Icon

Orgelpredigt

Start → Predigten → Richter, Georg Gottfried: Vivum Dei Organum (Schneeberg s.a.) → Volltext

a Richter, Georg Gottfried: Vivum Dei Organum (Schneeberg s.a.)

Digitalisate

Folgende Digitalisate stehen zur Verfügung:

Schlagworte

Folgende Begriffe sind innerhalb dieses Textes ausgezeichnet:

b Personen (175)

r Quellen (95)

y Bibelstellen (186)

  • 1 Johannes 4,13
  • 1 Johannes 4,2
  • 1 Johannes 5,4
  • 1 Korinther 12,10
  • 1 Korinther 12,3
  • 1 Korinther 13
  • 1 Korinther 14,6
  • 1 Korinther 14,7
  • 1 Korinther 6,11
  • 1 Könige 17,12
  • 1 Petrus 1,10–11
  • 1 Samuel 16,14
  • 1 Samuel 16,16
  • 1 Samuel 17,28
  • 1 Samuel 3,9
  • 1 Thessalonicher 5,11
  • 2 Korinther 1,4
  • 2 Korinther 3,6
  • 2 Korinther 3,6.8
  • 2 Korinther 4,10
  • 2 Korinther 4,13
  • 2 Korinther 5,7
  • 2 Könige 3,15
  • 2 Petrus 2,21
  • 2 Samuel 22,1
  • 2 Timotheus 1
  • 2 Timotheus 1,7
  • 2 Timotheus 3,5
  • Amos 8,10
  • Apostelgeschichte 10,43
  • Apostelgeschichte 15,11
  • Apostelgeschichte 16,25
  • Apostelgeschichte 18,24–26
  • Apostelgeschichte 2,2
  • Daniel 5
  • Deuteronomium 31,19
  • Epheser 2,10
  • Epheser 2,13–14.17–19
  • Epheser 4,4–6
  • Epheser 5,18
  • Epheser 5,19
  • Epheser 6,18
  • Exodus 14,32
  • Exodus 15,1
  • Exodus 15,2
  • Exodus 16,3
  • Ezechiel 1,4–21
  • Ezechiel 37
  • Ezechiel 37,1–14
  • Galater 2,20
  • Galater 4,6
  • Galater 5,22–23
  • Galater 5,25
  • Genesis 1,2
  • Genesis 2,7
  • Genesis 22,8
  • Hohelied 2,14
  • Hohelied 4,9
  • Ijob 1,21
  • Ijob 33,4
  • Jakobus 1,18
  • Jakobus 1,25
  • Jakobus 2,17
  • Jeremia 10,6
  • Jeremia 2,19
  • Jesaja 16,–.2
  • Jesaja 23,16
  • Jesaja 24,8–9
  • Jesaja 29,13–14
  • Jesaja 32,18
  • Jesaja 35,6–7
  • Jesaja 44,3
  • Jesaja 57,11
  • Jesaja 58,1
  • Jesaja 6,16
  • Jesus Sirach 47,8
  • Jesus Sirach 47,9–10
  • Johannes 4,13–14
  • Johannes 6,38
  • Johannes 7,38
  • Klagelieder 5,21
  • Kolosser 3,16
  • Lukas 1,46–47
  • Lukas 11,20
  • Lukas 15,21
  • Lukas 18,13
  • Lukas 18,3
  • Lukas 19,41–48
  • Markus 9,17–29
  • Matthäus 11,7
  • Matthäus 17,20
  • Matthäus 18,15–17
  • Matthäus 5,16
  • Matthäus 6,6
  • Matthäus 6,9
  • Matthäus 9,23
  • Offenbarung 1,16
  • Offenbarung 14,2
  • Offenbarung 14,3
  • Offenbarung 22,1
  • Philipper 4,11
  • Philipper 4,8
  • Philipper 4,9
  • Psalmen 1
  • Psalmen 100,3
  • Psalmen 103
  • Psalmen 103,1
  • Psalmen 103,14
  • Psalmen 104,1.35
  • Psalmen 107
  • Psalmen 111
  • Psalmen 111,10
  • Psalmen 113,2–3
  • Psalmen 114
  • Psalmen 115,12–14
  • Psalmen 116,10
  • Psalmen 116,13
  • Psalmen 118,21
  • Psalmen 119,176
  • Psalmen 119,46
  • Psalmen 119,71
  • Psalmen 127
  • Psalmen 128,4–5
  • Psalmen 135,3
  • Psalmen 137,1–4
  • Psalmen 139
  • Psalmen 141,6
  • Psalmen 145,1
  • Psalmen 146,1
  • Psalmen 149,1–4
  • Psalmen 150
  • Psalmen 16,11
  • Psalmen 19,15
  • Psalmen 2,10
  • Psalmen 28,1
  • Psalmen 3,5
  • Psalmen 32,5
  • Psalmen 34,12
  • Psalmen 34,4
  • Psalmen 35,13
  • Psalmen 37
  • Psalmen 39,3
  • Psalmen 39,4
  • Psalmen 40,10
  • Psalmen 41
  • Psalmen 42,3
  • Psalmen 44,9
  • Psalmen 48,11
  • Psalmen 5,2–4
  • Psalmen 50
  • Psalmen 51,15
  • Psalmen 51,3
  • Psalmen 52,10
  • Psalmen 57,8–10
  • Psalmen 63,5–6
  • Psalmen 66,2
  • Psalmen 66,8
  • Psalmen 68,5
  • Psalmen 71,22
  • Psalmen 71,23–24
  • Psalmen 72,18–19
  • Psalmen 73
  • Psalmen 73,1
  • Psalmen 77,10
  • Psalmen 78
  • Psalmen 8
  • Psalmen 8,2
  • Psalmen 84,3
  • Psalmen 89
  • Psalmen 92,2
  • Psalmen 94,12–13
  • Richter 5,12
  • Römer 10,17
  • Römer 10,9–10
  • Römer 14,23
  • Römer 15,14
  • Römer 15,6
  • Römer 2,–.13
  • Römer 3,25
  • Römer 4
  • Römer 6,13
  • Römer 8,2.10
  • Römer 8,24–25
  • Sprichwörter 6,13
  • Titus 3,6
  • Weisheit 7,3

[Bl. 1r]

Titel

Vivum Dei Organum,
Oder:
Das lebendige
Orgel=Werck
Gottes/
Zeigete
Unter umständlicher Erzehlung,
Wie die Orgeln erfunden/ und in die Kirchen
gebauet worden/
Der Christlichen Gemeinde
Zu Le Geographicumf Ort: Neustädtel Neustädtlein bey Le Geographicumf Ort: Schneeberg (Erzgebirge) Schneeberg/
D[ome]n[ica] XVI. p[ost] Trin[itatis] war der 24. Sept[embris] 1719.
Bey veranlaster Versetzung
Des Neuen Ld OrgelNeustädtel, Johann Peter Pönigk-Orgel 1702 Orgel=Wercks/
In Ly Bibelstelle2 Korinther 4,13 II. Cor. IV, 13.
Mit einfältigen Worten,
M. Lc PredigtautorRichter, Georg Gottfried (1675–1742) Georg Gottfried Richter, d[er] Z[eit] Pfarr allda.
Schneeberg/
Gedruckt, und zu finden bey Lb PersonKanngiesser, Christian Heinrich Christian Heinrich Kanngiessern.

[Bl. 1v]vakat

[Bl. 2r]

Widmung

Dreyen Bey hiesigen Gebürge Um vieler in Re Medica Et Metallica habenden Meriten willen Jn grossen Ansehen lebenden Männern/

Herrn/ Lb PersonGarmann, Immanuel Heinrich (1679–1730) Jmmanuel Heinrich Garmannen Der Medicin vornehmen Licentiato, und weit berühmten Practico,

Herrn/ Lb PersonLaurentius, Johann Matthäus (fl. 1719) Johann Matthaeo Laurentio, Erb= und Gerichts=Herrn auf Le Geographicumf Ort: Stützengrün Nieder=Stützen=Grün/ S[eine]r Kön[iglichen] Maj[estät] in Le Geographicumh Territorium: Polen Pohlen und Churf[ürst]l[ichen] Durchl[aucht] zu Sachsen Hochbestalten Zehendnern und Austheilern,

Herrn/ Lb PersonFischer, Christian Friedrich (vor 1689 – nach 1719) Christian Friedrich Fischern/ Advocato Immatr[iculato] und Kön[iglich] Poln[ischen] und Churf[ürst]l[ich] Sächßi[schen] Hochverdienten Berg=Meistern und Kobald=Inspectori,

Gnade und Friede durch Christum!

[Bl. 2v]

Hoch und Wohl=Edle/ Veste/ Groß=Achtbare/ Hoch= und Wohl=Belehrte/ Wie auch Berg=Hoch=Erfahrne/ Jnsonders Hochgeehrte Herren/ Hoch= und sehr werthgeschätzte resp[ective] Schwäger/ Gevatter/ und vornehme Gönner und Freunde.

Ly BibelstellePsalmen 39,3 Jch bin verstummet und stille, und schweige der Freuden, und muß mein Leid in mich fressen; Dahin ist es wohl ehe mit dem lieben Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) David gekommen, daß er mehr einen todten als lebendigen Orgel=Werck gegleichet, und es das Ansehen gehabt, als wenn kein lebendiger Wind mehr in ihm gehe, und keine lebendige Stimme weiter von ihm zu hören sey; nach Ps. XXXIX, 3. Es wäre eine vergebliche Bemühung der eigentlichen Ursach sothanes Stillschweigens nachzuforschen, und was ihn dazu veranlasset, oder dem wiedrigen Zufall, dafür er erstummet, neugierig nachzufragen, als welche wir nimmermehr juste treffen würden: so daß wir dahin gestellet seyn lassen wollen, ob es Lb PersonTheodoret (393–466) Theodoretus errathen, welcher dafür gehalten, daß gedachter mächtige Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) König auf seiner Flucht für Lb PersonAbschalom (fl. 1000 v. Chr.) Absolon stockstille zu des Lb PersonSimei Simei, des Majestät=Schänders abscheulichen Schmähungen gewesen, und kein [Bl. 3r] Wort darauf gesagt, weil ihm sein grober Sünden=Fall in Ehebruch eben in die Gedancken gekommen, da er Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) Davids Rede also umschrieben: Lr QuellenTheodoret, Opera omnia (1617) M conviciis affectus peccati memini, & stimulis a peccato emissis configebar, reputans hanc esse causam, cur ego maledictis afficiar, & tyrannide opprimar & a regiis domibus exactus fugere cogar.[1] Oder ob der Königliche Prophet nach andrer Meynung über der Gottlosen ungemeinen Glückseeligkeit und Wohlergehen so gestutzet, und dergestalt aus sich selbst gekommen, daß er als wie die Sprache verlohren, und nicht, was er darzu sagen solte, und ob er schweigen oder reden müße, gewust und gesehen habe. Genung daß er ein langes und ernsthafftes Stillschweigen, so er sich selbsten auffgelegt, in der nachdrücklichen Phrasi: Ly BibelstellePsalmen 39,3 obmutui silentio; Ly BibelstellePsalmen 39,3 obmutueram taciturnus[2], Lb PersonTremellius, Immanuel (1510–1580) Tremel. Lr QuellenVatablus, Biblia Sacra (1605) M silui silendo q. d. tam diu silui, ut pene viderer mutus.[3] Lb PersonVatablus, Franciscus (1493  –  1547) Vatabl. wohlbedächtig angezeiget, und darmit zugleich seine beständige Gedult und Demuth, wie auch die Grösse seines Schmertzens, und die unmenschliche Grausamkeit seiner Feinde an den Tag gelegt, als die ihn nicht einmahl angehöret, sondern nur davor mehr auf ihn loßzuziehen, und ihn wacker auszuschänden, Anlaß genommen hätten. Gleichwie aus den Schweigen der Freuden erhellet, daß dem guten David es damahls so übel gegangen, oder nach Lb PersonDrusius, Johannes (1550–1616) Drus Ubersetzung: Lr QuellenCriticorum sacrorum sive annotatorum ad librum Psalmorum 3 (1698) M cum non bene mihi esset,[4] gantz übel gewesen, daß es ihm nicht lächerlich gewesen, wie Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Luth[er] an Rand angemerckt und er in einen solchen betrübten Zustand sich befunden, daß gar keine fröhliche Ader mehr in ihm gewesen, und er sich aller Lustbarkeit enthalten habe, wie Lb PersonGrotius, Hugo (1583–1645) Grotius es erkläret: Lr QuellenGrotius, Annotata Ad Veterum Testamentum 1 (1644) M abstinui ab omnibus rebus laetis. Nam verba hebraea, hinzufügende, qvae silere significant, sumuntur & in sensu abstinendi cessandi desinendi: ita per [griechisch] hoc verbum vertitur Ly BibelstelleJesaja 57,11 Jes LVII, 11. simile habuimus supra Ly BibelstellePsalmen 28,1 Psal. XXVIII, 1.[5] Bibl. Crit. Ang. in h. Ps.[6] Und dagegen habe er seine Zeit mit Fasten und Beten in stiller Einsamkeit zugebracht, wenn Lb PersonPrice, John (1600–1676) Pricaei Verdollmetschung hier Statt finden kan, welche also lautet: a bonis rebus castigavi corpus meum, & in servitutem redegi, ut Apostolus locutus,[7] in h. Psal. Zum wenigsten kommen dergleichen Auslegungen dem Context näher, als wenn man solches Schweigen auf seine gute und gerechte Sache, und auf die guten und frommen Leute, von den und zu denen er kein Wort lauffen lassen, gezogen hat. Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M Melius haec qvadrant ad Contextum, lautet des seel[igen] D. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Geiers Urtheil in h[oc] l[oco] qvam qvod alii accipiant haec de bono morali, ac si adeo mutus fuerit David, ut ne qvidem bona & salutaris, vel etiam apologiam pro se ullam eloqvi fuerit ausus, imo [Bl. 3v] ne laudes qvidem ipsius Dei. Lb PersonPiscator, Johannes (1546–1625) Piscator: silebam de bonitate causae meae; Lb PersonCampensis, Johannes (ca. 1490 – 1538) Campensis: Lr QuellenCampen, Enchiridivm Psalmorum (1548) M abstinui etiam a bonis, metuens, ne & illa in calumniam raperent.[8] Lr QuellenDanz, Literator Ebraeo-Chaldaeus (1696) M Chaldaeus: cessavi a verbis legis.[9] Wannenhero dadurch David sein Leid=Wesen sehr vermehret, und das Elend täglich grösser worden, sintemahl er selbst bezeuget: Lr QuellenTremellius, Biblia Sacra 1 (1651) M dolor meus incrudescebat, Lb PersonTremellius, Immanuel (1510–1580) Trem. s[ic] Lr QuellenTremellius, Biblia Sacra 1 (1651) M irritabatur, exagitabatur[10], Vatabl[us] indem er stets in neue Sorgen sich verwickelte, und einen Sturm über den andern in seinen Gemüthe von denen mit einander streitenden Gedancken und Regungen ausstehen muste, wie Campensis darauff gezielet: Lr QuellenCampen, Enchiridivm Psalmorum (1548) M qvamvis ea taciturnitas vehementer auxerit dolorem mihi;[11] und der seel[ige] D. Lb PersonGeier, Martin (1614–1680) Geier seinen Sinn gar schön also ausgedrückt: Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M magis magisqve dolor iste meus factus est acrior, qvo diutius eundem intra me coercere ac reprimere annitebar, idqve ob difficilem adeo spiritus & carnis luctam, externosqve hostium continuatos insultus[12] d[as] i[st] und solcher mein innerlicher Schmertz ist mir desto empfindlicher geworden, und unerträglicher gefallen, ie länger ich denselben verdrücken oder in mir verbergen und bey mir behalten wolte, nach dem Fleisch und Blut mit einander streiten und ich in ihren unauffhörlichen Kampff nicht wüste, wozu ich mich resolviren solte, und weil immittelst meine abgesagten Feinde immer von neuen an mich setzten,[13] und mir ein Hauffen Verdruß machten, auch mich bald mit diesem, bald mit jenen einmahl über das andere kräncketen. Doch ich will lieber uber diesen Davidischen Spruch des geistreichen Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scrivers ausführliche Erklärung hier beyfügen,[14] als aus unterschiedlichen Commentariis und Schrifften allererst eine zusammen stoppeln, zumahl er solches auch zugleich gar fein auf andre gläubige Christen appliciret und gezogen hat, da er schreibet: Lr QuellenScriver, Seelen-Schatz 4 (1687) M Der Königliche Prophet giebt uns in gedachten Spruch zweyerley an die Hand: Das erste ist/ daß mannichmahl ein Gottliebendes Hertz mit einen solchen Anliegen belästiget wird/ daß es rathsamer befindet zu seyn/ zu schweigen/ als viel sagens und klagens davon zu machen; Das andre ist/ was solches Schweigen bey ihnen gewürcket habe/ und was es bey andern zu würcken pflege. Von den ersten spricht er: Jch bin verstummet und still, und schweige der Freuden: Womit er andeutet/ nicht nur was er ihm fürgenommen/ sondern auch was er gethan habe/ als er den Gottlosen muste so vor sich sehen/ d[as] i[st] als er sahe/ daß Gott seinen Feinden verhängete/ ihren Muthwillen zu treiben/ daß ihnen ihre böse Anschläge glücklich von statten giengen/ und sie wohl [Bl. 4r] immer trotziger und frecher wurden/ daß weder Verantwortung noch Gegen=Rede/ noch Bitten oder Flehen/ und Abmahnen bey ihnen etwas verfangen wolte/ da habe er ihm fürgenommen zu schweigen/ d[as] i[st] sich nicht mehr zu verantworten/ auch sie nicht mehr abzumahnen/ sondern in stiller Gedult/ so lange es seinen Gott gefalle/ solcher Boßheit nachzusehen/ auszuhalten und des erwünschten Ausgangs zu erwarten. Er wolle sich indessen aller weltlichen Freude entschlagen/ viele Gesellschafft meyden/ und seine Zeit in Einsamkeit mit Seufftzen/ Beten und Hoffen zubringen.[15]

Lr QuellenScriver, Seelen-Schatz 4 (1687) M Ob nun wohl der Prophet nur eine Ursache seine Stillschweigens in seiner Noth fürnehmlich anzeiget/ nehmlich die Boßheit und Trotz seiner Feinde/ so können doch und pflegen bey andern Gottseeligen Hertzen sich auch andere zu finden/ warum sie von ihren Anliegen nicht viel Wesens machen/ sondern lieber alles in stiller Gedult überstehen wollen. Etliche sind von Natur schüchtern/ die sich scheuen/ iemand anzusprechen/ ihr Anliegen zu entdecken/ und Rath/ Hülffe und Trost zu suchen/ sitzen lieber in einen finstern Winckel/ und klagen Gott und ihren Augen/ wie man sagt/ ihre Noth/ als andern Leuten: Etliche bringt die Beschaffenheit ihres Creutzes dazu/ daß sie lieber schweigen als klagen wollen/ wenn dasselbe entweder in der Wahrheit oder ihrem Düncken nach einige Schande und Beschimpffung mit sich führet/ oder wenn es ihnen so gewiß und schwer fürkommt/ daß ihnen doch kein Mensch könne/ oder wenn sie meynen/ es sey gar ein frembdes und seltsames/ dergleichen andern nicht leicht begegnet/ dannenhero sie auch ihnen nicht werden zu rathen wissen: Bey etl[ichen] entstehet das Schweigen und Verbergen ihres Anliegens aus einen Betrug und heimlichen Uberredung des Satans/ der es gerne siehet/ daß die betrübten Hertzen ihr Anliegen heimlich halten/ und es keinen Menschen entdecken/ damit er sie desto mehr damit ängstigen und ausmergeln/ und desto eher/ weil sie allein sind/ überwältigen/ und gar in Verzweifflung stürtzen möge; Zu dem Ende weiß er ihnen allerley scheinbare Ursachen in den Sinn zu bringen: Woltest du deine Gedancken und das Betrübniß deines Hertzens entdecken? man würde dich für rasend/ ja gar vor ei= [Bl. 4v] nen Gotteslästerer halten! Was wilt du viel klagen/ du richtest doch damit nichts aus/ und dergleichen. Manche/ weil sie wohl wissen/ daß die Welt hart/ unfreundlich/ unbarmhertzig und spöttisch ist/ und daß man unter 100. kaum ein gottseliges mitleidendes/ verschwiegenes und treues Hertz zu finden pfleget/ weil sie keine Freunde haben/ oder ihnen machen können/ weil sie auch erfahren/ daß man ihr klägliches betrübtes Ansehen/ und von Trauren verfallene Gestalt/ ihr vielfältiges Weinen und Seufftzen nicht achtet/ weil sie auch mannichmahl/ wenn sie gerne ihre Noth haben klagen wollen/ ein unfreundlich/ hartes oder unerfahrnes und unverständiges Hertz angetroffen/ so nehmen sie ihnen für/ lieber zu schweigen/ und ihr Leid in sich zu fressen/ als es iemanden zu entdecken.[16]

Lr QuellenScriver, Seelen-Schatz 4 (1687) M Es giebt aber unser Lb PersonDavid (fl. 1000 v. Chr.) Prophet ferner zu verstehen/ was denn dieses sein Schweigen bey ihm gewürcket. Das steckt in den Worten: Ly BibelstellePsalmen 39,3 und muß mein Leyd in mich fressen; welche zwar nach Herrn Lb PersonLuther, Martin (1483–1546) Lutheri Erklärung zu den vorigen gehören/ und andeuten/ daß er sein Leid als einen bittern Tranck und bittere Pillen müssen verschlucken/ und dürffte es niemand klagen/ wenn es ihm gleichsam schon auf der Zunge sitze/ daß ers heraus sagen wolte/ so müste ers doch wieder hinunter würgen; wenn man sie aber nach den Grund=Text etwas eigendlich betrachtet/ (da sie also lauten: und mein Leid wird verwirret/ d[as] i[st] gleichsam auffgerühret und vergrössert und vermehret) und sie mit den folgenden Vers zusammen hält/ da der Prophet spricht: Ly BibelstellePsalmen 39,4 Mein Hertz ist entbrannt in meinem Leibe/ und wenn ich daran gedencke/ so werde ich entzündet; so erscheinet klärlich/ daß er habe zeigen wollen/ daß iemehr er sein Anliegen bey sich behalten und verbergen wollen/ ie grösser und schwerer sey es ihm geworden/ iemehr er sich bemühet habe/ es unter zu drücken und zu verbeissen/ iemehr Betrübniß habe es ihm gemacht/ wie es noch heutiges Tages die Erfahrung bezeuget/ daß das heimliche Creutz/ welches sie niemand klagen dürffen oder wollen/ denen Betrübten Leuten das meiste Hertzeleid verursachet[17] etc. Lr QuellenScriver, Seelen-Schatz 4 (1687) M Seelen=Schatz. P. IV. Conc. 4. §. 7. 8. 9.

Und gewiß wie ein lieblich Orgel=Werck vielerley Zufällen unterworffen ist; daß es nicht allein zu stocken anfängt, sondern auch gantz un= [Bl. 5r] brauchbar wird: also begegnet auch manchen gläubigen Kind Gottes plötzlich und gantz unvermuthet ein so schweres Creutz und Unglück, daß es vor so grosser Betrübniß nicht laut wird, sondern vor grossen Schrecken Furcht und Sorgen stille schweigt, wie solches der andächtige Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scriver in Lr QuellenScriver, Seelen-Schatz 4 (1687) M angezogenen Ort in der folgenden Trostreichen Predigt sehr erbaulich ausgeführet,[18] daß ich sie vor allen andern denen bekümmerten Seelen in heiliger Andacht durch zu lesen recommendiren muß, weil ich nicht zweiffle, daß nicht nur eine iede ihr Anliegen darinnen deutlich beschrieben, sondern auch den benöthigten heilsamen Rath und kräfftigen Trost vor sich finden wird.

Es ist an heutigen 13ten Tag Augusti eben ein Jahr, da früh gegen 1. Uhr durch Göttliche Verhängniß eine entsetzliche Lm Ereignis13. August 1719: Stadtbrand in Schneeberg Feuers=Gluth in dem lieben Schneeberg entstanden ist, welche die schöne Le Geographicumf Ort: Schneeberg (Erzgebirge) Stadt in kurtzer Zeit mit allen Public- und Privat-Gebäuden und Häusern, biß auf sehr wenige gäntzlich verzehret und eingeäschert. Und kan ich wohl sothanen grossen Brand mit der totalen Verstöhrung der Jüdischen Haupt=Stadt Le Geographicumf Ort: Jerusalem Jerusalem vergleichen, welche der Herr Jesus in den selbigen Tags, der der X. Sonntag nach Trinitatis war, ordentlich zu erklärenden Ly BibelstelleLukas 19,41–48 Evangelio mit weinenden Augen verkündiget, und sie an jenen, als in einem Gesichte realiter geprediget, sondern auch mit Lm EreignisSeptember 1666: Großer Brand von London dem, welcher An[no] 1666. den andern Septembr[is] des Nachts zwischen 1. und 2. Uhr zu Le Geographicumf Ort: London Londen des Sonntags in Puddinglane[19] in eines Beckers Hause an der Wasser=Seite bey der neuen Fischers=Straße, zwischen Billings Garten und der grossen Brücke angegangen,[20] welcher binnen 4. Tagen sich eine halbe Meile ausgebreitet, und 12000, oder wie andre sagen 15000, oder gar 20000. Häuser und in die 80. oder wie andre schreiben, in die 90. Kirchen völlig consumiret hat, obschon in den Schneebergischen nur etliche hundert in Rauch verdorben und zernichtet worden sind. Wie aber alle hohe und niedrige Jnnwohner in genannter grossen Königl[ichen] Le Geographicumf Ort: London Residenz, das kurtz zuvor wegen der über die Holländische Kauffarthey=Flotte in Le Geographicumi Gewässer: Vlie Ulie erhaltenen grossen Lm Ereignis4. August 1666: St. James's Day Fight Victorie,[21] unter Läutung aller Glocken, und überall angesteckten Freuden=Feuer, angestimmten fröhlichen Jauchzen auf einmahl vergessen, und über den plötzlichen und unerhörten Unglück, und fast unüberwündlichen Schaden, den man zusammen auff 7100000. Pfund Sterlings oder 36. Millionen wenigstens geschätzet hat, recht verstummet, und still geworden sind: Also ist auch leicht zuerachten, daß unter sie, meine insonders Hochgeehrteste Herren, als [Bl. 5v] in oberwehnten, und bey uns allen noch in frischen Andencken schwebenden entsetzlichen Feuer in Schneeberg, durch desselben schnell lauffenden Flamme in 4. Stunden nicht alleine ihre wohlgelegene und vortrefflich auff= und ausgebaueten Häuser zu erbärmlichen Stein=Hauffen gemachet, sondern auch ein grosses Theil ihres zeitlichen Vermögens, schönen Vorrath und kostbaren Meublen verzehret, und sie in einen fast unersetzlichen Schaden von vielen 1000. rthl. gesetzet worden, auch ein geraume Zeit ein allgemeines Stillschweigen werde gewesen seyn, und die schmertzliche Errinnerung des vor wenig Tagen und Wochen besessenen und geseegneten Reichthums, einen ieden von Sie dem Könige David gleich gemacht, daß er obige Worte auch unter vielen Seufftzen von sich hören lassen: ich bin verstummet und stille, und schweige der Freuden und muß mein Leid in mich fressen. Und welch ein Christlöblich Stillschweigen ist nicht das an ihnen, daß sie weder ungedultig wider Gott gemurret, noch auch sonst viel Lamentirens gemacht; daß sie niemanden sagen, was sie eigentlich eingebüßet, dessen sie auch ihre erhebliche Ursachen haben; daß sie aller weltlichen Freude sich entschlagen, welches ihnen desto leichter fällt, weil sie vor dem daran kein Vergnügen gehabt; und daß sie durch Stille=seyn und Hoffen suchen starck zu werden, alle Noth zu überwinden, und deßwegen schweigen und ihren Mund nicht auffthun, weil es der Herr wohl machen werde. Als die Jüden aus ihren schönen Häusern, so Zweiffels ohne ihre Feinde rein ausgeplündert, und ihnen über den Kopff angesteckt, ins Lm Ereignis597 – 538 v. Chr.: Babylonisches Exil Exilium wandern, und in einen langwierigen Gefängniß zu Le Geographicumf Ort: Babylon Babylon als weggeführte Sclaven leben musten, so vergieng ihnen dabey aller Muth, und gedachten an keine Music mehr, sondern legten alle Instrumenta aus den Händen oder bey Seite, und waren dazu nicht zu bereden, daß sei ein lustiges Sückgen, wie sie sonst in ihren Vaterland zu thun pflegen, auf gemacht. Welches der Geist Gottes lange vorher durch den David verkündiget, ja als ob jenes schon überstanden, sie also redend eingeführet: Ly BibelstellePsalmen 137,1–4 An den Wassern zu Babel saßen wir, und weineten, wenn wir an Zion gedachten. Unsere Harffen hiengen wir an die Weyden, die drinnen sind. Denn daselbst hiessen uns singen, die uns gefangen hielten, und in unsern Heulen fröhlich seyn. Lieber singet uns ein Lied von Zion. Wie solten wir des Herren Lied singen in frembden Landen. Psalm. CXXXVII, 1-–4. Welches Lb PersonDachstein, Wolfgang (ca. 1487 – 1553) Wolffgang Dachstein in folgende bekannte teutsche Verse gebracht:

[Bl. 6r]

Lw MusikwerkDachstein, Wolfgang: An Wasserflüssen Babylon Am [sic] Wasser=Flüssen Babylon
Da saßen wir mit Schmertzen/
Als wir gedachten an Zion/
Da weinten wir von Hertzen/
Wir hiengen auff mir schweren Muth
Die Harffen und die Orgel gut etc.

Da der Le Geographicumf Ort: Naumburg (Saale) Naumburgische Pastor Primarius, Herr M. Lb PersonSchamelius, Johann Martin (1668–1742) Joh[ann] Mart[in] Schammelius, mit diesen alten Verfasser des Liedes nicht wohl zu frieden ist, daß er das Wort Orgel gebraucht, und nicht vielmehr die Pfeiffen dafür genennet habe, weil jene dazumahl noch nicht bekannt gewesen. Der Autor verstehe gleich/ schreibende, die Instrumente nach der damahligen Zeit/ so ists doch nicht accurat geredet/ wenn die Nahmen nach ietziger Zeit brauch behalten werden/ da wir wahrhafftig Orgeln haben. Käme eben so raus/ als wenn ich die Rüstung des Lb PersonSaul (fl. 1000 v. Chr.) Sauls mit itzigen Nahmen des Soldaten Gewehrs ausdrücken und sagen wolte: Lb PersonSaul (fl. 1000 v. Chr.) Saul ließ dem David einen Degen und Baganet[22] reichen/ Ly Bibelstelle1 Samuel 17,28 1. Sam. XVII, 28. Kan nicht wissen/ warum der Autor also geredet/ da doch in genere das Wort Pfeiffen; hätte stehen können. Lr QuellenSchamelius, Vindiciae Cantionum 2 (1715) M Fortsetz. der Vindic. p. 140.[23] Sie, meine hoch und sehr werthgeschätzte Gönner und Freunde, hat das wütende Feuer, welches ihre schöne Zimmer gantz verwüstet, wohl auch leider aus der Stadt Schneeberg getrieben; aber da Gott unser nahliegendes Städtgen vor des Feuers Gluth in Gnaden behütet, und die entsetzlichen Flammen davon mächtiglich abgewendet, auch folglich ihre allhier habende ansehnliche Güther unversehrt erhalten; so haben sie dieses als eine besondere Güte Gottes billig angenommen, daß sie nicht weit weg in die Frembde, noch in andrer Leut Häuser zur Miethe ziehen müssen, sondern sich in ihr Eigenthum reteriren, und einen passablen Auffenthalt finden können. Und da nun bey diesen ihren Hierseyn unser versetztes neues Ld OrgelNeustädtel, Johann Peter Pönigk-Orgel 1702 Orgel=Werck so weit repariret worden, und zu Stand gekommen, daß es wieder zur Ehre Gottes gespielet, und auch von ihnen zum öfftern mit drein gesungen worden, auch sie insgesamt mit Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulo gelernet, bey welchen sie seyn, sich genügen zu lassen,[24] Ly BibelstellePhilipper 4,11 Phil. IV, 11. und sich gutes Muths auf Gottes Gnade und Barmhertzigkeit, bey diesen erlittenen grossen Verlust sich zu erzeigen, auch als lebendige Orgel=Wercke durch Trieb des lebendigen Windes, eine lebendige Stimme, daß sie nicht gar aus seyn, mit Lb PersonHiob Hiob hören lassen: Ly BibelstelleIjob 1,21 Der Herr hats gegeben, der Herr hats [Bl. 6v] genommen, der Nahme des Herrn sey gelobet! Cap. I, 21. So wird es Sie nicht befrembden, daß Dero in gantzen Gebürge berühmte und bekannte Nahmen dieser meiner schlechten Orgel=Predigt vor zu setzen mich erkühnet habe, weil ich darmit, wie viel ich Estim von Sie allerseits mache, samt meinen auffrichtigen Mittleiden öffentlich bezeugen, und Sie in der bißherigen Christlichen Gedult und Gelassenheit, wie auch in Dero getrosten Muth und Hoffnung unter göttlichen Beystand unterhalten, und daß Sie auch fernerweit in ihren Leiden sich allezeit in Gott freuen mögen, so viel an mir ist, wohlmeynend beytragen wollen. Es verbindet mich ohnedem hierzu nicht nur die allgemeine Christliche Liebe, und priesterliche Obliegenheit, sondern auch Dero in vielen Fällen verspührte Affection gegen meine Wenigkeit, und die daraus geflossenen erzeigten vielen Wohlthaten, um deren reiche Vergeltung ich desto mehr Gott von Hertzen anzuflehen Ursach habe, daß er seine Gnade über Sie allerseis täglich mehren, und alle Morgen neu werden lassen, auch Sie nicht allein mit ihren hochwerthesten Frauen Ehe=Liebsten und gantzen vornehmen Familien bey beharrlichen Gesundheit und erwünschter Prosperität erhalten, sondern auch was er genommen durch Brand, mit milder Hand wiedergeben, und Sie noch in bessern Wohlstand, als welchen Sie vorhin genossen, aus Gnaden wieder setzen wolle.

Welches ich auch, wie allen armen abgebranten Schneebergern insgemein, also auch fürnehmlich denenjenigen, welche in hiesigen Städtgen und andern eingepfarrten Orten bißher sich auffgehalten und noch wohnen, von Grund der Seelen anerwünsche. Der Herr gebe ihnen allen zweyfältig so viel, als sie gehabt haben, und seegne sie mehr denn vorhin, nicht allein mit leiblichen, sondern auch geistlichen Güthern, nicht allein in der Zeit, sondern auch in der Ewigkeit, beydes an Seel und Leib, daß sie seyn und bleiben die Geseegneten des Herrn immer und ewiglich! Ja es gebe der barmhertzige Gott, daß unter seinen Gnadenreichen Beystand nach meinen auffrichtigen Neu=Jahr=Wunsch, aus Ly BibelstelleKlagelieder 5,21 Thren. V, 21. (den ich ihnen aus dem Mund genommen, und um dessen gnädige Erfüllung meinen Gott demüthigst angeruffen;) ihre Tage wie vor Alters verneuret werden mögen;[25] und daß die gantze Stadt mit allen vorhin gezehlten Bürger=Häusern und Commun-Gebäuden in 3. Jahren wieder nicht nur in alten Flor, sondern auch in weit herrlichern Glantz und Ansehen zu grosser Freude stehen möge, wie mit der abgebrannten Stadt Londen sichs zugetragen, nachdem unser allergnädig= [Bl. 7r] ster Lb PersonAugust II. von Polen (1670–1733) König, Churfürst und Herr, vor dessen neuen Erbauung treulichst gesorget, und deßwegen jene in vergangenen Jahre von den meisten Oneribus aus Landes=väterlicher Huld befreyet hat, auch hoffentlich noch einige Zeit die bauende Bürgerschafft soulagiren, und sonst mehrere Bau=Begnadigung und milde Bey=Hülffe ihr wiederfahren lassen wird: Dergleichen auch die Londner von ihren Könige Lb PersonCharles II von England (1630–1685) Carolo II. nebst einer weißlich vorgekehrten Veranstaltung, und gemachten schönen Bau=Reglement mit ewünschten[sic] Success genossen haben, wie an derjenigen Le Geographicumg Gebäude: London, The Monument Statue, welche Lr QuellenUhse, Der gelehrte Criticus (1706) M von grossen gehauenen weißen Steinen, Dorischer Arbeit, in die 175. Fuß hoch von der Superficie der Erden, und 15. Fuß in Diametro dick, an denjenigen Ort, wo das Feuer auffgegangen, zum ewigen Gedächtniß gesetzet worden,[26] auf der andern Seiten mit folgenden Worten zu lesen ist: Lr QuellenUhse, Der gelehrte Criticus (1706) M Carolus II. C. Mart. F. Mag. Brit. Fran. & Hib. Rex. Fid. D. Princeps clementissimus, miseratus luctuosam rerum faciem, plurima fumantibus jam tum ruinis in solatium civium & urbis suae ornamentum providit, tributum remisit, preces odinis & populi Londinensis retulit ad Regni Senatum, qvi continuo decrevit, uti publica opera pecunia publica, ex vectigali carbonis fossilis oriunda, in meliorem formam restituerentur; utiqve Aedes facrae & D. Pauli Templum a fundamentis omni magnificentia exstruerentur; pontes, portae, carceres novi fierent: emundarentur alvei, vici ad regulam responderent, clivi complanarentur, aperirentur angiportus, fora & macella in areas sepositas eliminarentur: censuit etiam ut singulae domus muris intergerinis concluderentur, universae in frontem pari altitudine consurgerent, omnesqve parietes saxo qvadrato aut cocto latere solidarentur: utiqve nemini liceret ultra septennium aedificando immorari. Ad haec, lites determinis orituras lege lata praescidit; adjecit qvoqve supplicationes annuas, & ad aeternam posterorum memoriam H. G. P. C. Festinatur undiqve. Resurgit Londinum majori celeritate an splendore incertum: unum triennium absolvit, qvod, seculi opus credebatur,[27] vid[e] Lb PersonUhse, Erdman (1677–1730) Uhsens Lr QuellenUhse, Der gelehrte Criticus (1706) M Gelehrt. Criticum P. III. qvaest. XI. aus Lb PersonBenthem, Henrich Ludolff (1661–1723) Benthems Lr QuellenBenthem, Engeländischer Kirch- und Schulen-Staat (1694) M Engeländischen Kirch= und Schulen=Statt. Cap. IV. § 3. p. 30. Jch zweiffle auch an dem neuen beglückten Auffnehmen der Stadt Schneeberg desto weniger, ie mehr ich mir von dasigen Jnnwohnern versprechen darff, daß sie nicht allein in auffrichtiger Liebe und Einigkeit beysammen leben werden, woran sie die prächtige Orgel in ihrer schönen Kirche allemahl erinnern kan, als welche Lb PersonWeigel, Christoph (1654–1725) Weigel zu einen Bild des Stadt=Friedens gemacht, und sich davon also erkläret:

[Bl. 7v]

Lr QuellenWeigel, Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände (1698) M Ungleiche Zeit[28] kennt keinen Vorzugs=Streit,
Geringe neben sich verlachen,
Reißt Glück und Staat der Grossen ein.
Was soll man mit der Orgel machen,
Wo nicht auch kleine Pfeiffen seyn,
Laßt uns einander gleich getrieben
Zur Ehre unsers Meisters lieben.
[29]

Lr QuellenWeigel, Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände (1698) M Abbild. der Künstler und Handwercker. p. 224. sondern daß auch die Herrn Schneeberger den Tag dieser erbärmlichen Feuers=Noth jährlichen mit denen Londnern nach ihres Königes Löblichen Anordnung, zu Hause als einen Buß=Tag feyern und begehen, auch selbst lebendige Tugend=Orgeln seyn, und bey wahrer Buße und einem ungeheuchelten Gottsfürchtigen Lebens=Wandel, den Allerhöchsten um gnädige Abwendung alles neuen Feuers=Schadens von Hertzen anflehen, und seinen reichen Seegen zu ihrer leiblichen Bürgerlichen Nahrung durch Christum zu erbitten trachten werden. Jn solcher Kindlichen Zuversicht zu meinem Gott verbleibe ich

Meiner Jnsonders hochgeehrten Herren/ Hoch= und sehr werthgeschätzten resp[ective] Schwäger/ Gevattern/ und vornehmen Gönner und Freunden/

Zu Gebet und Diensten Bereitester, M. Georg Gottfried Richter, Past[or].

Neustädtel, den 13. Augusti. 1720.

[[S. 1]]

Das lebendige Orgel=Werck Gottes.

J[esu]!

Antrit.

Lw MusikwerkN.N.: Was lebet, was webet, was Odem nur hat Was lebet/ was webet/
Was Odem nur hat/
Soll preisen mit Weisen
Die Göttliche Gnad:
Ach singet/ und klinget
Auf Cymbalen schön/
Laßt hallen mit Schallen
Ein lieblich Gethön.

Laßt geben das Leben
Der Orgelen Werck/
Erregets/ bewegets
Durch blasende Stärck/
Jn Greiffen der Pfeiffen
Braucht künstliche Wahl/
Laßt summen und brummen
Das grobe Pedal.

Laßt girren und schwirren
Das Vogel=Geschrey/
Trompeten/ Corneten/
Posaunen dabey:
Laßt schreyen Schalmeyen/
Fagotten und Stort/
Durch Flöten/ Franqveten
{Blast|Schlagt} immer nur fort.

Helfft hallen und schallen
Auf Cymbalen schön/
Helfft klingen und singen
Ein lieblich Gethön/
Helfft preisen mit Weisen
Die Göttliche Gnad/
Erhebet/ was lebet/
Was Odem nur hat.

Ly BibelstellePsalmen 103,1 Lobe den Herrn meine Seele, und was in mir ist seinen heiligen Nahmen; Hiemit ziehet der König David an sich, als einen lebendigen Orgel=Werck, nicht allein das Principal sondern auch alle andre Register, daß eine lebendige Stimme daraus gehen möge, und ordnet selbsten an, was vor ein Lied darauf soll gespielet werden, nachdem der lebendige Wind Gott der H[eilige] Geist auf das stärckste [S. 2] hierein gegangen; Ly BibelstellePsalmen 103,1 Lobe den Herrn etc. sich ermunternde Ps. CIII. v. I. Das Principal ist in einen Orgel=Werck das fürnehmste Register, nach welchen die andern alle gestimmet werden; Die Seele als das vornehmste Theil eines gläubigen Menschens oder lebendigen Orgel=Wercks ist eben dasselbe, welche hier der König David zum Lobe Gottes aufgefrischet, damit es an gehöriger Andacht ihr dabey nicht ermangele, und sie nicht obenhin, noch bloß mit den äuserlichen Lippen jenes erhebe, sondern das Hertz selbst mit einstimme, und alle Kräffte dergestalt anspanne, daß der Verstand sich wohl besinnen, der gantze Wille sich darauff appliciren, und alle Affecten und Neigungen, als Liebe, Freude, Vertrauen, und dergleichen auf Gott gerichtet seyn mögen. Wie der Mann nach den Hertzen Gottes mehrmahls aus dieser Ursache seine Seele angeredet, als Ly BibelstellePsalmen 104,1.35 Ps. CIV. 1. 35. Ly BibelstellePsalmen 146,1 CXLVI, 1. und den Herrn angeflehet, sie in ihm gnädigst zu erhalten, daß sie solches thun könne: Ly BibelstellePsalmen 119,176 Laß meine Seele leben, daß sie dich lobe! seufftzende Ps. CXIX, 175. wie die Lb PersonMaria von Bethanien Mutter Jesu ihm dieses abgelernet, und nach Lb PersonChyträus, David (1530–1600) Chytraei Meynung in Ps. CIII. ihre Worte aus Ly BibelstellePsalmen 103 genannten Psalm entlehnet, und in etwas verändert hat: Ly BibelstelleLukas 1,46–47 Meine Seele erhebet den Heern, und mein Geist freuet sich Gottes meines Heylandes Luc. I, 46. 47. Denn freylich wird das Lob von Gott schlecht geachtet, welches nicht aus dem innersten Grund des Hertzens hervor qvillt, und vielmahls hart gestraffet, wie er dort denen Jüden drohete: Ly BibelstelleJesaja 29,13–14 Darum, daß diß Volck zu mir nahet mit seinen Munde, und mir seinen Lippen mich ehret, aber ihr Hertz ferne von mir ist, und mich fürchten nach Menschen Gebot, die sie lehren: so will ich auch mit diesem Volck wunderlich umgehen, auffs wunderlichste und seltsamste, daß die Weißheit seinen Weisen untergehe, und der Verstand seinen Klugen verblendet werde. Jes. XXIX, 13. 14. Dum Cor non orat, in vanum lingva laborat,[30] haben die Alten gesagt: Wenn das Hertz nicht mit betet/ so ist die Zunge vergeblich bemühet: und hat also der König und Prophet gar wohl gethan, daß er das Principal-Register an sich gezogen, und seine Seele, Hertz, Gemüth, Sinn und Geist darzu angetrieben, damit er wie zu andrer Zeit versichern könne: Ly BibelstellePsalmen 57,8–10 Mein Hertz ist bereit, Gott mein Hertz ist bereit, daß ich singe und lobe; Wache auf meine Ehre, wache auf Psalter und Harffen, frühe will ich auffwachen, Herr, ich will dir dancken unter den Völckern, ich will dir lobsingen unter den Leuten Ps. LVII, 8. 9. 10.

Hierauf ziehet der perfecteste Organist an sich selbst, als einen leben= [S. 3] digen Orgel=Werck die übrigen Register alle, und eines gleichsam nach den andern raus. Denn wie sonst in einen Orgel=Werck derselben unterschiedliche befindlich seyn, als Grob und Klein Gedackt, Qvinta, Qvintadena, Sexta, Sedez, Octav, Super-Octav, Mixtur, Cornettinen, Spitz=Flöthen, Wald=Flöthen, Posaunen, Trompeten, Cymbeln, Tremulante etc. derer Anzahl in einen Orgel=Werck immer grösser, als in andern ist, immaßen Ld OrgelLeipzig, Nikolaikirche, Johann Lange-Orgel 1598 das zu Le Geographicumg Gebäude: Leipzig, Nikolaikirche S[ank]t Nicolai in Le Geographicumf Ort: Leipzig Leipzig 29, Ld OrgelHalle, Marktkirche, Esaias Beck-Orgel 1588 das zu Le Geographicumf Ort: Halle (Saale) Hall in der Le Geographicumg Gebäude: Halle (Saale), Unser Lieben Frauen Frauen=Kirche 31,[31] Ld OrgelRostock, Marienkirche, Heinrich Glowatz-Orgel 1593 das in Le Geographicumf Ort: Rostock Rostock 39, Ld OrgelMagdeburg, Dom, Heinrich Compenius-Orgel 1604-1605 das in Le Geographicumg Gebäude: Magdeburg, Dom St. Mauritius und St. Katharina Dom zu Le Geographicumf Ort: Magdeburg Magdeburg 42, Ld OrgelUlmer Münster, Sturm/Schott-Orgel 1578/1599 das in Le Geographicumg Gebäude: Ulm, Münster Münster zu Le Geographicumf Ort: Ulm Ulm 45, Ld OrgelGröningen, David Beck-Orgel 1596 das in der Le Geographicumg Gebäude: Gröningen, Schlosskapelle Schloß=Kirchen zu Le Geographicumf Ort: Gröningen Gröningen 59. etc. Also hat auch ein gläubiges Kind Gottes mancherley Leibes= und Gemüths=Kräffte, welche David in der kurtzen Expression: Ly BibelstellePsalmen 103,1 Und was in mir ist; glücklich zusammengefasset. Campensis hat dafür gesetzt: Lr QuellenCampen, Enchiridivm Psalmorum (1548) M qvicqvid est virium intra me,[32] d[as] i[st] alle meine innerste Kräffte/ die ich in Leib und Leben habe; Lb PersonAmama, Sixtinus (1593–1629) Amama umschreibet es also: Lr QuellenCriticorum sacrorum sive annotatorum ad librum Psalmorum 3 (1698) M Omnes meae cogitationes, intimi animi mei sensus & affectus, omnia viscera & intestina mea,[33] alle meine Gedancken/ Neigungen und Eingeweyde: Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) Hieron. und Tremel. stimmen mit ein, deren Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) jener: Lr QuellenCriticorum sacrorum sive annotatorum ad librum Psalmorum 3 (1698) M omnia viscera mea;[34] und Lb PersonTremellius, Immanuel (1510–1580) dieser: Lr QuellenTremellius, Biblia Sacra 1 (1651) M omnia intestina mea[35] dafür genennet hat, gleichwie es Lutherus anfangs verteutschet hat: all mein Jnwendiges.[36] Denn ob gleich etliche Ausleger dieses wieder auf die Seele, und alle und iede Affecten und Regungen derselben gezogen, ne qvidqvam sit, qvod aliorsum evagetur, & laudem Dei non propaget, sed in concentum coeant svavissimum,[37] damit fein die Gedancken beysammen bleiben/ und in den Lob Gottes in einer lieblichen Harmonie sich bemühen solten: wie es Hieron[ymus] in Ly BibelstelleJesaja 6,16 Jes. Cap. XVI. Lr QuellenEngelgrave, Lux Evangelica 1 (1690) M qvasi cythara sonabit, noch weiter gedeutet: benedic anima mea Domino, & ora interiora mea nomen sanctum ejus: qvomodo enim cythara non emittit vocalem sonum atqve compositum, si saltem una chorda rupta fuerit; sic si una virtutum chorda defuerit, non poterit melos dulce resonare,[38] ap. Lb PersonEngelgrave, Heinrich (1610–1670) Engelgr. Lr QuellenEngelgrave, Lux Evangelica 1 (1690) M L. E. P. t. Embl. 39. p. 315. so scheinet doch, wie Lb PersonChyträus, David (1530–1600) Chytraeus angemerckt, daß er hiemit seine Pulmones oder Lunge gemeynet, ingleichen seine Pulß= und andre Adern, seine Kehle, Mund und überhaupt alle zur Formirung der Sprache nöthige Werckzeuge, alle Sennen[39] und Nerven des Leibes, Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M qvae singulae minores rotulae in hocce horologio unanimiter concurrant ad sonum illum gratitudinis tempestivum amoenumqve eliciendum, qvem intendebat Davidis Spiritus[40] Geier. Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M in h[oc] l[oco] damit sie als in einen Uhrwerck als kleine Räder zusammen umlauffen/ und die liebliche Danck=Stimme zuwege bringe/ welche sein Geist [S. 4] wünschete. Und ist nachdencklich, daß hier der Pluralis stehet, da sonst der Singularis Ly BibelstelleJesaja 16,–.2 Jes. XVI, II. gelesen wird, dessen er sich darum bedienet und aus den Ursachen nicht von einen, sondern von vielen geredet, Lr QuellenGeier, Commentarius in Psalmos (1681) M ut hac ratione tanto completior qvasi evadat harmonia,[41] oder, daß auf solche Art die Harmonie desto vollstimmiger werden möchte/ und daß sich sein Leib, samt allen Gliedern desselbigen, und seiner Seele sich freuen in den lebendigen Gott. Ly BibelstellePsalmen 84,3 Ps. LXXXIV, 3.

Welche Freude hernach in den Lobe Gottes und seines Nahmens von seinen Wundern und Wercken klärlich an den Tag geleget, und in schönen Danck=Liedern gehöret wird, dergleichen David sich selbst zu spielen vorgegeben: Ly BibelstellePsalmen 103,1 Lobe den Herrn meine Seele: etc. [hebräisch] [griechisch] seegne den Herrn, heisset es nach den Hebräischen eigentlich. Anders aber seegnet Gott die Menschen, wenn er sie mit seiner Gnade und Wohlthaten überschüttet, und ihnen alle leibliche und geistliche Glückseeligkeit zuwendet, daß es ihnen zeitlich und ewig Wohl ergehe, Ly BibelstellePsalmen 128,4–5 Ps. CXXVIII, 4. 5. welches David rühmet: Ly BibelstellePsalmen 115,12–14 Der Herr dencket an uns, er seegnet das Hauß Israel, er seegnet das Hauß Lb PersonAaron Aaron, er seegnet die den Herrn fürchten, beyde Klein und Große. Ps. CXV, 12. 13. 14. Und anders seegnen hingegen die Menschen den Herrn. Denn weil sie gerne Gott das ihnen erzeigte Gute vergelten, und dafür noch seeliger machen wolten, aber ihre grosse Schwachheit und pur lautere Unmöglichkeit erkennen, so thun sie was sie können, und rühmen es mit Worten, und reden wohl oder alles Gutes von ihm, zumahl sie so viel Lobwürdiges an ihm finden, als sein heiliges Wesen, unendliche Liebe, unermeßliche Allmacht, überschwenckliche Barmhertzigkeit, vollkommene Weißheit, unbewegliche Gerechtigkeit, unbeschreibliche Majestät und Herrlichkeit, welche seine Göttliche Eigenschafften man weder ohne sonderbare Verwunderung betrachten, noch auch bloß in der Stille beschauen kan, sondern aus hertzlicher Hochachtung öffters bereden, loben, und rühmen muß, nachdem selbige uns in den Wercken der Schöpffung, Erhaltung, Erlösung, Heiligung und andern grossen Thaten und Wundern zu unsern inniglichen Seelen=Vergnügen, vor den Augen liegen. Und auf solche Art ist er Lr QuellenBuxtorf, De Abbreviaturis Hebraicis (1640) M sanctus benedictus ille,[42] wie ihm die Jüden dieses Praedicat mit ihrer gewöhnlichen Abbreviatur: [hebräisch] zu geben pflegen, [(]Lb PersonBuxtorf, Johann (1564–1629) Buxtorf. Lr QuellenBuxtorf, De Abbreviaturis Hebraicis (1640) M de Abbrev. p. 78.) Weil er nehmlich von iederman, der ihn kennet, gelobet, gerühmet und gepreiset wird, und weil ihm alle Welt nichts mehr als Ruhm und Ehre schuldig ist. Da sich nun David vor seine Person [S. 5] sonst darzu verstanden: LªPs-34-2ª Jch will den Herrn loben allezeit, sein Lob soll immerdar in meinen Munde seyn, Ps. XXXIV, 2. und sich gewünschet, daß er in der Stiffts=Hütte sein Lebelang bleiben könte, denn das wäre seines Hertzens Freud und Wonne, wenn er ihn mit fröhlichen Mund loben solte,[43] Ly BibelstellePsalmen 63,5–6 Ps. LXIII, 5. 6. der auch andre darzu vermahnet: Ly BibelstellePsalmen 66,8 Lobet ihr Völcker unsern Gott, lasset seinen Ruhm weit erschallen, Ps. LXVI, 8. so befiehlet er auch hier dasselbe seiner Seelen, und daß sie ein Lob=Lied auf seiner Hertzens=Orgel schlagen, und dessen lieblichen Klang und Weise durch den Mund erschallen lassen solte, Ly BibelstellePsalmen 103,1 lobe den Herrn meine Seele/ und was in mir ist/ seinen heiligen Nahmen/ hinanhangende. Es ist der liebe Mann gantz gewohnet, den Herrn und seinen Nahmen zusammen zu setzen, als: Ly BibelstellePsalmen 34,4 Preiset mit mir den Herrn und laßt uns miteinander seinen Nahmen erhöhen, Ps. XXXIV, 4. dergleichen er auch Ly BibelstellePsalmen 44,9 Psalm XLIV, 9. LXVI, 23.[44] Ly BibelstellePsalmen 68,5 LXVIII, 5. Ly BibelstellePsalmen 72,18–19 LXXII, 18. 19. Ly BibelstellePsalmen 92,2 XCII, 2. Ly BibelstellePsalmen 135,3 CXXXV, 3. Ly BibelstellePsalmen 145,1 CXLV, 1. etc. wieder gethan hat. Verstehet aber nicht Gott selbst wieder darunter, sondern famam oder seinen herrlichen Ruff und Ruhm, den er in der Welt überkommen, davon er dort bekennet: Ly BibelstellePsalmen 48,11 Gott wie dein Nahme, so ist auch dein Ruhm biß an der Welt Ende, Psal. XLVIII, 11. d[as] i[st] nach Lb PersonJeremia Jeremiä Erklärung: Ly BibelstelleJeremia 10,6 Dir Herr ist niemand gleich, du bist groß, und dein Nahme ist groß, und kansts mit der That beweisen, Cap. X. 6. oder daß ich mich des Davids Worte wieder bediene: Ly BibelstellePsalmen 8,2 Herr unser Herrscher, wie herrlich ist dein Nahme in allen Landen, da man dir dancket in Himmel Ps. VIII, 2. Ly BibelstellePsalmen 111,10 Heilig und hehr ist sein Nahme, Ps. CXI, 9.[45] will also haben, daß alle Pfeiffen, Kräffte und Glieder an ihm, als einen lebendigen Orgel=Werck durch alle Register davon erschallen, und solchen noch weiter ausbreiten sollen, wie er dort sich erkläret: Ly BibelstellePsalmen 113,2–3 Gelobet sey des Herrn Nahme, von nun an biß in Ewigkeit. Von Aufgang der Sonnen biß zu ihrem Niedergange, sey gelobet der Nahme des Herrn. Ps. CXIII, 2. 3.

Was David gewesen, das ist ein ieder gläubiger Christ, nehmlich ein lebendiges Orgel=Werck, wie ich bald erweisen will. Da nun durch Göttl[iche] Gnade unser vor 17. Jahren neu=erbautes, und bey seiner veranlasten Versetzung itzt wieder reparirtes Orgel=Werck in unsrer neuen Kirche zum erstenmahl Gott zu Ehren wieder geschlagen worden, welches auch zu dessen heiligen Dienst gewidmet bleibet, und geweyhet ist; so wäre es uns eine ewige Schande, wenn wir dabey stille stünden, und nicht vielmehr dem David nachfolgeten, und ein ieder sich selbst ermah= [S. 6] nete: Ly BibelstellePsalmen 103,1 Lobe den Herrn meine Seele, und etc. Doch es fehlet uns noch an den H[eiligen] Pfingst=Wind, ohne welchen wir unsere Stimme nicht erheben können, und wollen deßwegen die Gebets=Klängel ziehen, und ihn von unserm Jesu erbitten in einen gläubigen Ly BibelstelleMatthäus 6,9 Vater Unser, und in den schönen Kirchen=Lied: Lw Musikwerkanonym: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend M Herr Jesu Christ dich zu uns wend, etc.

Textus.

II. Cor. IV, 13.

Ly Bibelstelle2 Korinther 4,13 Dieweil wir denselben Geist des Glaubens haben/ nachdem geschrieben stehet: Jch glaube/ darum rede ich; so glauben wir auch/ darum so reden wir auch.

Eingang.

Daß ein lebloses Orgel=Werck in einer Kirchen zu nichts nicht diene, wenn es entweder gar stille stehet, oder nicht zu mehrerer Ermunterung der Gemüther recht geschlagen wird, kan gar wohl aus den Worten Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Pauli gefolgert werden, die in 1. Cor. XIV, 7. dieses Jnnhalts zu lesen seyn: Ly Bibelstelle1 Korinther 14,7 Hält sichs doch auch also in den Dingen/ die da lauten/ und doch nicht leben/ es sey eine Pfeiffe oder Harffe/ wenn sie nicht unterschiedliche Stimmen von sich geben/ wie kan man wissen/ was gepfiffen oder geharffet ist? Wiewohl der Apostel eigentlich alda mit denen musicalischen Instrumenten bewiesen, welche von ihren Meistern nach der Kunst also tractiret werden müssen, daß man daraus schliessen könne, was sie damit effectuiren, oder vor ein Zeichen geben wollen, daß ein Lehrer der Kirchen, als ein lebendiges Orgel=Werck einen vernehmlichen Thon von [S. 7] sich geben, und in der bekanten Mutter=Sprache reden solle, damit die Zuhörer seine Reden verstehen können. Denn da hat Lb PersonOsiander, Lucas (1534–1604) Osiander des theuren Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Rüst=Zeugs Intention gar wohl also ausgedrückt: Lr QuellenLuther / Osiander, Das newe Testament (1650) M elegantibus similitudinibus Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Paulus ostendit usum peregrinarum lingvarum in Ecclesia nihil aedificare apud eos, qvi lingvas illas non intelligunt:[46] d[as] i[st] der Apostel hat durch schöne Gleichniße dargethan, wie die frembden Sprachen in der Kirche nichts erbaueten, bey denen, welche es nicht verstünden, und des Redners Meynung capireten oder faßeten. Jmmaßen er ja in vorhergehenden Ly Bibelstelle1 Korinther 14,6 6. v. von sich selbst bekannt, daß er mit frembden und unbekannten Sprachen keinen Nutzen in der christlichen Gemeinde schaffen würde, ob er gleich vor seine Person derselben mächtig wäre, wenn sie, die Corinthier, die Gedancken seines Hertzens nicht auch vernommen hätten, da er schreibet: Ly Bibelstelle1 Korinther 14,6 Nun aber lieben Brüder, wenn ich zu euch käme, und redete mit Zungen, was wäre ich euch nütze, so ich nicht mit euch redete, entweder durch Offenbahrung, oder durch Erkänntniß, oder durch Weissagung, oder durch Lehre? Zwar ist unter den mancherleyen Gaben des heiligen Geistes, die in den Gläubigen der ersten Kirchen zum gemeinen Nutzen sich erzeiget, nicht die geringste gewesen, daß ihnen durch den Geist mancherley Sprachen, so sie ihr Lebtag kaum gehöret, geschweige gelernet hatten, gegeben und unmittelbar eingeflößet worden, damit sie das Evangelium in der Welt desto eher ausbreiten können, Ly Bibelstelle1 Korinther 12,10 1. Cor. XII, 10. Dagegen Gott denen, die sich auf die Grund=Sprachen ex professo legen, in den nachfolgenden Zeiten diese Gnade erzeiget, daß sie durch unermüdeten Fleiß eine oder mehrere verstehen und reden lernen. Allein sie helffen einen nicht viel, wenn er nicht auch die Gabe hat die Sprachen auszulegen, oder in der gemeinen Mutter=Sprache eine Erklärung darüber zu ertheilen, wie Lb PersonQuesnel, Pasquier (1634–1719) P[ater] Qvesnel nicht unrecht geurtheilet hat: Lr QuellenQuesnel, Das Neue Testament (1718) M Nichts ist unfruchtbarer/ nichts geschickter auffzublehen/ nichts unnützer vor die Kirche/ als die Wissenschafft frembder Sprachen allein/ wenn man nicht die Gabe hat/ sie entweder zu Entdeckung der in den Figuren altes Testaments versteckten Geheimniße und Heimlichkeiten der Religion/ oder zu Erklärung der Wahrheiten des Christenthums, und Wissenschafft des Glaubens/ oder zur Erklärung[47] der Propheceyungen und Verheissungen der künfftigen Welt: oder zu Unterweisung[48] der Lehre von Sitten und Reguln der christlichen Sitten=Lehre anzuwenden. [49] Da alsdenn gleichwohl in Predigen behutsam zu [S. 8] gehen ist, damit nicht zu viel exegesiret, oder griechische und lateinische Flecke hingesaget werden, weil sonst nur die edle Zeit verderbet und in Wind geredet wird. Denn Lr QuellenQuesnel, Das Neue Testament (1718) M es kömmt in den Amt nicht darauff an/ daß man sich bey einen Dutzent Personen durch etwas ausserordentliches in Verwunderung setze/ sondern auch den gemeinen Leuten unter den Gläubigen nützlich sey/ wenn man die Lehren nach ihrem Begriff richtet/ dessen muß man sich befleißigen/[50] wie abermahls gedachter Lb PersonQuesnel, Pasquier (1634–1719) Frantzose nicht alber moralisiret hat. Sonst wendet man die Sprachen zu dem Ende nicht an, zu welchen sie Gott der Herr vor allen andern Creaturen uns Menschen verliehen hat, und der dahin gegangen ist, daß die Vernünfftige Seele ihres Hertzens Meynung, Willen und Verlangen mit vernehmlichen Worten dem andern eröffnen, oder an den Tag geben könne. Denn was nimmt sich eines daraus, das z[um] E[xemplum] weder lateinisch noch frantzösisch kan, wenn ich etwas in diesen Sprachen zu ihm sage, es siehet mich nur an, und weiß nicht, wie es mit mir daran ist, oder so ich mit andern rede, ob es verrathen oder verkaufft sey, wenn es mir mit in einer Compagnie zugehöret. Und kan man daraus leicht ermeßen, an was vor einen üblen Ort es die armen Läyen im Pabstthum haben, in welchen der Gottesdienst meistens in lateinischer Sprache verrichtet wird, also, daß jene nicht verstehen, was die Meß=Priester vor den Altären, und die Mönche und Nonnen in ihren Chören aus ihren lateinischen Psalter singen, welches unsern Paulinischen Decret gerade zuwider ist. vid[e] Lb PersonBalduin, Friedrich (1575–1627) Bald. Lr QuellenBalduin, Apostoli Pauli Epistola Prior Ad Corinthios (1620) M Comment. in h. qvaest. 2. f. 497.[51] verhält sichs doch also, lauten seine Worte, in den Dingen etc. Es erzehlet Lb PersonHappel, Eberhard Werner (1647–1690) Happel in seiner Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M Cosmogr. er habe Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M einen Orgelmacher gekannt, welcher zwar nicht studiret gehabt, aber doch sehr ingeniös gewesen, und lange darüber gesessen, wie er durch Kunst einige Buchstaben redend exprimiren könne, und habe es auch so weit gebracht, daß seine Orgel=Pfeiffen einen grossen Theil Buchstaben in A. B. C. gesungen, und meistens sehr naturell exprimiret haben.[52] Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M P. III. L. XVI. Cap. VI. p. 893. Da hat man recht können hören, was georgelt oder gepfiffen werde. Alleine von dergleichen künstlichen inventirten Instrumenten, die gleichsam Buchstaben reden, hat S[ank]t Paulus zu seiner Zeit wohl nichts gehört, und folglich auch hier nicht darauf gesonnen, sondern nur die alte Gewohnheit angezogen, die unter den Volck damahls in Schwang gegangen, daß man auf die vor einer zuhaltenden öffentlichen Oration blasende Pfeiffen Achtung gegeben, um vorher zu wissen, ob sie eine lu= [S. 9] stige oder traurige materiam tractiret würden. Lr QuellenErasmus, Annotationes in Novum Testamentum (1540) M Olim enim ex Harmonia tibiarum vulgo agnoscebat sententiae genus, ut hodie vario tubae cantu miles intelligit, qvid velit Imperator, itidem in venatu, qvi procul absunt a fera e cornu sonitu intelligunt, qvo in statu sit venatio:[53] Wie heutiges Tages ein Soldat aus der Trompeten Thon, oder Schlag der Trümmel seines commandirenden Officiers Willen abnimmt, oder wie auf der Jagd, nachdem man mit den Jäger=Horn bläset, auch daraus urtheilen kan, wie man in Jagen sich verhalten soll. Lb PersonErasmus von Rotterdam, Desiderius (ca. 1469 – 1536) Erasm. Lr QuellenErasmus, Annotationes in Novum Testamentum (1540) M in h[oc] l[oco] Man brauchte vor dessen die Pfeiffen so wohl bey Hochzeiten Ly BibelstelleMatthäus 11,7 Matth. XI, 7.[54] als auch bey Leichen=Begängnißen, Ly BibelstelleMatthäus 9,23 Matth. IX, 23. und wurden nach Beschaffenheit der Fälle entweder traurige oder lustige Stücke darauff geblasen: So hielte man es auch mit den Harffenschlagen: und hatten die Musicanten allerhand Stücke, welche denen Leuten bekant waren, und führet Grotius an, daß Lr QuellenGrotius, Annotationes in novum testamentum 1 (1646) M dazumahl Modi Dorii, Phrygii, Lydii von einander unterschieden gewesen,[55] wie etwa heutiges Tages frantzösische, pohlnische, und teutsche Täntze als sehr different leicht erkennet werden. Und wie nun Lr QuellenHammond, Novum Testamentum 1 (1699) M cum instrumentum musicum pulsatur, nisi ad certam harmoniam exigatur, sonus plane absurdus est,[56] der Klang eines Instruments einen sehr verdrüßlich ist, wenn nicht was ordentlich darauff gespielet wird, Lb PersonHammond, Henry (1605–1660) Hammond[us] Lr QuellenHammond, Novum Testamentum 1 (1699) M in N[ovo] T[estamento] periphr[asis] also nimmt man aus den hintereinander folgenden Thonen und Griffen auf einen Instrument leichtlich ab, was vor einen Affect der Musicus bey uns erwecken will, und bey einen Orgel=Werck, wenn es nach der Kunst geschlagen wird, läßt sichs bald urtheilen, ob ein Danck= oder Buß=Lied soll gesungen werden. Auf gleiche Art, als mit den Instrumenten itzt angeführet, da nehmlich kein Mensch weiß, was es heissen soll, und ihm nur in Ohren wehe thut, wenn man in den Tag hinein bläset, falsch greiffet und keine Weise hält; kömmt es auch bey den frembden Sprachen also heraus, und trifft bey ihnen ein, wenn unerfahrne es so mit anhören sollen, und hat folglich S[ank]t Paulus so viel sagen wollen: Ut Lr QuellenBalduin, Commentarius in omnes epistolas Pauli (1691) M Citharoedi & Tibicines eo intendunt sonum, non ut sit inconditus, sed ut sensum canentis qvodammodo exprimat, & ut affectus in animis audientium excitet: qvod si non sit, molesti potius sunt rasores aurium, qvam musici: ita & lingva non intellecta garritum potius facit, qvam sermonem discretum, qvippe qvae neqve delectare, neqve prodesse potest.[57] d[as] i[st] wie die Harffenisten und Pfeiffer den Thon ihres Instruments dahin zwingen, daß er nicht unförmlich durcheinander klinge, sondern den Sinn des Künstlers einiger maßen anzeige oder ausdrücke, und die gewünsch= [S. 10] ten Affecten in den Gemüthern derer Zuhörer erwecke; und sie entweder zur Freude ermuntere, oder betrübt und traurig mache, maßen sie sonsten nur in den Ohren ein verdrüßliches Gepfitsche verursachen, oder sie mit einen beschwerlichen Geschmettere anfüllen: Also gleichet eine unbekannte Sprache mehr einen Gewäsche, als einer vernehmlichen Rede, dadurch derjenige, welcher sie nicht verstehet, weder belustiget noch erbauet wird. Anders hält es mit einen gläubigen Christen, als mit einen lebendigen Orgel=Werck. Denn wenn ihn der Heil[ige] Geist, als ein lebendiger Wind durchgehet, so giebt er auch einen vernehmlichen Thon oder Stimme von sich, daß man weiß, was er geredet hat. S[ank]t Paulus bezeuget es von sich und anderen in unsern verlesenen Text, wenn er sagt: Ly Bibelstelle2 Korinther 4,13 Dieweil wir denn eben denselben Geist etc.

Daher sehen wir darinnen

Einen gläubigen Christen

Als

Ein lebendiges Orgel=Werck

vor uns stehen,

und bemercken an denselben

I. Den lebendigen Wind/ der in dasselbe gehet/
II. Die lebendige Stimme/ so aus denselben gehet.

Abhandlung.

Jch lasse es also seyn, daß der theure Lb PersonPaulus von Tarsus (10 v. Chr. – 60 n.Chr.) Rüst=Zeug in unsern Spruch hauptsächlich von sich und seines gleichen rede, und seinen Amts=Eiffer, viel Menschen zu Christo zu bekehren, hiedurch an den Tag lege, als wozu ihn der Heil[ige] Geist antriebe und bewegete: Weil aber doch der Durst nach der Brüderlichen Seeligkeit auch in andern gläubigen Christen sich zu äusern pfleget, wie der seel[ige] Luth[er] denselben hieraus bewiesen, da er schreibt: Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 2 (1661) M Das edle Wort bringet natürlich mit sich den heissen Hunger und unersättigen Durst/ daß wir nicht können satt werden/ ob gleich viel 1000. Menschen daran gläubeten/ sondern wolten gerne/ daß kein Mensch sein mangeln müste. Solcher Durst ringet und ruhet [S. 11] nicht/ und treibt uns zu reden/ wie David spricht: Ps. CXVI, 10. Jch bin gläubig worden/ Ly BibelstellePsalmen 116,10 darum rede ich.[58] Und wir haben (sagt S[anc]t[us] Paulus 2. Cor. IV, 13.) Ly Bibelstelle2 Korinther 4,13 denselben Geist des Glaubens/ darum reden wir auch/ biß wir iederman in uns drücken und leiben/ und einen Kuchen mit uns machen/ wo es müglich wäre.[59] Lr QuellenLuther, Altenburger Ausgabe 2 (1661) M T. Il. Alt. f. 116. Und weil der theure Rüst=Zeug sich und die Corinthier in der Gemeinschafft des Glaubens vereiniget, und sich nebst ihnen gleicher Ehre der Aufferstehung getröstet, obgleich Gott itzt ungleich mit ihm und sie verfahre, und ihrer mehr, als seiner schone, da der Tod in ihm, und das Leben in ihnen mächtig sey, Ly Bibelstelle2 Korinther 4,10 v. 10. d[as] i[st] daß sie durch seinen Dienst, darüber er viel leide, zum geistlichen Leben in Christo gelangeten, und deßwegen billig sey, ut pariter Lr QuellenMarlorat, Novi testamenti expositio (1620) M omnes fideles magnanimi & intrepidi essent ad confitendum, qvod corde crediderunt,[60] daß alle Gläubige großmüthig und unerschrocken bekenneten, was sie in Hertzen gläubeten, Lb PersonMarlorat, Augustin (1506–1562) Marlor. Lr QuellenMarlorat, Novi testamenti expositio (1620) M in h[oc] l[oco] welches er sich auch von ihnen verspreche, als der gleichsam so viel sagen wollen: cum eodem Lr QuellenHammond, Novum Testamentum 1 (1699) M Spiritu fidei agamur, ac is erat, de qvo David loqvitur, Ps. CXVI, 10. ubi dicit: Ly BibelstellePsalmen 116,10 credidi, ideo locutus sum etc. patientia malorum & constantia in periculis verum Deum nos colere profitemur, eiqve nos ex animo credere testamur,[61] Lb PersonHammond, Henry (1605–1660) Hammond Lr QuellenHammond, Novum Testamentum 1 (1699) M in per. N. T. welche seine Worte in Teutschen kürtzlich also lauten: Weil wir mit David gleichen Geist empfangen, so laßt uns auch durch gleiche Gedult und Beständigkeit in Gefahr und Leiden, daß wir dem wahren Gott dienen, und ihm von Hertzen gläuben, bekennen und beweisen. Dahin es auch Lb PersonQuesnel, Pasquier (1634–1719) P. Qvesnel. erkläret: Lr QuellenQuesnel, Das Neue Testament (1718) M Es giebt viel unterschiedene und Gnaden=Gaben in der Kirche/ glossirende/ aber der Glaube ist einer und einerley überall und in allen: Es ist eine grosse Gnade an einen Christen des Glaubens leben/ und eine seltsame Treue/ nur aus Antrieb des Glaubens reden. Aber um des Glaubens willen/ leiden und sterben/ ist die allerhöchste und vollkommenste Gnade und Treue;[62] So können die Apostolische Worte gar wohl von einen ieden gläubigen Christen verstanden, und er unter den Bild eines lebendigen Orgel=Wercks betrachtet werden. Und wie die Welt, in Betrachtung der Harmonie des Himmels und der Erden, wie solche in der Natur von Gott geleget ist, damit durch eine schöne Concordanz alles, was unter der Sonnen ist, biß ans Ende der Welt erhalten werde, beym Qvensonio[63] Gottes Orgel=Werck betittelt wird: als hat nicht uneben der wohlbelesene Lb PersonWeber, Johann Adam (1611–1686) Joh. Ad. Weber, in Lr QuellenWeber, Ars Discurrendi (1673) M Arte Discur. [S. 12] font. 81. p. 621 einen Menschen Lr QuellenWeber, Ars Discurrendi (1673) M animatum qvoddam organum[64] eine lebhaffte und beseelte Orgel genannt. Denn La OrgelpredigtDas dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.) M was bey der Orgel die Bälge, das ist bey den Menschen die Lunge; wie von den getretenen Bälgen der Wind, also entstehet der Odem von der Lunge, welche von der Brust zusammen gedrucket wird, um daß sie die an sich gezogene Lufft wieder von sich gebe. Der in den Bälgen gemachte Wind gehet durch einen Canal in die Wind=Lade: Der von der Lunge gegebene Odem, wird durch die Lufft=Röhren in den Mund geführet. Was die Pfeiffen in der Orgel, das sind die Zähne in den Munde, und die Finger an Händen. Was die Wellen bey den Pfeiffen thun, daß thun die Spann=Adern bey Bewegung der Glieder. Die Pfeiffen in der Orgel klingen nicht, wo sie nicht von den Organisten berühret werden: Die Zunge giebt keinen Thon und Wort von sich, die Augen Finger und andere Gliedmaßen werden nicht geregt und bewegt, wo nicht der Organist, die Seele, sie berühret und schlägt. Gleichwie aber die Orgel der Nichtigkeit und Vergänglichkeit unterworffen; also auch der Mensch. Werden die Bälge zernichtet, kan man keinen Wind haben. Wird der Canal, die Wind=Lade und Pfeiffen verderbet, die Orgel wird unbrauchbar; ziehet der Organist daran[65], die Orgel ist ohne Nutzen. Jn Wahrheit mit dem Menschen verhält sich es gleich also: Verwelcket oder verfaulet die Lunge, wie kan sie Odem geben? Wird ein Glied nach den andern gelähmet, wie kan es gebrauchet werden? Ziehet die Seele von hinnen, so ists mit der Orgel geschehen.[66] Die gottseligen Alten haben ebenfalls einen gläubigen Christen eine lebendige Orgel genennet, theils wegen seiner künstlichen Zubereitung, da er recht wunderlich gemacht ist, Ps. CXXX, 14.[67] theils wegen der unterschiedlichen Stücke die darzu gehören, und theils wegen seines Klangs, denn klingt jenes nicht, es sey denn, daß man darauff schlage:[68] Lr QuellenWider, Evangelische Sinn-Bilder (1662) M So verhält sichs auch mit einen Christen, ungeschlagen klingt er nicht, wie es recht und christlöblich seyn soll: Gott muß mit allerhand Creutz=Griffen auf uns zuschlagen, dann geben wir durch Gebet einen lieblichen Resonanz von uns.[69] Lb PersonWider, Philipp Ehrenreich (1623–1684) Widders Lr QuellenWider, Evangelische Sinn-Bilder (1662) M Ev. Sinn=Bild p. 651. Jnsonderheit hat der erbauliche Lc PredigtautorDieterich, Conrad (1575–1639) Dittrich die Gleichheit mit folgenden Worten angewiesen: Wir sollen La OrgelpredigtKirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632) M mit zusehen/ daß wir uns selbst zu lebendigen vernünfftigen und verständigen Orgeln machen: Unser Leib soll das Corpus solcher Orgel seyn; unser Mund soll an derselbigen die Pfeiffe seyn; unsere Zunge soll in der Pfeiffe das Zünglein/ der Odem oder [S. 13] Wind/ so darein geblasen/ soll unser Gemüth seyn; die Bälge/ dadurch solcher Wind getrieben/ soll Gottes Wort seyn: Das Clavier und Pedal solcher unserer geistlichen Orgel soll unser Hertz seyn. Die Register deren sollen unsers Hertzens und Gemüthe Affecten und Begierden seyn. Der Organist soll der Heil[ige] Geist seyn/ welcher da ist mit Gaben siebenfalt/ der Finger in Gottes rechten Hand/ wie er genennet wird/ Ly BibelstelleLukas 11,20 Luc. XI, 20.[70] der soll mit seinen Fingern das Clavier unsers Hertzens schlagen/ sie durch den Wind seines Worts bewegen/ damit dadurch unser Leib unsere Füße/ unsere Hände/ unsere Sinnen und Gedancken/ unsere Begierden und Affecten eine recht geistlich leibl[iche][71] Harmonie und Resonanz geben/ dadurch cum chordis chorda, cum fidibus fides[72], mit den Säiten/ Clavieren und Klang die Hertzen/ mit den Glauben die Wercke und That zusammen stimmen.[73] La OrgelpredigtKirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632) M Orgel=Pred. p. 260. Alles kömmt mit Pauli Meynung in vorhabenden Text überein, welcher auch einen gläubigen Christen als ein lebendiges Orgel=Werck beschrieben, und zwar

P. I. Der lebendige WindI. Von seinen lebendigen Wind/ der in dasselbe gehet/

indem er schreibet: Ly Bibelstelle2 Korinther 4,13 Dieweil wir denselben Geist des Glaubens haben, wie geschrieben stehet etc. Es worden zweyerley Arten von Orgeln gefunden, die eine nennet man Hydraulas oder Organa hydraulica, Wasser=Orgeln; und das darum, weil das Wasser durch gewisse Leitungen dieselbigen getrieben hat. Dergleichen man bey vielen Wasser=Wercken durch die künstliche Angebung der Röhr=Meister verfertiget annoch heut zu Tage hier und da, fürnehmlich in Le Geographicumh Territorium: Italien Jtalien, vielfältig findet und siehet. Wie denn Lb PersonLassels, Richard (1603–1668) Lassel ein solches wunderbares Wasser=Werck auff den Le Geographicumg Gebäude: Frascati, Villa Aldobrandini Villa Aldobrandina oder Belvedere von Le Geographicumf Ort: Frascati Frescati mit folgenden Worten beschreibet: Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M der Saal, Lb PersonApollon Apollo, welcher oben offen stehet, da er auf den Berg Le Geographicumj Gebirge: Parnass Parnasso sitzet, und die 9. Musen unter ihm in einen Circul, die ihre Instrumenten in den Händen haben, die mit einander auffspielen, unterdessen ein Instrument unangerühret unter den Berg eines allgemach auffmacht. Währender dieser Music bläset eine kleine Höle oder Loch mitten aus den Baum von unter hinauff einen so kühlen und starcken Wind, welcher auffhebet einen kleinen holen küpffernen Ball, eine gantze Ruthe von Boden in die Höhe, über der Thür stehet dieses Distichon:

Huc ego migravi Musis comitatus Apollo,
Hic Le Geographicumf Ort: Delphi Delphi, hic Le Geographicumj Gebirge: Helikon Helicon, hic mibi Le Geographicumh Territorium: Delos Delos eris.

[S. 14]

Als ich hernach hinein gelassen ward, diß Wasser=Werck zu besehen, fande ich es solcher Gestalt: Erstlich waren die Pfeiffen oder Röhren von Bley eingesetzet, wie gebräuchlich mit seinen zapffelnden Clavieren, bey diesen Clavieren treibet das Wasser (welches 5. Meilwegs dahin durch einen grossen Berg von einer Qvellen geleitet ist) ein Rad, gleichwie eine Trumme, und so lang als die Orgel ist: Dieses Rad oder Well=Baum hat hier und dar unterschiedene Stücke von Ertzt, die eben so breit sind, als die Clavier an der Orgel. Diese eherne Stücke oder Enden reichen just so weit, daß sie die Clavier in ihren Umlauff rühren und nieder drücken, wie ein Organist pfleget mit den Fingern zu thun, welche hie und da stehen, ihren gleichen Thon haben, und miteinander so eine angenehme liebliche Music machen, die Wind=Röhre deren wir gedacht, ist starck genug die Pfeiffen zu erfüllen, welches alles durchs Wasser wird getrieben.[74] Happel Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M Cosmogr. P. III. L. XI. cap. 2. p. 755. Dergleichen Wasser=Orgel ein Venetianischer Priester, Nahmens Lb PersonGeorgius (ca. 826) Georgius, dem Käyser Lb PersonLudwig der Fromme (778–840) Ludovico Pio, an welchen ihn ein Graff aus Le Geographicumh Territorium: Ungarn Ungarn Lb PersonBaldericus (ca. 826) Baldericus recommendiret, mit grosser Geschicklichkeit verfertiget, wie Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Aventinus L. IV. Lr QuellenAventinus, Annales Boiorum (1580) M Annal. und Lb PersonAimonus Floriacensis (ca. 965 – ca. 1008) Aimonius Lr QuellenAimonus, Historia Francorum (1567) M de Francis. L. IV. c. 113. beglaubigen. Wer mehr Nachricht von sothaner Wasser=Orgel verlanget, der kan in Lb PersonVitruv (1. Jh. v. Chr.) Vitruvio L. X. Ln LiteraturVitruv, De architectura (1800) M Archit. c. 13. und in Lb PersonPanciroli, Guido (1523–1599) Pancirolli Lr QuellenPanciroli, Rerum Memorabilium 1 (1629) M Memorab. L. 1. Tit. 40.[75] ingleichen in Lb PersonHoffmann, Johann Jakob (1635–1706) Hoffmanni Lr QuellenHofmann, Lexicon Vniversale 3 (1698) M Lex. Univers. T. III. f. 471. wie auch in Lb PersonMayer, Johann Friedrich (1650–1712) Meyeri Lr QuellenMayer, Museum Ministri Ecclesiae (1690) M Museo P. II. c. 6. §. 7. viel zu lesen finden.[76] Das eintzige will nur noch von den Wasser=Orgeln gedencken, daß sie darinnen wieder unterschieden seyn, daß etliche von kalten, und etliche von warmen Wasser, wenn es hinein kömmt, klingend gemachet werden. Von einen solchen hat Lb PersonPorfyrius, Publius Optatianus (ca. 260 – ca. 334) Porphyrius schöne Verse, welche also flüßen:

Lr QuellenHofmann, Lexicon Vniversale 3 (1698) M Spiramenta probans placidis bene consona rhythmis,
Sub qvibus unda latens proper antibus incita ventis,
Qvas vicibus crebris juvenum labor haud sibi discors
Hinc atqve hinc anima agitant.
In Lr QuellenOptatianus, Panegyricus (1595) M Panegyr. Const. Aug.[77]

Lr QuellenCalvör, Ritvalis Ecclesiastici 2 (1705) M Rit. Eccles. P. II. Sect. V. Cap. XX. p. 690.Und erzehlet Calvör, wie es damit zugegangen mit folgenden Worten: Lr QuellenHofmann, Lexicon Vniversale 3 (1698) M Aqvae nempe mirum in modum calefactae ventus violenter emergens animabat concavitatem barbiti, & per multiformes transitus aeneae fistulae modulatos clamores emittebat, aus Lb PersonWilhelm von Malmesbury (ca. 1080 – ca. 1142) Wilhelm. Malmesb. ap. in Lb PersonHoffmann, Johann Jakob (1635–1706) Hoffman. in Org.[78] und füget noch aus Lb PersonSuetonius Tranquillus, Gaius (ca. 70 – ca. 150) Sveton[io] in Ln LiteraturSueton, Nero (2018) M Neron. cum Lb PersonTitus Petronius Arbiter (ca. 14 – 66) Petron[ius] Ln LiteraturPetronius, Satyrica (2018) M Satyr. & Lb PersonDempster, Thomas (ca. 1579 – 1625) Dempster[us] in Lr QuellenRosinus/Dempster, Antiquitatum Romanarum (1613) M Rosin. L. V. c. 29. hinzu: Lr QuellenCalvör, De Musica (1702) M Jam olim cantante Hydraule Lb PersonDarius I. (550 – 486 v. Chr.) Darius pugnabat, Neroqve dici partem per Organa hydraulica circumduxit.[79] Von solcher Gattung [S. 15] ist dasjenige gewesen, welches Lb PersonSilvester II. (950–1003) Gilbertus Bischoff zu Le Geographicumf Ort: Reims Rehmis, so hernachmahls Römischer Pabst, und Sylvester II. genennet worden, durch Hülffe seiner mathematischen Wissenschafften, A. C. 997. gebauet haben soll, indem es durch die ungestüme Gewalt des heissen Wassers seinen Klang bekommen, und aus einer Reihe von Ertzt gegossenen und an= und nebeneinander stehenden Pfeiffen bestanden hat. ref. Lb PersonWalther, Johann (1618–1679) L. Walter[80] Lr QuellenWalther, Historischer Spatziergang 1 (1668) M P. I. des Historischen Spatziergangs Hist. 116. p. 264.[81] Nachdem aber die Wasser=Orgeln sehr kostbar fielen und gar schwer zu erhalten waren, so hat man die Wind=Orgeln mehr geliebet, wiewohl auch jene ihre Blaß=Bälge haben sollen. Und also ist die andere Art von Orgeln auffgekommen, nehmlich die Organa pnevmatica oder Wind=Orgeln/ welche von Wind, der aus 2. 3. und mehr Bälgen durch einen Canal oder Röhre in die Wind=Laden gehet, und von dar in die Pfeiffen bläset, erklingen, und durch denselben gleichsam belebet werden.

Nun fragt sichs: mit welchen Orgeln wir einen gläubigen Christen, als ein lebendiges Orgel=Werck vergleichen, und ob wir ihn denen Wasser= oder Wind=Orgeln an die Seite setzen sollen? Dieses zu beantworten muß ich zuvor denjenigen betrachten, der dem geistlichen Orgel=Werck das Leben giebet. Jn unsern Text wird er der Geist des Glaubens genannt, und ist niemand anders als Gott der heilige Geist, welcher vorgedachten Nahmen billig führet α) ratione donationis, weil er den Glauben schencket, denn Ly Bibelstelle1 Korinther 12,3 niemand kan Jesum einen Herrn heissen, ohne durch den Heil[igen] Geist 1. Cor. XII, 3. β) ratione operationis, indem er solchen durch das Wort würcket, so daß wer das Amt des Geistes Ly Bibelstelle2 Korinther 3,6.8 2. Cor. III, 6. 8. erkennet, Gottes Wort höret, und dem Heil[ige] Geist nicht widerstrebet, die Gabe des Glaubens empfänget, denn der Glaube kömmt aus der Predigt, die Predigt aber durchs Wort Gottes[82] Ly BibelstelleRömer 10,17 Rom. X, 17. γ) ratione applicationis, wegen den seeligmachenden Glauben, den er uns giebet, und uns Christi Verdienst dadurch zueignet, daß wir uns an Jesum Christum, den Gott dargestelt Ly BibelstelleRömer 3,25 zu einen Gnaden=Stuhl, durch den Glauben, in seinen Blut, Rom. III, 25. halten, durch ihn, die wir Ly BibelstelleApostelgeschichte 10,43 gläuben, Vergebung der Sünden empfangen Act. X, 43. und endlich sagen können: Ly BibelstelleGalater 2,20 Jch lebe, aber doch nun nicht ich, sondern Christus lebet in mir, denn was ich itzt lebe in Fleisch, das lebe ich in den Glauben des Sohnes Gottes, der mich geliebet hat, und sich selbst für mich dargegeben, Gal. II, 20. δ) ratione auctionis, weil er denselben mehret, wie dort bey jenen Vater des von einen Sprachlosen Geist be= [S. 16] sessenen Sohnes Ly BibelstelleMarkus 9,17–29 Marc. IX, 17. seq. daß wir Gottes Wort und Zusage fest gläuben wie Lb PersonAbraham Abraham Ly BibelstelleRömer 4 Rom. IV. ob wir schon nicht wissen wie; als in Creutz und Todt: also, daß daraus eine feste Hoffnung und Gedult entstehet, welche nebst vielen andern Tugenden der Heil[ige] Geist zu erwecken und zu vermehren pfleget, Ly BibelstelleGalater 5,22–23 Gal. V, 22. 23. ε) ratione conservationis, indem er den Glauben in uns erhält wider die Sünde, und wider die Welt, die der Glaube überwündet,[83] Ly Bibelstelle1 Johannes 5,4 I. Joh. V, 4. ja auch wider den Todt, der es mit uns den Garaus machet, und ob wir gleich nicht sehen, wo die Seele hinfähret, so ist doch der Heil[ige] Geist kräfftig und versiegelt Gottes Wort, in uns, und uns in ihm; Denn da wir dem Evangelio von unserer Seeligkeit geglaubet, so sind wir auch versiegelt worden mit den Heil[igen] Geist der Verheissung, welcher ist das Pfand unsres Erbes zu unsrer Erlösung, daß wir sein Eigenthum würden zu Lobe seiner Herrlichkeit. Und derselbe lehret uns erkennen, als der Geist der Weißheit und Offenbahrung, welche da sey die Hoffnung unsres Beruffs, und welcher sey der Reichthum seines herrlichen Erbes an seinen Heiligen, und welche da sey die überschwengliche Größe seiner Krafft in uns, die wir gläuben nach der Würckung seiner mächtigen Stärcke. Ly BibelstelleEpheser 2,13–14.17–19 Eph. II, 13. 14. 17–19.

Dencke ich bey mir etwas nach, daß die Krafft der fruchtbaren Würckung Gottes des Heil[igen] Geistes dort vor der Schöpffung unter den Schweben auf den Wasser angedeutet Ly BibelstelleGenesis 1,2 Gen. I, 2. und seine reichen Amts= und Wunder=Gaben mit den Ströhmen des lebendigen W W KorrekturOriginal: WassesWassers verglichen worden, da unser Heyland von den Gläubigen N[ovi] T[estamenti] verheissen: Ly BibelstelleJohannes 7,38 Wer an mich gläubet, von des Leibe werden Ströhme des lebendigen Wassers fliessen[84] Ly BibelstelleJohannes 6,38 Joh. VI, 38. nach Lb PersonJesaja Jesaiä Weissagung: Ly BibelstelleJesaja 44,3 Jch will Wasser giessen auf die Durstige, und Ströhme auf die Dürre: Jch will meinen Geist auf deinen Saamen giessen, und meinen Seegen auf deine Nachkommen Cap. XLIV, 3. Und daß der Heil[ige] Geist dort dem Lb PersonJohannes der Täufer (fl. 28) Johanni unter einen lautern Strohm des lebendigen Wassers, klar wie ein Crystall, der von den Stuhl Gottes und des Lamms gegangen, gezeiget und abgebildet, Ly BibelstelleOffenbarung 22,1 Apoc. XXII, 1. und sonst hin und wieder in der Schrifft ein Strohm, als Ly BibelstelleJesaja 32,18 Jes. XXXII, 18.[85] Ly BibelstelleJesaja 35,6–7 XXXV, 6. 7. genennet worden, theils wegen des stetswährenden Flußes, da er aus der ewigen Qvelle entspringet, und fortläufft ohne Auffhören, ja ewig währet, und ausgegossen wird; theils wegen der Lebens=Krafft, indem er, wie er sonst ein Geist des Lebens, und das Leben selber ist, Ly BibelstelleRömer 8,2.10 Rom. VIII, 2. 10. also auch alles lebendig macht, Ly Bibelstelle2 Korinther 3,6 2. Cor. III, 6. und denjenigen, der seines lebendigen [S. 17] Wasser trincket, das ewige Leben giebet. Ly BibelstelleJohannes 4,13–14 Joh. IV, 13. 14. Oder weil er als ein Wasser=Fluß seinen gewissen Lauff und Ausgang von Vater und Sohn hat, und als der unerschöpffliche Brunnqvell aller Freude und himmlischen Trostes, die Auserwehlten als ein Strohm mit der allersüssesten Freude und kräfftigsten Trost gleichsam überschwemmet, erfüllet, erfrischet und erqvicket: So könnte man gar wohl einen gläubigen Christen eine Wasser=Orgel nennen, als der von besagten himmlischen Wasser sein Leben kriegt, und getrieben wird.

Alleine bey den in Spruch befindlichen Wort [griechisch], so wie das Ebr[äische] Ruach, und den Latein[ischen] Spiritus, den natürlichen Wind sonst zu bedeuten pfleget, erinnern wir uns, daß sich auch Gott der Heil[ige] Geist, welcher der Odem des Allmächtigen ist, Ly BibelstelleIjob 33,4 Job. XXXIII.[86] in einen Wind geoffenbahret, Ly BibelstelleApostelgeschichte 2,2 Act. II, 2. und demselben in unterschiedenen Stücken gleich kömmt: Denn wie des Windes Ursprung in der Natur unerforschlich, als den Gott aus heimlichen Orten kommen lässet, und weiß man vielmahl nicht, wie manches Orgel=Werck den Wind empfänget, dergleichen in Le Geographicumg Gebäude: Mailand, Dom Thum zu Le Geographicumf Ort: Mailand Mayland bewundert wird, denn allda sind Lr QuellenRoth, Memorabilia Europæ (1701) M 2. gantze Ld OrgelMailand, Dom, Valvassori-Orgel Orgeln, deren Blaß=Bälge nicht wahrgenommen werden, sintemahl sie unter den Kirch=Boden also zugerichtet sind, daß der bloß durch sonderbare Schlauche hinauff zu steigen pfleget[87]; Also ist der Ausgang des Heil[igen] Geistes von Vater und Sohn noch viel tausendmahl unbegreifflicher, und über, ja wider alle Vernunfft, daß weder Engel noch Menschen sich in dieses tieffe Geheimniß schicken können. Der Wind hat seinen Nahmen in der lateinischen Sprache von Kommen:[88] Der Heil[ige] Geist kömmt auch in die Hertzen der Gläubigen. Die Würckung und Nutzen des Windes ist sehr groß, und mächtig, und man höret und siehet ihn wohl, aber man weiß nicht, wie es damit zugehe: also ist noch weit grösser, was der Heil[ige] Geist würcket, und gleichwohl empfinden wir nur seine Krafft in seinen Bewegungen. Der Wind durchwehet einen gantzen Garten, ja die gantze Stadt der werthen christlichen Kirchen. Der Wind treibet fort, was er regen, und bewegen kan; Der Heil[ige] Geist treibet die Räder des Heil[igen] Evangelii fort, mit welchen der Triumph=Wagen Christi in die gantze Welt geführet wird, daß die Räder sich dahin erheben, wohin der Wind gehet, Ly BibelstelleEzechiel 1,4–21 Ezech. I, 14. sqq.[89] der Wind reiniget die Lufft von den bösen Dünsten so aus der Erden steigen: Also reiniget der Heil[ige] Geist unsere Hertzen von den bösen Dünsten der Sünden, die aus unsrer verderbten Natur auffsteigen, wie Paulus sagt: Ly Bibelstelle1 Korinther 6,11 Jhr seyd ab= [S. 18] gewaschen, ihr seyd geheiliget, ihr seyd gerecht geworden durch den Nahmen des Herrn Jesu Christi, und durch den Geist unsers Gottes. 1. Cor. VI, 11. Wie der Wind in den heissen Sommer=Tagen einen matten Wanders=Mann mit einen kühlen Lüfftlein anwehet, und erqvicket; Also, wenn unsre Hertzen in der Pilgerschafft dieses elenden Lebens durch vielerley Hitze der Trübsahl sehr welck und abgemattet sind, so erqvicket der Geist Gottes, als der Tröster in aller Noth, unsre Seelen mit den Trost des göttlichen Worts, und machet uns wieder munter, frisch und lebendig, als ein Geist der Krafft. Ly Bibelstelle2 Timotheus 1 2. Tim. I.[90] Der Wind nimmt mit sich weg, was er ergreifft: Der Geist Gottes, wenn er das Hertz ergreiffet, führets in die Höhe, reist es von der Erden, macht aus irrdischen himmlische, aus weltlichen geistliche. Der Wind macht und bringt bald Regen und trübes Gewitter, bald macht er den Himmel klar: Das thut der Geist Gottes auch, bald kömmt er als ein Regen=Wind, und setzet das Hertz in eine Göttl[iche] Traurigkeit, daß der Thränen=Regen aus den Augen läufft; Bald bringet er wieder klares Wetter, wenn er das Hertz mit göttlichen Trost labet und beruhiget. Der Wind macht offtmahls fruchtbar, und verhindert was daran schädlich ist: Der Heil[ige] Geist würcket in uns die angenehmen Früchte der Gerechtigkeit, und wirfft alle Sünden zurück daß wir nicht verderben dürffen. etc. Und da dort von Wind die auf den Feld verdorret gelegene, und sich wieder regende Beine, als er aus den 4. Orten der Welt kommen, und sie angeblasen, wieder lebendig geworden,[91] Ly BibelstelleEzechiel 37 Ezech. XXXVII. so thut der Heil[ige] Geist auch dergleichen in den Menschen, daß sie nehmlich, wenn sie todt seyn in Sünden, sich wieder durch die Buße auffrichten, und in Christo zu leben wieder anfangen, und von ihn getrieben als ein lebendiges Orgel=Werck zu allen guten Wercken gangbar werden. Denn Ly Bibelstelle2 Korinther 3,6 der Geist macht lebendig, 2. Cor. III, 6. und bringt es so weit, daß, wenn wir in Geist leben, auch hernach in Geist wandeln,[92] Ly BibelstelleGalater 5,25 Gal. V, 25. und uns lebendig erzeigen, und begeben nicht der Sünden unsre Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit, sondern begeben uns Ly BibelstelleRömer 6,13 selbst Gott, als die aus den Todten lebendig sind. Rom. VI, 13. Und wie der Allerhöchste dem ersten Menschen den lebendigen Odem in seine Nase geblasen, und er darauff Ly BibelstelleGenesis 2,7 eine lebendige Seele worden ins natürliche leben. Gen. II, 7. Also hat er auch den gläubigen Christen von seinen Geist gegeben, Ly Bibelstelle1 Johannes 4,13 1. Joh. IV, 13. damit wir geistlich leben möchten. Und kan gewiß niemand ohne ihm seyn und leben, so gewiß als ein iedweder Mensch aus der gemeinen Lufft natürlicher Weise O= [S. 19] dem holen muß. Ly BibelstelleWeisheit 7,3 Sap. VII, 3. Aber in welchen gläubigen Christen dieser lebendige Wind, der Geist des Glaubens hinein gehet, der wird ein lebendiges Orgel=Werck.

II. Die lebendige Stimme.

P. II. Die lebendige Stimme.Und alsdenn gehet auch diesem lebendigen Orgel=Werck eine lebendige Stimme/ wie wir nun zum II. vernehmen werden. Man findet in etlichen grossen Kirchen=Orgeln unter andern kostbaren und ungemeinen Registern auch eines, so Vox humana, oder die menschliche Stimme genennet wird, weil dessen Pfeiff=Werck eben so klinget, als wenn ein Mensch singet, wenn es gezogen, und geschlagen wird. Allein es ist doch eine todte und nur dem Menschen nachahmende Stimme: Hingegen unser lebendiges Orgel=Werck giebt eine lebendige Stimme von sich, sowohl einfach, als mit der Kuppel, ich glaube/ intonirende, darum rede ich/ darum glauben wir auch/ darum reden wir auch: Es ist unvonnöthen hier zu gedencken, daß S[ank]t Paulus die Ordnung der Davidischen Worte in etwas verändert, um den Verstand desto deutlicher zu machen, indem er a causa efficiente den darausfolgenden Effectum bewiesen, und so viel sagen wollen: credidi per spiritum illum fidei, qvem eundem habemus omnes, ideo locutus sum,[93] i[d] e[st] ad praeloqvendam doctrinam fidei adductus virtute illius,[94] durch denselben Geist des Glaubens, welchen wir alle haben, bin ich zum Glauben bewogen und zum Reden getrieben worden, oder habe durch dessen Krafft bewogen die Lehre des Glaubens vorgetragen, weil endlich ein Verstand heraus kommt, ob schon David aus den Erfolg, daß er mitten in der Gefahr von Gottes Treu geredet, den Ursprung seines Glaubens gezeiget hat. Nur dieses muß ich mit Lb PersonJunius, Franciscus (1545–1602) Junio erinnern, argumentari Apostolum Lr QuellenDu Jon, Sacrorvm Parallelorvm Libri Tres (1588) M non simpliciter ab Exemplo Davidis, sed potius & conjunctim a virtute & veritate vel natura Dei, per Spiritum suum operantis in electis suis propter filium dilectionis suae; operantis autem primum qvidem intus per fidem, qva vivimus; secundo autem foris sermone reconciliationis per fidem qvo fratres nostros ad vitam accersimus;[95] welcher Worte Jnnhalt kürtzlichen dieser ist; Paulus schlüßet nicht bloß von den Exempel Davids/ sondern vielmehr von Gottes natürlichen Eigenschafft und gemeiner Weise/ daß er um seines Sohnes/ des Geliebten willen/ so wohl in den Menschen innerlich in Hertzen den Glauben würcket/ durch welchen wir leben/ als auch äuserlich ihnen die Worte in den Mund leget und formiret/ daß sie ihre Glaubens=Brüder zum Leben herbey locken können. Lr QuellenDu Jon, Sacrorvm Parallelorvm Libri Tres (1588) M Paral. L. II. Paral. 45. f. 1128. Auf diese [S. 20] Art richtet die lebendige Stimme eines gläubigen Christens, als eines lebendigen Orgel=Wercks eben das aus, um weß willen sonst ein Orgel=Werck in der Kirchen geschlagen wird. Denn da hat Lb PersonCalvin, Jean (1509–1564) Calvinus gar vernünfftig von den Orgeln geurtheilet: Ln LiteraturCalvin, Opera Omnia XL (1889) M Instrumenta musica sunt stimuli, qvo ferventiore studio colatur Deus[96], La OrgelpredigtDas dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.) M die musicalischen Instrumenta sind Anreitzungen/ daß Gott desto eiffriger geehret werde/[97] in Ln LiteraturCalvin, Opera Omnia XL (1889) M Comment. ad Dan. III, 5. f. 33. und ist dem Lb PersonBèze, Théodore de (1519–1605) Bezae und anderen Orgelfeinden gar recht geantwortet worden: Lr QuellenDannhauer, Hodomoria Spiritus Calviniani (1654) M Ut organicam musicam altiori censu non habemus, qvam ut sit Ecclesiae ornamentum, nec ipsam cultus divini substantiam intret; ita laudamus eam, qvae cum humana voce conseqventer sensu (qvem capere si non omnes, tamen docti possunt, conjuncta est. Nec si sensu destituta est, ideo nullum habet usum: excitat auditorium ut campana, animum concitatum tranqvillat, Ly Bibelstelle1 Samuel 16,16 1. Sam. XVI, 16. abstrahit a profanis cogitationibus, elevat ad sacra & capienda Dei oracula Ly Bibelstelle2 Könige 3,15 2. Reg. III, 15.[98] etc. Lr QuellenDannhauer, Hodomoria Spiritus Calviniani (1654) M Hodom. Spir. Calv. Phantasm. VI. §. 37. 42. p, 1253. Aber bey unsern lebendigen Orgel=Werck zu verbleiben, so ist nicht mit Stillschweigen zu übergehen, was derselben lieblichen Klang einig und allein befördert und lieblich macht. Bey denen leiblichen Orgel=Wercken beruhet viel auf der Materia, woraus die Pfeiffen bestehen, und klingen diejenigen insgemein besser so aus Zinn, Meßing, Kupffer und dergleichen verfertiget sind, als dazu man nur gemein Holtz genommen hat. Wie denn vielleicht auch um deß willen der Orientalische Käyser Lb PersonMichael III. von Byzanz (839–867) Michael zu Le Geographicumf Ort: Konstantinopel Constantinopel eine Ld OrgelByzanz, Goldene Orgel Orgel von lautern Gold mag haben machen lassen, wie Lb PersonZonaras, Johannes ( – ca. 1130) Zonaras Lr QuellenZonaras, Compendium 3 (1557) M Tom. III. bezeuget.[99] Und stelle ich dahin, ob Glaß noch einen bessern Resonanz habe, von dergleichen wohl ehe zu Le Geographicumf Ort: Venedig Venedig eine Ld OrgelVenedig, Glas-Orgel Orgel gesehen worden, wie Lb PersonPraetorius, Michael (1571–1621) Praetorius Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Syntag. Mus. T. II. P. 5. p. 161.[100] aus dem Lb PersonAlberti, Leandro (1479–1552) Leander in Lr QuellenAlberti, Descrittione di tutta Italia (1551) M Thuscia[101] und Lb PersonMaiolo, Simeone (ca. 1520 – ca. 1597) Maroli Lr QuellenMaiolo, Dies Canicvlares (1607) M Callaeo. 23.[102] angeführet. Jngleichen ob Alabaster, und Eben=Baum Holtz zu einen hellen Klang etwas beytragen können, nachdem La OrgelpredigtKirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632) M ein Kunstreicher Meister von Le Geographicumf Ort: Neapel Neapolis aus Alabaster eine Ld OrgelMantua, Alabasterorgel Orgel mit Pfeiffen, Laden, Clavier, Bälgen etc. gemacht, und solch wunderschönes Werck Lb PersonGonzaga, Federico II (1500–1540) Hertzog Friedrich von Le Geographicumf Ort: Mantua Mantua verehret hat:[103] und in den Le Geographicumg Gebäude: München, Frauenkirche Thum Beyerischen Capelle eine Ld OrgelMünchen, Frauenkirche, Buchsbaum-Orgel Orgel von der letzteren Art Holtz gebauet, zu sehen ist.[104] Jn unsern geistlichen lebendigen Orgel=Werck macht die lebendige Stimme alleine der Glaube lieblich klingend, denn wie was nicht aus den Glauben gehet, Sünde ist,[105] Ly BibelstelleRömer 14,23 Rom. XIV, 23. also stopffet Gott vor so eine Stimme gleichsam die Ohren zu, welche nicht aus einen gläubigen Hertzen erschallet, und von lebendigen Glauben gestimmet wird. Der Klang [S. 21] oder Thon der Pfeiffen in einer leiblichen Orgel, wird also zu wege gebracht: Es bestehen sothane Orgel=Pfeiffen Lr QuellenWeigel, Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände (1698) M fürnehmlich aus 3. Stücken, nehmlich der Röhre, den Floßen und den Fuß. Auch muß eine iede ihre besondere Höhe haben, als worinnen der Thon und Laut hauptsächlich bestehet. Der Fuß der Pfeiffen wird in den Wind=Stock gestecket, welche daselbst durch die vermittelst des Claviers und den Tangenten aufgedrücket, oder durch die Ventil vermittelst der Tracturen aufgezogene Zaller[106] oder runde Löcher aus der Wind=Lade, den vermittelst der Bälge eingeblasenen Wind empfähet, und den verlangten Laut von sich giebet. Damit aber die Zaller[107] nicht offen bleiben, und die Pfeiffen heulen, werden sie vermittelst der in der Wind=Lade befindliche Scheren, so bald der Finger von den Clavier weichet, wieder in die Höhe geschnellet und zugeschlossen,[108] wie Lb PersonWeigel, Christoph (1654–1725) Christoph Weigel in der Lr QuellenWeigel, Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände (1698) M Abbildung der Künstler und Handwercker p. 224. die Beschreibung davon gegeben hat. Und durch dieses Mittel werden auf den Orgeln unterschiedliche Lieder gespielet, wie es die Zeit und Gelegenheit mit sich bringet. Die Glaubens=Pfeiffen wenn sie in den Hertzens=Stock gesetzet sind, und dessen Tangente gerühret, und das Ventil des Mundes eröffnet wird, geben eine liebliche Stimme oder Laut von sich. Und obwohl Lb PersonBèze, Théodore de (1519–1605) Beza vorgegeben: Lr QuellenAndreae/Bèze, Colloquium Mompelgartense (1587) M Was auf der Orgel gespielet/ oder mit vielen Stimmen zusammen gesungen wird/ verstehet das gemeine Volck nicht/ sondern das Gemüth beruhet allein auf der Lieblichkeit des Gesangs/ so allein die Ohren trifft und dieselbigen belustiget.[109] in Lr QuellenAndreae/Bèze, Colloquium Mompelgartense (1587) M Colloq. Mompelgart. p. 731. so würde er doch bekennen müssen, daß die Stimme der lebendigen Christen=Orgel gantz vernehmlich und sehr wohl zu unterscheiden sey, nachdem ihm der Geist in Glauben giebt auszusprechen. Daher höret man bald eine betende Stimme/ wenn gläubige Christen, wie David, von Hertzen stets betete,[110] Ly BibelstellePsalmen 35,13 Psal. XXXV, 13. stets in allen Anliegen beten, mit Bitten und Flehen im Geist (und brünstige Andacht durch des Heil[igen] Geistes unaussprechlich Seufftzen) und Wachen, dazu mit allen Anhalten und Flehen für alle Heiligen.[111] Ly BibelstelleEpheser 6,18 Eph. VI, 18. Bald erschallet aus ihnen eine lobende Stimme/ wenn sie wie David seinen Gott für seine Treue mit Psalter=Spiel danckete, dem Heiligen in Jsrael auf der Harffe lobsunge,[112] und versicherte: Ly BibelstellePsalmen 71,23–24 Meine Lippen und meine Seele, die du erlöset hast, sind fröhlich und lobsingen dir, auch tichtet meine Zunge täglich von deiner Gerechtigkeit zu singen, Ps. LXXI, 22. 23. 24. also auch einmüthiglich und mit einem Munde, Gott und den Va= [S. 22] ter unsers Herrn Jesu Christi loben.[113] Ly BibelstelleRömer 15,6 Rom. XV, 6. Bald erheben sie ihre Stimme/ Gott und ihren Heyland zu bekennen/ nach Davids Exempel, der sich rühmen kunte: Ly BibelstellePsalmen 119,46 Jch rede von deinen Zeugnißen, vor Königen und schäme mich nicht, Psal. CXIX, 46. wie er unter des Messiae Person sich mit erklärete: Ly BibelstellePsalmen 40,10 Jch will predigen die Gerechtigkeit in der grossen Gemeine, siehe, ich will mir meinen Mund nicht stopffen lassen, Herr, das weissest du, Ps. XL, 10. denn Pauli Ausspruch ist ihnen nicht unbekant: Ly BibelstelleRömer 10,9–10 So du mit deinen Munde bekennest Jesum, daß er der Herr sey, und gläubest in deinen Hertzen, daß ihn Gott von den Todten aufferwecket hat, so wirst du seelig. Denn so man von Hertzen gläubet, so wird man gerecht, und so man mit den Munde bekennet, so wird man seelig. Rom. X, 9. 10. Bald vernimmt man unter gläubigen Christen eine Buß=Stimme/ so daß wie David aus gar einen weichen Thon gesungen: Ly BibelstellePsalmen 51,3 Gott sey mir gnädig nach deiner Güre, und tilge meine Sünde nach deiner grossen Barmhertzigkeit, Ps. LI, 3. also auch sie mit den bußfertigen Zöllner ruffen: Ly BibelstelleLukas 18,13 Gott sey mir Sünder gnädig. Ly BibelstelleLukas 18,3 Luc. XVIII, 3.[114] Bald eine Lehr=Stimme/ dergleichen David erhoben: Ly BibelstellePsalmen 34,12 Kommt her Kinder, höret mir zu, ich will euch die Furcht des Herrn lehren, Ps. XXXIV, 12. und deßwegen wünschet: Ly BibelstellePsalmen 141,6 Jhre Lehrer (und Anführer zum Bösen) müssen gestürzet werden über einen Felß, so wird man denn meine Lehre hören, daß sie lieblich sey. Ps. CXLI, 6. wenn sie ihren unwissenden Neben=Christen in Glauben unterrichten, wie dort Lb PersonAquila Aqvila und Lb PersonPriszilla Priscilla den Lb PersonApollos Apollinem, der den Weg des Herrn unterweiset war, und mit brünstigen Geist redete, und mit Fleiß von den Herrn lehrete, zu sich nahmen, und ihm den Weg Gottes noch fleißiger auslegeten. Ly BibelstelleApostelgeschichte 18,24–26 Act. XVIII, 24. 25. 26. Bald eine Vermahnungs=Stimme/ welche dort David zu erheben versprochen: Ly BibelstellePsalmen 51,15 Jch will die Ubertreter deine Wege lehren, daß sich die Sünder zu dir bekehren, Psal. LI. da Christen sich untereinander ermahnen, und einer den andern bauet,[115] Ly Bibelstelle1 Thessalonicher 5,11 1. Thess. V, 11. nachdem sie voll Gütigkeit seyn, erfüllet mit aller Erkänntniß, daß sie sich untereinander ermahnen können.[116] Ly BibelstelleRömer 15,14 Rom. XV, 14. Bald eine Straff=Stimme/ die man dort von David hörete, als er rieff: Ly BibelstellePsalmen 2,10 Lasset euch weisen ihr Könige, und lasset euch züchtigen ihr Richter auf Erden.[117] Psal. II, 20.[118] Wenn nehmlich Lehrer und Prediger nicht allein getrost ruffen und nicht schonen sondern ihre Stimme erheben wie eine Posaune, und dem Volck verkündigen ihre Ubertretung, und dem Hause Jacob ihre Sünde,[119] Ly BibelstelleJesaja 58,1 Jes. LVIII, 1. sondern auch ein Christ den andern straffet, nach des [S. 23] Herrn Jesu Vorschrifft: Ly BibelstelleMatthäus 18,15–17 Sündiget dein Bruder an dir, so gehe hin, und straffe ihn zwischen dir und ihm alleine. Höret er dich, so hast du deinen Bruder gewonnen. Höret er dich nicht, so nimm noch einen oder zwey zu dir, auf daß alle Sache bestehe auf 2. oder 3. Zeugen Munde. Höret er die nicht, so sage es der Gemeinde: Höret er die nicht, so halte ihn, als einen Heyden, und Zöllner. Matth. XVIII, 15. 16. 17. Und endlich gehet auch aus den geistlich lebendigen Orgel=Werck, (ihr verstehet mich schon M[eine] L[ieben] daß ich einen gläubigen Christen also nenne) eine lebendige Trost=Stimme/ indem nicht allein David ausgebrochen: Ly BibelstellePsalmen 73,1 Jsrael hat dennoch Gott zum Trost, wer nur reines Hertzens ist, Psal. LXXIII, 1. sondern auch die gläubigen sich unter einander in allerley trübsahl trösten, mit den Trost, damit sie getröstet werden von Gott.[120] Ly Bibelstelle2 Korinther 1,4 2. Cor. I, 4. Und wie sonst mehr diese klare und vernehmliche Orgel=Stimme aus unterschiedenen Thonen gehet, und an des gläubigen Menschens Rede zu erkennen ist. Und dieses nicht allein Gesprächs= sondern auch Gesangs=Weise. Wie denn Hieron. Lr QuellenHieronymus, Opera omnia 9 (1616) M Tom. IX. Oper. f. 187.[121] aus den Spruch Pauli Eph. V, 19. Ly BibelstelleEpheser 5,19 redet unter einander von Psalmen, Lob=Gesängen und geistlichen Liedern, und singet und spielet den Herrn in euren Hertzen; das Urtheil gefället: Es habe der Apostel oberzehlte Arten der Stimme hier in 3. Classen eingetheilet, und auf die Materiam oder Jnnhalt, davon diese Psalmen, Lob=Gesänge und Lieder handelten, gesehen, und deßwegen gemeynet, es gehören Psalmi eigentlich ad Ethicum locum zur Sitten=Lehre, Lr QuellenHieronymus, Opera omnia 6 (1616) M ut per organum corporis, qvid faciendum & qvid vitandum sit, noverimus,[122] damit wir durch solches Absingen wissen möchten, was zu thun oder zu lassen sey. (Dergleichen nach einiger Gelehrten Meynung der Ly BibelstellePsalmen 1 I. Ly BibelstellePsalmen 37 XXXVII. Ly BibelstellePsalmen 41 XLI. Ly BibelstellePsalmen 127 CXXVII. Ps. etc. seyn sollen.) Lr QuellenHieronymus, Opera omnia 6 (1616) M Hymni oder Lob=Gesänge seyn, qvi fortitudinem Dei praedicant, & ejusdem semper vel beneficia vel facta mirantur[123], welche die Krafft Gottes herausstreichen, und seine Wohlthaten und Wunder=Wercke erzehlen. (Dergleichen in Ly BibelstellePsalmen 107 CVII. Ly BibelstellePsalmen 111 CXI. Ly BibelstellePsalmen 114 CXIV. und in allen andern Psalmen geschehen, wo das Halleluja forn an oder oben drüber stehet.) Lr QuellenHieronymus, Opera omnia 6 (1616) M Qvi vero de superioribus disputat, & concentum mundi, omniumqve creaturarum ordinem atqve concordiam subtilis disputator edisserit, ille spirituale canticum canit[124], wer aber von den überirrdischen Dingen sich beredet, und der Welt und aller Creaturen Ordnung und Ubereinstimmung schön und ordentlich erzehlet, der singet geistliche Lieder. (Dergleichen ebenfalls David in Ly BibelstellePsalmen 8 Psal. VIII. Ly BibelstellePsalmen 50 L. Ly BibelstellePsalmen 73 LXXIII. Ly BibelstellePsalmen 78 LXXVIII. Ly BibelstellePsalmen 89 LXXXIX. Ly BibelstellePsalmen 139 CXXXIX. etc. gethan. Wiewohl andre Väter der [S. 24] Kirchen diese 3. Species anders erkläret, immaßen Lb PersonBasilius (ca. 330 – 379) Basilius gelehret, daß ein Psalm sey, wenn man einen Text bey Instrumental-Music darein singet; ein Lob=Gesang sey eine bloße Vocal-Music ohne Einstimmung einiger musicalischen Instrumenten; ein geistlich Lied aber sey nur ein geistreiches wohleingerichtetes Gebet, oder Betrachtung von Gott und göttlichen Dingen, so weder abgesungen noch mit musicalischen Instrumenten darein gespielet würde. Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus und Lb PersonHilarius von Poitiers (ca. 315 – 367) Hilarius haben es zwar anders unterschieden, gehen aber auch dahin, daß die Differenz in der Moderation der Vocal= und Instrumental Music zu suchen sey. Grotius hingegen beschreibet sie folgender maßen: [griechisch] Lr QuellenGrotius, Annotationes in novum testamentum 1 (1646) M vocantur eximia carmina illa Davidis & aliorum, qvae in Templo cytharis & nabliis aptari solebant. In his multa sunt, qvae Christiani apud Christianos utiliter recitare possunt. [griechisch] dici videntur extemporales Dei laudes ex occasione natae, Ly BibelstelleApostelgeschichte 16,25 Act. XVI. XXV. [griechisch] sunt carmina praemeditata non sine arte aliqva, qvalia illa Ly BibelstelleExodus 15,1 Exod. XV, 1.[125] Ly BibelstelleDeuteronomium 31,19 Devt. XXXI, 19. Ly BibelstelleRichter 5,12 Jud. V, 12. Ly Bibelstelle2 Samuel 22,1 2. Sam. XXII, 1. 1. Reg. IV, 32.[126] bene autem addit [griechisch], nam sunt & alia [griechisch], qvales de qvibus Ly BibelstelleAmos 8,10 Amos Cap. VIII, 10.[127] Wir geschweigen andre Gedancken, und was etwa zu unserer Zeit die Gelehrten für Muthmaßungen auf die Bahn bringen, daran des berühmten Cardinals Lb PersonBona, Giovanni (1609–1674) Joh[annis] Bonae curiöser Lr QuellenBona, Divina Psalmodia (1663) M Tractat de Psalmodia divina, fürnehmlich in XVI. Cap. §. 9. 11. 12. p. 495. seqq.[128] kan gelesen werden. Denn man kan doch hierinnen nichts so genau determiniren, daß man dabey acqviesciren möchte, und stünde dahin, ob man nicht lieber glauben solte, daß Paulus einerley mit unterschiedlichen Nahmen angedeutet, wie Lb PersonLe Clerc, Jean (1657–1736) Clericus dafür gehalten, als der des Lb PersonHammond, Henry (1605–1660) Hammondi Muthmassung zu subscribiren bedencken getragen, welche also lautet: Lr QuellenHammond, Novum Testamentum 1 (1699) M Trium horumce discrimen petendum est a Judaeis, apud qvos erant tria genera Canticorum. Primum dicebatur Mizmor, a [hebräisch] amputavit, qvi concisis versibus constabat, & hic vocatur Psalmus. Alterum erat Thebilla, laus, celebratio, qvae hic est hymnus. Tertium vocabatur Schir canticum, unde [hebräisch] Canticum Canticor. qvod significatur voce Ode.[129] Und dagegen diese Epicrisin beyfüget: Lr QuellenHammond, Novum Testamentum 1 (1699) M Ostendit qvidem noster cantica tribus nominibus appellari, sed diversa genera fuisse nemo potest probare, cum passim misceantur, ut docebunt Tituli Psalmorum. Graecae voces possent etiam ad varia referri, si earum usus freqventissimus spectetur, sed miscentur saepe. Malim ergo dicere Paulum idem tribus verbis significasse.[130] Lr QuellenHammond, Novum Testamentum 1 (1699) M Not. in N. T. Doch wir bekümmern uns itzt darum nicht so sehr, als um eine gründliche Entscheidung der Streit=Frage: Ob sothane Gesänge nur choraliter und mit [S. 25] den Mund gesungen, oder auch figuraliter angestimmet, und die Orgeln und andre musicalische Instrumenta darein gespielet werden sollen? Nun ists nicht ohne, daß viele von den alten Vätern nicht wohl auf die Orgeln und andre Instrumenta in der Kirchen zu sprechen gewesen, deren Worte Lb PersonSvicerus, Johann Caspar (1619–1688) Svicerus Lr QuellenSchweizer, Thesaurus ecclesiasticus (1682) M Thes. Eccl. T. II. f. 500. seq.[131] angeführet, conf[er] Zimmerman. Annal. menst. m. 1. §. XI. p. 15. seqq.[132] Und Lb PersonChrysostomos, Johannes (ca. 344 – 407) Chrysostomus und Lb PersonIsidor von Pelusium (–435) Isidorus Pelusiota haben gar nicht zulassen wollen, daß man musicalische Instrumenta in der Kirchen gebrauchete. Und können Lb PersonDurantis, Guilelmus (ca. 1230 – 1296) Rabbani[133] folgende Worte auch mit auf dieselben gedeutet werden: Lr QuellenDurantis, Rationale Divinorum Officiorum (1599) M propter carnales autem in Ecclesia, non propter spirituales, consvetudo cantandi est instituta, ut qvia verbis non compungantur, svavitate modulaminis moveantur.[134] Doch halte ich dafür, daß die alten Kirchen=Väter, so die Music verworffen, keine Liebhaber davon gewesen, und also nicht recht davon judiciren können. Denn wer ein Liebhaber ist, wird gestehen müssen, daß sie eine rechte Medicina animi sey, und die traurigen melancholischen Gedancken am kräfftigsten vertreibe. Wer wolte nun leugnen, daß sie auch capabel sey, die Leute in der öffentlichen Versammlung zu mehrerer Andacht auffzumuntern. Es gehet zwar auch hier und da in unserer Kirchen dabey nicht ohne Vanität ab, und da vielmahls heut zu Tage eine rechte theatralische Music, wie man in Opern höret, auffgeführet und in vielen Stücken an einer so heiligen Stäte damit gesündiget wird, davon Lb PersonMuscovius, Johann (1635–1695) Joh. Muscovius in den Lr QuellenMuscovius, Bestraffter Mißbrauch der Kirchen=Music (1694) M gestrafften Mißbrauch der Kirchen=Music ausführlich gehandelt hat;[135] So fehlet wenig, daß ich nicht Lb PersonBoxhorn, Marcus Zuerius van (1612–1653) Boxhorns Worte wiederhole: Lr QuellenBoxhorn, Epistolae & poemata (1679) M a qva veterum pietate multis passibus defleximus: ex qvo musicorum instrumentorum concentu in Christianorum Templis non coeleste aliqvod, sed vanum argumentum; non animos sed aures intramus. Qvod nisi sit prostituere fana nostra, qvid sit nescio.[136] Doch setzet er hinzu, daß Lr QuellenBoxhorn, Epistolae & poemata (1679) M gleichwie die Music eine grosse Gewalt habe über die Gemüther der Menschen, also sey sie mit einer ungläublichen Nutzbarkeit verknüpffet, wenn sie in göttlichen und christlichen Dingen sich auffhält. Er habe zum öfftern aus der Erfahrung gelernet, daß auf solche Weise sein Gemüth innerlich beweget worden. Denn wenn auf die Veränderung der Music, nach Lb PersonPlato (428/427 – 348/347 v. Chr.) Platonis Urtheil, eine veränderliche Republic folge, (wovon Lb PersonBoxhorn, Marcus Zuerius van (1612–1653) Boxhorn etwas vor sich zusammen getragen) wie vielmehr müsse sie contribuiren zur Bekehrung und Reinigung der Gemüther, wenn sie mit der Majestät und Betrachtung der göttlichen Dingen verknüpffet ist.[137] Drum kan die Instrumental-Music nicht so schlechterdings verworffen, und aus der Kirchen verban= [S. 26] net werden, sondern wird billig auf gehörige Maße darinnen beybehalten, und von denen Gottes=Gelehrten hin und wieder vertheidiget. vid[e] Lb PersonDannhauer, Johann Conrad (1603–1666) Danh. Lr QuellenDannhauer, Collegium Decalogicum (1669) M Colleg. Decal. p. 582.[138] Lb PersonMeisner, Balthasar (1587–1626) Meisn. Lr QuellenMeisner, Collegii Adiaphoristici Disputatio Undecima (1618) M Colleg. Adiaphor. c. XI.[139] Lb PersonBalduin, Friedrich (1575–1627) Balduin. Lr QuellenBalduin, Didactica Apostolica (1624) M Comment. in Col. III, 16. f. 1097.[140] Wolffii Comment. in Nehem. XII. p. 118. seq.[141] Lc PredigtautorSchelwig, Samuel (1643–1715) Schelvvig. Lr QuellenSchelwig, Cynosura Conscientiae (1692) M Cynos. Consc.[142] Lb PersonMengering, Arnold (1596–1647) Mengering. Lr QuellenMengering, Scrutinium Conscientiae (1642) M Scrutin. Catech.[143] Lb PersonDedeken, Georg (1564–1628) Dedekenius[144] etc. Add[e] Lb PersonBrunnemann, Johann (1608–1672) Brunnem. Lr QuellenBrunnemann, De Iure Ecclesiastico (1699) M Jus. Eccles. p. 230[145] & in notis Lb PersonStryk, Samuel (1640–1710) Stryckii p. 234.[146] Man erweiset auch den löbl[ichen] Gebrauch der musicalischen Instrumenten aus den Alten Testament, da bey den Opffern und Gottesdienst sich das Volck Gottes ihrer zu bedienen pflegen: ohne daß auch die blinden Heyden ehmahls bey ihren Götzendienst musicalische Instrumenta gehabt, Lc PredigtautorDieterich, Conrad (1575–1639) Dieter. Cent. Sing.[147] P. I. p. 257. Lb PersonCasali, Giovanni Battista (1578–1648) Casel. Lr QuellenCasali, De ritibus (1681) M Rit. Eccl. c. 44. p. 247.[148] Und obschon Lb PersonProkopios von Gaza (ca. 465 – ca. 529) Procopius Gazaeus in Lr QuellenGazaeus, Commentarii in octateuchum (1555) M Comment. ad L. IV. Reg. vorgiebt, Lr QuellenGazaeus, Commentarii in octateuchum (1555) M hunc cultum Dei (mit Instrumental-Music) non a Deo traditum, sed a Davide excogitatum fuisse,[149] von Gott nicht gelehret, sondern von David erdacht worden: Und ob auch schon Lb PersonWirth, Rudolf (1547–1626) Hospin. L. II. c. 23. einen Unterscheid unter den Zeiten Altes und Neues Testaments machen, und uns überreden will, es dürffte in den Letzteren vieles nicht geschehen, was in den Ersteren sey erlaubet gewesen;[150] so hat man doch die Adhibirung und Einführung der musicalischen Instrumenten beym Gottesdienst nicht vor einen leiblichen Einfall des Davids anzusehen, sondern kan sicher glauben, daß ers auf Eingebung des Heil[igen] Geistes gethan; und ist gewiß, daß vorgedachte Weise in V[eteri] T[estamento] Gott zu dienen, nicht permissionis sondern jussionis divinae, und nicht von Gott bloß zugelassen, sondern vielmehr von ihm befohlen gewesen, saltim qvoad genus, qvod scilicet non voce tantum, sed & flatu ac pulsu Deum oporteat celebrare, omnis spiritus, omnis anima, omnis virtus jubetur laudare Deum.[151] Ly BibelstellePsalmen 150 Ps. CL. Und kan man in der Wahrheit nichts wider den Orgeln und andrer musicalischen Instrumenten Gebrauch einwenden, welches nicht auch als ein Argument wider die Vocal Music könnte angeführet werden, weil beyde nicht weiter voneinander unterschieden seyn, nisi qvod instrumentalis vehementius, vocalis autem longe svavius aures afficiat, sitqve inde longe delicisior. Vid[e] Lb PersonLassenius, Johannes (1636–1693) Lassen. Lr QuellenLassenius, Ephraim (1692) M Ephraim. c. 182. p. 1298.[152] Lb PersonPfeiffer, August (1640–1698) Pfeiffer. Lr QuellenPfeiffer, Anti-Calvinismus (1699) M Anti-Calv. p. 643.[153] Zwar haben auch die Choral-Gesänge oder teutsche Lieder, so in der Kirchen und zu Hause von gläubigen Christen gesungen werden, ihre Feinde gehabt, und ist Lb PersonZwingli, Huldrych (1484–1531) Zvvinglius darauf gefallen, sie gäntzlich abzuschaffen, und hat deßwegen vor den Rath zu Le Geographicumf Ort: Basel Basel seine Supplic selbst abgesungen, oder andre musiciren lassen, um sie hiedurch zu bewegen, daß sie ihm hierinnen die Hand bieten solten. Die Brouunisten oder Independenten[154] spotten auch der Ge= [S. 27] sänge, und schreyen das für ein Narren=Werck aus, daß ein armer Mensch seinen Gott seine Noth singend vorbrächte. Und weil Lb PersonTubal August. L. X. Lr QuellenAugustinus, Confessionum Libri tredecim (1581) M Confess. gestehet: Se poenaliter peccare, si magis cantu, qvam re decantata moveatur:[155] so haben etliche geschlossen, es sey besser allen Gesang aus der Kirchen abzuschaffen, oder alles Singen einzustellen, als so grosser Gefahr, sich darinnen zu versündigen, sich unterwerffen, oder exponiren. Lb PersonAquin, Thomas von (1225–1274) Thomas Aqvinas Lr QuellenThomas von Aquin, Summa Theologiae 2,2,2 (1639) M II, 2. q. 91. art. 2. plus & gravius qviddam sibi videtur objecisse, qvam ut postea sit solvendo & confutando, cum ad hunc modum de Cantu Ecclesiastico verba facit: Lr QuellenThomas von Aquin, Summa Theologiae 2,2,2 (1639) M principalior est laus mentis, qvam laus oris, sed laus mentis impeditur per cantus: tum qvod cantantium intentio abstrahitur a consideratione eorum, qvae cantantur, dum circa cantum student; tum etiam qvod ea, qvae cantantur, minus ab aliis intelligi possunt, qvam si sine cantu proferantur.[156] Aber wir haben viel Exempel derer, so Gott zu Ehren Lieder gesungen: Ly BibelstelleJesus Sirach 47,8 Der König David danckete dem Herrn für ein iegliches Werck mit einen Liede. Er sang von gantzen Hertzen, und liebete den der ihn gemacht hatte. Ly BibelstelleJesus Sirach 47,9–10 Sir. XLVII, 9. 10.[157] Ja unser Heyland selbst hat in den Tagen seines Fleisches gesungen, wie die Väter auff den Lm Ereignis633: 4. Konzil von Toledo Concilio Toletano IV. wie auch Lb PersonChrysostomos, Johannes (ca. 344 – 407) Chrysost. Hom. 83. in Matth. XXVI. aus den Sprechen des Lob=Gesangs geschlossen.[158] conf[er] Lb PersonMuscovius, Johann (1635–1695) Muscov. Lr QuellenMuscovius, Bestraffter Mißbrauch der Kirchen=Music (1694) M c[itato] l[oco][159] pag. 32. seqq. Da nun Lb PersonTubal August[inus] recht geurtheilet; Lr QuellenAugustinus, Opera 8 (1616) M cantat Deo, qvi Deo vivit: psallit. nomini ejus, qvi operatur in ejus gloriam,[160] in Psal. LXVII. Lr QuellenAugustinus, Opera 8 (1616) M Tom. VIII. Oper p. 250. so ist nur nöthig, daß man mit Andacht singe, und einem iedweden einbinde, was das Lm Ereignis411: Konzil von Karthago Carthag. Concil. IV. dem neu=erwählten Cantori zuzuruffen anbefohlen: Lr QuellenDecretum Gratiani (1604) M vide, ut qvod ore cantas, corde credas, & qvod corde credis, opere comprobes.[161] Denn also muß die Stimme eines lebendigen Orgel=Wercks oder gläubigen Christens beschaffen seyn, wenn sie anders wahrhafftig lebendig heissen soll. Denn da in einem Orgel=Werck, wenn es geschlagen wird, es alles gleichsam lebendig wird, und wenn nur eine Pfeiffe klingen soll, sich nicht nur das Clavier, sondern auch Winckelhacken, Tractur, Welle, Feder und Ventil sich beweget; so moviren sich auch alle Glieder an einen geistlichen Orgel=Werck, und concurriret alles, wenn die Stimme erschallet und sich hören lässet. Und also redet alles an einen rechtschaffenen Christen, was um und an ihn ist, damit er nicht gleich sey einer leeren Paucken, wie die Perser einen nennen, der nur mit blossen Worten sich pflegt groß zu machen: Welches Gleichniß auch Lb PersonMüller, Heinrich (1631–1675) Heinr[ich] Müller von denjenigen brauchet, welcher sich düncken lässet, daß er etwas ist, dieweil er wohl helle klinget, aber [S. 28] doch leer ist und bleibet, und nichts in recessu hat. Lr QuellenMüller, Evangelische Schluß-Kette (1698) M Evangelische Schluß=Kette, Dn. Jud.[162] Dort stehet von einen verkehrten Menschen, daß er mit den Fingern zeige, Ly BibelstelleSprichwörter 6,13 Prov. VI, 13. welches Lb PersonGlaß, Salomon (1593–1656) Glass. also erkläret: Lr QuellenGlaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686) M pedes & digitos gestu ad fallendum componere, utpote dum pede premit pedem alterius, hoc gestu ei aliqvid significans: dumqve digitorum aliqvod certae rei numerum significat ex fallaci & subdolo pectore.[163] Lr QuellenGlaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686) M Phil. S. L. V. Tract. I Cap. XII. p. 342. Ein gläubiger Christ redet mit Händen und Füßen; d[as] i[st] er beweiset mit der That, was er gesaget hat, und richtet ins Werck, was er mit Worten zu verstehen giebt. Denn er weiß wohl, daß nicht ein Hörer des Worts, sondern ein Thäter desselben seelig sey, Ly BibelstelleJakobus 1,25 Jac. I, v. 25. und nicht der so das Gesetz weiß oder davon redet, sondern der es thut. Ly BibelstelleRömer 2,–.13 Rom. II, 13. Lb PersonLactantius, Lucius Caecilius Firmianus (ca. 250 – ca. 317) Lactantius hat angemerckt, daß bey den Griechen die Philosophi, oder Weltweisen höher gehalten worden, als die Oratores oder Redner; Lr QuellenLactantius, Diuinarum institutionum (1521) M illi enim, hinzu setzende, recte vivendi Doctores aestimati sunt, qvod est longe praestantius: qvoniam bene dicere ad paucos pertinet, bene vivere ad omnes;[164] denn jene hält man für rechte Lehrer eines rechten Lebens, welches weit höher zu achten, als wohl reden können, denn dieses gehet wenige, jenes aber alle an. L. I. Lr QuellenLactantius, Diuinarum institutionum (1521) M Div. Instit. c. 1. Diejenigen hält man unter den Christen vor die besten, welche sich nicht mit den Maul groß machen, sondern in löbl[ichen] Wercken sich sehen lassen. Und was nutzet uns auch, Lr QuellenAmbrosius, Opera omnia 4 (1567) M si locutionem simulemus columbinam, & mentem habeamus caninam,[165] wenn wir Tauben reden in Munde, und hündische Boßheit in Hertzen haben, möchte ich wohl mit Lb PersonAmbrosius von Mailand (339–397) Ambrosio fragen? Lr QuellenAmbrosius, Opera omnia 4 (1567) M Lib. de Dign. Sacerd. c. 3. und was hilfft Confessio oris, die Bekänntniß mit den Mund, so Confessio operis, die Bekenntniß mit der That, fehlet, und man denjenigen gleich ist, welche sagen, sie erkennen Gott, aber mit den Wercken verläugnen sie es. Ly Bibelstelle2 Timotheus 3,5 2. Tim. III. v. 5. Gewiß an einen Christen muß alles reden, und wie man sonst von einen activen und muntern Menschen saget, es lebet alles an ihm; auch alles leben, und in steter Activität seyn, daß er seinen Glauben an Christum in der That beweise, weil jener ohne Wercke todt ist, Ly BibelstelleJakobus 2,17 Jac. II, 17. und vor den Leuten darinnen leuchten, Ly BibelstelleMatthäus 5,16 Matth. V, 16. und folglich statt des Menschen reden muß. Und diesem nach ist die lebendige Stimmen, so aus offtgedachten lebendigen Orgel=Werck gehet eine solche, die nicht so wohl in Worten sich hören, als vielmehr in Wercken sich sehen lässet.

Wie gefällt euch nun M[eine] L[ieben] so ein lebendiges Orgel=Werck, in welches

[S. 29]

I. Dergleichen lebendiger Wind gehet, und aus welchen
II. Dergleichen lebendige Stimme gehet?

Gebrauch.

Zweiffels ohne, und so viel ich euch an Augen abmercken kan, über alle Maßen wohl. Und sehet, ein solches ist ein gläubiger Christ. 1. Zur Lehre und Wiederlegung.Nachdem aber dieser Nahme erst zu Zeiten Pauli auffgekommen, und er doch in abgehandelten Spruch von einer Person gedacht, die lange vor ihm gelebet, und als ein lebendiges Orgel=Werck von den Geist des Glaubens, als einen lebendigen Wind getrieben, und zum Glauben und Reden vermittelst einer deutlichen Stimme beweget worden: So erkennet hieraus das uhralte Alterthum und Einigkeit der rechtgläubigen Kirche Gottes, darinnen die Gliedmaßen derselbigen von Anfang der Welt biß auf den heutigen Tag als lebendige Orgel=Wercke gestanden sind, und so wohl in V[eteri] als N[ovo] T[estamento] von einen lebendigen Wind durchgegangen und erfüllet worden, und eine lebendige Stimme von sich gegeben und hören lassen. Denn zur gründlichen Bestätigung dessen dienen des Apostels Worte, welche also lauten: Ly Bibelstelle2 Korinther 4,13 Dieweil wir eben denselben Geist des Glaubens/ als David u[nd] andre gläubige Väter empfangen haben/ wie etc. Es ist der eigentliche Erfinder der Orgel=Wercke biß diese Stunde unbekant, und will Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polyd. Virgil. Lr QuellenPolydorus, De rerum inventoribus (1532) M de Inv. Rer. L. III. c. 18. L. V. c. 15. von keinen wissen,[166] und stehet dahin ob denenjenigen Beyfall zu geben ist, so mit dem Lb PersonTertullianus, Quintus Septimius Florens (nach 150 – nach 220) Tertull[iano] sonderlich was die Wasser=Orgeln betrifft, den Lb PersonArchimedes (ca. 287 – 212 v. Chr.) Archimedem, oder denenjenigen, welche mit Lb PersonPlinius Secundus, Gaius (23–79) Plinio, Lb PersonVitruv (1. Jh. v. Chr.) Vitruvio und Lb PersonAthenaios (2. – 3. Jh.) Athenaeo, den Lb PersonKtesibios (3. Jh. v. Chr.) Pesibium dafür gerühmet haben. So kan man auch nicht gewiß sagen, in welchen Jahren die Orgeln in der Kirche zum Gottesdienst gebrauchet worden, nachdem man sich anfänglich ihrer an Kayserl[ichen] und Königlichen Höffen bey der Cammer=Music bedienet hat. So viel ist gewiß daß es keine neue sondern alte Erfindung sey, ob sie gleich viele gar zu weit herführen, und aus den Ebräischen Wort Ugabh oder Uggaff; so an unterschiedlichen Orten in Heil[iger] Schrifft, sonderlich in Hiob stehet, und welches sie mit Orgeln oder Orgel=Pfeiffen verteutschen, muthmaßlich schlüßen, und den Lb PersonJubal Gubal vor derselben ersten Erfinder halten wollen. Lb PersonTaubmann, Friedrich (1565–1613) Taubmannus in Lr QuellenVergil, Culex (1609) M Expl. Cult. gedencket aus dem Lb PersonScaliger, Joseph Juste (1540–1609) Scaligero, daß bey denen Alten ein Instrument von 7. Rohr=Pfeiffen, deren ein grösser als die andere mit Wachß und Haaren fest zusammen gebunden, sey in Brauch gewesen, so der Lb PersonPan Pan erfunden, und [S. 30] vor den Anfang der Orgeln gehalten worden.[167] Und stehet Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Erasm[i] Francisci in den Gedancken, daß das wunderliche gewachsene Rohr einen oder andern sinnreichen Kopff auf die Invention der Orgeln geführet, wenn er also discuriret: Lr QuellenFrancisci, Lustige Schau-Bühne (1663) M Man leihe nur dem Rohr=Gewächß ein wenig die Augen, und betrachte seinen Halm samt denen Gelencken oder Zwischen=Knöpfflein, wie trefflich solches alles von der Natur nach der Harmonie gerichtet ist. Denn es hat alles seine ordentlichen Intervallen, und kan zu Pfeiffen in die Orgel gebrauchet werden. Gestaltsam denn zu Rom aus einen grossen Rohr, das in 15. Gelencke abgetheilet gewesen, einer eine Ld OrgelRom, Rohrorgel Orgel soll zugerichtet, und erwehnte Gelencke für Pfeiffen gebrauchet haben, dabey man geobserviret, wie artlich die Natur an der Länge und Dicke die Proportion gehalten, um ein doppeltes Octav zu machen.[168] Lr QuellenFrancisci, Lustige Schau-Bühne (1663) M Schau=B. p. 604. Dürffte man denen heutigen Jüden trauen, so hat, wie Praetorius in seinen Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 2 (1619) M Organogr. erzehlet, Lb PersonSalomo Salomo schon in den herrlichen Le Geographicumg Gebäude: Jerusalem, Tempel Tempel zu Jerusalem eine Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Orgel aus eigner Erfahrung bauen lassen, welche die Unsrigen weit übertroffen habe.[169] Doch ist bekant, wie sich diese Leute vielmahls mehr rühmen, als sie erweisen können, und ist wahrscheinlicher, daß die Griechen zu erst die Orgeln in Jahr Christi 400. erdacht,[170] und sonderliche Meister in Verfertigung derselben gewesen, also, daß wenn ein Orientalischer Käyser einen Potentaten beschencken wollen, sie ihm ein solches Orgel=Werck zugesendet. Wie man denn in Lb PersonMarianus Scotus (1028–1082) Mariano Scoto Lr QuellenMarianus Scotus, Chronica (1559) M L. III. Chron. ad An[num] 725.[171] und in Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Aventino L. III. Ln LiteraturAventinus, Annales ducum Boiariae 1 (1881) M Annal. Bojor. f. 300.[172] lesen, daß ums Jahr Christi 758, oder wie der Letztere will, 5. Jahr vorher Lb PersonKonstantin V. von Byzanz (718–775) Constantinus, der Constantinopolitanische Kayer, der den Zu=Nahmen Copronymus geführet, unter andern Gaben und Geschencken Lb PersonPippin (714–768) Pipino, dem Könige in Le Geographicumh Territorium: Frankreich Franckreich, Lb PersonKarl der Große (747–814) Caroli M[agni] Vatern, durch seine Gesandten eine Orgel aus Le Geographicumh Territorium: Orient Orient Lm Ereignis757: Kaiser Konstantin V. Kopronymus von Byzanz schenkt Frankenkönig Pipin eine Orgel geschickt, so aus zinnern, oder wie andre erzehlen, aus weißen bleyernen Pfeiffen bestanden, und mit Bälgen angeblasen, auch mit Hand und Fuß so wohl geschlagen, als getreten werden können. Eben ein solch Praesent soll auch An[no] 757. von dem Kayser Constantino Michaele an Lb PersonKarl der Große (747–814) Carolum M[agnum] teste Lb PersonNotker I. von St. Gallen (ca. 840 – 912) Monacho Sangallensi Ln LiteraturNotker Balbulus, Gesta Karoli Magni (1959) M de Carolo M. L. I. c. X. überbracht seyn worden.[173] Doch erhellet aus dem Lb PersonPrudentius Clemens, Aurelius (348 – ca. 405) Prudentio, der um das Jahr Christi 380. gelebet,[174] daß die Orgeln viel älter sind, weil er schon einer von solcher Grösse gedacht, daß sich ein Mensch darinnen verstecken können. Ln LiteraturPrudentius, Sermo de Vita et Morte Gloriosae Virginis Maurae (1852) M Cum repente praefatum organum insonuit, inaestimabili & ineffabili svavitate omnium aures & chorda demulcens supra omnem modum humanum. Nec defuit curiositas importuna, si [S. 31] qvis forsitan esset intus vel extra, qvi tam dulcifluam harmoniam effundere potuisset. Verum veraciter deprehensum est, & adore & canore, qvod tum etiam veraciter descendit in jubilatione, qvi ascendit in jubilatione.[175] Und gedencket auch der Kayser Lb PersonJulian (Kaiser) (331–363) Julianus, Parabates, oder Apostata zugenahmt, dieser gantzen Machine in einen griechischen Carmine, welches aus dem Lr QuellenFlorilegium Omnium veterum Graecorum Poetarum (1603) M Antholog. L. I. c. 64. nebst der lateinischen Ubersetzung beym Calvör Lr QuellenCalvör, Ritvalis Ecclesiastici 2 (1705) M Rit. Eccl. P. II. Sect. V. cap. XIX. p. 689. und in Lb PersonHeineccius, Johann Michael (1674–1722) Heineccii Lr QuellenHeineccius, Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche (1711 M Abbildung der Alten und Neuen Griechischen Kirche P. III. Cap. II. § 20. p. 105. seq. nebst einer deutschen Dollmetschung gelesen werden, welche ich hier communiciren will:

Lr QuellenHeineccius, Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche (1711 M Diese Pfeiffen/ so ich sehe/ sind von gantz besondrer Macht/
Traun es hat dieselben neulich eine andre Welt erdacht/
Denn bevor noch iemand bläßt/ hört man sie schon lieblich klingen/
Weil die Bälge Lufft und Wind in die glatten Röhren bringen/
Wenn nun iemand die Clavier mit geschickten Händen rührt/
Kan man alle Stimmen hören/ die die schönste Eintracht ziert.
[176]

Sonst ist leicht zu erachten, daß die Orgeln anfänglich nicht so vollständig gewesen, als sie itzt gefunden werden, sondern daß sie nach und nach zu mehrerer Perfection gelanget seyn, immaßen die ersten Orgeln mehr nicht denn 15. Pfeiffen gehabt haben sollen, zu welchen man, wenn man sie schlagen wollen, 12. Blaß=Bälge aus den Schmid=Eßen entlehnen müssen, die den benöthigten Wind gegeben, wie Aventinus berichtet. Dergleichen Ld OrgelJerusalem, spätantike Orgel 400c eines soll zu Jerusalem zu Lb PersonHieronymus, Sophronius Eusebius (347–420) Hieronymi Zeiten gewesen seyn, von welchen er schreibet, wenn es geschlagen worden, daß es einen solchen Hall gehabt, daß es auf den Le Geographicumf Ort: Jerusalem, Ölberg Oelberg nicht anders, als wenn mans donnern gehöret, gethönet. Ita Hieron. Lr QuellenHieronymus, Opera omnia 9 (1616) M Tom. IX. Ep. 28. p. 113. Lr QuellenMayer, Museum Ministri Ecclesiae (1690) M Primum omnium, inqvit, ad Organum, eo qvod majus esse his in sonitu & fortitudine nimia computantur, clamores veniam: de duabus Elephantorum pellibus concavum conjungitur, & per duodecim fabrorum sufflatoria comprensatur: per qvindecim cicutas aereas in sonitum nimium qvos in modum tonitrui concitat: ita ut per mille passuum spatia sine dubio sensibiliter utiqve & amplius audiatur. Sic apud Hebraeos de Organis, qvae ab Hierusalem usqve ad montem Oliveti & amplius sonitu audiuntur, comprobatum est. confer. Meyeri Lr QuellenMayer, Museum Ministri Ecclesiae (1690) M Mus. P. II. c. 6. §. 7.[177] Und mögen also unter der Regierung vorgedachtes Constantinopolitanischen Kaysers die Orgeln in besseren [S. 32] Stand seyn gebracht, und in Occident erst seyn bekant geworden, daß davon unterschiedliche Künstler, sonderlich zu Le Geographicumf Ort: Nürnberg Nürnberg Anlaß genommen, Positive und andre Orgeln nachzumachen: Biß endlich im Jahr 1470. zu Zeiten Pabst Lb PersonSixtus IV. (1414–1484) Sixti IV. ein Teutscher, Nahmens Lb PersonBernhard (fl. 1470) Bernhardus, des Lb PersonMoro, Cristoforo (1390–1471) Hertzogs von Venedig Organist, bey der Sache das beste gethan, und die Zahl der Pfeiffen, den Unterscheid der Register, und fürnehmlich Lm Ereignisca. 1470: Bernhard der Deutsche erfindet das Orgelpedal das Pedal erfunden habe. Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabellicus L. VIII. Lr QuellenSabellicus, Enneades 2 (1528) M Ennead. 10.[178] Was nun der Orgeln gebrauch in der Kirchen betrifft, so geben wir zwar zu, daß man schon in V[eteri] T[estamento] eine Art von solchen Instrumenten beym Gottesdienst gebraucht, allein es ist dieselbige mit den heutigen weder an Kunst noch Gebrauch zu vergleichen, und kommt bloß in diesem Stück mit denselben überein, daß sie aus Pfeiffen und Blaß=Bälgen bestanden. Und ob auch schon in Le Geographicumh Territorium: Griechenland Griechen=Land, wie bereits erwehnet, die Orgeln zu erst erfunden worden, so ist doch Lr QuellenHeineccius, Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche (1711 M keine zuverläßige Nachricht, daß man sie in der Kirchen gebrauchet, ausgenommen, daß Lb PersonGeorgius, Codinus (1347–1360) Codinus, welcher erst in XV. Sec[ulo] gelebet, Cap. 2. Lr QuellenCodinus, De Officiis (1625) M de Offic. n. 1. einer solchen Kirchen=Orgel gedencket; hernach wissen wir, daß sich bey denen heutigen Griechen keine Orgeln in ihren Kirchen finden, da sie doch allesamt von hohen Alter sind, und also zum wenigsten nur einige derselben ein solches Werck haben müsten, wenn sie vor Alters in Gebrauch gewesen. Weil wir aber gleichwohl Lb PersonGeorgius, Codinus (1347–1360) Codini Zeugniß nicht gäntzlich verwerffen können, so wollen wir so lange dafür halten, daß in den mittlern Zeiten in einige Kirchen Orgeln gesetzet worden, biß iemand diesen Zweiffel gründlich aufflösen wird.[179] Lb PersonHeineccius, Johann Michael (1674–1722) Heineccius Lr QuellenHeineccius, Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche (1711 M Abbild. der Alt. und Neuen Gr. Kirche, c. l.

Jn der Abendländischen und Lateinischen Kirche aber soll Pabst Lb PersonVitalianus (vor 657 – 672) Vitalianus, der etwa ums Jahr Christi 655. zur päbstlichen Würde gekommen, die Orgeln beym Gesängen in der Kirchen zu schlagen angeordnet haben, damit es desto vollstimmiger klingen möge, wie Lb PersonPlatina, Bartolomeo (1421–1481) Platina, Lb PersonMaffei, Raffaello (1451–1522) Volateranus und Lb PersonKrantz, Albert (1448–1517) Cranthius bezeugen.[180] Doch will Praetorius behaupten,[181] daß noch lange vor des Vitaliani Zeiten, die Orgeln in der Kirchen in Gebrauch gewesen, von ihm aber ums Jahr 660. approbiret und confirmiret worden. Lr QuellenCalvör, Ritvalis Ecclesiastici 2 (1705) M Jst aber dem Lb PersonAimonus Floriacensis (ca. 965 – ca. 1008) Aimonio zu glauben, L. 4. de Gest. Franc. c. 114.[182] so sind vor des Lb PersonLudwig der Fromme (778–840) Ludovici Pii Zeiten, nehmlich nach 820. Jahr Christi, die Orgeln noch nicht in der Kirchen gehöret worden, ob man schon dazumahl unter Käysers Caroli M[agni] Regierung in der Kirchen dergleichen geschlagen hat. Lb PersonUghelli, Ferdinando (1594–1670) Ugbel. Tom. V. p. 610.[183] Lb PersonAzpilcueta Jaureguízar, Martín de (1491–1586) Navarrus Lr QuellenAzpilcueta, Enchiridion (1578) M L. de Orat. & Hor. Can. c. 16.[184] erzehlet, daß zur Zeit Lb PersonAquin, Thomas von (1225–1274) Aqvinatis die Orgeln noch nicht [S. 33] seyn in Brauch gewesen, es ist aber Lb PersonAquin, Thomas von (1225–1274) Thom[as] de Aqvin[as] verstorben ums Jahr Christi 1274. wie Chytraeus ausgerechnet, welches aber nur von theils Kirchen wird zu verstehen seyn. Was a partes hat der Pabst hierinnen, indem er keine Orgel in seiner Capelle hat, wie sonst keine Instrumental-Music darinnen gemachet wird, welches daher komme, weil die Vocal-Music vielmehr die Ohren afficire und belustige, Lb PersonMabillon, Jean (1632–1707) Mabillon. Lr QuellenMabillon, Museum Italicum 1 (1687) M Musaei Ital. P. I. p. 49.[185] Zimmerman. Annal. Mens. X. p. 509.[186] conf[er] Lb PersonCasali, Giovanni Battista (1578–1648) Casal. Lr QuellenCasali, De ritibus (1681) M Rit. Christian. c. 44. p. 247.[187] Alleine daran haben sich andre Gemeinden nicht gekehret, sondern vielmehr fast in allen Kirchen in Europa Orgeln gebauet, ja wohl mehr als eine, wie denn in den berühmten Spanischen Le Geographicumg Gebäude: El Escorial, Kloster San Lorenzo Kloster S[ancti] Laurentii in Le Geographicumf Ort: El Escorial Escurial in der schönen prächtigen Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M Kirche 4. Orgeln allezeit zwey gegen einander über stehen.[188] Happel. Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M Cosm. P. III. L. V. c. 8. p. 539. Es ist daher immer eine kostbarer als die andre, und immer eine grösser als die andre angegeben worden. Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M Die Ld OrgelStraßburg, Münster, N.N.-Orgel Orgel in den Le Geographicumg Gebäude: Straßburg, Münster Dohm zu Le Geographicumf Ort: Straßburg Straßburg liegt hoch, darzu man 137. Staffeln hinauff, und wieder 30. herab zu gehen hat, dabey 2136. Pfeiffen seyn. Die gröste Pfeiffe hat in der Weite 4. Schuch, in Diameter einen Werck=Schuch und 3. und einen halben Zoll, und in der Länge 37. Schuch und 9. Zoll.[189] Lb PersonHappel, Eberhard Werner (1647–1690) Id. Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M ibid. L. IX. c. 2. p. 689. Die Orgel in den Münster zu Ulm ist Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M sonderlich berühmt, deren gantze Höhe von den Kirch=Boden biß an die Spitze mit Gewölb=Werck und darauff gesetzten Spreng=Werck und Auszügen, ungefährlich von 93. und die Breite des Werck von 28. Werck=Schuen ist: Der Pfeiffen sind nunmehr über die 3000. alle von den besten Englischen Zinn und Metall, ausgenommen den 16. Schuigen Einbiß, welcher höltzern. Die gröste Pfeiffe ist 24. Werck=Schuch hoch, in welche 315. Ulmische Eych=Maaß gehen. Man kan auf dieser Orgel wegen ihrer grossen Weite mit 3. und 4. Chören musiciren, und hat iedes Werck, nehmlich das Mittel oder Principal=Brust oder Ruck=Werck, seinen Tremulanten, deßgleichen Herr=Paucken und Vögel, hat 3. gleiche Clavier von 48. Clavibus aus den C wieder ins C. Neben diesen Clavieren zu beyden Seiten seyn Posaunen ins Pedal, welche Meßing und in Feuer verguldet seyn.[190] Lb PersonHappel, Eberhard Werner (1647–1690) Id. Lr QuellenHappel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689) M ibid. p. 691. Die kostbarste Ld OrgelMünchen, Residenz, Jakob Schönauer-Orgel (1607) Orgel soll in der Le Geographicumg Gebäude: München, Residenz, Reiche Kapelle Chur=Bayerischen Capelle stehen, welche wie vorhin gedacht, nicht allein aus Eben=Holtz verfertiget, sondern auch mit vielen Edelgesteinen geschmücket ist, und das Clavier mit Perlen pranget, und die Blaß=Bälge mit Silber überzogen sind. Lb PersonErtl, Anton Wilhelm (1654–1715) L. Erntel. Lr QuellenErtl, Chur-Bayerischer Atlas (1687) M Chur=Bayerischer Atlas.[191] Die Ld OrgelWien, Michaelerkirche, Johann David-Sieber-Orgel 1714 Orgel zu Le Geographicumg Gebäude: Wien, Michaelerkirche S[ank]t Michaelis in Le Geographicumf Ort: Wien Wien soll auch weit und breit nicht ihres gleichen haben, und ist dieselbe den [S. 34] 25. Febr[uario] 1714. in allerhöchster Gegenwart beyder Kayserl[ichen] Majestäten Lb PersonKarl VI. (1685–1740) Caroli VI. nebst seiner Lb PersonElisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Gemahlin, als sie ihre Andacht alda gehabt, zu Dero und allen Anwesenden Vergnügen, zum ersten mahl geschlagen worden. Jn unsern Le Geographicumh Territorium: Sachsen Churfürstenthum ist itzt sonderlich die neue Ld OrgelFreiberg, Dom, Burkhard Dinstlinger-Orgel 1502 Orgel in Le Geographicumg Gebäude: Freiberg, Dom Dom zu Le Geographicumf Ort: Freiberg Freyberg berühmt, und soll sie auch die Ld OrgelGörlitz, St. Peter und Paul, Andreas-Tamitius-Orgel 1688 Görlitzer übertreffen, so in dasigen letzten Lm Ereignis19. März 1691: Stadtbrand in Görlitz Brand, leider! mit drauff gegangen, weil dessen Pfeiffen alle von gehärteten und geschlagenen Englischen Zinn bestehen, und auf die 14000. rthl. kosten soll.[192]

Und obwohl die Calvinisten in den Evangelischen Kirchen keine Orgeln gemeiniglich leiden wollen, so daß sie wohl ehe An[no] 1531. sich unterstanden 2. schöne Lm Ereignis1531: Orgelsturm im Ulmer Münster Orgeln in Münster zu Ulm mit Pferden übern Hauffen reissen zu lassen, gleich als ob sie von Gott verboten wären, und ohne Verletzung der Ehre Gottes nicht in seiner Kirche behalten werden könten, auch viel darauff übel zu sprechen seyn, wie folgendes berichtet: Organa plus impedimenti, commodi q[vam] cultui divino afferunt,[193] Lb PersonLavater, Ludwig (1527–1586) Lavaterus in Lr QuellenLavater, Nehemias (1586) M Nehem. XIII. Lr QuellenHospinianus, De origine templorum (1587) M Usus Organorum in Templis adversatur doctrinae Apostolorum: serviunt Organa carnis potius voluptati, qvam aedificationi spiritus: praestaret organa auferri ex Templis.[194] Lb PersonWirth, Rudolf (1547–1626) Hospin. L. I. Lr QuellenHospinianus, De origine templorum (1587) M de Orig. Templ. c. II. f. 34. So findet man doch in denen Englischen und Niederländischen Kirchen gar viel derselbigen, so entweder beybehalten, oder von neuen gebauet worden, welches darum geschehen, daß man Lr QuellenTentzel, Monatliche Unterredungen (1692) M das wilde und wüste Geschrey des Pöbels, welches vor dessen in den dasigen Kirchen sehr eingerissen war, nach Lb PersonGrotius, Hugo (1583–1645) Hugonii Urtheil Tr. de Music. in Ecclesia Instrum. usu nicht besser zähmen und remediren können, als durch Einführung der Orgeln.[195] Lb PersonTentzel, Wilhelm Ernst (1659–1707) Tenzel. Lr QuellenTentzel, Monatliche Unterredungen (1692) M Monathl. Unterl. An. 1692. p. 270. Ja so gar haben Lr QuellenSchudt, Jüdische Merckwürdigkeiten 1 (1714) M die Jüden in der Le Geographicumg Gebäude: Prag, Altneu-Synagoge Alt=Neuen Synagog zu Le Geographicumf Ort: Prag Prag eine Ld OrgelPrag, Altneu-Synagoge, Morchedai-Meisel-Orgel (1594) Orgel, die sie aber zum Gottesdienst weiter nicht gebrauchen, als nur, wenn sie Freytags Abends das Bewillkommungs=Lied des Schabbes oder instehenden Sabbaths singen, und darbey ein Jud diese Orgel schlägt.[196] Lr QuellenSchudt, Jüdische Merckwürdigkeiten 1 (1714) M Muß also nicht wahr seyn, wenn Pfefferkorn geschrieben: Wo ein Jud die Orgeln in der Christl[ichen] Kirche höre, so glaube er sein Gebet werde in 20. Tagen von Gott nicht erhöret, Wulfer. Animadv. ad R. Zevi. Thes. Jud. Cap. II. §. 32. p. 15.[197] zumahl sie auch vielmahls in der Christen Kirchen gehen, und die Orgel hören, oder müssen von ihrer Strengigkeit etwas nachgelassen haben, wie die Reformirten an theils Orten hierinnen tractabler worden.[198] Lb PersonSchudt, Johann Jakob (1664–1722) Schudt. Lr QuellenSchudt, Jüdische Merckwürdigkeiten 1 (1714) M Jüdische Werckw. P. I. L. IV. c. 14. p. 218. P. II. L. VI. c. 34. p. 285. Und da sonst die Rußen in ihren Kirchen, wie [S. 35] keine Chöre also auch keine Orgeln haben, ref. Lb PersonPritius, Johann Georg (1662–1732) Pritio Lr QuellenPritius, Moscowitischer Kirchen-Staat (1698) M Moscovvit. Kirchen=St. so 1698. heraus gekommen;[199] so sind sie doch heut zu Tage alda nicht unbekannt, nachdem Calvör selbst mit denjenigen Lb PersonSchnitger, Arp (1648–1719) Künstler geredet, der itzt regierender Lb PersonPeter I. von Russland (1672–1725) Czaarischen Majestät, die erste Ld OrgelMoskau, Zarenhof, Arp Schnitger-Orgel 1691 Orgel gemachet, und auch Ld OrgelMoskau, Deutsche evangelische Kirche, Arp Schnitger-Orgel 1695 eine in die Le Geographicumg Gebäude: Moskau, Lutherische Kirche Evangelische Kirche in Le Geographicumf Ort: Moskau Moscau auf allergnädigste Permission erbauet hat.[200] Ob nun dieser grosse Lb PersonPeter I. von Russland (1672–1725) Herr die Orgeln in die Kirche einführen werde, wie Lb PersonJakob I. von England (1566–1625) Jacobus I. in Le Geographicumh Territorium: Schottland Schottland, stehet zu gewarten. Zum wenigsten ist der Gebrauch der Orgeln in der Kirchen ein indifferens, und kan nicht verworffen werden, zumahl sie zu vielen Dingen nütze ist. Cardinal Lb PersonBona, Giovanni (1609–1674) Joh. Bona Lr QuellenBona, Divina Psalmodia (1663) M de Psalmod. p. 877. hat nicht unrecht, wenn er schreibet: Lr QuellenBona, Divina Psalmodia (1663) M non tamen damnari debet moderatus organorum usus, cum a sanctissimis & sapientissimis viris, ac novissime a sancto Lm Ereignis1545–1563: Konzil von Trient (Tridentinum) Tridentino Concilio approbatus & permissus sit. Laetificat organorum concentus tristes hominum mentes, & supernae civitatis insinuat jucunditatem: solicitat pigros, recreat diligentes, provocat justos ad amorem & peccatores ad compunctionem.[201] Und Lb PersonMaresius, Samuel (1599–1673) Maresius in seiner Mantissa ad Fascic. Paradox. Voetii §. 30. p. 187. lässet sich davon gar wohl also heraus: Etsi musica organica non sit pars cultus divini, nec ad esse ejus pertineat, tamen ad melius & commodius esse inter ipsum cultum divinum usurpatur.

Alleine so zweiffelhafftig auf diese Art von Erfindung und Gebrauch der löbl[ichen] Orgeln geschrieben wird, so gewiß ist alles mit unsern Geistl[ich] lebendigen Orgel=Wercke ausgemacht, wie daß es nehmlich mit der Schöpffung der ersten Menschen seinen Anfang genommen hat, so daß Lb PersonAdam Adam und Lb PersonEva Eva, als die ersten, so an den verheissenen Weibes=Saamen geglaubet, und alle ihre Nachkommen und Nachfolger in Glauben, biß auf diesen Tag von einen lebendigen Wind getrieben worden, und eine Stimme allzeit von sich gegeben haben. Jst derowegen Gott der Herr, so zu reden, der Orgelmacher, der Anfangs die Menschen nach ihren natürlichen Wesen mit grossen Fleiß und trefflicher Geschicklichkeit dergestalt aufgebauet, daß alles an deinen Ort gesetzet, und künstlich in einander gefüget, unser Cörper ein solch Gebäude darstellet, darüber man sich verwundern muß, und ihm kein Mensch die Kunst absehen oder nachthun kan. Wiewohl ehe ein Blinder ein Orgel=Werck verfertiget, und ein Lehr=Jung, der sonst 7. Jahr stehen muß, und doch wohl nichts lernet, in 4. Wochen die Haupt=Griffe weggehabt. Denn Lr QuellenScriver, Seelen-Schatz 4 (1687) M zu Le Geographicumf Ort: Königsberg (Preußen) Königsberg in Le Geographicumh Territorium: Preußen (Herzogtum) Preußen ist im Jahr Christi 1649. den 1. May verstoben M. Huldericus Schönberger, aus der Le Geographicumh Territorium: Oberpfalz Ober=Pfaltz gebürdig, der in 3ten [S. 36] Jahr durch die Blattern oder Pocken blind geworden, iedoch durch Gottes Hülffe es in Studiren so weit gebracht, daß er 7. frembder Sprachen mächtig gewesen, und über seine gründliche philosophische Wissenschafft sich hoch zu verwundern gewesen. Dieser war in Musicis und Mechanicis bester maßen erfahren, sintemahl er nicht allein auf Orgeln und Instrumenten spielen, sondern auch dieselben nett und stattlich verfertigen können, zumahln auf einen Instrument, welches er selbst gemacht, bey seinen ehrlichen Begräbniß gespielet worden.[202] Lb PersonScriver, Christian (1629–1693) Scriv. Lr QuellenScriver, Seelen-Schatz 4 (1687) M Seelen=Schatz. P. IV. Conc. X. §. 37.[203] Und von einen Americaner wird erzehlet,[204] daß er seinen Sohn zu einen Orgelmacher gebracht, damit er diese Kunst lernen möchte, weil er so grosse Lust dazu habe. Der Orgelmacher habe auch den Jungen angenommen, und den Vater in 14. Tagen wiederkommen heissen, da er immittelst, wie sich der Lehrling darzu schicken würde, sehen, und alsdenn wegen des Lehr=Gelds und andern Sachen mit ihm sich vergleichen wolle. Allein als der Vater zu gesetzter Zeit sich wieder eingefunden, habe der Sohn zu den Vater gesagt: Lr QuellenTentzel, Monatliche Unterredungen Juli 1693 (1698) M es wären keine Tractaten vonnöthen, weil er schon genug begriffen habe, wie man eine Orgel machen müsse.[205] Lb PersonTentzel, Wilhelm Ernst (1659–1707) Tenzel. Lr QuellenTentzel, Monatliche Unterredungen Juli 1693 (1698) M Monathl. Unterred. A 1693. p. 531. Und diesemnach sind auch die Orgeln in Le Geographicumh Territorium: Amerika America bekannt, und vielleicht in allen andern Theilen der Welt, welches ich doch vor gewiß nicht sagen will. Alleine geistliche lebendige Christen=Orgeln sind in allen Ländern auf den gantzen Erdboden entweder vor dem anzutreffen gewesen, oder werden noch biß auf den heutigen Tag allda gefunden, welche Gott in ihrer Wieder=Geburt zu einer neuen Creatur bereitet hat, daß so wohl David erinnert: Ly BibelstellePsalmen 100,3 erkennet daß der Herr Gott ist, er hat uns gemacht, und nicht wir selbst zu seinen Volck und zu Schaafen seiner Weyde, sc[ilicet] & creando & regenerando, Ps. C. 3. als auch Paulus rühmet: Von Gottes Gnaden bin ich, das ich bin, und seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen, 1. Cor. XV, 10. und da er uns Ly BibelstelleJakobus 1,18 gezeuget nach seinen Willen, durch das Wort der Wahrheit, daß wir wären Erstlinge seiner Creaturen, Jac. I, 18. so ist auch Gott der Meister zu diesen Werck, beydes also in der ersten und andern Schöpffung: Ly BibelstelleEpheser 2,10 Denn wir sind sein Werck geschaffen in Christo Jesu zu guten Wercken, zu welchen uns Gott zuvor bereitet hat, daß wir darinnen wandeln sollen, Eph. II, 10. da über den, so auf und in Christi Nahmen getaufft wird, der Heil[ige] Geist ausgegossen wird Ly BibelstelleTitus 3,6 Tit. III, 6. Der Geist des Glaubens, der ihn nicht nur bewegt zu gläuben, sondern auch aus Glauben zu reden, so daß wie die [S. 37] Heil[igen] Menschen Gottes haben geredet, getrieben von den Heil[igen] Geist, Ly Bibelstelle2 Petrus 2,21 2. Petr. II, 21. also auch die Gläubigen N[ovi] T[estamenti] Ly BibelstelleApostelgeschichte 15,11 gläuben durch die Gnade Jesu Christi seelig zu wenden, gleicher Weise wie auch sie, Act. XV, 11. nach Ly Bibelstelle1 Petrus 1,10–11 welcher Seeligkeit die, so von der zukünfftigen Gnade auf uns geweissaget haben, geforschet und gesucht, auf welche und welcherley Zeit deutet der Geist Christi, der in ihnen war, und zuvor bezeuget hat die leiden, die in Christo sind, und die Herrlichkeit darnach[206] 1. Petr. I, 11. Denn es ist Ly BibelstelleEpheser 4,4–6 ein Leib und ein Geist, wie ihr auch beruffen seyd auf einerley Hoffnung eures Beruffs: Ein Herr, ein Glaube, eine Tauffe, ein Gott und Vater unser aller, der da ist über euch alle, und durch euch alle, und in euch allen. Eph. IV, 4. 5. 6. Und wir haben eben denselben Geist empfangen, wie geschrieben etc. Daß ich Pauli Worte zu mehrerer Bekräfftigung wiederholen möge.

2. Zur Bestraffung und Vermahnung.Bist du demnach mein lieber Christ in deiner Tauffe durch Gottes Gnade eine solche lebendige Orgel worden, so stelle doch eine Orgel=Probe an, und prüffe dich, was vor ein Geist in dir, und was vor eine Stimme aus dir gegangen sey. Es hat H[er]r Lb PersonWerckmeister, Andreas (1645–1706) Werckmeister eine Lr QuellenWerckmeister, Erweiterte Und verbesserte Orgel-Probe (1698) M vermehrete und verbesserte Orgel=Probe in Druck heraus gegeben: Damit es nun dir auch an nöthigen Unterricht nicht ermängeln möge, so wollen wir dir darinnen an die Hand gehen, und anzeigen, was du in und an dir probiren must. Der Mangel an Orgel=Werck findet sich nicht von ihm selbst, er will mit besonderen Fleiß gesuchet seyn: Suche du nur selbst fleißig in dir nach, du wirst Mängel genug finden, die deinen lieblichen Klang bißher verhindert haben. Jch will nicht bloß bey der Stimme des Mundes verbleiben, obschon viele auch hierinnen straffbar seyn, indem sie nicht was lieblich und wohl lautet,[207] Ly BibelstellePhilipper 4,9 Phil. IV, 9. sondern was ärgerlich und schändlich ist, von sich hören lassen: Also daß aus manchen eine Fluch=Mord= und Huren=Stimme erschallet, daß sie Zech=Lieder, Ly BibelstelleJesaja 24,8–9 Jes. XXIV, 8. 9. Buhlen=Lieder, Ly BibelstelleJesaja 23,16 Cap. XXIII, 16. und dergleichen Lieder gesungen haben. Jch will auch nicht diejenigen ins besondere straffen, welche bißher eine gute. Sauff=Stimme gehabt, und brav zechen können, Ly BibelstelleEpheser 5,18 daraus ein unordentlich Wesen gefolgt, Eph. V, 18. dergleichen jener Sauff=Bruder gewesen, von welchen Engelgr[ave] Lr QuellenEngelgrave, Lux Evangelica 1 (1690) M Luc. Ev. P. I. p. 57. ex Tymp. Alcedon. c. 41. erzehlet: Lr QuellenEngelgrave, Lux Evangelica 1 (1690) M Fuit qvi organi in morem vitraeas fistulas majores & majores in mensa habebat, qvae singulae singulos sonos percussa reddebant ut re mi fa sol la; has hoc ordine fistulas exsufflabat: Ut, utiliter, re, realiter, mi, mirabiliter, fa, faciliter, sol, solenniter, la, lacrymabiliter;[208] son= [S. 38] dern ich will nur alle zusammen anreden, welche in ihren Leben durch Verleitung des Satans wohl eine glatte Jacobs=Stimme sich angewöhnet, aber rauhe Lb PersonEsau Esaus Hände haben blicken lassen. Lr QuellenTitius / Schneider, Titius Continuatus (1669) M An[no] 1627. ist die grosse Ld OrgelLeipzig, Paulinerkirche, N.N.-Orgel 1627 Orgel in der Le Geographicumg Gebäude: Leipzig, Paulinerkirche Pauliner Kirche zu Le Geographicumf Ort: Leipzig Leipzig, welche von zweyen Meistern, die vor etlichen Jahren dieselbe renoviren wollen, durch Verhinderung der Gespenster liegen blieben, endlich von den dritten, wiewohl auch nicht ohne ziemliche Beschwerung und Verwirrung der Gespenste, gantz vollendet, und zum richigen Stand gebracht worden. Man sagt, W W KorrekturOriginal: eres sollen die Mönche, so damahls das Kloster innen gehabt, und wegen der veränderten Religion weichen müssen, durch W W KorrekturOriginal: ihrerihre Zauberey das vorige Werck also zugerichtet haben, damit es nicht mehr könnte gebrauchet werden. Es hat aber endlich der böse Feind weichen und dem Gottesdienste, dazu dieses Werck wieder auffs neue angerichtet worden, Statt und Raum geben müssen.[209] Lb PersonSchneider, Daniel (1618–1672) Schneider. in Lr QuellenTitius / Schneider, Titius Continuatus (1669) M Tit. Contin. Exem. Buch p. 1220. aus Lb PersonHeidenreich, Tobias (1589–1650) Heidenreichs Lr QuellenHeidenreich, Leipzigische Cronicke M Leipz. Chronic p. 372.[210] Viel Christen werden von ihren bösen Geist, wie der König Lb PersonSaul (fl. 1000 v. Chr.) Saul sehr unruhig gemacht, Ly Bibelstelle1 Samuel 16,14 1. Sam. XVI, 14. und zu allerhand Sünden und Lastern angetrieben. Diesen Höllischen Wind dürffen gläubige Christen nicht weiter in sich gehen lassen, sondern müssen alle Canäle zu ihren Hertzen verstopffen, und sich eintzig und allein den Geist Gottes regieren und zum Guten führen lassen. Lr QuellenIsidor von Pelusium, Epistolarum libri tres (1585) M Organum qvivis nostrum est, cum Deo mores & vitam suam probat, & hominum commodis aptus est.[211] Ein ieder unter uns ist eine Orgel/ wenn er Gott wohlgefällige Sitten an sich hat/ einen rechtschaffenen Wandel führet/ und dem Nächsten dienen kan/ sagt Lb PersonIsidor von Pelusium (–435) Isidor[us] Pelusiota Lr QuellenIsidor von Pelusium, Epistolarum libri tres (1585) M L. I. Ep. 364. f. 79.[212] Ein ieder prüffe demnach sein Leben, ob er darinnen einen lebendigen Glauben leuchten lassen, oder ob er hier und da gestocket habe, und auf diese oder jene Art verstimmet gewesen sey. Eine Orgel wird verstimmt, wenn der Orgelmacher die Wind=Lade nicht tüchtig und wehrhafft gemacht, denn daraus entspringet das Heulen, Durchstechen und andre Haupt=Mängel; oder es verursachts das naße Wetter, so es mit allzu vieler Feuchtigkeit anhält, als welches an den Federn, Drückern, und dergleichen, Schweiß und Anlauffen verursachet, woraus Verstimmung erfolget: Oder es leget sich mit der Zeit der Staub in die Pfeiffen, der zu verstimmten Klang beförderlich; oder auch dir grosse Kälte in den Winter kan den Thon tieffer, und also in eine Verstimmung herunter ziehen. Das alles bildet ab den Ursprung des Mißtrauens der Christen, auf Gottes Vorsorge, und [S. 39] daß sie an ihr nicht glauben. Das Hertz eines Christen muß wie die Wind=Lade in der Orgel richtig seyn, es muß auf Gott seinen Schöpffer, Vater und Erhalter sich fest und beständig verlassen, mit David sprechend: Jch Ly BibelstellePsalmen 52,10 verlasse mich auf Gottes Güte immer und ewiglich. Psal. LII, 10. Oder mit der christlichen Kirche: Weil du mein Gott und Vater bist, dein Kind wirst du verlassen nicht, du väterliches Hertz: Wird es aber in seinen Vertrauen wanckelmüthig, lässet sich von den unzeitigen Sorgen und Bekümmernißen einnehmen, so wird es bald zu heulen, zu winseln und zu pinseln anfangen. Wenn dort das Hertz und Muth den Jsraeliten in der Wüsten zu sincken begunte, und der liebliche Thon auffgehöret hatte, daß sie nicht mehr sungen: Ly BibelstelleExodus 15,2 Der Herr ist meine Stärcke und Lob=Gesang, und ist mein Heil, d[as] i[st] mein Gott, ich will ihn preisen, er ist meines Vater Gott, ich will ihn erheben, wie vorher Exod. XV, 2. so wurden sie zu einen heulenden Orgel=Werck, und sprachen: Ly BibelstelleExodus 16,3 Wolte Gott wir wären in Egypten gestorben, da wir bey den Fleisch=Töpffen saßen, und hatten die Fülle Brod zu essen, denn ihr habt uns darum ausgeführet in diese Wüste, daß ihr die Gemeinde Hungers sterben lasset. Exod. XVI, 3. Es darff etwa eine Näße und trübes Wetter unglücklicher Nahrung einfallen, so lauffen die Hertzensdrücker mit den Schweiß überflüßiger Sorgen an: Der kalte Winter einfallender Theurung zeucht den Thon herunter, das Hertz sincket tieff in Kleinmuth und Zaghafftigkeit, und meynet mancher er werde mit den Seinigen Hungers sterben müssen, wie dort die Lb PersonWitwe von Sarepta Wittbe zu Zarpath auf eine solche untergezogene Stimme gerieth. Ly Bibelstelle1 Könige 17,12 1. Reg. XVII, 12. Der Staub der eitlen Bauch=Sorge leget sich so leichte in das Hertz hinein, und machet den Christen die Augen so voll, daß er nicht sehen kan, was vor ein sorgfältiger Vater über ihn in Himmel wohne. Aber wo bleibet der lebendige Glaube? Würde es einen Orgelmacher verdrüßen, so man ihm die Orgel, die er selber gemacht, nicht in seine Auffsicht anvertrauen wolte; würde es ihm noch viel weher thun, so man ihm, daß er die Orgel in baulichen Wesen erhalten könnte, nicht zutrauete, als so man ihn vor gar keinen Meister in der Orgelmacher=Kunst hielte, angemerckt wieder dieses letztere seine offt erwiesene Proben streiten könten: so beleidiget es dem Grundgütigen und Kern=getreuen Gott viel höher, so man ihn vor einen ohnmächtigen oder untreuen Gott achtet, als so man meynet, es sey gar kein Gott, oder er sey etwa über Land verreiset, oder am Gesichte, oder Gehör, oder an der Hand verkürtzet worden, daß er [S. 40] unsre Noth weder sehen, noch hören, noch heben, und uns erretten könne. Deßwegen die, so mit den Heyden sich selber versorgen, und von keiner Vorsorge Gottes wissen wollen, in ihren heydnischen Unwesen müssen zu Schanden werden. Sie müssen inne werden, und erfahren, was es für Jammer und Hertzeleid bringe, den Herrn ihren Gott verlassen,[213] Ly BibelstelleJeremia 2,19 Jer. II, 19. sie machen mit ihrer Sorge sich selbst zu Gott, wie reimt sich dieses? Kan auch eine Orgel sich selber regieren? Was bist du doch O! Mensch! so voller Sorgen um deiner zeitlichen Unterhaltung willen? Weist du nicht, daß dein Gott, der dich erschaffen, auch dich erhalten, und für dich, als ein Vater vor sein Kind sorgen wolle? Glaube nur, es wird dir werden, denn alle Dinge sind möglich dem der da glaubet, Ly BibelstelleMatthäus 17,20 Matth. XVII, 20. laß nur den Geist des Glaubens dein Hertz mit seinen Gnaden=Wind erfüllen, so wirst du bald anders dencken und reden, und mit Abraham dich erklären: Ly BibelstelleGenesis 22,8 Dominus providebit,[214] Der Herr wirds versehen. Gen. XXII, 8. Sonst gehet es bey dir zu wie mannichmahl bey den leiblichen Orgeln. Denn vielmahls kömmt ein Frembder auf eine Orgel, der die Register entweder nicht recht zu ziehen weiß, oder nicht recht zusammen ziehen will, der falsche Griffe und Tritte thut, und da muß man den Orgel=Schänder mit Verdruß zuhören: Wie offte begiebet sichs, daß die lebendige Christen=Orgel einen Frembden zuläst, welches der höllische Satan ist, derselbe macht es so verkehrt und ärgerlich, daß man über den schrecklichen Mißlaut, den dieser böse Organist verursacht, sich zum höchsten entsetzen muß. Und können nun verständige Ohren an den Klange leicht urtheilen, was vor ein Meister auf den Werck sitze: so kan man aus des Menschens Reden und Thun unschwer erkennen, von welchen Geiste er getrieben werde. Drum so gieb, mein lieber Christ, dem Heil[igen] Geiste Raum, und öffne ihm dein Hertz, daß er selbiges in einen lieblichen Accord mit seinen Neigungen stimmen, und aus einen schönen Thon ein annehmlich Lied spielen, und deine Stimme holdseelig machen möge. Es Lr QuellenFrancisci, Lustige Schau-Bühne (1663) M melden die Beschreibungen der Le Geographicumh Territorium: Amerika neuen Welt von einen Berg, unfern von den Ufer des Qvatomalensischen Meeres, welcher die liebliche Eigenschafft habe, daß wenn der Wind von Osten gehet, ein Schall dabey erklinge, so unsern Orgeln allerdings gleich falle, weßhalben er von den Einwohnern werde der Götter Tantz geheissen. Ursach dessen soll diese seyn: Weiln die Canäle des Bergs unterschiedlicher Grösse, darein durch Ungestüm des Meers die Lufft durch die Hölen wird hinein getrieben, und er die Mund=Lö= [S. 41] cher der Canäle wieder zurück schläget, wannenhero ein so mannichfaltiger Schall und wunderbarer Laut entstehet.[215] Lb PersonFrancisci, Erasmus (1627–1694) Francisc. Lr QuellenFrancisci, Lustige Schau-Bühne (1663) M Lustige Schau=B. p. 650. Noch vielmehr wird das sanffte Sausen des Heil[igen] Geist in dir, du gläubiges Kind Gottes, ausrichten, und dich so lieblich stimmen und kräfftiglich bewegen, daß dich dein Jesus gerne hören, und nicht satt hören, sondern dir immer zuruffen wird: Ly BibelstelleHohelied 2,14 Laß mich hören deine Stimme, Cant. II, 14. als der eines solchen liebl[ichen] Orgel=Klanges ein sonderbarer Liebhaber ist, und an einer wohlgebaueten Orgel ein grosses Gefallen hat. Die Griechen nennen die Schönheit von Ruffen ([griechisch]) weil sie die Hertzen an sich locket. Wie nun eine prächtige schöne Orgel alle Augen in der Kirchen zu sich ziehet: also ziehet ihr M[eine] L[ieben] mit der Schönheit eures Glaubens, mit den güldenen Stück damit ihr bekleidet seyd, das Hertz des himmlischen Bräutigams zu euch, daß er selber gegen euch gestehen muß; Ly BibelstelleHohelied 4,9 du hast mir mein Hertz genommen, meine Schwester, liebe Braut, mit deiner Augen einem (nehmlich des Glaubens Augen) und mit deiner Halß=Ketten eine (deiner Beständigkeit in Glauben) daß du als eine wohl ausgeputzte und gestimmete Orgel allewege verbleibest. Cant. IV, 9. Doch was achtet man auch zuletzt der schönsten Orgel, wenn sie nicht brauchbar ist, und man sie muß lassen stille stehen, wie etwa in der Le Geographicumf Ort: Harz, Baumannshöhle (Tropfsteinhöhle) Baumanns=Höle eine steinerne Orgel soll zu sehen seyn, die nebst andern Figuren von den herunter tropffelnden Stein Wasser formiret worden; drum so bleibt ihr zu Verhütung alles Mißfallens auch nicht stumm, sondern da ihr glaubet, so redet auch, so erhebet auch eure Stimme, daß man höre, daß ein Leben in euch ist. Lasset eure Buß=Stimme erschallen, daß ihr mit den bußfertigen David intoniret: Ly BibelstellePsalmen 32,5 Jch bekenne dir meine Sünde, und verhele meine Missethat nicht,[216] Ps. XXXII, 5. und mit den verlohrnen Sohn: Ly BibelstelleLukas 15,21 Vater, ich habe gesündiget in Himmel und vor dir, und bin fort nicht mehr werth, daß ich dein Sohn heisse. Luc. XV, 21. Deus enim non qvaerit dilationem in voce corvina, sed confessionem in gemitu columbino: Gott verlanget reine Raben=Stimme zu hören, da man schreyet: cras, cras; Morgen will ich Buße thun, sondern das heutige Tauben=Girren und Seufftzen höret er am liebsten. Laße seine Gebets=Stimme ein ieder hören, daß er abermahl mit David schreye: Ly BibelstellePsalmen 5,2–4 Herr höre mein Wort, mercke auf meine Rede, vernimm mein Schreyen, mein König und mein Gott, denn ich will vor dir beten: Herr frühe wollest du meine Stimme hören, u. s. f. Ps. V, 2. Ly BibelstellePsalmen 19,15 Laß dir wohlgefallen die Rede meines Mundes, und das Gespräch [S. 42] meines Hertzens vor dir, Herr mein Hort und mein Erlöser. Ps. XIX. 15. Denn diese Gebets=Stimme schallet hinan in die Wolcken, und dringet wie die stärckste Orgel gar in den Himmel hinein, und macht, so zu reden, Gott die Ohren so voll, daß er euch erhören, und euch zu rühmen Anlaß geben muß: Ly BibelstellePsalmen 3,5 Jch ruffe an mit meiner Stimme den Herrn, so erhöret er mich von seinen heiligen Berge. Ps. III. 5. Erhebet eure Danck=Stimme/ und singet ein fröhlich Ly BibelstellePsalmen 149,1–4 Halleluja. Singet dem Herrn ein neues Lied, die Gemeine der Heiligen (die gantze Kirchen= oder Christen=Orgel) soll ihn loben: Jsrael freue sich deß, der ihn gemacht hat, die Kinder Zion seyn fröhlich über ihren Könige: Sie sollen loben seinen Nahmen in Reigen, mit Paucken und Harffen sollen sie ihm spielen. Denn der Herr hat Wohlgefallen an seinen Volck. Ps. CXLIX, 1–4. Lasset eure Lehr=Vermahnungs u[nd] Trost=Stimme fleißig erklingen, Ly BibelstelleKolosser 3,16 lasset das Wort Christi reichlich unter euch wohnen, in aller Weißheit, lehret und vermahnet euch selbst mit Psalmen und Lob=Gesängen, und geistlich lieblichen Liedern, und singet dem Herrn in euren Hertzen. Col. III, 16. An Wind wird es euch niemahls fehlen, ich will sagen an den gnädigen Beystand des Heil[igen] Geistes, als welcher uns lehret beten, den Glauben unterhält, und die Register zusammen ziehet. Denn Ly BibelstelleGalater 4,6 weil ihr Kinder seyd, hat Gott gesand den Geist seines Sohnes in eure Hertzen, der schreyet: Abba lieber Vater. Gal. IV, 6. Noch eines muß ich euch M[eine] L[ieben] erinnern, welches sich auch an euch als lebendigen Orgel=Wercken äusern muß, nehmlich dieses: daß ihr den Trieb des Heil[igen] Geistes so gleich folget, wenn ihr ihn empfindet. So bald der Clavis in Manual oder Pedal gerühret wird, muß eine iegliche Pfeiffe in Augenblick ansprechen, und sich hören lassen: Und ihr geistlichen Orgeln müsset dem Geiste Gottes, der euch treibet, ungesäumt in allen Gehorsam leisten. So bald der Herr euch in seinen Worte ruffet, müsset ihr antworten: Ly Bibelstelle1 Samuel 3,9 Rede Herr, denn dein Knecht, deine Magd höret. 1. Sam. III, 9. Die gute Bewegung, die ihr in euren Hertzen fiehlet, müsset ihr nicht lassen so bald verschwinden, sondern derselben fleissig nachhängen, wie gottseelige Christen oder bewehrte Orgeln des Herrn Jesu zu thun pflegen. Davon der geistreiche Scriver schreibet: Lr QuellenScriver, Gottholds Zufälliger Andachten (1686) M Furwahr die Krafft des Geistes Gottes ruhet nicht, sie erreget und beweget die frommen Hertzen. Hieraus entstehen heilige Gedancken, gottseelige Begierden, himmlisches Verlangen, sehnliches Seufftzen, liebreiche Thränen, andächtiges Gebet, unermüdeter Fleiß, Gott und dem Nächsten zu dienen, hie folgt eine Blume der andern, eine Andacht der [S. 43] andern, eine Liebe der andern, eine Freude der andern.[217] Lr QuellenScriver, Gottholds Zufälliger Andachten (1686) M Zufäll. Andacht. Cent. III. Med. X. p. 435. Und da folgt eine löbl[iche] That der andern, und auch ein gut Werck den andern, denn der Glaube muß thätig seyn, und würckend reden; Loqvere ut te videam,[218] heist es hier, zeige mir deinen Glauben in Wercken, daß ich sehe, ob du die Wahrheit redest. Es muß Wort und Werck bey einen gläubigen Christen zusammen stimmen, als auf welchen sich eben die Inscription schicket, die Lb PersonPicinelli, Filippo (1604–1667) Picinellus dort gemacht, wenn er weisen wollen, wie bey einen Prediger Wort und Werck müsten beysammen seyn, indem er über eine abgebildete Orgel die Worte gesetzt: Lr QuellenPicinelli, Mundus symbolicus 2 (1681) M aura manusqve sonum[219], Lr QuellenPicinelli, Mundus symbolicus 2 (1681) M Mund. Symb. L. 23. §. 40. Sehr schön handelt hievon der seel[ige] D. Lb PersonMüller, Heinrich (1631–1675) Heinrich Müller, und zeiget deutlich wie die Stimme des Glaubens ins Werck flüßen, und wie man als eine lebendige Orgel sich erweisen soll. Da er davon diese Worte führet: Lr QuellenMüller, Geistliche Erkwick-stunden (1673) M Rede/ daß ich dich sehe. Ach wie treugt die Welt! die Ohren füllet sie. Was haben die Augen? nichts. Viel verheissen/ wenig halten/ ist gemein bey Jung und Alten. Du sprichst: Jch bin ein Christ/ ich glaube an Gott den Vater/ an Jesum Christum meinen Erlöser/ ich liebe meinen Nächsten. Die Worte höre ich/ aber wo sind die Wercke? Jener Heyde Lb PersonCicero, Marcus Tullius (106 – 43 v. Chr.) Cicero sagt: Es stünde übel um mich/ wenn mich meine Worte mehr vertheidigten/ als meine Thaten. Mein Christ/ wie übel stehets um dich/ wenn deine Worte nur für dir reden/ und nicht deine Wercke? Laß deinen Wandel reden/ so glaube ich. Besser ein stummer Mund/ und eine laut=redende Hand/ als ein redender Mund und stumme Hand. Wenn dich ein Mohr bereden wolt/ er wäre weiß/ und du sehest doch vor Augen, daß er schwartz wäre/ woltest du ihm wohl glauben geben? Du sagst/ ich glaube/ daß Gott mein Vater ist. Jch sehe aber nicht/ daß du in kindlicher Liebe/ Furcht und Zuversicht und Gehorsam vor ihn wandelst. Thue ich denn unrecht/ daß ich deinen Worten nicht traue? Du sprichst/ ich glaube/ daß mich Jesus erlöset hat/ von Sünd und Todt. Die Worte sind gut/ aber was sehe ich? Du dienest der Sünden und stürtzest dich in den Todt. Wie schickts sichs zusammen von Sünden erlöset seyn/ und sich selbst den Todt ergeben? Du sprichst/ ich liebe meinen Nächsten/ thust wohl daran/ wenns wahr ist. Aber wie sehe ich denn/ daß dir deine Leibes= und Seelen=Noth nicht recht zu Hertzen geht? er ist traurig/ du [S. 44] giebst ihm kein tröstlich Wort. Er wandelt in der Jrre/ und du hilffst ihm nicht zurecht: er sündiget für deinen Augen/ du straffest ihn nicht: er ist hungrig/ durstig und nackigt/ du speisest/ tränckest und kleidest ihn nicht: er ist kranck/ du besuchest ihn nicht. Lieber rede/ daß ich dich sehe. Zeige mir deinen Glauben/ laß deine Liebe in Wercke gehen. Weist du nicht daß man den Baum an den Früchten kennen/ und die Rede an Wandel prüfen müsse. Jch muß Augen und Ohren voll haben/ sonst glaube ich nicht: Gehe hin und zeige dich dem Priester/ Luc. XVII. den Befehl hast du vom Herrn. Zeige dich in den Wercken sonst traue ich nicht. Chrysostomus spricht: Gott wird seine Ehre nicht gegeben mit blossen Worten/ weil er uns auch nicht mit Worten geehret/ sondern mit der That und in Werck selbsten/ also sollen wir ihn auch durch die Wercke ehren. Jch will thun/ als ich rede/ und die Worte mit den Wercken bekräfftigen. So hielts Jesus/ wie die Oster=Jünger von ihm rühmen/ Luc. XXIV. Er war mächtig von Thaten und Worten. Die Thaten stehen vor den Worten/ weil sie die Worte wahr und mächtig machen. So will ichs auch halten mit Gottes Hülffe.[220] Lr QuellenMüller, Geistliche Erkwick-stunden (1673) M Erqvick=St. Med. LXXIX. p. 104. 105.

3. Zum Trost und Beruhigung.Hat es aber bißher an der That gefehlet, wie es denn leider! bey den meisten daran gefehlet, als bey denen es wohl heissen möchte: verba sunt, es sind nicht mehr als blosse Worte; so beschweret euch doch über den Balcken=Treter nicht, ich meyne Creutz und Noth, wovon ihr gedrücket worden. La OrgelpredigtDas dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.) M Soll die Orgel klingen, und denen Zuhörern ihre Güte und Vollkommenheit kund thun, so muß der Organist das Clavier mit seinen Händen, und das Pedal mit seinen Füssen drücken. Soll das Christenthum gut seyn, auch vor andern davor geachtet werden, die schwere Hand Gottes muß das Clavier und Pedal des Hertzens täglich drücken, alsdenn wird es einen lieblichen Schall ertheilen, daß es ausbricht: Ly BibelstellePsalmen 119,71 Es ist mir lieb Herr, daß du mich gedemüthiget hast, daß ich deine Rechte lerne. Ps. CXIX, 72.[221] Wenn die Bälge getreten worden, und sich auffgehoben, fallen sie nicht eher nieder, geben auch keinen Wind, biß sie mit einer grossen Last von Bley, Eisen oder Steinen beschweret. Das Creutz ist die Last, eine solche Last, welches nach des Fleische Urtheil schwerer als Bley, Eisen und Steine: Wird ein Christ damit beleget, es läst ihn nicht in der Höhe der Glückseeligkeit und Wohlerge= [S. 45] hens/ es drückt ihn nach und nach nieder, es preßt ihm einen Wind nach den andern aus, welcher diesen Thon von sich erschallen lässet: Ly BibelstellePsalmen 116,13 Jch will den heilsamen Kelch nehmen, und des Herrn Nahmen predigen. Psalm. CXVI, 13. Ly BibelstellePsalmen 94,12–13 Wohl mir, daß du Herr mich züchtigest, und lehrest mich durch dein Gesetz, daß ich die Gedult habe, wenn es übel geht. Ps. XCIV, 12. Ly BibelstellePsalmen 118,21 Jch dancke dir, daß du mich demüthigest, und hilffest mir. Ps. CXVIII, 21. Hierauff hat der gelehrte Abt Lb PersonPicinelli, Filippo (1604–1667) Philippus Picinellus gesehen, wenn er bey die auffgehobenen und mit Steinen beschwerten Bälgen diese Schrifft gesetzet: Sub pondere melos,[222] ein Lied unter der Last.[223] Lr QuellenPicinelli, Mundus symbolicus 2 (1681) M Tom. II. Mund. Symbol LXXIII. Cap. 6. f. 287. Und so ists es auch: Ein Orgel=Werck, wenn es stille stehet, so erfreuet es niemanden, wenn aber der Organist darzu kömmt, spannet die Blaß=Bälge auff, schlägt mit Fingern, und tritt mit Füßen auf die Claves und Pedal, so wird sie von vielen gehöret. Also ist der Leib Gottes Orgel. Ist der ohne Creutz, Jammer, Elend und Trübsahl, so betest du auch nicht fleißig und von gantzen Hertzen, und wird alsdenn in der Freude dieser Welt Gott wenig Ehre angethan, auch dein Mit=Christ von dir wenig erfreuet. Wenn aber die Blaß=Bälge des Elends, die Welt, alle böse Menschen und Satan auf deinen Leib zublasen, so klinget deine Stimme zu Gott mit lieblichen Gesang: Lw MusikwerkWalter, Johann: Erbarm dich mein O Herre Gott Erbarn[sic] dich mein O Herre Gott, nach deiner grossen Barmhertzigkeit etc. Ly BibelstellePsalmen 51,3 Gott sey mir gnädig nach deiner Güte, und tilge meine Sünde nach deiner grossen Barmhertzigkeit. Manch Orgel=Werck praesentiret sich von aussen gar wohl, wird es aber probiret, so höret man was daran zu thun sey: so weiß mancher Christ seinen Glauben fertig her zu sagen, wird er aber durch das Creutz auf die Probe gesetzt, soll er in Armuth und andern Unglück gläuben, daß Gott sein Vater und Versorger sey, da will er schwerlich dran, und kan seinen Glauben gar schlecht. So lange man mit einer Orgel säuberlich umgehet, und ihr keine Gewaltthätigkeit zugefüget wird, bleibet sie auch in ihren Wesen richtig: Wird sie aber übel handthieret, will man mit Klötzern und Pfeiffen in die Orgel stürmen, so wird sie durch einen üblen dissonirenden Klang und Thon sich bald beklagen. So verhält sichs mit der geistlichen Christen=Orgel auch: so lange sie Gott in glücklichen Wohlstand regieret, höret man sie fröhlich intoniren, Lw Musikwerkanonym: Wir glauben all an einen Gott wir gläuben all an einen Gott, Schöpffer Himmels und der Erden: Fället aber schwere Zeit ein, da sie mehr Steine als Brod für sich sehen, und andre Trübsahlen sie umgeben, da höret man den Tremulanten in diesen Orgel=Werck, da gehet das kläglich thun an: Will denn [S. 46] Gott ewiglich verstossen, schreyen sie, und keine Gnade mehr erzeigen? Hat er denn Ly BibelstellePsalmen 77,10 seine Barmhertzigkeit vor Zorn verschlossen? Ps. LXXVII, 10. Aber halte nur mein lieber Christ die Probe gedultig aus; Gott wird dich als ein lebendiges Orgel=Werck, wo dirs nöthig ist selbst repariren. Denckest du das Creutz, die Noth sey gar zu schwer, du köntest sie nicht ertragen: so irrest du. Der Wind wird heut zu Tag durch ein sonderlich darzu erfunden Instrument von Glaß, so man eine Wind=Wage nennet,[224] in die Orgel abgewogen, damit ein Balg so viel Wind habe, als der andre, und die Orgel weder zu sehr noch zu wenig von Wind getrieben werde; so wird auch ein Christ von Wind der Anfechtung nicht so starck angewehet, er bleibet auch von den erqvickenden Trost=Wind nicht gantz unberühret, so treu ist Gott, daß er ihm gleichen Wind giebet, und nicht versucht über sein Vermögen, Ly Bibelstelle1 Korinther 13 sondern machet (durch die darzwischen wehenden Gnade) daß die Versuchung so ein Ende gewinne, daß ers ertragen kan. 1. Cor. X, 13. Was düncket denn manchen sein Glauben sey zu schwach, und seine Stimme zu schwach. Die Orgel=Wercke klingen ja auch unterschiedlich und eines stärcker als das andre, und nichts desto weniger passiret iedes vor ein Orgel=Werck. Eine kleine Pfeiffe ist ja auch eine Pfeiffe, und ein kleiner Glaube ist auch ein Glaube. Alle Pfeiffen, sie klingen schwach oder starck, machen sich mit ihren Klange angenehm: Und so ist aller und ieder Christen Glaube für Gott gleich hoch, theuer und werth geachtet. Gott urtheilet davon nicht nach der Grösse, sondern nach der Auffrichtigkeit: Wenn die Pfeiffe nur richtig gestimmet ist, sie sey die kleinste oder grösseste, so ists schon gut: Wenn der Glaube lauter ist, und ungefärbt ohne Heucheley, wenn er seines rechten Gegenwurffs nicht verfehlet, nehmlich des Herrn Jesu, so erlanget er was er sucht, er sey schwach oder starck, er wohne in einen der vornehmsten oder geringsten Heiligen. Und kanst du deinen Gott nicht mit lauter Stimme genug loben, so kanst du es wohl auch in deinen Hertzen thun. Ly BibelstelleEpheser 5,19 Eph. V, 19. Der Organist sitzet auf der Orgel, und mag von keinen Menschen in der untern Kirche gesehen werden, ist aber doch wohl zu hören. Ob nun euch gleich kein Mensch, wenn ihr in gottseeligen Übungen begriffen seyd, weder siehet noch höret, so werdet ihr doch für Gott nicht verborgen, sondern mit euren Orgel=Werck in gantzen Himmels=Tempel laut zu hören seyn, dahero euch euer verborgener Gottesdienst öffentlich soll vergolten werden. Ly BibelstelleMatthäus 6,6 Matth. VI, 6. Jndessen darff euch auch dieses nicht kräncken, daß wie hier ein Orgel=Werck nicht [S. 47] lang beständig, sondern sehr wandelbar ist, daß auch ihr der Veränderung unterworffen seyd. Denn da wird der Herr Jesus, an dem ihr gläubet, der todten Leibes=Orgel das Leben wieder geben, und alles so herrlich und neu dran zurichten, daß sie nicht in geringsten einigen Schaden wird zu besorgen haben. Und was wird alsdenn nicht vor eine liebliche Stimme aus einer solchen lebendigen Orgel erschallen? was vor Freude wird es nicht erwecken, wenn das hell=thönende Principal wird gerühret, der anmuthige Posaunen=Baß wird gehöret, die Hertz=entzückende Super-Octav vernommen, und die wohllautende Mixtur geschlagen werden? Was vor Freude werden wir nicht empfinden, wenn der zschischelnde Vogel=Gesang erschallen, die hellen Cymbeln erklingen und die dusen Wald=Flöthen werden gehöret werden? Und wenn vollends die Harffenspieler auf ihren Harffen spielen, Ly BibelstelleOffenbarung 14,2 Apoc XIV, 2. und die 144000. die erkaufft sind von der Erden, vor den Stul das neue Lied singen, Ly BibelstelleOffenbarung 14,3 v. 3. und mit der Orgel einstimmen werden, wie wird da Freude die Fülle seyn, und lieblich Wesen zur Rechten Gottes immer und ewiglich? Ly BibelstellePsalmen 16,11 Ps. XVI, 11. Wir selbst werden als lebende Orgeln durch den Gnaden=Wind getrieben, überlaut mit zu stimmen, und ohn Unterlaß mit erfreuten Hertzen, Muth und Sinnen das Halleluja singen. Von den fröhlichen Schauen will ich nichts sagen, darzu wir dort gelangen werden, als die wir in Glauben wandeln und nicht in Schauen,[225] Ly Bibelstelle2 Korinther 5,7 2. Cor. V, 7. und biß dahin uns gedulten müssen, Ly BibelstelleRömer 8,24–25 denn wir sind wohl seelig, doch in der Hoffnung. Die Hoffnung aber die man siehet, ist nicht Hoffnung. Denn wenn wie kan man das hoffen, das man siehet? So wir aber das hoffen, das wir nicht sehen, so warten wir sein durch Gedult. Rom. VIII, 24. 25. Denn wir werden alsdenn zu unsern ewigen Vergnügen Gott sehen, wie er ist. Ly Bibelstelle1 Johannes 4,2 1. Joh. IV, 2. und von Angesicht schauen Ly BibelstellePsalmen 42,3 Psal. XLII, 3. so daß das vornehmste Stück der himmlichen Freude darinnen bestehen wird, immaßen August[inus] sagt: Visio Dei est tota vita aeterna, L. de Spir. & Anim. c. 55.[226] Ey so laßt uns denn hier auch nicht schweigen, sondern Lw MusikwerkN.N.: Was lebet, was webet, was Odem nur hat was lebet was webet etc. Amen!

Einzelanmerkungen

  1. Vgl. Theodoret, Opera omnia (1617), S. 96.
  2. Diese Übersetzung des Psalmverses findet sich in Tremellius, Biblia Sacra 1 (1651), S. 373.
  3. Vgl. Vatablus, Biblia Sacra (1605), S. 773.
  4. Vgl. Criticorum sacrorum sive annotatorum ad librum Psalmorum 3 (1698), S. 216.
  5. Das Zitat wurde im Rahmen der Edition aus der primären Ausgabe ermittelt, vgl. Grotius, Annotata Ad Veterum Testamentum 1 (1644), S. 457.
  6. Dieses Sammelwerk konnte bislang nicht identifiziert werden.
  7. Der hier zitierte Bibelkommentar konnte nicht ermittelt werden.
  8. Vgl. Campen, Enchiridivm Psalmorum (1548), S. 91.
  9. Zitiert nach Geier, Commentarius in Psalmos (1681), Sp. 659.
  10. Vgl. Tremellius, Biblia Sacra 1 (1651), S. 373.
  11. Vgl. Campen, Enchiridivm Psalmorum (1548), S. 91.
  12. Zitiert nach Geier, Commentarius in Psalmos (1681), Sp. 659.
  13. Die Übersetzung gibt den lateinischen Text blumiger und wortreicher wieder.
  14. Wie er selbst darlegt, zitiert Richter die kompletten Paragraphen 7-9 aus Scrivers Predigt, vgl. Scriver, Seelen-Schatz 4 (1687), S. 186-188. Die Kommentare zu den folgenden Absätzen stellen den Bezug nochmals einzeln her.
  15. Zitat aus Scriver, Seelen-Schatz 4 (1687), § 7, S. 186-187.
  16. Zitat aus Scriver, Seelen-Schatz 4 (1687), § 8, S. 187-188.
  17. Zitat aus Scriver, Seelen-Schatz 4 (1687), § 7, S. 188.
  18. Vgl. Scriver, Seelen-Schatz 4 (1687), S. 217-291.
  19. Pudding Lane, Straße in Le Geographicumf Ort: London London.
  20. Richter lehnt sich an den ausführlichen Bericht an, den er in Uhse, Der gelehrte Criticus (1706), S. 110-114, vorgefunden hatte. Von hier sind einige Formulierungen und die präsentierten Fakten übernommen worden.
  21. Richter bezieht sich auf den Sieg der englischen über die niederländische Flotte in der Seeschlacht bei North Foreland, die am 4. August 1666 stattfand.
  22. Andere Form des Begriffs Bajonett, vgl. bagonet, baganet, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/dwb2/bagonet,%20baganet, abgerufen am 20.07.2021.
  23. Obwohl der gesamte Abschnitt durch größere Schrifttype als Zitat markiert ist, handelt es sich um eine nur sinngemäße Paraphrase einer sich über mehrere Seiten erstreckenden Erörterung des Orgel-Begriffs in dem angeführten Lw MusikwerkDachstein, Wolfgang: An Wasserflüssen Babylon M Lied. Der Hinweis auf die Unangemessenheit moderner Waffen in einer Schilderung Sauls ist eine freie Zutat. Im Original heißt es unter anderem: Wenn nun gleichwol der A[utor] dieses Liedes der Orgeln gedencket, so redet er 2.) nach den Gebrauch ietziger Zeiten, da man solche Instrumenta in Kirchen antrifft, und in Krieges=Zeiten wol muß ungeschlagen lassen. Jedoch scheinet es freylich etwas hart zu lauten, daß man Orgeln an Weiden hängen solle. Wem also das Wort unbequem bedüncket, der kan 3.) das Wort Pfeiffen dafür setzen. (Schamelius, Vindiciae Cantionum 2 (1715), S. 141)
  24. Grammatisch angepasste Paraphrase der angegebenen Ly BibelstellePhilipper 4,11 Stelle.
  25. Paraphrase der Worte: Ly BibelstelleKlagelieder 5,21 Vernewe vnser tage / wie vor alters.
  26. Zitat nach Uhse, Der gelehrte Criticus (1706), S. 120.
  27. Zitiert aus Uhse, Der gelehrte Criticus (1706), S. 121f. Das Zitat stammt ursprünglich aus Benthem, Engeländischer Kirch- und Schulen-Staat (1694), S. 32, vgl. dort auch die genaue Beschreibung der 62m hohen, monumentalen Le Geographicumg Gebäude: London, The Monument Säule, deren weitere Inschriften und einen Kupferstich, S. 30-35.
  28. In der Vorlage heißt es statt Zeit Einigkeit.
  29. Zitiert wird das Gedicht, das den Kupferstich Der Orgelmacher. erläutert, vgl. Weigel, Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände (1698), Illustration zu S. 224. Das Kapitel bietet eine relativ ausführliche Geschichte der Orgel mit all jenen Stationen, die auch Richter behandelt. Allerdings stützt sich der Orgelpredigtautor seinen Angaben zufolge auf andere Quellen. Nur eine ungewöhnlich technische Passage zitiert er weiter unten aus Weigels Buch, das er aber allem Anschein nach genau studiert hat.
  30. Diese Redewendung ist in frühneuzeitlichen theologischen Texten weit verbreitet. Die genaue Herkunft wurde nicht ermittelt.
  31. Richter referiert noch Angaben zur alten Orgel. Das Instrument war 1716 durch ein weit Ld OrgelHalle, Marktkirche, Christoph Cuntzius-Orgel 1716 größeres ersetzt worden.
  32. Vgl. Campen, Enchiridivm Psalmorum (1548), S. 256.
  33. Die originale Quelle konnte nicht ermittelt werden, vgl. aber die Quellenzusammenstellung in Criticorum sacrorum sive annotatorum ad librum Psalmorum 3 (1698), Sp. 548.
  34. Vgl. diese Übersetzung auch in Criticorum sacrorum sive annotatorum ad librum Psalmorum 3 (1698), Sp. 548.
  35. Vgl. Tremellius, Biblia Sacra 1 (1651), S. 393.
  36. Luthers frühe Fassung dieser Stelle wurde nicht ermittelt.
  37. Die Herkunft dieses Zitats konnte bislang nicht ermittelt werden.
  38. Wie angegeben, übernahm Richter das Hieronymus-Zitat aus Engelgrave, Lux Evangelica 1 (1690), S. 315. Auch dort gibt es keinen genaueren Beleg für die primäre Quelle.
  39. Die Schreibweise Senne ist als ältere Form zu Sehne belegt, vgl. „SEHNE, f.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=S24826>, abgerufen am 28.07.2021.
  40. Zitiert aus Geier, Commentarius in Psalmos (1681), Sp. 1859.
  41. Zitat aus Geier, Commentarius in Psalmos (1681), Sp. 1859, von wo auch der gesamte Gedankengang entlehnt wurde.
  42. In der konsultierten Auflage des Werks findet sich das Zitat auf einer anderen Seite, vgl. Buxtorf, De Abbreviaturis Hebraicis (1640), S. 3.
  43. Grammatisch angepasste Paraphrase der angegebenen Ly BibelstellePsalmen 63,5–6 Stelle.
  44. Vers 23 gibt es in diesem Psalm nicht. Gemeint ist vermkutlich Ly BibelstellePsalmen 66,2 Ps 66,2,
  45. Das Zitat bezieht sich auf Ly BibelstellePsalmen 111,10 Vers 10.
  46. Richter zitiert eine lateinische Fassung von Lb PersonOsiander, Lucas (1534–1604) Lucas Osianders Bibelkommentar. Für diese Edition konnte nur die ursprüngliche deutsche Ausgabe herangezogen werden, in der es heißt: Paulus zeigt mit seinen Gleichnissen gar artlich an/ wie der Brauch einer frembden und unbekandten Sprach in der Kirchen nichts nutze bey denen/ so solche Sprachen nicht verstehen. (Luther / Osiander, Das newe Testament (1650), f. 166r).
  47. In der Vorlage heißt es statt zur Erklärung zu Erläuterung.
  48. In der Vorlage steht Unterweisung in.
  49. Zitat aus Quesnel, Das Neue Testament (1718), S. 1172f.
  50. Zitat nach Quesnel, Das Neue Testament (1718), S. 1173.
  51. In der von uns konsultierten Ausgabe findet sich die zweite Frage in Balduin, Apostoli Pauli Epistola Prior Ad Corinthios (1620), S. 738-740.
  52. Leicht modifiziertes Zitat aus Happel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689), S. 893.
  53. Zitat aus Erasmus, Annotationes in Novum Testamentum (1540), S. 505.
  54. Die angegebene Stelle thematisiert keine Hochzeit. Hier liegt vermutlich eine Verwechslung vor.
  55. Übersetzung der lateinischen Quelle: Ideo distingui solent modi Dorij, Phrygij, Lydij. (Grotius, Annotationes in novum testamentum 1 (1646), S. 430)
  56. Vgl. Hammond, Novum Testamentum 1 (1699), Bd. 2, S. 123.
  57. Zitat aus Balduin, Commentarius in omnes epistolas Pauli (1691), S. 494.
  58. Der erste Teil des Satzes wurde leicht abgewandelt.
  59. Vgl. Luther, Altenburger Ausgabe 2 (1661), S. 116f. Der Text stammt aus Luthers Missive an Hartmut von Cronberg (1522).
  60. Zitat nach Marlorat, Novi testamenti expositio (1620), S. 751. Die Worte ut pariter sind aus den vorangehenden Erläuterungen sinngemäß ergänzt.
  61. Zitat aus Hammond, Novum Testamentum 1 (1699), Bd. 2, S. 143.
  62. Vgl. Quesnel, Das Neue Testament (1718), S. 1204.
  63. Ein Autor dieses Namens lässt sich leider bisher nicht identifizieren. Vermutlich liegt eine falsche Schreibweise vor.
  64. Richter zitiert aus dem ersten Satz der angeführten Stelle. Die folgenden Erläuterungen allerdings sind ein wörtliches Zitat aus der Orgelpredigt von Lc PredigtautorSagittarius, Paulus Martinus (1645–1694) Paulus Martinus Sagittarius, der Webers lateinische Darstellung des Mensch-Orgel-Vergleichs selbstständig weitergesponnen hatte. Vgl. Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 38. Siehe den Wortlaut von Webers Vorlage in dessen Lb PersonWeber, Johann Adam (1611–1686) Personenartikel.
  65. Richter korrigiert hier den originalen Begriff davon in das stärker auf das Orgelspiel abhebende daran. Ansonsten liefert er ein exaktes Zitat seiner Vorlage.
  66. Zitiert aus Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 37.
  67. Dieser Psalm besitzt keinen Vers 14. Vermutlich meinte Richter Ly BibelstellePsalmen 103,14 Ps 103,14.
  68. Richter lehnt sich bereits in diesem Satz stark an die im folgenden genannte Quelle an, die er kürzt und paraphrasiert, vgl. Wider, Evangelische Sinn-Bilder (1662), S. 685f.
  69. Hier folgt ein wörtliches Zitat, Richter ersetzt lediglich den Begriff Menschen durch Christen, vgl. Wider, Evangelische Sinn-Bilder (1662), S. 686.
  70. Richter eliminiert hier in seinem Zitat einen weiteren wichtigen Hinweis auf die Bibel. Lc PredigtautorDieterich, Conrad (1575–1639) Conrad Dieterich bezog sich nämlich auf die Schilderung des dreieinigen Gottes in der Offenbarung des Johannes, die an der angegebenen Stelle beginnt und immer wieder auf die Siebenzahl zurückgreift. Hier heißt es: Ly BibelstelleOffenbarung 1,16 vnd hatte sieben Sterne in seiner rechten Hand.
  71. An dieser Stelle entfernt sich Richter von seiner Vorlage. Dort heisst es: ein recht Geistliche/ liebliche/ anmuetige Harmony vnd Resonantz, vgl. Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624), S. 41.
  72. Siehe den Kommentar zu diesem Zitat in den Anmerkungen zu Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624), S. 40.
  73. Das Zitat wurde der dritten Auflage von Lc PredigtautorDieterich, Conrad (1575–1639) Conrad Dieterichs Orgelpredigt entnommen, wie mit korrekter Seitenzahl angegeben. Vgl. die Stelle in der Edition der Erstauflage des Werks auf unserem Portal, Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624), S. 40f. Richter modernisiert die Orthographie noch stärker, hält sich ansonsten aber im wesentlichen genau an das kanonische Zitat.
  74. Wie angegeben Zitat nach Happel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689), S. 755. Happel zitierte seinerseits aus dem Bericht des englischen Reisenden Lb PersonLassels, Richard (1603–1668) Richard Lassels. Vgl. zu den Gartenanlagen mit der hydraulischen Orgel, Ditsche, Klingende Wasser (2017) , S. 127-135.
  75. Verwiesen wird auf das Kapitel De Musica in Panciroli, Rerum Memorabilium 1 (1629), S. 130-135, wo ausführlich über antike Musik berichtet wird, unter anderem auch über die Hydraulis.
  76. Richter schöpft seine Informationen aus weit verbreiteten Handbüchern, nämlich Hofmann, Lexicon Vniversale 3 (1698), S. 471f. (Artikel Organica), und Mayer, Museum Ministri Ecclesiae (1690), S. 22-24 (Quellen zur Hydraulis). Genauere Nachweise zu den weiteren primären Quellen finden sich in den Personenartikeln Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Aventinus und Lb PersonAimonus Floriacensis (ca. 965 – ca. 1008) Aimonus.
  77. Dieses Zitat wird wiedergeben bei: Hofmann, Lexicon Vniversale 3 (1698), S. 471. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Richter sich daran orientiert hat, weshalb bei der Auszeichnung des Zitats auf das Lexikon verwiesen wird. Es handelt sich um einen Auszug aus dem wesentlich längeren Figurengedicht, das Lb PersonPorfyrius, Publius Optatianus (ca. 260 – ca. 334) Optantianus Porfyrius zwischen 332 und 335 als Teil einer Sammlung von 31 Preisgedichten auf Kaiser Lb PersonFlavius Valerius Constantinus (ca. 280 – 337) Flavius Valerius Constantinus I. herausgab. Das vorliegende, mehrteilige Gedicht ahmt in seiner Gestalt mit immer länger werdenden Verszeilen die Form einer Orgel nach. Vgl. ausführlich zu dieser Quelle, Markovits, Orgel im Altertum (2003), S. 191-200; eine historische Edition liegt vor in Optatianus, Panegyricus (1595), Gedicht Nr. XXIV. Richters Predigt verweist auf die deutsche Rezeption dieser Quelle und ergänzt damit die vor allem französischsprachigen Rezeptionsbelege, die Markovits für das 17. Jahrhundert zusammengestellt hat.
  78. Vgl. den Artikel Organica, in Hofmann, Lexicon Vniversale 3 (1698), S. 472, aus dem diese Quelle zitiert wird. In seiner englischen Kirchenchronik beschäftigte sich der Chronist Lb PersonWilhelm von Malmesbury (ca. 1080 – ca. 1142) Wilhelm von Malmesbury mit der Tradition der hydraulischen Orgel. Sein Interesse steht in Zusammenhang mit dem Bau großer Orgeln, wie er in England zu dieser Zeit aufkam. Siehe den andersartigen Wortlaut des Zitats in der modernen Edition in Markovits, Orgel im Altertum (2003), S. 61.
  79. Richter zitiert den lateinischen Satz samt den Quellennachweisen in der Form, wie Calvör ihn publiziert hatte, vgl. Calvör, De Musica (1702), S. 56. Dieser hatte jedoch zwei verschiedene antike Stellen miteinander verschränkt: Aussagen über die Hydraulis, die einerseits von Lb PersonSuetonius Tranquillus, Gaius (ca. 70 – ca. 150) Sveton[io], andererseits von Lb PersonTitus Petronius Arbiter (ca. 14 – 66) Petron[ius] stammen. Die Verbindung zu Lb PersonDarius I. (550 – 486 v. Chr.) Darius beruht dabei auf einer falschen Lesart des Wortes essedarius, vgl. den ausführlichen kritischen Bericht über diese beiden Zeugnisse bei Markovits, Orgel im Altertum (2003), S. 82-84, 87-91. In dem als ursprüngliche Quelle genannten kommentierenden Werk, das im angeführten Kapitel über die Rolle von Instrumente bei antiken Gastmählern berichtet, finden sich die zwei Aussagen zwar korrekt separiert, man findet aber auch die Formulierung cantante hydraule Darium pugnare (Rosinus/Dempster, Antiquitatum Romanarum (1613), S 401).
  80. Die Initiale ist hier offenkundig falsch angegeben worden. Der Vorname des Autors lautet Johann.
  81. Dieses Werk liegt nicht digitalisiert vor und konnte daher nicht konsultiert werden.
  82. Leicht abgewandelte Version der angegebenen Ly BibelstelleRömer 10,17 Stelle.
  83. Richter greift Formulierungen der genannten Ly Bibelstelle1 Johannes 5,4 Stelle auf.
  84. Zitat mit einer Kürzung. Bei der angegebenen Bibelstelle wurde das Kapitel verwechselt.
  85. Der inhaltliche Bezug dieser Stelle ist nicht klar.
  86. Der fehlende Hinweis auf Vers 4, auf den hier angespielt wird, wurde ergänzt.
  87. Zitat aus Roth, Memorabilia Europæ (1701), S. 325f.
  88. Diese Ableitung des Wortes ventus von venire entspricht nicht modernem etymologischen Erkenntnisstand. Ventus basiert auf einer gemeinsamen indoeuropäischen Wurzel, die auch im deutschen Wort Wind vorhanden ist.
  89. Die geschilderte Vision eines Windsturms beginnt bereits in Vers 4. Dies wurde in der Auszeichnung korrigiert.
  90. Richter bezieht sich insbesondere auf Ly Bibelstelle2 Timotheus 1,7 Vers 7 der angegebenen Stelle.
  91. Anspielung auf Ly BibelstelleEzechiel 37,1–14 Stelle.
  92. Paraphrase der genannten Ly BibelstelleGalater 5,25 Stelle.
  93. Richter stellt den Worlaut der Vorlage um. Im Original heißt es: Habentes autem eundem spiritum fidei, secundùm illud quod scriptum est: Credidi, ideo loquutus sum, nos quoque credimus: Quamobrem etiam loquimur. (Du Jon, Sacrorvm Parallelorvm Libri Tres (1588), S. 309)
  94. Obwohl der Wechsel zur lateinischen Sprache auf ein Zitat hinzuweisen scheint, stammt dieser Passus nicht aus der verwendeten Vorlage, sondern stellt Richters eigenen Kommentar dar.
  95. Wörtliches Zitat aus Du Jon, Sacrorvm Parallelorvm Libri Tres (1588), S. 309.
  96. In der modernen Calvin-Ausgabe lautet der Satz ein wenig anders. Es handelt sich um eine Schlüsselstelle für Calvins Musikauffassung, der sich in den an die zitierte Bemerkung anschließenden Sätzen energisch gegen den musikalischen Pomp des Papsttums ausspricht. Siehe den vollen Wortlaut dieses Kommentars zum Ly BibelstelleDaniel 5 5. Buch Daniel im Personenartikel Lb PersonCalvin, Jean (1509–1564) Calvin, Jean.
  97. Diese Verdeutschung von Calvins Ausspruch findet sich so auch in Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 36. Vermutlich wurde dort auch die leicht abgewandelte lateinische Form samt der Quellenangabe übernommen.
  98. Zitat aus Dannhauer, Hodomoria Spiritus Calviniani (1654), S. 1253.
  99. Siehe weitere Informationen im Artikel über die Ld OrgelByzanz, Goldene Orgel goldene Orgel in Le Geographicumh Territorium: Byzanz Byzanz.
  100. Auf der hier angegebenen Seite beginnt der 5. Teil des Syntagma musicum 2 mit dem Verzeichnis von Orgeldispositionen. Gemeint ist hingegen Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 92, wo sich die Beschreibungen kostbarer Orgeln finden. Die fehlerhafte Seitenangabe lässt sich auf Conrad Dieterichs Orgelpredigt zurückführen, vgl. Vlmische Orgel Predigt (Ulm 1624), S. 23.
  101. Vgl. Alberti, Descrittione di tutta Italia (1551), f. 322r. und 423r. Siehe den vollen Wortlaut der Berichte über die wunderbaren Orgeln aus Alabster und aus Ld OrgelVenedig, Glas-Orgel Glas im Personenartikel Lb PersonAlberti, Leandro (1479–1552) Leandro Alberti
  102. Vgl. Maiolo, Dies Canicvlares (1607), S. 773. Hier hat Richter sowohl den Autorennamen als auch den Titel des Werks beim Abschreiben entstellt.
  103. Leicht abgewandeltes Zitat aus Kirchweih= oder Orgel=Predigt (Leipzig 1632), S. 249, ursprünglich aus Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 92. Praetorius seinerseits hatte den Bericht über die zwei kostbaren Orgeln im lateinischen Lr QuellenPraetorius, Syntagma musicum 1 (1615) M ersten Band des Syntagma musicum wörtlich aus Maiolo, Dies Canicvlares (1607), S. 773, übernommen. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonMaiolo, Simeone (ca. 1520 – ca. 1597) Simeone Maiolo.
  104. Diesen Hinweis übernahm Richter vermutlich aus Sagittarius‘ Orgelpredigt. Für weitere Kommentare hierzu vgl. Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 29.
  105. Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleRömer 14,23 Stelle.
  106. In der Vorlage: Zellen.
  107. In der Vorlage: Zellen.
  108. Das Zitat befindet sich nicht auf der angegebenen Seite, sondern taucht erst etwas später auf, vgl. Weigel, Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände (1698), S. 227.
  109. Wörtliches Zitat der deutschen Edition dieses Religionsgesprächs, vgl. Andreae/Bèze, Colloquium Mompelgartense (1587), S. 731.
  110. Die letzten Worte Paraphrasieren das Ende von Ly BibelstellePsalmen 35,13 Ps 35,13.
  111. Paraphrase der genannten Ly BibelstelleEpheser 6,18 Stelle.
  112. Paraphrase von Ly BibelstellePsalmen 71,22 Ps 71,22.
  113. Paraphrase der angeführten Ly BibelstelleRömer 15,6 Stelle.
  114. Hier wurde versehentlich Vers 3 statt Vers 13 angegeben.
  115. Paraphrase der genannten Ly Bibelstelle1 Thessalonicher 5,11 Stelle.
  116. Grammatische Anpassung der genannten Ly BibelstelleRömer 15,14 Stelle.
  117. In dem Zitat wurde ein Wort ausgelassen.
  118. Vers 20 existiert in diesem Psalm nicht. Gemeint ist Ly BibelstellePsalmen 2,10 Ps 2-10.
  119. Grammatisch angepasste Paraphrase der angeführten Ly BibelstelleJesaja 58,1 Stelle.
  120. Grammatisch angepasste Paraphrase der angegebenen Ly Bibelstelle2 Korinther 1,4 Stelle.
  121. Die Bandangabe ist nicht korrekt, es handelt sich um Band 6 der Gesammelten Werke. Richter bezieht sich auf die Ausführungen in Hieronymus, Opera omnia 6 (1616), S. 187f.
  122. Zitat aus Hieronymus, Opera omnia 6 (1616), S. 188.
  123. Zitat aus Hieronymus, Opera omnia 6 (1616), S. 187.
  124. Zitat aus Hieronymus, Opera omnia 6 (1616), S. 188.
  125. Richter korrigiert hier die bei Grotius angegebene Bibelstelle Ly BibelstelleExodus 14,32 Ex 14,32.
  126. Diese Bibelstelle gibt es nicht. Richter hat sie aus der zitierten Quelle übernommen.
  127. Zitat aus Grotius, Annotationes in novum testamentum 1 (1646), S. 586f.
  128. In der von uns konsultierten Ausgabe, vgl. Bona, Divina Psalmodia (1663), S. 356ff.
  129. Zitat aus Hammond, Novum Testamentum 1 (1699), S. 203.
  130. Vgl. Hammond, Novum Testamentum 1 (1699), S. 203.
  131. Lb PersonSvicerus, Johann Caspar (1619–1688) Johann Caspar Schweizer befasste sich in seinem Kapitel über Musikinstrumente ausführlich mit dem Standpunkt der Kirchenväter zu diesem Problem, vgl. Schweizer, Thesaurus ecclesiasticus (1682), S. 500-503. Ausführlich und deutlicher als sein Vorläufer Lb PersonWirth, Rudolf (1547–1626) Rudolf Wirth, auf den er eingangs verweist, erörtert er einzelne historische Zeugnisse. Sein Hauptthese lautet: Ex aliis tamen Patribus clarum est, Organorum hujusmodi usum veteri & Apostolicae Ecclesiae ignotum fuisse, seroque in Ecclesiam receptum illum qui hodie obtinet. (Schweizer, Thesaurus ecclesiasticus (1682), S. 500).
  132. Autor und Titel dieses Werks ließen sich bislang nicht ermitteln.
  133. Offenkundig übernahm Richter diese Information aus Tentzel, Monatliche Unterredungen (1692), S. 716, wo der Autor des folgenden Zitats als Rhabani bezeichnet wird.
  134. Zitat aus dem Kapitel De Cantore aus Durantis, Rationale Divinorum Officiorum (1599), Bl. 35v, hier übernommen aus Tentzel, Monatliche Unterredungen (1692), S. 716.
  135. Dieser noch nicht digital verfügbare Druck konnte nicht konsultiert werden. Muscovius gehörte zu den frühesten Kritikern, die sich gegen die Übernahme des theatralischen Stils in die Kirchenmusik ausgesprochen hatten, vgl. etwa Irwin, Neither voice nor heart alone (1993), S. 105f., 110f. Die Polemik, die sich an seine erste Schrift anschloss, scheint noch nicht im Detail aufgearbeitet worden zu sein.
  136. Vgl. Boxhorn, Epistolae & poemata (1679), S. 175. Die zitierte Stelle stammt aus einem Brief Lb PersonBoxhorn, Marcus Zuerius van (1612–1653) Boxhorns an Lb PersonHuygens, Constantijn (1596–1687) Constantijn Huygens vom 20. Februar 1641, vgl. Boxhorn, Epistolae & poemata (1679), S. 173-177. Boxhorn ergriff darin im niederländischen Orgelstreit Partei für die orgelfreundliche Haltung, die Huygens in seiner Kontroverse mit Lb PersonVoetius, Gisbert (1589–1676) Gisbert Voetius eingenommen hatte, vgl. zum Hintergrund Bruinsma, The Organ Controversy in the Netherlands (1954); Engle, Voetius Outscored (2028). Boxhorn sprach sich ebenfalls für den Einsatz der Orgel zur Begleitung des ansonsten wenig klangschönen Gemeindegesangs aus. Er zweifelte dabei die Berufung auf die Kirchenväter als maßgebliche Autorität an und konzentrierte sich in seiner Argumentation auf die ästhetische Schönheit von Musik und ihre starke Wirkung auf den Menschen. Darauf spielt Richter im Folgenden an. Über Boxhorn tauschen sich auch die Gesprächspartner in Tentzel, Monatliche Unterredungen (1692), S. 718, aus.
  137. Richter übersetzt hier wörtlich aus der genannten Vorlage, vgl. Boxhorn, Epistolae & poemata (1679), S. 175.
  138. Bei der Seitenzahl sind die Ziffern verdreht. Über den Gebrauch von Orgeln geht es in Dannhauer, Collegium Decalogicum (1669), S. 528f. Dannhauer spricht sich zwar in der Nachfolge Davids für die Zulassung von Musikinstrumenten im Gottesdienst aus. Etwas später präzisiert er seine Position, indem er gegen eine Vermischung instrumentaler und vokaler Musik plädiert. Offenbar war er ein Anhänger der Alternatimpraxis, bei der Gesang und Instrumente im Wechsel erklangen, vgl. Dannhauer, Collegium Decalogicum (1669), S. 532.
  139. Musikalische Fragen werden in dieser Widerlegung der calvinistischen Adiaphora-Theologie erst am Schluss berührt, wobei das Thema der Orgel nicht vorkommt, vgl. Roth, Memorabilia Europæ (1701), B4v-C2r.
  140. Diese Seitenangabe ließ sich anhand der verfügbaren Ausgaben des Werks bislang nicht verifizieren.
  141. Werk und Autor konnten nicht identifiziert werden.
  142. Im 19. Kapitel dieses Buchs behandelte Lc PredigtautorSchelwig, Samuel (1643–1715) Samuel Schelwig die Frage Ob und was für Music zuläßig sey?, vgl. Schelwig, Cynosura Conscientiae (1692), S. 173-183. Siehe auch den ausführlichen Kommentar in der Edition von Schelwigs Orgelpredigt, Christliche Orgel-Predigt (Danzig s.a.), S. 14.
  143. Welche Stelle hier genau gemeint ist, bleibt unklar.
  144. Vgl. das Kapitel Von Orgeln, Dedeken, Thesaurus Consiliorum 1 (1671), S. 1146-1148.
  145. Der Kirchenrechtler befasst sich hier mit der Rechtmäßigkeit von Musikinstrumenten im Gottesdienst, der Alternatimpraxis ebenso wie mit der Verwendung der lateinischen Sprache, vgl. Brunnemann, De Iure Ecclesiastico (1699), S. 229f.
  146. An der genannten Stelle finden sich zahlreiche weitere Hinweise auf theologische Schriften, die sich mit gottesdienstlicher Musik befassen, vgl. Brunnemann, De Iure Ecclesiastico (1699), S. 234.
  147. Dieses Werk konnte nicht identifiziert werden. Beim Autor könnte es sich auch um Lb PersonDieterich, Johann Conrad (1612–1667) Johann Conrad Dieterich handeln.
  148. Die genannte Stelle behandelt die Geschichte und Verwendung der Orgel, vgl. Casali, De ritibus (1681), S. 247.
  149. Vgl. Gazaeus, Commentarii in octateuchum (1555), S. 515.
  150. Vgl. den Wortlaut des Orgelkapitels im Personenartikel Lb PersonWirth, Rudolf (1547–1626) Rudolf Wirth.
  151. Obwohl die Verwendung der lateinischen Sprache auf ein Zitat zu verweisen scheint, konnte bisher eine entsprechende Quelle nicht gefunden werden. Möglicherweise verleiht Richter diesem zentralen, gleichzeitig Psalm 150 paraphrasierenden Satz durch den Wechsel ins Lateinische eine größere Autorität. Dass das musikalische Gotteslob nicht nur erlaubt, sondern auch von Gott geboten sei, gehört zu den Grundannahmen lutherischer Musiktheologie, vgl. bereits Christliche Predigt (Tübingen 1602), S. 6f. Besonders klar ausgeführt wird dieser Gedanke später in Encoenia HierOrganica (Halle 1664), B1r; Das fröliche Hallelujah (Halle 1667), B2v und passim.
  152. Dieses Werk, aus dem höchstwahrscheinlich die lateinischen Textstellen stammen, konnte für die Edition nicht konsultiert werden.
  153. Dieses kontroverstheologische Werk behandelt die Frage der Kirchenmusik nur sehr knapp, da sie als nur bedingt strittig eingestuft wird. Interessant ist, dass Pfeiffer offenbar als ein Argument für die Verwendung von Orgeln die Begleitung des Gemeindegesangs im Auge hat, wenn er schreibt: absonderlich aber hat man die Orgeln nicht so gar zu verachten/ weil dieselbe zum Directorio des Singens gar wohl dienen. (Pfeiffer, Anti-Calvinismus (1699), S. 644)
  154. Vgl. genauere Quellenangaben zu diesen zwei Richtungen in der Orgelpredigt von Lc PredigtautorHanitsch, Gabriel (1673–1736) Gabriel Hanitsch, Davids Vermahnung (Dresden 1711), S. 36.
  155. Richter verkürzt den zitierten Satz und stellt die Satzglieder um. Siehe den originalen Wortlaut nach der modernen Ausgabe im Personenartikel Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Augustinus.
  156. Vgl. Thomas von Aquin, Summa Theologiae 2,2,2 (1639), S. 73.
  157. Die Versangabe entspricht nicht ganz dem verwendeten Zitat.
  158. Nach aktueller Zählung handelt es sich um die 82. Homilie, vgl. die angesprochene Stelle in moderner deutscher Edition: https://bkv.unifr.ch/works/71/versions/84/divisions/47333
  159. Dieses Werk konnte leider nicht für die Edition eingesehen werden.
  160. Vgl. Augustinus, Opera 8 (1616), S. 250.
  161. Zitat aus Decretum Gratiani (1604), Sp. 132.
  162. Das Gleichnis, auf das Richter hier anspielt, konnte in der Predigt zum Sonntag Judica nicht aufgespürt werden.
  163. Vgl. Glaß, Philologiae Sacrae Libri Quinque (1686), S. 1291.
  164. Vgl. Lactantius, Diuinarum institutionum (1521), S. 2.
  165. Vgl. Ambrosius, Opera omnia 4 (1567), S. 448.
  166. Siehe Genaueres zu dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonVergilius, Polydorus (ca. 1470 – 1555) Polydorus Vergilius.
  167. Die Darstellung der Panflöte und ihrer Bauweise findet sich in ausführlicher Form in Vergil, Culex (1609), S. 148f. Die fehlerhafte Abkürzung des Werktitels könnte ein Hinweis darauf sein, dass Richter die Quelle nicht aus eigener Anschauung kannte. Möglicherweise übernahm er die Information aus Lc PredigtautorStarck, Benjamin (1603–1662) Benjamin Starcks Orgelpredigt, vgl. Längst=gewüntzschte Mittweidische Orgel=Freude (Dresden 1648), D1r-D1v, oder einem weiteren Referenzwerk.
  168. Zitat aus Francisci, Lustige Schau-Bühne (1663), S. 604. Richter zitiert hier ausführlich eine Quelle, auf die bereits Sagittarius hingewiesen hatte, vgl. Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 30. Damit greift er den Diskurs über Wunderorgeln auf und ergänzt ihn um einen pittoresken Bericht.
  169. Vgl. Näheres zu diesem Thema im entsprechenden Ld OrgelJerusalem, Salomos Tempel-Orgel (legendär) Orgelartikel auf diesem Portal.
  170. Aufgrund neuerer Forschungen stammt der früheste Beleg einer Balgorgel aus der Zeit um 178 nach Christus, vgl. Markovits, Orgel im Altertum (2003), S. 414f. Aus dem Ende des 4. Jahrhunderts liegen bildliche Darstellungen vor, die nächsten Quellen stammen von Augustinus und fallen in den Zeitraum, den auch Richter angibt.
  171. Richter verwechselt die Chronologie, die schon in anderen Darstellungen ungenau war. Nach Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 91, gibt Scotus das Jahr 757 an. Tatsächlich datierte er das Ereignis in seiner Chronik auf das Jahr 757, vgl. Marianus Scotus, Chronica (1559), Sp. 396.
  172. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonAventinus, Johannes (1477–1534) Johannes Aventinus.
  173. Hier wurden die Fakten etwas durcheinander gebracht. Einen byzantinischen Kaiser namens Konstantin Michael hat es zur Regierungszeit Lb PersonPippin (714–768) Pippins und Lb PersonKarl der Große (747–814) Karls des Großen nicht gegeben. Die Jahreszahl 757 bezieht sich auf die Pippin überbrachte Orgel, siehe dazu Näheres im entsprechenden Lb PersonPippin (714–768) Personenartikel. Über eine 812 Karl dem Großen geschenkte Orgel berichtet einzig Lb PersonNotker I. von St. Gallen (ca. 840 – 912) Notker von Sankt Gallen in einem nach 883 verfassten Text, dessen Zuverlässigkeit angezweifelt werden kann, vgl. Williams, Organ in Western Culture (1993), S. 137-144.
  174. Richters historischen Überlegungen sind nicht zutreffend, da das folgende Zitat nicht von dem Kirchenvater Lb PersonPrudentius Clemens, Aurelius (348 – ca. 405) Prudentius stammt, sondern von Lb PersonPrudentius von Troyes (vor 846 – 861) Prudentius von Troyes.
  175. Vgl. Prudentius, Sermo de Vita et Morte Gloriosae Virginis Maurae (1852), Sp. 1371. Das Zitat stammt aus einer Predigt zum Angedenken an die Lb PersonMaura (ca. 800 – ca. 850) Heilige Maura von Troyes, die um 850 gestorben war. Insofern handelt es sich um einen bemerkenswert frühen Beleg für die Präsenz von Orgeln im Umfeld Lb PersonLudwig der Fromme (778–840) Ludwigs des Frommen. Für Troyes werden sonst erst für das 14. Jahrhundert Orgeln erwähnt, vgl. Williams, Organ in Western Culture (1993), S. 267, 313
  176. Wie Richter anmerkt, findet man dieses Zitat in verschiedenen Darstellungen zur Frühgeschichte der Orgel, vgl. Calvör, Ritvalis Ecclesiastici 2 (1705), S. 689; Heineccius, Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche (1711, S. 106 (griechische und lateinische Fassung). Die hier gebotene deutsche Übersetzung stammt aus Heineccius, Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche (1711, Teil 3, S. 106. Vgl. zur Überlieferung dieser Quelle Markovits, Orgel im Altertum (2003), S. 202-207.
  177. Richter übernahm das Zitat aus Mayers Predigthandbuch, vgl. Mayer, Museum Ministri Ecclesiae (1690), 2. Teil, S. 25. Siehe den Wortlaut dieses Hiernoymus nur zugeschriebenen Briefs an Dardanus:, http://www.chmtl.indiana.edu/tml/9th-11th/HIERINST_TEXT.html
  178. Vgl. den Wortlaut der Quelle im Personenartikel Lb PersonSabellicus, Marcus Antonius Coccius (1436–1506) Sabellicus. Siehe außerdem weitere Informationen zu diesem verbreiteten Topos im Personenartikel Lb PersonBernhard (fl. 1470) Bernhard.
  179. Vgl. Heineccius, Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche (1711, Teil 3, S. 107. Die zugrunde liegende byzantinische Quelle konnte nicht im Detail überprüft werden. Dargestellt wird hier das Hofzeremoniell, zu dem die Verwendung der Orgel gehörte, vgl. etwa Codinus, De Officiis (1625), S. 68. Ob Codinus tatsächlich auch von Orgeln im griechisch-orthodoxen Gottesdienst spricht, scheint fraglich.
  180. Siehe hierzu die ausführliche Darstellung im Personenartikel Lb PersonVitalianus (vor 657 – 672) Vitalianus.
  181. Die folgenden Fakten lehnen sich eng an die Präsentation bei Praetorius an, vgl. Praetorius, Syntagma musicum 2 (1619), S. 90f. Trotz der häufigen Rückgriffe auf dieses frühe musikhistorische Werk, dürfte Richter das Buch nicht direkt konsultiert haben. Er kam damit teils durch Exzerpte in früheren Orgelpredigten in Berührung, teils dürfte er den Nachdruck des gesamten Orgelkapitels konsultiert haben, zu finden in Mayer, Museum Ministri Ecclesiae (1690), 2. Teil, S. 25-31.
  182. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonAimonus Floriacensis (ca. 965 – ca. 1008) Aimonus Floriacensis.
  183. Dieser Satz stellt eine wörtliche Übersetzung aus Calvör, Ritvalis Ecclesiastici 2 (1705), S. 691, dar. Die Quellenangabe stammt ebenfalls von Calvör und erscheint dort als Fußnote. In dem genannten Werk, einer Geschichte der Stadt Le Geographicumf Ort: Verona Verona, werden historische Quellen zitiert, die für die Jahre 816 und 818 die Ortsangabe porta organi enthalten, vgl. Ughelli, Italia Sacra 5 (1653), S. 604, 610. Es besteht dabei jedoch allem Anschein nach kein Zusammenhang mit Kirchenorgeln.
  184. Siehe den Wortlaut dieser Quelle im Personenartikel Lb PersonAugustinus, Aurelius (354–430) Azpilcueta.
  185. In dem Reisebericht wird eine Messe in der Capella Pontificale im Jahr 1685 geschildert, bei der keine Orgel zu hören war, wie der Autor explizit vermerkt, vgl. Mabillon, Museum Italicum 1 (1687), S. 48f.
  186. Autor und Titel dieses hier zum zweiten Mal zitierten Werks konnten bislang nicht ermittelt werden.
  187. An der genannten Stelle wird die Haltung der katholischen Kirche gegenüber Instrumenten in der Messe abgehandelt, vgl. Casali, De ritibus (1681), S. 247.
  188. Zitat aus Happel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689), S. 539.
  189. Zitat aus Josephus, Antiquitates (1559), S. 689.
  190. Wie angegeben, Zitat aus Happel, Mundi Mirabilis Tripartiti 3 (1689), S. 691.
  191. Vgl. Ertl, Chur-Bayerischer Atlas (1687), S. 125. Die fehlende Seitenangabe und der fehlerhafte Name deuten darauf hin, dass Richter die Angaben aus einer weiteren nicht genannten Quelle bezogen hat. Verzeichnisse über bemerkenswerte Orgeln kursierten in verschiedensten Büchern. Es war nicht möglich, die Provenienz der Informationen genauer zu rekonstruieren.
  192. Dass man die zerstörte Ld OrgelGörlitz, St. Peter und Paul, Andreas-Tamitius-Orgel 1688 Orgel in Le Geographicumf Ort: Görlitz Görlitz schon vor einigen Jahren durch ein neues Ld OrgelGörlitz, St. Peter und Paul, Eugenio Casparini-Orgel 1703 Instrument ersetzt hatte, war Richter offenkundig nicht bekannt. Siehe dazu ausführlicher die Editionen der zwei Görlitzer Orgelpredigten auf diesem Portal: Organo-Praxis Mystica (Görlitz 1689); Einweihungs-Predigt (Görlitz 1704).
  193. Die zwei hier angebrachten orgelfeindlichen Zitate aus reformierten Schriften begegnen bereits bei Sagittarius, dessen Predigt Richter offenkundig als Vorlage benutzt hat. Wahrscheinlich hat er beide Quellen von dort entlehnt, vgl. Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 34f. Das Lavater zugeschriebene Zitat basiert nämlich offenkundig auf einer missverständlichen Präsentation bei Sagittarius. Es lässt sich in den Predigten zu Nehemias 12 und 13 nicht aufspüren. Lavater handelt nur kurz de musica vocali et instrumentali eiusque vero vsu in templis, vgl. Lavater, Nehemias (1586), 94v. Ausführliche Überlegungen zur Orgel finden sich dann im Kommentar zu Nehemias 16, vgl. dazu den Personenartikel Lb PersonLavater, Ludwig (1527–1586) Ludwig Lavater auf diesem Portal. Vermutlich orientierte sich Sagittarius an Lc PredigtautorFrick, Christoph (1577–1640) Christoph Fricks Bemerkungen zu Lavater und Hospinian. Frick hatte mit Verweis auf Lavaters Kommentar zu Nehemia 13 über die reformierten Orgelgegner geschrieben: Sie pflegen ins gemein die Orgel darumb nicht zugebrauchen dieweil (wie Lavatherus Hospinianus vnnd andere Calvinisten auch schreiben) bey dem Gottesdienste mehr hindernüß als nutzes dahero entstehe. (Musica Christiana (Leipzig 1615), S. 38) Der letzte Teil von Fricks Satz ergibt ins Lateinische übertragen die obige Formulierung, die Sagittarius dem Leser als Zitat aus Lavater präsentiert: Organa plus impedimenti, qvàm commodi cultui divino afferunt.
  194. Siehe den kompletten Wortlaut der Stelle, die Sagittarius stark gekürzt hatte, im Personenartikel Lb PersonWirth, Rudolf (1547–1626) Hospinianus, Rodolphus.
  195. Richter zitiert hier mit leichten Abwandlungen Tentzel, Monatliche Unterredungen (1692), S. 717f. Falsch ist wieder die angegebene Seitenzahl. Auch die Zuordnung dieser Worte zu einem Traktat des Lb PersonGrotius, Hugo (1583–1645) Hugo Grotius ist eine Zutat Richters.
  196. Zitat aus Schudt, Jüdische Merckwürdigkeiten 1 (1714), S. 218.
  197. Das wörtliche Zitat enthält zwei Zahlenfehler: Im Original ist von 30 Tagen die Rede. In der weiteren Quelle, die für den Editionskommentar nicht nachverfolgt wurde, ist Seite 150 angegeben.
  198. Hier kürzt Richter stark und gibt aufschlussreiche historische Informationen preis. Im Original heißt es: [...] bezeugt Hr. Wulfer p. 151 daß er zu Amsterdam gar offt gesehen/ daß Juden in die Kirchen/ wan Todten begraben werden/ gegangen und wohl 2. Stunden da sitzen blieben/ um sich an der Orgel und Music zu belustigen; oder es mussen die heutige Juden von ihrer Strengigkeit darin etwas nachgelassen haben/ wie die Herrn Reformirten/ deren Vorfahren keine Orgeln in den Kirchen leiden wolten/ aber heut zu Tage an vielen Orten/ als ich zu Zerbst und Altona selbst gesehen/ selbige in Kirchen brauchen. (Schudt, Jüdische Merckwürdigkeiten 1 (1714), S. 285)
  199. Zur Musik im russisch-orthodoxen Gottesdienst heißt es hier: Auch haben sie keine Music oder Musicalische Instrumenta, als: Orgeln/ Geigen/ und dergleichen in ihren Kirchen/ sondern sagen: Daß solches zur Anrufung Gottes nicht gehöre/ man könte Gott dadurch oder damit/ weil solche Musicalische Spielwercke weder Geist noch Leben hätten/ nicht loben noch preisen: sondern sie zertheileten die Andacht/ und störeten den Gottesdienst; Es wäre auch bey den ersten Christen niemahls gebräuchlich gewesen/ gehöreten also gantz nicht zum Dienste des Neuen Testaments. (Pritius, Moscowitischer Kirchen-Staat (1698), S. 81)
  200. Calvör hatte geschrieben: certè ad Moscos ante paucos annos demum translata esse organa, mihi retulit ipse ille artifex Organarius insignis, qui primas fistularum organicarum tormenta magno Zaro Petro, templisque Evangelicorum, quae habent in urbê Moscuâ, fecit. (Calvör, De Musica (1702), S. 58f.) Das gleichlautende Zitat findet sich kurz darauf auch in Calvör, Ritvalis Ecclesiastici 2 (1705), S. 691. Dieser Bericht stellt bis heute eine wichtige Quelle für den Bau von Orgeln in der frühen Petrinischen Zeit dar, vgl. Ortgies, Unbekanntes über Schnitger-Orgeln 2 (2016), S. 87f. (mit deutscher Übersetzung).
  201. Vgl. Bona, Divina Psalmodia (1663), S. 421.
  202. Zitat aus Scriver, Seelen-Schatz 4 (1687), S. 652.
  203. Das Zitat steht in § 47 des angegebenen Kapitels.
  204. Die Anekdote basiert wie angegeben auf der Darstellung in Tentzel, Monatliche Unterredungen Juli 1693 (1698), S. 531. Richter verändert jedoch den Wortlaut bis auf einen wörtlich zitierten Satz.
  205. Zitat aus Tentzel, Monatliche Unterredungen Juli 1693 (1698), S. 531.
  206. Das Zitat ist minimal an den anderen Satzbau angepasst.
  207. Die Paraphrase bezieht sich nicht auf Vers 9 wie angegeben, sondern auf Ly BibelstellePhilipper 4,8 Vers 8 der angegebenen Stelle.
  208. Zitiert aus Engelgrave, Lux Evangelica 1 (1690), S. 57.
  209. Zitat aus Titius / Schneider, Titius Continuatus (1669), S. 1202. Richter vertauscht in seiner Seitenangabe die Ziffern. Zwei Druckfehler bei der Übertragung der Quelle wurden in dieser Edition korrigiert. Das Wort Teuffel ersetzte Richter durch den Begriff der böse Feind.
  210. Aufgrund dieser originalen Quelle hatte schon Sagittarius auf das Exemplum verwiesen, vgl. Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 45.
  211. Zitat aus Isidor von Pelusium, Epistolarum libri tres (1585), S. 128. Die Briefnummer ist hier wie bei Richter mit 364 angegeben.
  212. Wie alle anderen frühchristlichen Schriftsteller verwendete Lb PersonIsidor von Pelusium (–435) Isidor von Pelusium die Orgel lediglich im metaphorischen Sinn, siehe dazu noch ausführlicher Isidor von Pelusium, Epistolarum libri tres (1585), S. 156f. Zu seiner ablehnenden Haltung gegen die musikalische Praxis seiner Zeit vgl. McKinnon, The Meaning of the Patristic Polemical (1965), bes. S. 76f.
  213. Grammatisch adaptierte Paraphrase der angegebenen Ly BibelstelleJeremia 2,19 Stelle.
  214. In diesem Fall ist die lateinische Fassung das Bibelzitat. Die deutsche Übersetzung folgt nicht der Bibel, sondern orientiert sich an der sprichwörtlich gewordenen Übertragung dieser Stelle.
  215. Vgl. Francisci, Lustige Schau-Bühne (1663), S. 605. In Richters Quellenangabe wurden die Ziffern der Seitenzahl versehentlich vertauscht. Die gesamte Beschreibung ist fast wörtlich übernommen aus Kircher, Neue Hall- und Thon-Kunst (1684) , S. 157. Die geographische Bezeichnung des Meeres lässt sich nicht auflösen.
  216. Leicht modifiziertes Zitat.
  217. Minimal modernisiertes Zitat aus Scriver, Gottholds Zufälliger Andachten (1686), S. 435f.
  218. Die weit verbreitete Redensart geht sinngemäß letztlich auf eine Äußerung Lb PersonPlato (428/427 – 348/347 v. Chr.) Platos zurück, bei dem sie aber nicht wörtlich vorkommt. Auf einen genauen Nachweis wird hier verzichtet.
  219. Vgl. Picinelli, Mundus symbolicus 2 (1681), S. 238.
  220. Zitat des kompletten 49. Kapitels aus Müller, Geistliche Erkwick-stunden (1673), S. 241-245.
  221. Die falsche Versnummer ist aus der zitierten Vorlage übernommen worden.
  222. Die Devise stammt aus Picinelli, Mundus symbolicus 2 (1681), S. 237. Richter hat sich bei der Angabe der Seitenzahl (287) getäuscht.
  223. Zitiert aus Das dem Allmächtigen abzustattende Lob (Altenburg s.a.), S. 37.
  224. Eine Windwaage zur Messung des Winddrucks im Orgelgebläse hatte Lb PersonFörner, Christian (1609–1678) Christian Förner erfunden. Das Gerät war aus Glas gemacht.
  225. Paraphrase der angegebenen Ly Bibelstelle2 Korinther 5,7 Stelle.
  226. Der Traktat Liber de spiritu et anima stammt nicht von Augustinus, vgl. https://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/PKGG/Philosophie/Gesch_Phil/alcuin/work.php?id=983 . Da dies schon lange bekannt war, dürfte Richter das Zitat aus einer anderen Quelle übernommen haben, beispielsweise mit Angabe des 55. Kapitels aus Dilherr, Freudenblick deß Ewigen Lebens (1652), S. 331.

Letzte Änderung dieses Dokuments am 5. März 2024.

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist, so bitten wir um eine kurze Nachricht an