. Dieterich übersetzt die Anekdote wie angegeben aus Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1293f. Siehe den lateinischen Wortlaut der Anekdote im Personenartikel Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwinger. Zwinger stützt sich seinerseits auf die Darstellung in Erasmus, Apophthegmata (1577), S. 690f.
  115. Den Ausgangspunkt dieser Allegorese übernimmt Dieterich aus der Psalmauslegung des Theodoret, den er auf S. 41 auch wörtlich zitiert. Die Übertragung auf die Orgel scheint seine eigene Erfindung gewesen zu sein. Siehe zur Entwicklung von Orgelallegorien: Dittrich, Allegorische Deutungen der Orgel (2022).
  116. Dieterich bezieht sich auf die Schilderung des dreieinigen Gottes in der Offenbarung des Johannes, die an der angegebenen Stelle beginnt und immer wieder auf die Siebenzahl zurückgreift. Hier heißt es dann auch: Ly BibelstelleOffenbarung 1,16 vnd hatte sieben Sterne in seiner rechten Hand.
  117. Dieterich übernimmt die aus dem Gleichklang der Wortpaare entwickelte und mit einem Parallelismus spruchartig angelegte Formulierung von Michael Praetorius. Dieser bedient sich ihrer im Schlusssatz des ersten Teils De musica sacra vel Ecclesiastica, Religionis exercitio accomodatâ, wo es heißt: Ideoque precibus clemens annuat vivificator ille digitus Dei, Spiritus Patris, Christique nostri; is nostras cum digitis manus pedesque, sensus, mentesque, & cum chordis corda, cumque fidibus fidem vitamque, donec Angelorum Choro coelesti inseramur, hîc benignè regat ac dirigat, agitet ac vegetet, in laetitiam Sioniae Ecclesiae salutiferam, atque in gloriam Nominis ac Numinis Trinunius aeviternam, Amen. (Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 149) In diesem Epilog ergeht nochmals eine eindringliche Ermahnung an den Leser, kunstvolle Musik, Orgeln und Instrumente in den Gottesdienst einzubeziehen. Praetorius bedient sich dazu eines hymnischen Tonfalls, der sich vom überwiegend nüchtern-wissenschaftlichen Stil seines Werks abhebt. Ähnlich wie dann Dieterich dient auch Praetorius die Formulierung des Theodoret (fides sine fide pulsantur, hier S. 148) als Ausgangspunkt seiner Überlegungen, die durch Verfahren rhetorischer Amplifikation und klanglicher Verdichtung vor allem emotional überwältigen sollen.
  118. Siehe den originalen Wortlaut der zitierten und übersetzten Quelle im Personenartikel Lb PersonTheodoret (393–466) Theodoret.
  119. Der lateinische Spruch war Dieterich aus dem ersten und dem zweiten Band von Michael Praetorius' Syntagma musicum bekannt, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 1 (1615), S. 143; Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 88. Die Information über die Orgelinschrift in Le Geographicumf Ort: Perugia Perugia (Praetorius bezeichnet den Ort als Perusium, was Dieterich offenbar nicht genau entschlüsseln konnte) stammt aus dem von Praetorius ausführlich zitierten Vorwort zu Girolamo Dirutas Ln LiteraturDiruta, Transilvano (1969) M Transilvano. Dieterich übernimmt jedoch nicht die von Praetorius angebotene Verdeutschung und explicatio des Spruchs, sondern liefert eine eigene poetische Übersetzung. In der Folgezeit sollten noch viele Orgelprediger auf diese Inschrift zurückgreifen, oft erweitert mit neuen poetischen Verbrämungen. Siehe dazu ausführlich Braun, Syntagma musicum (2019), bes. die Übersicht über die Zitate dieser Stelle, S. 192-196.
  120. In diesem Punkt stimmt Dieterich wie alle lutherischen Theologen mit der Position der reformierten Theologen überein. Die Passage erinnert an die Formulierung: Es mag jhm ein jeder auff seiner Orgeln selbst spielen/ oder andere spielen lassen/ so lange er wil/ wenn nur der rechte/ wahre/ innerliche Gottesdienst nicht dadurch verhindert/ vnd etwa für ein geistlichen Psalmen/ ein üppiger leichtfertiger überfleischlicher Täntze oder Passameza gespielet wird. (Erinnerungs Schrifft Anhalt (1596), S. 73)
  121. Offenbar übernahm Dieterich diese Information aus Zwingers Universalenzyklopädie, vgl. Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1284. Siehe den lateinischen Wortlaut im Personenartikel Lb PersonZwinger, Theodor (1533–1588) Theodor Zwinger.
  122. Siehe den vollen Wortlaut der zitierten Stelle im Personenartikel Lb PersonCicero, Marcus Tullius (106 – 43 v. Chr.) Cicero. Auch Cicero erwähnt bereits das bei Dieterich folgende Beispiel der Lakedämonier.
  123. Dieses Exemplum findet sich auch in Zwinger, Theatrvm Hvmanae Vitae 5 [1586], S. 1284 (recte: S. 1294). Dieterich konsultierte jedoch die ausführlichere Darstellung in Giraldi, Opera omnia 2 (1580), S. 347-348, die er zunächst zusammenfasst, dann auch übersetzt und zitiert.

Letzte Änderung dieses Dokuments am 4. Oktober 2022.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an